RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#1 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 14.04.2016 12:54

Servus alle zusammen

Wollte euch mal meine sich momentan in der Planung befindliche Union Pacific Anlage vorstellen. Es würd eine Modulanlage die auch für Ausstellungen verwendet werden kann und ist U-förmig angelegt mit jeweils 12m und 8m Schenkellänge. Es ist ein einfacher Gleisplan mit einem rückseitigen Schattenbahnhof der 4-5 10m lange Züge aufnehmen kann. Es gibt sogut wie keine Rangiermöglichkeit und auch nur ein paar Weichen im sichtbaren Bereich. Gefahren wird nicht wie bei US Anlagen üblich mit Gleichstrom sondern mit Märklin H0.
Der Zeitraum ist bei 1955 angesiedelt als Vorbild dient die Gegend um Granite in Wyoming auf der Overland Route der UP. Momentan bin ich noch in er Planung , aber das Holz für die ersten 10 Modulkästen ist beim Schreiner bestellt. Die einzelnen Module werden 100cm lang und 60cm tief, und stehen auf einer Höhe von 100cm.
Verbaut wird das Märklin K-Gleis mit schlanken Weichen und im verdecketen Bereich mit R4 Bögen. Im sichtbaren Bereich wird es keine Kurven geben.

Auf Meinungen und Kritik freue ich mich

Boris






UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#2 von steve1964 , 14.04.2016 12:59

Tag Boris,
welche Gebäude wirst du aufstellen ?
Silos, Lagerhallen, Gewerberäume, Bahnhof, Wohnhäuser etc ?
Wenn ja, nimmst du Bausätze ( von US - Herstellern ? ) oder Eigenbauten ?
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#3 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 14.04.2016 13:03

Hi Steve,

eine Farm mit Nebengebäuden an der Langen Seite. In Granite ein Depot mit Nebengebäuden und ein paar kleine Häuser und etwas ländliche Betriebe, aber alles sehr spartanisch. Werde Us Kits nehmen.

Gruss

Boris


UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#4 von Railbuzzer , 14.04.2016 13:46

Hallo,
...und schon wurde dieser Thread abonniert. Juchee, wieder ein (Märklin-)US-ler mehr, der uns sicher täglich mit neuem Bildmaterial und Bauberichten füttert. Das Thema dieser Anlage erinnert mich an die Anlage Sherman Hill, die im Odenwald zur Schau steht. Wie machst du die Modulübergänge ?
Grüße aus Mannheim, Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#5 von Michael Knop , 14.04.2016 15:16

Hi Borris,

klasse Sache!

Bist Du Sicher, dass du die Modle auf nur 100 cm Höhe stellen willst?

Ich kenne Modulbahnen, bei denen die Höhe 120 bzw. 140 cm ist (oder war es 110 und 130 cm ?, weiß gerade nicht 100%), aber auf jeden Falle ist das höhere Maß als Maß für Ausstellungsanlagen eher zu empfehlen - einfach wegen der natürlicheren Sichtperspektiven!
Und besonders bei US-Modulen/-Modellen, wo doch die langen Zuggarnituren zur Geltung kommen sollen, profitieren von der flacheren Sichtachse!


Schade, das Du relativ weit weg wohnst, ich würde sonst gerne vorbeikommen - ich lasse auch gerne lange US-Güterzüge fahren, leider finde ich den Youtube-Link gerade nicht, von meinem Zug im Deutschland-Express in Gelsenkirchen.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.384
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#6 von Vincent Vega ( gelöscht ) , 14.04.2016 15:43

Hallo Boris,
na, da bin ich ja mal gespannt! Wieder ein US-Bahner, schön

Bezüglich Modulhöhe würde ich mich meinem Vorrednern anschliessen; 130 cm ist eigentlich ne gute Höhe.

Hast Du vor, dann US-Loks für Märklin umzubauen..?

Aber wie dem auch sei, bin ja mal auf den weiteren Verlauf gespannt...
Würde mich über Gegenbesuch freuen...
Beste Grüße
Michael


Vincent Vega

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#7 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 14.04.2016 15:58

Hallo,

vielen Dank schonmal für das positive Feedback.
Die Höhe der Module ist leider der schräge des Dachstuhls geschuldet. Auch wenn ich den Luxus habe knapp 100qm ausgebauten Dachboden zu haben, muss ich die Bahn leider möchlichst weit nach hinten bekommen und der Schattenbahnhof braucht auch noch Platz. Für eine Ausstellung kann man ja einen zweiten Satz Beine anfertigen der höher ist.

Zu den verwendeten Loks: Es werden hauptsächlich Big Boys und Challengers zum Einsatz kommen. Momentan sind zwei Märklin BB im Bestand, und
beim Challenger kann man auf MTH zurück greifen oder auch mal umbauen.

@Gert: Was meinst Du mit "wie ich die Modulübergänge mache? Meinst Du das technische?

Gruss

Boris


UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#8 von shaddowcanyon , 14.04.2016 23:05

Hallo Boris,

Das nenne ich jetzt mal eine Anlage von amerikanischen Dimensionen, mit viel Prärieluft rundherum. Ich bin beeindruckt. Für amerikanische Großdampfloks genau der richtige Rahmen.

Hast Du ein genaues Vorbild für den Streckenabschnitt, oder geht es Dir eher um die etwas freiere Gestaltung mit den Landschafts- und Betriebsmerkmalen aus der betreffenden Gegend in Wyoming ?

Falls Du ohnehin eine eher eigene Interpretation der Gegend planst, da habe ich mich gefragt, ob nicht die Junction ganz rechts im Gleisplan, wo das Gleis vom Schattenbahnhof in die sichtbare Strecke mündet, vielleicht auch sichtbar sein sollte, anstatt in einem Tunnel zu liegen. Diese Einmündung von zwei Strecken scheint mir ein äußerst interessantes Thema zu sein, das einer Ausgestaltung würdig wäre. Möglicherweise ist kein Vorbildbahnhof in Wyoming aufzutreiben, der so aussieht, das ist wahr. Irgendwie scheint mir aber, dass so etwas einen interessanten Gegenpol zu der weiten Prärie darstellen könnte, die ansonsten die Anlage beherrscht.

Egal wie, die Anlage wird großartig, und ich bin wie meine Frau, die hier immer mitliest, auf alles weitere gespannt.

Grüße

Hans Martin & Manu


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#9 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 15.04.2016 10:02

Hallo ihr Beiden,

ja, das mag auf dem ersten Blick schon stimmen, das ein Junction da ganz gut hinpassen würde, jedoch gab es dort im Original keine Junction, und da ich mich am Gleisplan schon an das Umfeld von Granite gebunden habe fällt es sowieso flach. Eine andere Problematik ist das an dieser Stelle keine grossen Radien für ein Junction möglich sind, denn meiner meinung nach macht der Big Boy auch beim grössten Märklin Radius keine gute Figur.
Der Übergang vom der einen auf die andere Zuge wird ein Stück fest installierte Anlage sein. Für Austellungen wird es dann ein Modul geben das die Beiden Zungen verbindet.

Gruss

Boris


UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#10 von Railbuzzer , 15.04.2016 14:03

Zitat von UP-Challenger
Hallo,
@Gert: Was meinst Du mit "wie ich die Modulübergänge mache? Meinst Du das technische?



Hallo Boris,
ich meinte die Schienenstöße (mit K-Gleis) - mir gefällt keine der üblichen Ideen. Ich löte nicht gerne, und schraube auch nicht gerne Schienen ins (Unter-)holz

Grüße
Gert


Zur Rio Chama & Northern Railroad Company (in diesem Forum) geht es hier:

Rio Chama im Netz: http://www.riochama.de - mit vielen Fotos


 
Railbuzzer
InterCity (IC)
Beiträge: 614
Registriert am: 22.11.2009
Homepage: Link
Ort: Mannheim
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#11 von babybahner , 16.04.2016 16:18

Hallo Boris,

willkommen bei den US-Bahnern hier.

Da hast du ja richtig Platz für eine so weitläufige Anlage. Das wird auf jeden Fall Spass machen da mit langen Güterzügen zu fahren. Schade das du soweit weg wohnst, das hätte ich mir gerne bei zeitan angeschaut!

Ich werde auf jeden Fall dran bleiben, und wie du bestimmst schon bei anderen Threads gesehen hast, wir alle lieeeeben viele Fotos

Schönes Wochenende,

Max


Cheers, Max

Meine Teppichbahn:
US/kanadische Teppichbahn


 
babybahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 338
Registriert am: 03.01.2015


RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#12 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 17.04.2016 21:20

Guten Abend,

die Modulübergänge habe ich mit verlöten auf Messingschrauben geplant. Mal sehen wie sich das bewerkstelligen lässt, da ich sowas auch noch nie probiert habe. Morgen kann ich das Material für die Modulkästen beim Schreiner abholen und es geht dann ans bauen.
Bitte keine zu grossen und schnellen Schritte hier erwarten, da für mich das Modellbauhobby eigentlich ein reines Winterhobby ist und ich auch noch
Selbstständig bin.

Ziel ist es. das Ende diesen Jahres alle Modulkästenfertig fertig verschraubt sind, alle Trassen und Gleise verlegt sind und die ersten Züge verkehren. Für den Winter ist dann die Fertigstellung der Landschaft geplant.

@Max: kein problem, München ist ja immer eine Reise wert
Ich hatte ja lange Bedenken ob die grösse der Anlage ausreicht. In Spur N wäre es natürlich weitaus besser gewesen, aber ich kann mit dieser Grösse nichts anfangen, da ich schon recht detailverliebt bin.

Was nehmt ihr denn so her zum einlassen der Modulkästen?

Gruss

Boris


UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#13 von shaddowcanyon , 18.04.2016 21:51

Hallo Boris,

Ach, Dein Anlagenplan ist doch eine Augenweide.
Zu den Modulübergängen: das K-Gleis besteht aus Edelstahl, der ziemlich schwer zu löten ist. Es gibt wohl ein Speziallot dafür, aber das erfordert nach meiner Information hohe Löttemperaturen. Die Gefahr, dass dabei im Holz um die eingedrehten Schrauben herum Brandflecken entstehen, ist beträchtlich.

Einfacher ist es, Schienenverbindungslaschen auf die Schienenenden zu schieben. Die lassen sich ganz gut mit gewöhnlichem Elektroniklot auf den Schraubenköpfen befestigen.

Oder Du lötest sie auf einen Streifen kupferkaschierter Elektronikplatine oder Metallblech, den Du dann am Modul festschrauben kannst. Die Schienen müssen ja nicht gegeneinander isoliert sein (außer Du willst mit der Anlage auch für 2L-Loks kompatibel bleiben, was bei Deiner nicht allzu weichenlastigen Streckenführung durchaus realisierbar erscheint).

Übrigens finde ich Deine Idee, konsequent nur R4+ in Kurven zu verlegen (tatsächlich 600 mm ?), sehr vorausschauend. Wenn Du irgendwann mal original lange (in 1:87) US-Coaches fahren lassen willst, sind so 530 mm wirklich die Untergrenze an Kurvenradius. Bei mir auf der Anlage habe ich auch R2-Kurven (d.h. 424 mm Radius). Einzeln kriege ich manche maßstäblichen US-Coaches da durch. Aber zwei aneinander gekoppelte ? Keine Chance.

Grüße

Hans Martin


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#14 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 19.04.2016 18:40

Servus Hans Martin,

das mit den Schienenverbindugslaschen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Muss man dann jedes mal beim Aufbau mittels Verbindungslasche das ganze Module an das andere Modul ranfummeln? Ich muss ja auch den Stromanschluss an die Flexgleise löten. Hab ich jetzt paar mal probiert und hält auch.
Bin mir noch nicht sicher mit was ich die Flexgleise am Modulübergang abtrennen werde. Mit dem Dremel mit kleiner Flexscheibe kommt man ja nicht absolut nicht gerade hin. Hab gesehen das es auch spezielle Gleissägen gibt.

Den Kurvenradius R4 hab ich deshalb gewählt weil MTH AC Loks diesen als Mindestradius angegeben haben und seit letzter Woche steht bei mir ein MTH
Big Boy in der Vitrine

Gruss

Boris


UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#15 von shaddowcanyon , 20.04.2016 00:37

Halo Boris,

Zitat Anfang:
das mit den Schienenverbindugslaschen kann ich nicht ganz nachvollziehen. Muss man dann jedes mal beim Aufbau mittels Verbindungslasche das ganze Module an das andere Modul ranfummeln? Ich muss ja auch den Stromanschluss an die Flexgleise löten. Hab ich jetzt paar mal probiert und hält auch.
Zitat Ende.

Nein, da braucht man natürlich nichts ranzufummeln ! Die Schienenverbindungslaschen dienen nur dazu, die Schienen an der Modulkante festzulöten. An jedem Modulende wird dazu pro Schiene eine solche Lasche auf das abgeschnittene Schienen-Ende geschoben, und zwar bis die Lasche in voller Länge unter der Schiene steckt.
Die Unterseite der Lasche hab ich dazu am Model-Ende auf eine in den Holzkörper eingedrehte Schraube gelötet. Dann hat man eine mechanisch solide Verbindung zwischen Schiene und Modul. Mit dem direkten Anlöten von Drähten und Kabeln an den K-Gleis-Schienen habe ich bisher immer nur Schiffbruch erlitten.
Es wäre ja fürchterlich, und niemand würde jemals wieder Module mit K-Gleisen bauen, wenn man jedesmal die Schienenenden über Schienenverbindungslaschen zusammenfummeln müsste.

Zitat Anfang (also die Fortführung...)
Bin mir noch nicht sicher mit was ich die Flexgleise am Modulübergang abtrennen werde. Mit dem Dremel mit kleiner Flexscheibe kommt man ja nicht absolut nicht gerade hin. Hab gesehen das es auch spezielle Gleissägen gibt.

Den Kurvenradius R4 hab ich deshalb gewählt weil MTH AC Loks diesen als Mindestradius angegeben haben und seit letzter Woche steht bei mir ein MTH
Big Boy in der Vitrine
Zitat Ende

Mit dem Drehmel habe ich in Sachen Gleise abschneiden immer gute Erfahrungen gemacht. Die geringen und unvermeidlichen Ungenauigkeiten haben meine Fahrzeuge bisher toleriert, auch die mit RP-25-Rädern.

Grüße

Hans Martin


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#16 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 29.12.2016 22:04

Nach langer Pause ein paar News und das Versprechen das jetzt etwas mehr gepostet wird. Im April wurden die 10 Holzmodule fertig montiert und soweit wie möglich verkabelt. Seit einige Wochen liegen die ersten sieben Meter Gleis und seit gestern Abend wird Styrodur geraspelt und geschnitzt , was bei meiner besseren Hälfte durch die zahllosen Krümmel im ganzen Haus weniger gut ankommt.

Gruss

Boris





UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#17 von babybahner , 31.12.2016 11:11

Hi Boris,

das sieht vielversprechend aus was du da zauberst und krümelst Gut das du den leisplan mit im Foto hast, da sieht man gleich nochmal schön was du vorhast. Die langen Strecken gefallen mir, Ideal für schön ange Züge.

Guten Rutsch, Max


Cheers, Max

Meine Teppichbahn:
US/kanadische Teppichbahn


 
babybahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 338
Registriert am: 03.01.2015


RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#18 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 31.12.2016 14:45

Hi Max,

Danke für das Feedback. Die meiste Arbeit waren bis jetzt die eigentlichen Holzmodule. Nächte habe ich damit verbracht. Jetzt geht es endlich los mit der Landschaft, das ist das was mich wirklich reizt. Mal sehen ob ich es schaffe bis zur Sommerpause die vorhandenen Module fertig zu haben. Platz ist noch genug da und ich kann mit drei weiteren Zungen auf etwa 40m sichtbare Fahrstrecke kommen.

Gruss

Boris


UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#19 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 06.04.2017 10:37

Servus Stummis,

ich hole mal meinen Thread wieder aus den Tiefen des Forums hervor. Vor einigen Wochen habe ich Grasfasern von der Modellbaum-Manufaktur bekommen. Bereits bei meinen Probemodulen habe ich diese verwendet und war davon begeistert. Begrast wurde mit dem Heki Flockstar XL



Bis gestern wurden 5 Module fertig geschottert, und die Basisbegrasung vollendet. Jetzt geht es an die Details, jedoch muss ich im am Samstag in Dortmund dafür noch shoppen gehen.









Gruss

Boris


UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#20 von babybahner , 18.04.2017 19:31

Hi Boris,

die Begrasung sieht in meinen Augen sehr gut aus! Und bei den langen Strecken kommt das richtig gut Am Besten mit Zug drauf

Gruß, Max


Cheers, Max

Meine Teppichbahn:
US/kanadische Teppichbahn


 
babybahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 338
Registriert am: 03.01.2015


RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#21 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 18.04.2017 20:11

Hi Max,

Freut mich das es gefällt. Wie gesagt, das sind bis jetzt nur die Basics. Aktuell bin ich gerade dran das ganze zu verfeinern und noch einige Schichten
auf zu tragen.

Gruss

Boris


UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#22 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 20.04.2017 14:55

Die Tage wurde etwas die Grasfläche detaliert, aber noch bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Ich habe einige Pflanzenelemente hinzugefügt, dabei kamen Filigranbüsche und Belaubungsvlies von Heki und Mini Natur zum Einsatz. Aktuell ändere ich nochmal die Verkabelung unter den Modulen, da diese mir nicht gefällt.







Gruss

Boris


UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#23 von E-Lok-Muffel , 20.04.2017 18:27

Hallo Boris,

Das ist toll, was Du da so vorhast.

Sparsam mit Gleisen, viel Landschaft und viel Strecke für lange Züge...

Zitat

Zu den verwendeten Loks: Es werden hauptsächlich Big Boys und Challengers zum Einsatz kommen. Momentan sind zwei Märklin BB im Bestand, und
beim Challenger kann man auf MTH zurück greifen oder auch mal umbauen.



… und das musst Du ja seit dem Herbst auch nicht mehr

Schade Dass Du jetzt bald in die Sommer-Pause gehst, ich hätte mich noch über ein Video gefreut…
Na dann vielleicht im Herbst…

Gruß
uLi


Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt"
mein Trööt: Im Rheintal ist es schön
und neu in der Planung: DEO

Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!


 
E-Lok-Muffel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.823
Registriert am: 06.01.2015
Ort: Ingelheim
Gleise C + K
Spurweite H0
Steuerung mit den Fingern = digital!!!
Stromart AC


RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#24 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 20.04.2017 21:44

Hallo Uli,

Naja, noch sieht das nicht nach Sommer draussen aus und solange wird noch weiter gebastelt.

Was den Märklin Challenger betrifft, bin ich da nicht so begeistert. Er hat den gleichen, schwachen Sound wie sein grosser Bruder! Wenn ich mir da das Gegenstück von MTH anhöre, dann sind das Welten. Ebenso der dynamische Dampfausstoss entzückt mich schon sehr an den Maschinen von drüben. Verstehe nicht das Märklin sowas nicht auf die Reihe bekommt.

Gruss

Boris


UP-Challenger

RE: Mit dem Big Boy durch Wyoming

#25 von UP-Challenger ( gelöscht ) , 15.02.2018 22:14

Guten Abend,

wollte mal meinen Tread wieder nach oben holen. Da ich letztes Jahr berufsmässig sehr eingespannt war, blieb weder Zeit noch Energie für die Moba übrig. Seit Januar bin ich aber wieder voll dabei. Der Schattenbahnhof wurde geändert, die versteckte Gleisführung verändert und neue Module gestaltet, die alten weiter verfeinert. Aber seht selbst:




Gruss

Boris


UP-Challenger

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz