RE: Lenz - Weichen Progammieren

#1 von locke_49 ( gelöscht ) , 05.06.2016 09:52

Hallo an alle Modellbahner,
Probleme bereitet mir die Magnetartikelschaltung mit dem Lenz-System.
Ich verwende die Lenz LZV 100 und den Handregler LH 100. Um die Weichen anzusteuern die LS 110 (4Ausgänge) und LS 150 (6Ausgänge)
D. h. ein LS 150 schaltet die Artikel 1-6, dann ein LS 110 die Artikel 7-10 usw. je nachdem welche LS angeschlossen sind. Folgendes Problem habe ich: die bislang angeschlossenen Magnetartikel schalten alle korrekt. Nun will ich weitere Artikel anschließen, z.B. ein LS 110 der die fortlaufende Nummerierung 36-40 erhalten soll. Alle Anschlüsse sind ordnungsgemäß angelegt. Trotzdem kann ich die Artikel nicht der Reihe nach bedienen. Gebe ich die 36 ein - schaltet 38. Gebe ich 37 ein - schaltet 39. Da wird man verrückt.
Ich habe schon versucht andere LS anzuschließen - nichts. Ich habe schon die LZV nach Lenz eingesandt zur Überprüfung - alles OK. Ebenso waren die LH bei Lenz - alle OK. Alle Einheiten mit den neuesten Update.
Mehr kann man wirklich nicht anstellen damit nur einfach die Magnetartikel in der gewünschten Reihenfolge schalten.
Deshalb mal meine bitte: wenn jemand mir in der Lage ist zu helfen, möglichst hier vor Ort, der evtl. nicht weit von mir entfernt ist, PLZ 33034, mir einfach eine Mail senden.
Wäre schön wenn auch bei mir wieder einige Züge fahren könnten und der Bahnstreik endlich zu ende geht.
Danke im voraus.
mit freundlichem Gruß
Wolfgang


locke_49

RE: Lenz - Weichen Progammieren

#2 von Muengstener Brücke , 05.06.2016 12:20

Hallo Wolfgang,

eine Idee, die mir spontan kommt: Verwende doch mal die Adresse 41 als Startadresse. Irgendwas scheint ja die 36 zu blockieren.

N.B. Welche Version des LS110 verwendest Du denn: die mit oder ohne Taster/LED? Welche Schaltdecoder mit welcher Adressaufteilung liegen vor dem betroffenen LS110?

Wie hast Du die Adressen vergeben: per Taster (falls vorhanden) oder per Programmierausgang?


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200
Stromart Digital


RE: Lenz - Weichen Progammieren

#3 von locke_49 ( gelöscht ) , 05.06.2016 15:01

Hallo,
verwendet werden die LS mit LED - alle. Vor dem LS 110 liegt 5x LS150 und 1xLS110.
Die Idee 37 zu überspringen und gleich weitergehen mit 41 werde ich mal überprüfen.
Danke


locke_49

RE: Lenz - Weichen Progammieren

#4 von Muengstener Brücke , 05.06.2016 17:08

Zitat
... LS 110 der die fortlaufende Nummerierung 36-40 ...


Muss das nicht 37-40 sein :

Zitat
Wie hast Du die Adressen vergeben: per Taster (falls vorhanden) oder per Programmierausgang?

:


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200
Stromart Digital


RE: Lenz - Weichen Progammieren

#5 von Rapp , 06.06.2016 13:55

Hallo zusammen,

da ich dies hier gerade lese, möchte ich versuchen zu helfen.

Zunächst ein Zitat aus der Betriebsanleitung zum LS100 (oder LS110):

"Erklärungen zu den Weichenadressen
Beachten Sie, dass der LS100/LS110 immer auf eine Gruppe von 4 Weichenadressen programmiert wird. Dies sind z.B. die Nummern 1 bis 4, 5 bis 8, 9 bis 12 und so weiter bis 253 bis 256. Es ist nicht möglich, einen LS100/LS110 auf die Weichennummern 3, 4, 5 und 6 zu programmieren, da diese Weichennummern zwei verschiedenen Gruppen angehören."

Für die gemeinsame Anwendung mit dem LS150 bedeutet dies zum Beispiel:

Ein LS150 sei auf die Adressen 1 bis 6 eingestellt. Es wird nun nicht gelingen, einen LS100/LS110 auf die Adressen 7,8,9,10 einzustellen (siehe oben). Was also tun?
Den LS100 auf die Adressen 5,6,7,8 einstellen, dann hat man eine Überlappung der Adressen 5 und 6 mit dem LS150. Oder den LS100/LS110 auf die Adressen 9,10,11,12 einstellen, dann entsteht eine "Lücke" zwischen dem LS150 und dem LS100.

Es stellt sich sowieso die Frage, warum die Adressen unbedingt aufeinander folgend angelegt werden sollen. Wenn bestimmte Weichen mit bestimmten Nummern stellbar sein sollen, dann kann man das ja auch über Verdrahtung realisieren.

Freundliche Grüße
Peter Rapp


Rapp  
Rapp
S-Bahn (S)
Beiträge: 20
Registriert am: 10.05.2011


RE: Lenz - Weichen Progammieren

#6 von Muengstener Brücke , 06.06.2016 23:16

Hallo Peter,

er will aber die Adressen 37-40 einstellen (die von ihm genannten 36-40 halte ich für einen Schreibfehler).

Das ist doch so eine korrekte Vierergruppe. Die von mir vorgeschlagenen 41-44 natürlich auch.


Liebe Grüße KaWe

2L H0 Lenz Digital DCC / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix
Bevorzugt Epoche 3/frühe 4 - kein Nietenzähler


 
Muengstener Brücke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 325
Registriert am: 31.07.2008
Ort: Wuppertal
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV200
Stromart Digital


RE: Lenz - Weichen Progammieren

#7 von locke_49 ( gelöscht ) , 27.06.2016 10:30

Hallo,
das Problem habe ich zwischenzeitlich gelöst. Es ist richtig das das LS 110 in 4er schritten arbeitet. Laut Lenz Info!
Danke sagen will ich auch für die Tipps und Ideen - haben zur Hilfe beigetragen und man "steuert" dann doch mal andere Überlegungen an. Das Brett vor dem Kopf wird sozusagen durchlöchert.
Die Sache habe ich eigentlich ganz unkonventionell gelöst: Durch die Erweiterung der Anlage sind natürlich auch weitere Magnetartikel dazu gekommen. Habe die LS 110 entlassen und nur noch die LS 150 eingesetzt.
So kann man auch Probleme lösen.


locke_49

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz