RE: Löschen von Märklin mfx Lichtsignalen in der CS2

#1 von loba55 , 06.04.2016 09:34

Hallo zusammen,

ich habe erhebliche Probleme mit der Anmeldung meiner mfx-Lichtsignale. Meine CS 2 mit aktueller Version erkennt diese meistens - wenn überhaupt - erst nach 2 oder 3 Anläufen und speichtert dann die Signale manchmal unter Nummern, wo sie nicht hin sollen. Lösche ich dann die mfx Lichtsignale wieder im Keyboard sind sie allenfalls optisch gelöscht. Klicke ich dann auf die angeblich gelöschte Nummer so werkelt das mfx-Lichtsignal unter der "gelöschten" munter weiter. Kann mir einer von Euch sagen, wie ich ein mfx-Lichtsignalsignal in der CS2 löschen kann? Über das Mülleimer-Symbol geht es bei mir offensichtlich nicht. Auch wenn ich die mfx-Lichtsignale unter bestimmten Nummern zuordnen will geht das nicht bzw. nur manchmal, obwohl ich dort vorher alles gelöscht habe. Das mfx-Lichtsignal erkennt diese freien Nummern einfach nicht als frei. In der Bedienungsanleitung zu den Märklin-Signalen steht leider überhaupt nichts drin.

Dem mfx-Lichtsignal über das Mäuseklavier eine Nummer zuzuorndnen hilft auch nicht wirklich, spätestens bei nächsten mfx-Suchlauf - wenn es die CS 2 packt werden dann gleich mehrere mfx-Signale erkannt und eventuell überschrieben. Die über das Mäuseklavier zugeodnete Nummer wird jedenfalls vom mfx-Signal überschrieben.

Wo überall muß das Signal gelöscht werden eventuell auch im Layout? Wie bringe ich einen mfx-Lichtsignalbaustein dazu sein "Gedächtnis zu verlieren?

Insgesamt bin ich, was die mfx-Anmeldefunktion anbelangt, von den mfx-Lichtsignalen entäuscht.

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: Löschen von Märklin mfx Lichtsignalen in der CS2

#2 von h0-m-jk , 06.04.2016 10:46

Servus Michael,
schau mal hier rein:
viewtopic.php?f=5&t=132370#p1526016

Ps: sehe gerade, das war ja auch ein Thread von Dir, hat die Antwort nicht geholfen?


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Löschen von Märklin mfx Lichtsignalen in der CS2

#3 von loba55 , 06.04.2016 11:15

Hallo Jörg,

leider haben mir die Antworten dort nicht geholfen. Vor allem wie lösche ich belegte Nummern so, daß sie von den mfx-Lichtsignalen auch als gelöscht erkannt werden und wie kann ich bei mfx-Signalen zuverlässig das "Gedächtnis" löschen? Wurde dort aber auch nicht diskutiert. Haupsächlich wurden dann Fragen von anderen Forenteilnehmern beantwortet.

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: Löschen von Märklin mfx Lichtsignalen in der CS2

#4 von kukuk , 06.04.2016 11:20

Hallo,

schau mal hier rein: http://www.cs2.stummiforum.de/viewtopic.php?t=128103

Ansonsten, um einem MFX-Signal eine selbstbestimmte Adresse zu geben, das ging irgendwie so:
- MFX-Signal anmelden lassen.
- Das MFX-Signal im Keyboard löschen und darauf irgend einen dummy Magnetartikel legen
- Nach MFX-Signalen suchen lassen.
- Du solltest jetzt von der CS2 einen Konflikt angezeigt bekommen, da die Adresse vom MFX-Signal mit etwas anderem belegt ist. In dieser Maske kannst Du dann eine beliebige, freie Adresse für das MFX-Signal aussuchen.
- Dummy Signal wieder loeschen.

Und die Frage ist, wie ist Dein MFX-Signal angeschlossen? Ich hatte es am Anfang über das Gleis provisorisch am Gleis angeschlossen, und hatte mit MFX und dem Signal nur Ärger. Jetzt, wo ich es direkt an die Ringleitung angeschlossen habe, funktioniert es einwandfrei.

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Löschen von Märklin mfx Lichtsignalen in der CS2

#5 von h0-m-jk , 06.04.2016 11:38

Hallo Michael,

ich hatte auf den Beitrag verwiesen, weil dort steht, daß ein Löschen eines einmal angemeldeten Signals nur über Backup-Restore funktioniert...
Thorstens trickserei hört sich vielversprechend an...


Viele Grüße
Jörg

Sammlung Gleispläne aus dem Stummiforum: viewforum.php?f=154

Bau Marienhofen light: viewtopic.php?f=15&t=180786


 
h0-m-jk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.079
Registriert am: 17.09.2011
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Löschen von Märklin mfx Lichtsignalen in der CS2

#6 von loba55 , 07.04.2016 09:15

Hallo Thorsten,

danke für den Tipp, werde ich ausprobieren. Was meinst Du zum Schluß mit Dummi-Signal wieder löschen? Bei deiner Anleitung wird doch gar keines angelegt, meinst Du den Dummy Magnetartikel oder versehe ich etwas nicht richtig?

"In dieser Maske kannst Du dann eine beliebige, freie Adresse für das MFX-Signal aussuchen". Dort erscheint aber eine freie Adresse für das mfx-Signal nur, wenn dieses eine freie Adresse erkennt. Dies ist aber das Problem, daß meine CS2 z.B. die freie Adresse 100, obwohl ich dort alles gelöscht habe nicht als freie Adresse erkennt bzw. diese in der CS2 intern nicht wirklich gelöscht wurde.

Wie ich das Gedächtnis des mfx-Signalbausteins löschen kann ist mir auch noch nicht klar.

Meine mfx-Lichtsignale werden über einen eigenen Märklin-Booster angesteuert, der bei mir daneben sämliche eingesetzten k83, k84 steuert. Die Versorgung der Gleise erfolgt wiederum über separate Märklin-Booter. An der mangelnden Signalübertragung sollte es nicht daher nicht liegen, daß die Erkennung der mfx-Signale zum Glücksspiel wird.

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: Löschen von Märklin mfx Lichtsignalen in der CS2

#7 von Andreas85 , 08.04.2016 18:47

Hallo, kleiner Tip am Rande:

Wird am mfx-Sgnal eine Adresse (DIL-Schalter) eingestellt, so übernimmt die CS2 diese Adressen wenn möglich.

Andreas


CS2 4.1, GFP 2.43 MS2 2.1 FritzBoxFonWlan OpenWrt MobileStation App 8) manjaro


Andreas85  
Andreas85
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.970
Registriert am: 11.01.2009
Ort: Albershausen
Gleise CGleis
Spurweite H0
Steuerung CS2+CS3
Stromart Digital


RE: Löschen von Märklin mfx Lichtsignalen in der CS2

#8 von 3047 , 08.04.2016 20:23

Zitat von kukuk
Hallo,

schau mal hier rein: http://www.cs2.stummiforum.de/viewtopic.php?t=128103

Ansonsten, um einem MFX-Signal eine selbstbestimmte Adresse zu geben, das ging irgendwie so:
- MFX-Signal anmelden lassen.
- Das MFX-Signal im Keyboard löschen und darauf irgend einen dummy Magnetartikel legen
- Nach MFX-Signalen suchen lassen.
- Du solltest jetzt von der CS2 einen Konflikt angezeigt bekommen, da die Adresse vom MFX-Signal mit etwas anderem belegt ist. In dieser Maske kannst Du dann eine beliebige, freie Adresse für das MFX-Signal aussuchen.
- Dummy Signal wieder loeschen.

Und die Frage ist, wie ist Dein MFX-Signal angeschlossen? Ich hatte es am Anfang über das Gleis provisorisch am Gleis angeschlossen, und hatte mit MFX und dem Signal nur Ärger. Jetzt, wo ich es direkt an die Ringleitung angeschlossen habe, funktioniert es einwandfrei.

Grüße,
Thorsten



Hallo
bei mir hat dieser Trick nicht funktioniert. Bei mir war es allerdings eines der neuen mfx Formsignale Das Signal habe ich per MM Adresse eingerichtet, dann aber bemerkt dass ich es auf dieser Adresse gar nicht im Keyboard haben wollte. Löschen funktionierte nicht, das Signal war weiterhin unter dieser Adresse ansprechbar, obwohl ich da jetzt eine Weiche eingerichtet hatte. Beim betätigen der Taste schaltete das Signal. MFX Suchen funktionerte, fand auch ein Signal, aber für mich nicht definiert wo es dieses fand und auf welcher Adresse. Demnach konnte er es nur gefunden haben aber dieser schon bestehenden Keyboard Adresse zuordnen. Nach etlichem Probieren machte ich ein Restore, lies dann das mfx Signal suchen, dann öffnete sich ein Dialogfenster. Dort konnte ich dann das MFX Signal einer Keyboard Adresse zuweisen. Und das, obwohl die MM Adresse eine ganz andere Keyboard Zuweisung entsprach. Offenbar hat die MFX Adresszuweisung Vorrang vor der MM Adresse die per DIP Schalter eingestellt wurde.

Lässt man das Signal nicht per MFX suchen, dann bleibt es bei der Zuweisung über die MM Adresse und kann auch nicht später geändert werden, denn wenn diese Zuweisung einmal vorgenommen wurde über die MM Adresse, wird das Signal auch bei späteren mfx Suche unter dieser MM Adresse angesprochen und im Keyboard zugewiesen.

Das war meine Erfahrung. Ändern geht also tatsächlich nur über ein Restore. Hat mir wieder einmal gezeigt, dass man immer ein paar Wiederherstellungspunkte (Backups) zur Auswahl gespeichert haben sollte.

Und nochwas - ich meine zu wissen, man solle das Signal zum Einrichten am Programmiergleich angeschlossen haben. Da ich den Programmierausgang sowieso als Booster nur zur Magnetartieklsteuerung in einer Ringleitung nutze, ist das bei mir automatisch so wenn ich einen Magnetartikel an diese Ringleitung anschließe.

An Märklin: this is a bug - not a feature! ich bin mir sicher, Märklin wird das in einem der nächsten Updates korrigieren. Kann ja nicht sein dass man einen Magnetartikel nicht mehr löschen kann sondern ein Restore dafür fahren muss. Loks kann man doch auch löschen.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Löschen von Märklin mfx Lichtsignalen in der CS2

#9 von loba55 , 11.04.2016 12:44

Hallo Andreas, hallo Gustav,

nachdem das mit der mfx Erkennung der Signale nicht geklappt hatte, habe ich auch die entsprechende Adresse per DIP Schalter eingestellt. Ich war zunächst froh, daß sie zumindest auf diese Weise funktionierten. Nur leider beim Anlegen neuer mfx Lichtsignale und entsprechendem Suchlauf wurden dann meistens - aber nicht immer - die zuvor angelegten mfx Lichtsignale erkannt und ich wurde gefragt unter welcher Adresse ich sie anlegen sollte, allerdings war eine gewisse Auswahl an Adressen vorgegeben, aber meistens nicht die Adresse, die ich haben wollte.

Die DIP-Einstellungen werden übrigens überschrieben, egal welche Adresse dort eingestellt wurde.

Warum bietet Märklin mir nicht einfach die Möglichkeit eine beliebige Adressauswahl auszuwählen, mit dem Hinweis daß eventuelll die Adresse schon belegt ist und überschrieben wird?

Was ich immer noch nicht verstehe ist, warum die mfx- Signalbausteine - bei mir zumindest - nur manchmal erkennt werden und meistens erst im 2 oder dritten Anlauf und auch nur dann, wenn die CS2 einen Tag "Ruhepause" hatte. So habe ich das unangenehme Gefühl, daß ich nicht Herr des Prozesses bin - warum auch immer.

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: Löschen von Märklin mfx Lichtsignalen in der CS2

#10 von 3047 , 12.04.2016 14:53

Zitat von loba55
Hallo Andreas, hallo Gustav,

nachdem das mit der mfx Erkennung der Signale nicht geklappt hatte, habe ich auch die entsprechende Adresse per DIP Schalter eingestellt. Ich war zunächst froh, daß sie zumindest auf diese Weise funktionierten. Nur leider beim Anlegen neuer mfx Lichtsignale und entsprechendem Suchlauf wurden dann meistens - aber nicht immer - die zuvor angelegten mfx Lichtsignale erkannt und ich wurde gefragt unter welcher Adresse ich sie anlegen sollte, allerdings war eine gewisse Auswahl an Adressen vorgegeben, aber meistens nicht die Adresse, die ich haben wollte.

Die DIP-Einstellungen werden übrigens überschrieben, egal welche Adresse dort eingestellt wurde.

Warum bietet Märklin mir nicht einfach die Möglichkeit eine beliebige Adressauswahl auszuwählen, mit dem Hinweis daß eventuelll die Adresse schon belegt ist und überschrieben wird?

Was ich immer noch nicht verstehe ist, warum die mfx- Signalbausteine - bei mir zumindest - nur manchmal erkennt werden und meistens erst im 2 oder dritten Anlauf und auch nur dann, wenn die CS2 einen Tag "Ruhepause" hatte. So habe ich das unangenehme Gefühl, daß ich nicht Herr des Prozesses bin - warum auch immer.

Gruß
Michael



Hallo Michael,
ich war heute auf dem ditial Info Tag von Märklin - und siehe da - mir wurde geholfen.

Zu Unrecht ging ich davon aus, dass es sich bei einem MFX Magnetartikel genau so verhält wie mit eienr MFX Lok. Nur der Anmeldeprozess ist gleich, die Adressvergabe nicht. Während bei einer mfx Lok eine mfx Adresse nach der Erkennung zugewiesen wird, ist es beim Magnetartikel (Signal) so, dass eine MM Adresse oder eine DCC Adresse zugewiesen wird, je nachdem was am Dip Schalter des Magnetartikels als Protokoll eingestellt ist.

Wird per Hardware, also per Dip Schalter bereits eine MM Adresse vorgeingestellt, erkennt mfx dies und erkennt kein weiteres Signal. Das Signal ist dann unter der eingestellten Adresse auf dem Keyboard zu finden.)(logisch, es ist ja schon da). Man kann aber nun auf den Werkzeug Button drücken, und dort dann eine beliebige Adresse auf dem Keyboard aussuchen. Das haben wir heute Morgen so vorexerciert. Löschen und nochmaliges Erkennen ist also nicht nötig um eine andere Adresse zuzuweisen. Wenn überhaupt, dann müsste man dem Signal per Dip Schalter eine andere Adresse zuweisen, dieses Signal würde dann im mfx Anmeldeprozess neu erkannt und würde dann unter der neu per Dip Schalter zugewiesenen Adresse zu finden sin.

Vorzugsweise sollte man keine Adresse per DIP Schalter einstellen, nur Dip Schalter 10 wählen ob MM oder DCC als Protokoll gewählt wird. Dann wird das mfx Signal erkannt und ein Fenster öffnet sich in dem man nun alle Einstellungen vornehmen kann, also auf welcher Adresse des Keyboards es sein soll.

Man kann aber auch in die CV Eisntellungen gehen und dort einen Reset des Signals machen. Dann neuen mfx Suchlauf machen und siehe da, es wird neu erkannt.

Will man das Signal ganz aus der Konfiguration haben, trennt man es einfach von der Anlage. Die Adresse kann dann für einen anderen Magnetartikel genutzt werden. Z.B. eine Weiche mit dem MM Protokol oder dem DCC Protokoll, über einen M83 Dekoder.

Für mich sind damit alle Probleme gelöst und alles funktioniert einwandfrei, ich habe kein offenes Problem mehr.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Löschen von Märklin mfx Lichtsignalen in der CS2

#11 von loba55 , 14.04.2016 15:53

Hallo Gustav,

danke für die Info.

Das mit der beliebigen Adresse auf dem Keyboard aussuchen funktioniert bei meiner CS 2 leider nicht, selbst zuvor gelöschte Adressen werden nicht als "frei" erkannt. Hatte der Märklin-Mitarbeiter eine neue Beta-Version im Einsatz?

Du schreibst: "Vorzugsweise sollte man keine Adresse per DIP Schalter einstellen, nur Dip Schalter 10 wählen ob MM oder DCC als Protokoll gewählt wird." Heißt das alle Schalter auf 0 und Schalter 10 auf MM setzen? Werksseitig ist ja die Adresse 1 eingestellt.

Wie ich schon geschrieben habe, ist es möglich bei Vergabe einer festen Adresse das Signal zu schalten, bei einem der nächsten mfx-Suchläufe wird jedoch "manchmal" ein "neues" Signal unter der zuvor mit dem gleichen Signal vergeben festen Adresse erkannt. Dieses kann dann überschrieben werden.

Vielleicht würde es auch helfen, wenn ich die neuen mfx-Signale direkt im Keyboard unter deren Artikelnummer mit den dann entsprechenden Funktionalitäten eingeben könnte. Derzeit können in der CS2 nur die Vorgängersignale ohne mfx mit Artikelnummern eingegeben werden.

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz