RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#1 von vadulli , 05.07.2016 12:01

Hallo zusammen

Bin gerade am schauen welche Beleuchtung ich für meine Häuser verwenden sollte.

Ich hatte früher einfach nur 1 Miniglühbirne die auf der Platte montiert war. Bei der neuen Anlage möcht ich das natürlich von Anfang an besser machem.

Es sollen auf alle Fälle LED's sein, klar !
Ich hab eigentlich durchwegs Einfamilienhäuser, bis auf 1 mehrstöckiges.

Bin am Überlegen ob ich mit: 6005 Viessmann Hausbeleuchtungs-Startset
am richtigen weg bin, oder ob das gar nicht wirkt.

Was verwendet Ihr da so ?

Lg Andreas


vadulli  
vadulli
InterRegio (IR)
Beiträge: 118
Registriert am: 16.02.2016


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#2 von UweS , 05.07.2016 12:36

Hallo Andreas,

also als Kind habe ich auch die Fassung mit einer Lampe auf die Platte geschraubt und dann ein Haus darüber gestellt.

Aber jetzt, hat sich da ein wenig was verändert.
Ich benutze LED.

Aber, zur kommenden Moba Saison, also im Herbst, werde ich mal die programmierbaren RGB LED ausprobieren.
Die kann man ja einfach in Reihe schalten und jede einzelne über die durchlaufende Datenleitung ansteuern.
Somit kann man eine Moba Beleuchtung aufbauen und erst dann entscheiden welche LED in welcher Farbe und Rhythmus leuchten soll.

Das finde ich absolut genial.


Uwe

Lenz Digital seit 1993, seit 2020 Roco z21 und steuern mit der Z21 App, Traincontroller Gold, Mikromodellbau, Car Motion


 
UweS
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 346
Registriert am: 02.02.2012
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#3 von Jochen53 , 05.07.2016 13:10

Hallo,
hat schon mal jemand eine LED-Weihnachtslichterkette verwendet? Kann man evtl. die Leitungen kürzen oder verlängern? Die kosten nämlich nur ganz wenige € und haben oft mehr LED's als Häuser auf mancher Anlage sind.
Gruß Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.182
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#4 von Behagen ( gelöscht ) , 05.07.2016 13:48

Hallo Andreas

Das Set von Viessmann hat seine Vor- und Nachteile.
Die "Lichtboxen" sind von der Sache her nicht schlecht, da man sie direkt hinter die Fenster klebt.
Somit kann man gezielt einzelne Fenster beleuchten und nicht nur simpel das ganze Haus.
Aber die dazu gehörenden LED-Platinen kosten natürlich auch ihr Geld und sind meiner Meinung nach nicht perfekt.
Die Drähte sind einfach nur aufgelötet so das man sie zwischen Platine und Box einklemmen muss.
Natürlich kann man mit etwas Geschick und Hirnschmalz auf die Viessmann-Platinen verzichten, dann ist das kein Thema mehr.
Prinzipiell kann man natürlich auch die Boxen durch etwas anderes ersetzen, aber ehrlich gesagt finde ich sie vom Preis her gar nicht
so schlimm und sie nehmen einem etwas Arbeit ab.
Was ich mir auf gar keinen Fall mehr an tun werde, ist der Baustein "Hausinnenbeleuchtung" 5079 von Viessmann --- das Ding ist deutlich zu Teuer.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#5 von Bodo , 05.07.2016 14:46

Hallo,

die Glühbirnen sind sicher nicht mehr zeitgemäß - aber besser als gar nichts . Bei Neukauf lohnt sich die LED und wenn man an die Häuser von innen noch dran kommt oder neue Häuser baut, dann ist die Einzel-Raum-Beleuchtung natürlich viel besser. Das System von Viessmann finde ich gut, aber es lässt sich natürlich (wie so oft) mit etwas Bastel-Aufwand günstiger selbst herstellen. Der Aufwand lohnt sich aber m.E. nur, wenn man die Leuchten dann auch einzeln ansteuert. Sonst tun es auch die altbewährten Masken zum Abdunkeln einzelner Zimmer.

Zur Ansteuerung ist die unter viewtopic.php?f=21&t=92344 beschriebene Methode z.B. eine gute Möglichkeit ... Fertigbausteine gibt's z.B. von TAMS.

Viele Grüße, Bodo


Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean-Jacques Rousseau)

Meine Anlage - Meine Dauerbaustelle
Platinen für Modellbahn- und Arduino-Anwendungen


 
Bodo
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.476
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis, Lenz 0
Spurweite H0, 0
Steuerung MS2 & CS2
Stromart Digital


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#6 von Byteshark , 06.07.2016 15:32

Meine erste Idee waren matte, warmweisse LEDs in relativ großer Bauart (5mm Durchmesser glaube ich) und die Stockwerke bzw. einzelnen Zimmer aus Karton nachzubauen. Pappe weil ich es gerade da hatte, inzwischen habe ich mir Plastikplatten besorgt und werde später mit diesen experimentieren.

Das funktioniert zwar prinzipiell, hat aber ein paar Nachteile:

  • das Haus muss weiterhin von innen verdunkelt werden damit das Licht nicht durch die Wände scheint.
  • die LEDs leuchten die "Zimmer" nicht gleichmäßig aus. Das kann aber auch gewollt sein, wenn zB eine einzelne Lampe in einem großen Zimmer simuliert werden soll
  • ich wollte zuerst eine selbsttragende Pappkonstruktion bauen und das Haus darüber stülpen (leichter zu reparieren), aber das war ein endloses Geprokel.
  • die Pappe und der Kunststoff der Außenhaut zusammenzukleben ist etwas trickreich weil man den richtigen Kleber braucht. Ich bin weder mit Holzleim (trocknet zu langsam) noch Uhu-Hart (saugt sich in die Pappe so dass man relativ viel braucht) ganz zufrieden.


Beim nächsten Haus das keine Inneneinrichtung haben wird werde ich vermutlich die Lichtboxen von Viessmann verwenden, vermutlich wieder mit 5mm-LEDs. Die Lichtboxen haben den Vorteil dass man sie mit Plastikkleber befestigen kann und die Abdichtung einfacher ist. Natürlich kann man sie auch selber bauen, aber 5€ für zwölf präzise gebaute Kästen (mit Bonus-LED ) ist mE erträglich.

Mit klaren LEDs habe ich übrigens die Erfahrung gemacht dass sie das meiste Licht über die Rundung abgeben, zur Seite ist es merklich weniger hell. Eine leichte Behandlung mit Schmirgelpapier produziert ein wesentlich gleichmäßigeres, weicheres Licht.

Für Häuser mit Inneneinrichtung ist geplant LED-Streifen passend zuzuschneiden. Das könnte aber auch eine etwas unbefriedigende Lichtverteilung sorgen, das muss ich noch ausprobieren.


- Carsten


 
Byteshark
InterRegio (IR)
Beiträge: 189
Registriert am: 23.04.2013
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#7 von hubedi , 22.07.2016 09:20

Hallo,

die Beleuchtung hängt bei meinen Häuschen davon ab, wo sie stehen und welche welche Funktion sie erfüllen. Prinzipiell kommen nur LED zum Einsatz.
Bei einfachen Gebäuden, die nur dekorative Funktionen erfüllen, installiere ich klassisch eine zentrale Beleuchtung. Die Wände und Fenster klebe ich mit schwarzem Tonpapier ab. Da das Licht bei den Vorbildern i.d.R. von oben kommt, hänge ich mehrere LED in unterschiedlicher Höhe oder Lichttemperatur samt erforderlicher Vorwiderstände in einen Spritzlings-Rest. Diese Reste haben naturgemäß eine Reihe von Armen, an denen die Installation der LED ohne großen Aufwand möglich ist. Ist die Elektroinstallation abgeschlossen, , klebe ich aus ein paar Plattenresten eine individuelle Halterung und montiere den Beleuchtungsbaum nach dem Testlauf in das Gebäude. Bei LED muss man sich bei richtig dimensionierten Vorwiderständen kein großen Sorgen über das Ableben der Beleuchtung machen.

Wenn ich Inneneinrichtungen betonen oder bestimnte Effekte - z.B. ein laufender Fernseher - darstellen möchte, komme ich um eine aufwändige Einzelzimmer-Ausleuchtung nicht herum. Damit ist natürlich das Anbringen einzelner Lichtkästen verbunden.

Bei der Beleuchtung von Anzeige- oder Werbetafeln, Uhren ... kann ich kein Rezept angeben. Hier entscheide ich von Fall zu Fall, wie ich vorgehen kann. Eine völlig gleichmäßiges Ausleuchten von Flächen mit LED als Punktstrahler ist nach meiner Erfahrung schwierig bis kaum möglich. Ich habe bereits mit mehreren Diffusor-Folien oder LED mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln experimentiert, aber zumindest in meiner Baugröße 1zu160 noch kein ganz befriedigendes Ergebnis erzielen können. Aber ich bin dran...

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#8 von ThorstenP , 04.10.2019 10:12

Hallo zusammen.

Ich habe das Thema hier in der SuFu gefunden und würde es gerne noch mal aufgreifen.

Letzte Woche habe ihc mir dieses Viessmann 6005 Set bestellt, die Kätschen sind echt klasse. Auch, dass es diese Kästchen in verschiedenen Größen gibt. Was mich allerdings stört ist, dass man keine Sets mit einheitlichen Größen bestellen kann. Zum Beispiel brauche ich die ganz kleinen Kästchen überhaupt nicht.
Hab ich da was verpasst?

Schöne Grüße, ThorstenP.


Märklin C Gleis
Mobile Station 2
CC-Schnitte
CAN Digital
Märklin Digital
Rocrail

Don´t eat yellow snow!


ThorstenP  
ThorstenP
InterRegio (IR)
Beiträge: 104
Registriert am: 07.11.2018
Ort: Duisburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#9 von Railstefan , 07.10.2019 13:09

Hallo Thorsten,

die Kästen kannst du auch aus Pappe (in der Küche fallen da bei mir immer wieder Pappkartons an, z.B. Cornflakes o.ä.) selber bauen und die LED-Platine dann dort einkleben - da bist du vollkommen flexibel, was die Größe der Kästen angeht.
Wir haben so für ein Treppenhaus einen Kasten über mehrere Stockwerke hoch, aber nur ein Fenster breit gebaut.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.034
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#10 von ParisSG , 13.10.2019 22:36

Hallo Thorsten,

wie Railstefan schon schrieb, kann man diese Kästchen auch sehr gut aus Karton selber bauen. Alternativ geht auch Forex. Bei größeren "Zimmern" kann man manchmal auch Plastikschächtelchen (z.B. von Schrauben) oder dgl. zurückgreifen.

Der Selbstbau aus Karton oder Forex bietet auch die Möglichkeit, da nicht nur eine Beleuchtung, sondern auch die Zimmer dahinter darzustellen. Als Anregung dazu mal evt. auf der Seite von Regions & Compagnies schauen:
https://www.regionsetcompagnies.fr/produ...aison-6-pieces/

Die haben sehr schöne Sachen im Angebot, nicht nur für Inneneinrichtungen. Auch die bedruckten Kartons mit Fliesen, Parkett usw. sind praktisch, wenn man Zimmer nicht nur beleuchten, sondern eingerichtet darstellen möchte.

Beste Grüße,
S


 
ParisSG
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 11.09.2015
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#11 von Tenderschieber , 14.10.2019 07:59

Austromodell, in Deutschland teilweise auch über Mazero vertrieben.


Tenderschieber  
Tenderschieber
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 12.01.2018
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#12 von ThorstenP , 14.10.2019 14:09

Zitat

Austromodell, in Deutschland teilweise auch über Mazero vertrieben.



Habe ich im Netz gefunden, danke dir.
Die sehen gut aus die Kästchen....

Schöne Grüße, ThorstenP.


Märklin C Gleis
Mobile Station 2
CC-Schnitte
CAN Digital
Märklin Digital
Rocrail

Don´t eat yellow snow!


ThorstenP  
ThorstenP
InterRegio (IR)
Beiträge: 104
Registriert am: 07.11.2018
Ort: Duisburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#13 von Tenderschieber , 14.10.2019 14:59

Zitat

Die sehen gut aus die Kästchen....


Halte einen Seitenschneider bereit, die meisten haben Spritzfäden. Für den Preis sind 5s Arbeit aber okay. Die Kästen sind zudem nicht lichtdicht. Du solltest die schwarz deckend bemalen.

Im Verein haben wir die Spannung auf 9V festgesetzt. Zudem fahren wir immer mit Deckenbeleuchtung, so dass nichts sichtbar durchschimmert, weil die Umgebung zu hell ist. 6V sollte auch noch funktionieren.


Tenderschieber  
Tenderschieber
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 12.01.2018
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#14 von ThorstenP , 14.10.2019 15:11

Meinst du mit Deckenbeleuchtung, dass die LED von oben nach unten scheint?

Gibt es denn noch eine Alternative zu diesen Kästchchen?
Ich muss jetzt keine aus Österreich importieren, wenn es auch hier eine gescheite Variante gibt.
Die Viessmann Dinger sind eigentlich genial, leider aber passen nur die groen Größen in meine Fenster.


Märklin C Gleis
Mobile Station 2
CC-Schnitte
CAN Digital
Märklin Digital
Rocrail

Don´t eat yellow snow!


ThorstenP  
ThorstenP
InterRegio (IR)
Beiträge: 104
Registriert am: 07.11.2018
Ort: Duisburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#15 von aftpriv , 14.10.2019 15:18


Pickel-Bahner seit 1958 / K-Gleis + ZIMO-Decoder (MX633P22/MX645P22)
RocRail & RocNetNode jeweils auf RasPi
Email bezüglich MobaLedLib-Belange: LedLib@yahoo.com


aftpriv  
aftpriv
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.279
Registriert am: 03.04.2012
Ort: MKK, Hessischer Spessart
Gleise K-Gleis und Selbsbau-Pickel-Gleis (DC-Gleis mit Mittelleiter ausrüsten)
Spurweite H0
Steuerung Rocrail + Rocnetnode auf Raspi
Stromart Digital


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#16 von Instandsetzung , 15.10.2019 03:11

Hallo zusammen,

da ich das Bild mit dem eingeklebten Stripes in einem anderen Zusammenhang in einem anderen Fred gezeigt habe, zeige ich es hier auch noch mal.



Stripes gibt es ja mit verschiedenen LED-Bauformen die unterschiedliche Leuchtstärken haben. Hierbei handelt es sich um die einfache Bauform 3528.

Die Stripes die auf die Vorderseite geklebt wurden, beleuchten die Rückseite, und die auf die Rückseite geklebt wurden, beleuchten die Vorderseite. Sie wurden einfach da hochkant eingeklebt, wo keine Fenster sind.

Die Stripes haben zwar auf der Rückseite eine selbstklebende Folie und auf vielen Folien steht auch 3m drauf, aber ich persönlich vermute mal ganz stark, daß damit bei Klebern, die in China hergestellt wurden, nicht der Hersteller gemeint wird, sondern daß uns damit mitgeteilt wird, daß dieser Kleber nur 3 Minuten lang hält und der ganze Kladderadatsch dann runter fällt.
Nun ja, auf Papier kleben sie besser als auf Plastik. Trotzdem habe ich aus Sicherheitsgründen am Anfang und am Ende des Stripes jeweils einen Klebepunkt mit Heißkleber gesetzt.
Für eine vernünftige Beleuchtung reicht es vollkommen aus, wenn die 12 Volt Stripes nur mit 9 bis 10 Volt betrieben werden.


Für ein Gebäude, welches auf schnell, mit einer Einzelfensterbeleuchtung versehen werden sollte, habe ich aus Pappkarton einfach einen gerasterten Kasten gebastelt, der so ähnlich aussieht, wie ein kleiner Setzkasten, wie man ihn noch von früher her kennt.



Bei einem weiteren Gebäude habe ich dieses Raster aus Kunststoffstreifen erstellt, in die ich Ausklinkungen eingesägt habe, so daß ich sie im Raster zusammenstecken konnte.



Die Beleuchtungsplatinen, die für 5 Volt ausgelegt sind, habe ich, jeweils leicht nach innen scheinend, unter die Decke geklebt. Beim letzten Haus kommt dann noch von innen eine helle Pappe davor, damit das Licht nicht nach innen scheint, sondern von dieser Pappe auch wieder in den Raum hinein zurückgeworfen wird.

Leider gibt es aktuell diese Platinen bezahlbar nur mit kaltweißen LEDs.
Ich habe mit orangenem Lampenlack experimentiert um einen wärmeren Farbton hinzubekommen. Zu viel Farbe kommt auch nicht gut, da dann die Beleuchtung rosa aussieht.


Für die Zukunft muss das Alles aber noch rationeller ablaufen.
Die Rasterkästen sollen wieder aus Pappe entstehen. Dann allerdings werden sie mit dem Laser ausgeschnitten und werden auch mit Ausklinkungen versehen, nicht weil sie dann besser aussehen, sondern weil sie dann einfacher zusammengesteckt werden können.

Als LEDs werde ich konkave warmweiße LEDs nehmen, die zur Seite hin abstrahlen.
Diese werden dann nur noch einfach in die einzelnen Kästen hineingesteckt und die Drähte die nach hinten herausschauen, werden einfach umgeknickt, um sie dann miteinander zu verlöten und weitere Kabel anzulöten.
Noch nicht entschieden habe ich, ob ich dann auch sofort in diesen Rasterkästen einen Attiny mit einbaue oder diese über duPont Kabel zu einem Arduino führe.

MfG Oliver


Instandsetzung  
Instandsetzung
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.373
Registriert am: 27.02.2009
Ort: Revier


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#17 von Bucky _1 , 17.10.2019 20:41

Hallo Zusammen
Ja, ich habe auch so angefangen, Lämpchen mit Fassung E5,5 in einem Haus. Durch die Umstellung auf LED habe ich geschlagende 20 Fassungen mit Birnchen übrig. Bei den LED's habe ich verschiedene Größen wie auch die Lichtfarbe in weiss. Auch habe ich vor ca. 10 Jahren angefangen, wie meine Vorredner, einzelne Zimmer im Haus zu isolieren und dort eine LED zu plazieren. Zusätzlich noch den LED-Raum unterschiedlich anzumalen. Somit habe ich unterschiedliche Lichtstimmungen in den einzelnen Räumen. Ich hatte mal einige Platten aus Kunststoff, die ich bei Edeka ergattert habe. Dies waren Platten ,bei dem der Käse verpackt wurde (nicht mehr im Programm). Leicht zu verarbeiten und mit Dispersionsfarbe streichbar.
Ansteuern tue ich diese mit den Tams Decodern. Okay, es gibt billigere Alternativen. Je nach Typ, kann man Tams hintereinander schalten und somit mehr als 100 LED's ansteuern.

Zu der LED Weihnachtsbeleuchtung: Habe ich auch schon die ersten Erfahrungen gemacht: Diese sind positiv, je nach Größe des Raumes, das LED-Band mit 2 LED's abschneiden, Widerstand und Kabel anschliessen und in den Raum verkleben. Das Band ist mit einer Klebefolie von 3M Scotch bestückt, dieses klebt bei mir sehr gut, Langzeittest ist bis jetzt nur über einem Jahr.

Bei den LED's habe ich mich auch schon mal verkauft! Bedeutet: LED's bestellt und beim auspacken festgestellt, die sind ja winzig! Und dann kommt noch das gute Alter dazu!

Da ja bald die Modellbaumesse in Friedrichshafen ist, 1.-03.11.2019, werde ich mich dort wieder eindecken. Wohne dort gegenüber.


Schönen Abend an Alle.
Bucky


Bucky _1  
Bucky _1
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 01.02.2017
Ort: Friedrichshafen
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Welche Beleuchtung verwendet Ihr für Häuser

#18 von ginowallo , 19.10.2019 21:19

... das scheint auch ganz interessant zu sein :

http://www.multi-steuerung.de/ablaeufe

gruss
Günter


ginowallo  
ginowallo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 252
Registriert am: 16.08.2008
Ort: Leverkusen / Köln
Gleise Roco
Spurweite H0
Steuerung digital
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz