RE: DDL-Anwender hier?

#1 von SAH , 04.07.2007 07:43

Liebe Forenteilnehmer,

mal eine allgemeine Frage: sind hier DDL-Anwender anwesend?

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: DDL-Anwender hier?

#2 von DerJupp ( gelöscht ) , 04.07.2007 07:53

Hallo SAH,

als Anwender würde ich mich nicht bezeichnen. Außerdem ist es DDW bei mir. Und ich habe nur eine kleine Teststrecke. Ich bin halt noch nicht so recht überzeugt davon - zum Programmieren werde ich es aber auf jeden Fall nutzen. Für die ersten digitalen Schritte war das so völlig okay. Jetzt habe ich mir eine Lokmaus ersteigert. Das macht schon mehr Spaß mit dem Handregler... Und demnächst - mal sehen. Einen Teil der Platinen für die Zentrale habe ich schon geätzt...

Viele Grüße

Stephan


DerJupp

RE: DDL-Anwender hier?

#3 von DarkRider , 04.07.2007 08:27

Hallo!

DDL verwende ich nicht, da es eine veraltete SRCP-Version (0.7.x) implementiert. Das Projekt ist ja eingestellt und ruht seit Weihnachten 2005.
Ich verwende DDW. Habe schon laengere Zeit vor, den DDW nach Linux zu portieren und damit einen aktuellen SRCP-Server fuer Linux bereitzustellen. Nur zwei Jobs und Freundin haben es bisher erfolgreich verhindert


Gruss,
Thomas

---------------------
Steuerungen für RC-Modellbauer: http://www.elmod.eu


 
DarkRider
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 12.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung Gleisbox mit PC Steuerung


RE: DDL-Anwender hier?

#4 von DerJupp ( gelöscht ) , 04.07.2007 08:57

Hallo Darky,

für Linux gibt es doch den srcpd, oder täusche ich mich da völlig? Wenn ich das richtig verstehe, ist das soetwas wie DDL, nur neuer. Wären meine kürzlich durchgeführten Versuche erfolgreich gewesen, hätte ich Linux bei mir und damit nicht DDW. Aber daher kann ich aus eigener Erfahrung eben auch nur über DDW berichten.

Gruß

Stephan


DerJupp

RE: DDL-Anwender hier?

#5 von SAH , 04.07.2007 09:32

Hallo Darky,

Zitat von DarkRider
Hallo!
DDL verwende ich nicht, da es eine veraltete SRCP-Version (0.7.x) implementiert. Das Projekt ist ja eingestellt und ruht seit Weihnachten 2005.
Ich verwende DDW. Habe schon laengere Zeit vor, den DDW nach Linux zu portieren und damit einen aktuellen SRCP-Server fuer Linux bereitzustellen. Nur zwei Jobs und Freundin haben es bisher erfolgreich verhindert



Also hat Torsten Vogt das abgeblasen?

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: DDL-Anwender hier?

#6 von MoBa_Alfred , 04.07.2007 14:04

Hallo,

ich habe auch mal damit rumprobiert und zumindest Züge gefahren.
So wie es aussieht, hat sich seit Ende 2005 nix mehr getan.

Grüße
Alfred


=================================
Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10
H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS
und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation
=================================


 
MoBa_Alfred
InterCity (IC)
Beiträge: 541
Registriert am: 19.10.2006
Gleise C-Gleis, M-Gleis, Roco H0e Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung MoBaSbS
Stromart Digital, Analog


RE: DDL-Anwender hier?

#7 von maput ( gelöscht ) , 04.07.2007 21:37

Ich oute mich mal hier als DDL-Anwender, zumindest zur Zeit noch. Im Moment hab ich noch DDL mit SpDrS60 im EInsatz, werde aber demnächst wahrscheinlich auf die Tams MC und srcpd umsteigen.


maput

RE: DDL-Anwender hier?

#8 von bahnix ( gelöscht ) , 11.09.2007 09:08

Hallo allerseits,

nochmal die alte Beitragsfolge aufwärmen.
DDW ist aus DDL hervorgegangen. DDW nach GNU/Linux portieren zu wollen, wäre Eulen nach Athen getragen. Der Daemon aus DDL (erddcd) wird von Torsten Vogt meines Wissens nicht separat weiterentwickelt, sondern ist zusammen mit dem m605x Daemon und einem Exemplar für die Intellibox in dem Daemon srcpd eingegangen und wird in Form von srcpd weiterentwickelt.

Zitat
Die Unterstützung von SRCP 0.8 ist weiterhin experimentell, da ich mich - sobald genügend SRCP 0.8 Clients zur Verfügung stehen - dem srcpd zuwenden und mithelfen werde, daß die Digital-Direct-Eigenschaften des scrpd optimiert werden. D.h. irgendwann in der Zukunft wird der srcpd den Platz des erddcd bei DDL einnehmen.


Quelle: Torsten Vogt, Internetseite DDL - Digital Direct for Linux - Rubrik Aktuell (DDL-Xmas-2005 released!)

Gruß
Sven


bahnix

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz