RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#26 von Marky ( gelöscht ) , 23.06.2016 07:01

Zitat von Rocmarhag


.....Hubert, ich bin der Ansicht, Loks auch von einer älteren Generation umzubauen, bei mir geht es nicht immer um das letzte, das beste, ich kaufe keine MFX Loks......

Ole




Hallo Ole,


haste Recht. Lass Dich bloß nicht irre machen. Was sind denn die heutigen Loks wert? Wenn man da nicht sehr gut aufpaßt sind die schon nach einmal aufmachen um einen Decoder einzubauen nix mehr wert, weil sie sich danach nicht mehr ordentlich/absolut passend wieder einklipsen lassen und unschöne Spalte zu sehen sind. Nein Danke. Da kann auch ich drauf verzichten/ich tue es mir erst gar nicht an. Das ist nämlich in meinen Augen Schrott !
Und wieso soll eine 15 oder gar 30 Jahre alte Lok abgewetzt sein, wenn sie bis dato bei einem Sammler nur in der Vitrine stand ? Das sind immer noch die besten "Arbeitstiere".
Aber jede das Seine.

Gruß Markus


Marky

RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#27 von Erich Müller , 23.06.2016 07:15

Hallo zusammen,

gerade bei der BR 85 lese ich von neuen Modellen immer wieder von Problemen wegen schlackernder Knickrahmen, springender Zahnräder etc. Für mich ist das ein zwingendes Argument, sollte ich nach einer Lok dieser Baureihe Ausschau halten, auf jeden Fall nur die vierstelligen Katalognummern in Betracht zu ziehen: von den "alten Mohren" hört man so etwas nämlich nicht, die scheinen wesentlich präziser zu funktionieren.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#28 von Railstefan , 23.06.2016 09:44

Hallo Ole,

zu deiner Frage der Lokbespannung mit der 85er als Schublok.
Bei uns hier an der Steilrampe Erkrath - Hochdahl (bei Düsseldorf / 33 Promille) war eine der 85er kurz vor ihrer Ausmusterung im Einsatz. Und es gibt Bilder mit 4 5-Kupplern an einem einzigen Güterzug - gemischt aus den Baureihen 44, 50, 85 und 94 - das dürfte ein ziemlicher Krach gewesen sein.
Guckst du z. B. hier: http://www.bahnen-wuppertal.de/html/rampe-erkrath.html
- Bilder 10-12 sind ein einziger Zug !!
- etwas weiter unten findest du auch Bilder mit der 85er (Bilder 16 + 17)

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.040
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#29 von Mattlink , 23.06.2016 12:41

Zitat von Rocmarhag

Zitat von Schmalspurbahn
Das Motorschild muss aber kopfüber montiert werden, sonst passt das Gehäuse nicht drauf.

Ansonsten aber eine interessante Variante eines BR85-Umbaus!

Wie realisierst Du nun das Schlusslicht/Spitzenlicht hinten mit LED?





Das Motorschild passt auch so hinein, habe es ja schon ausprobiert und da bewegt sich der Rahmen so weit er sich drehen kann.
Schlusslicht/Spitzenlicht: da wird eine einfache smd led angebracht mit 2 starren Drähten angelötet und in die Fassung reingesteckt.





Hallo,

also richtig, da der Motor im Bereich des Führerhauses sitzt, also an einer breiten Stelle, passt das bei der 85 (bei anderen Knickrahmenloks nicht, da dort der Motor in der Feuerbuchse Platz findet). Bei der 85er gibt es auch keine Kurzschlussgefahr, da dieser Bereich des Gehäuses aus Kunststoff ist. Dafür sieht es so aber besch... aus!

Ich würde das Motorschild drehen, damit man durch das Fenster eher den schwarzen Teil des Schildes sieht, als den ganzen glänzenden Kram. Die Märklin 85er leidet ja eh schon am fehlenden Führerhausdurchblick, da muss man doch nicht noch direkt auf die Federn und die Entstörmittel schauen. Den glänzenden Kram bekommt man ja nicht mal mit Lokpersonal vernünftig kaschiert.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#30 von Rocmarhag , 23.06.2016 15:25

Zitat von Mattlink

Zitat von Rocmarhag

Zitat von Schmalspurbahn
Das Motorschild muss aber kopfüber montiert werden, sonst passt das Gehäuse nicht drauf.

Ansonsten aber eine interessante Variante eines BR85-Umbaus!

Wie realisierst Du nun das Schlusslicht/Spitzenlicht hinten mit LED?





Das Motorschild passt auch so hinein, habe es ja schon ausprobiert und da bewegt sich der Rahmen so weit er sich drehen kann.
Schlusslicht/Spitzenlicht: da wird eine einfache smd led angebracht mit 2 starren Drähten angelötet und in die Fassung reingesteckt.





Hallo,

also richtig, da der Motor im Bereich des Führerhauses sitzt, also an einer breiten Stelle, passt das bei der 85 (bei anderen Knickrahmenloks nicht, da dort der Motor in der Feuerbuchse Platz findet). Bei der 85er gibt es auch keine Kurzschlussgefahr, da dieser Bereich des Gehäuses aus Kunststoff ist. Dafür sieht es so aber besch... aus!

Ich würde das Motorschild drehen, damit man durch das Fenster eher den schwarzen Teil des Schildes sieht, als den ganzen glänzenden Kram. Die Märklin 85er leidet ja eh schon am fehlenden Führerhausdurchblick, da muss man doch nicht noch direkt auf die Federn und die Entstörmittel schauen. Den glänzenden Kram bekommt man ja nicht mal mit Lokpersonal vernünftig kaschiert.

Grüße,

Matthias




Matthias, Ich werde warscheinlich noch etwas mit dem Führerhaus machen, die ganzen glänzenden Ojekte kann ich ja mit schwarzer Farbe anmalen oder auch einen Vorhang hineingeben solange man noch das Feuer sieht., ich glaube wenn die losfährt geht es nicht nur ums Führerhaus, es wird das Getriebelicht , die Feuerbüchse, der Rauch, die Umgebung und vor allem was die Lok zieht oder schiebt und natürlich der Sound, sind meiner Meinung nach die Hochpunkte.

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#31 von Mattlink , 23.06.2016 16:46

Zitat von Rocmarhag


... die ganzen glänzenden Ojekte kann ich ja mit schwarzer Farbe anmalen oder auch einen Vorhang hineingeben solange man noch das Feuer sieht.,...
Ole



Oder Du drehst das Motorschild einfach um... zusätzlich noch Lokpersonal im Zugang...

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#32 von Erich Müller , 23.06.2016 17:47

Das Bild der 85 in Wuppertal zeigt auch: am Tag kein Licht. Das ist so eine Marotte der Epoche V und folgende.
Und Führerstandslicht wird nur im Stand eingeschaltet - das ist wie im PKW: Innenlicht aus, damit man draußen was sieht.
Das Fahrwerkslicht (ein Getriebe haben Vollbahndampfloks in Europa nicht, außer für Zahnradantrieb) dient einzig und allein zur Nachschau, ob alles in Ordnung ist. Also wenn der Meister und der Heizer die Lok beim Halt untersuchen, Lager prüfen etc. Während der Fahrt ist das aus.

Außer beim Museumsbetrieb vielleicht, die machen ja ständig vor, wie man es nicht machen soll, um den Fotifuzzis ein Schauspiel zu bieten...


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#33 von hu.ms , 23.06.2016 18:32

Zitat von Rocmarhag

Soweit es um den Sound Dekoder V 4 geht, der Sound dekoder ist ein Einheitsdekoder der Reihe 44, wo ich die 10 Aux Funktion her komme das ist eine ESU Adapterplatte 51970 mit 10 Aux Ausgänge und auf dem Bild kannst du die sehen. das ist nicht der Sound Dekoder sondern die Adapter Platte.
Ole


Nochmal die frage nach der anzahl der aux-ausgänge beim esu loksoundV4.
Bei der21mtc-schnittstellen-version kenn ich nur 2 licht- und 4 aux-ausgänge.
Wo können die anderen (vermutlich unverstärkten) 4 aux am decoder abgenommen werden bzw. wie werden diese vom decoder an die adapterplatine übergeben ?

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.654
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#34 von Mattlink , 23.06.2016 18:38

Hallo Hubert,

es gibt von ESU eine Erweiterungsplatine die bis zu 10 AUX Ausgänge nutzbar macht: http://www.esu.eu/produkte/zubehoer/adap...terungsplatine/

Der Loksound 4 hat eigentlich nur 2 verstärkte AUX, bzw. als M4 auch 4 verstärkte AUX, wovon aber AUX 3 und 4 nur als Lötpads auf dem Decoder verstärkt sind, nicht über die Schnittstellenpins.

Grüße,

Matthias


Letzte Neuzugänge:

Märklin 39043 BR 42 555
Liliput 131187 BR 75 270
Märklin 39095 BR 95 006
Märklin 39553 BR 57 584 (Loksound + Telex)
Märklin 37030 BR 38 2581 (Sound + Telex)
Fleischmann BR 81 004
Fleischmann BR 56 2621 (AC Umbau mit Telex)


 
Mattlink
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.942
Registriert am: 11.02.2010
Ort: Salzkotten
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#35 von hu.ms , 23.06.2016 21:22

Danke für die Info. Habe die esu-produkte in letzter zeit etwas aus dem auge verloren.
Wie schon öfters geschrieben, mache ich zuerst einen soundcheck, welcher decoderhersteller den mir am besten zusagenden sound bietet.
Und da war in letzter zeit immer zimo bzw. deren sound-zulieferer wie henning der sieger.
Also zimo mx645 gekauft: hat ausserdem 10 funktionsausgänge und 3W audio-leistung - ohne zusatzplatine.
Man braucht allerdings einen extra programmer um alle features "herauszukitzeln".

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.654
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#36 von Rocmarhag , 24.06.2016 14:33

Zitat von hu.ms
Danke für die Info. Habe die esu-produkte in letzter zeit etwas aus dem auge verloren.
Wie schon öfters geschrieben, mache ich zuerst einen soundcheck, welcher decoderhersteller den mir am besten zusagenden sound bietet.
Und da war in letzter zeit immer zimo bzw. deren sound-zulieferer wie henning der sieger.
Also zimo mx645 gekauft: hat ausserdem 10 funktionsausgänge und 3W audio-leistung - ohne zusatzplatine.
Man braucht allerdings einen extra programmer um alle features "herauszukitzeln".

Hubert



Hubert, das ist ja das Problem bei mir ohne Dekoder programmer bin ich nicht in der Lage die gewissen CV's zu ändern und du hast recht eine Zusatzplatte braucht man nicht bei ZIMO und habe auch gehört der Ton sollte besser sein, ich hoffe ich habe das richtig verstanden man braucht ja die ZIMO Centrale um die CV's zu ändern ? oder genügt der Decoder-Update-Geräte MXULF und MXULFA

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#37 von Schmalspurbahn ( gelöscht ) , 24.06.2016 15:14

CVs lassen sich mit jeder voll DCC-fähigen Zentrale ändern. Dazu braucht man keinen Programmer.


Schmalspurbahn

RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#38 von hu.ms , 24.06.2016 16:29

Zitat von Schmalspurbahn
CVs lassen sich mit jeder voll DCC-fähigen Zentrale ändern. Dazu braucht man keinen Programmer.


Wenn man weis, welche cv wofür notwendig sind und vor allem welche zusammenwirken - ist bei zimo etwas anders - trifft dies zu.
Allerdings sollte man bei "nur cv-ändern" viel zeit haben. z.b. beim kupplungswalzer oder dem zimo-spezial-mapping.
Deshalb habe ich mir den MXULFA gekauft. Zusammen mit der kostenlosen pc-software ZCS geht das dann wesentlich einfacher.
Wurde aber alles schon hier im forum ausführlich behandelt ==> suchfunktion.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.654
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: jetzt auf meinem Werktisch: Märklin DB BR 85

#39 von Rocmarhag , 24.06.2016 17:11

Zitat von hu.ms

Zitat von Schmalspurbahn
CVs lassen sich mit jeder voll DCC-fähigen Zentrale ändern. Dazu braucht man keinen Programmer.


Wenn man weis, welche cv wofür notwendig sind und vor allem welche zusammenwirken - ist bei zimo etwas anders - trifft dies zu.
Allerdings sollte man bei "nur cv-ändern" viel zeit haben. z.b. beim kupplungswalzer oder dem zimo-spezial-mapping.
Deshalb habe ich mir den MXULFA gekauft. Zusammen mit der kostenlosen pc-software ZCS geht das dann wesentlich einfacher.
Wurde aber alles schon hier im forum ausführlich behandelt ==> suchfunktion.

Hubert




Hubert, danke für die Information werde dann mal suchen

Ole


 
Rocmarhag
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.646
Registriert am: 30.09.2009
Homepage: Link
Ort: Perth, Western Australien
Gleise K-Gleise, C-Gleise, HOe Gleise
Spurweite H0, H0e
Steuerung Digital, ESU
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz