RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#526 von Richard aus Dülken , 11.03.2023 13:02

Hallo Sven,

…wo Du gerade sagst Wasserkräne aufstellen. Ich habe auf meinem bestehenden Teil der Anlage 5 Wasserkräne aufgestellt.
4 davon sind super detailliert. Die gab es vor 35 Jahren im 4er-Pack von der Fa. B&K Modellbahnbau und sind schwenkbar. Wenn ich mir die sündhaft teuren von Viesmann ansehe, würde ich heute immer noch die von B&K bevorzugen, nicht nur des Preises wegen.
Leider habe ich diese nicht mehr im Netz finden können.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Dir noch ein schönes Bastelwochenende,
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


berlina hat sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 852
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#527 von kanther , 12.03.2023 18:49

Zitat von Richard aus Dülken im Beitrag #526
Hallo Sven,

…wo Du gerade sagst Wasserkräne aufstellen. Ich habe auf meinem bestehenden Teil der Anlage 5 Wasserkräne aufgestellt.
4 davon sind super detailliert. Die gab es vor 35 Jahren im 4er-Pack von der Fa. B&K Modellbahnbau und sind schwenkbar. Wenn ich mir die sündhaft teuren von Viesmann ansehe, würde ich heute immer noch die von B&K bevorzugen, nicht nur des Preises wegen.
Leider habe ich diese nicht mehr im Netz finden können.





Dir noch ein schönes Bastelwochenende,
Martin


Hallo Martin,
die sehen wirklich klasse aus. Bei mir sind es die klassischen Faller Exemplare geworden, die gerade farblich ein wenig bearbeitet werden, bevor es ihnen mit Pulverfarben auch noch an den Leib geht. In der Zwischenzeit wurde schon mal Schotter am Bahnhof entfernt.
Leider hat alles länger als erwartet gedauert, den Kohlebansen habe ich dann noch so umgebaut, dass ich einen Bansen eingemauert habe, darauf eine Betondecke mit Holzeinlagen, drauf aus Auhagen einen Mauersockel, daraf wieder eine Betondecke mit Loch für Fallers Verladekran, dazu zwei Joswood Leitern und ein Kibri Zaun, Kohle rein und ein paar dunkle Farbpigmente.









Mehr gibts leider nicht zu zeigen...

Liebe Grüße
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 12.03.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#528 von GSB , 12.03.2023 21:09

Hallo Sven,

der umgebaute Kohlebansen sieht interessant aus, bin auf die fertige Ausführung mit Kran gespannt.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


kanther hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#529 von LaNgsambahNer , 12.03.2023 23:06

Interessanter Bansen.


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


kanther hat sich bedankt!
 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.188
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#530 von kanther , 17.03.2023 18:03

Lieben Dank an euch beide, Kai und Matthias, für eure Post!

ANbei einmal zwei Bilder mit Kran (leider etwas unscharf). Habe wie gesagt noch eine Lore von Auhagen an den Haken gehangen.
Allen einen guten Start ins Wochenende...





PS: Der Kran wird auch noch gealtert...


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


berlina, Richard aus Dülken und Roco160 haben sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 17.03.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#531 von Richard aus Dülken , 17.03.2023 18:53

Guten Abend Sven,

sieht echt klasse aus, Deine Bekohlungsanlage. Von welchem Hersteller ist die?



Grüße aus Dülken


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


kanther hat sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 852
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#532 von kanther , 17.03.2023 20:47

Zitat von Richard aus Dülken im Beitrag #531
Guten Abend Sven,

sieht echt klasse aus, Deine Bekohlungsanlage. Von welchem Hersteller ist die?



Grüße aus Dülken


Dankeschön Der Grundbansen ist von DM Toys, der Aufbau Eigenbau, die Leitern von Joswood, der Kran von Faller und die Hunte ist von Auhagen.
Liebe Grüße
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


Richard aus Dülken hat sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#533 von kanther , 23.03.2023 19:07

Hallo zusammen,
ein wenig ging es weiter in der letzten Woche. Gleise wurden verlegt, die Doppelkreuzungsweiche erfolgreich eingebaut und eingeschottert (so dass sie funktioniert), die Wasserkrähne wurden eingesetzt (der Schotter/Sand aber noch nicht farblich nachbearbeitet) und Gittermastleuchten entlang des Gleises aufgestellt (wenn auch noch etwas windschief). Dadurch kommt schon direkt etwas mehr Bahnanlagenatmosphäre auf, finde ich.

Das klaffende Loch am Gleis vor dem Lokschuppen resultiert dagegen von einem erneuten Ausfall. Mein Viessmann 4409 Gleissperrsignal blockiert leider, es brummt und stinkt, aber bewegt sich nicht. Habe auch schon, wie in der Anleitung beschrieben, den Richtungsumschalter mit einer Nadel bewegt, aber es bleibt dabei. Ist das so eine Krankheit wie bei den Fleischmann Weichenantrieben? Hab das Signal seinerzeit gebraucht gekauft, scheinbar war nun seine Zeit um. Oder habt ihr noch eine Idee? Andernfalls trenne ich den Unterflurantrieb ab und bewege es per Hand, die Beleuchtung funktioniert ja und die Mechanik ebenfalls. Wäre dann etwas für eine weniger prominente Stelle oder eine, an welcher sich eh nichts tut ;)





Liebe Grüße
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


Richard aus Dülken, berlina, Brumfda, Darius und Roco160 haben sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 23.03.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#534 von Richard aus Dülken , 23.03.2023 19:51

Guten Abend Sven,

der Umbau ist ja schon ziemlich weit fortgeschritten. Sieht echt klasse aus.



Den Ärger mit dem Viessmann Signal kann ich nachvollziehen, die zicken manchmal echt rum.

Schönen Abend wünscht Dir
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


kanther hat sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 852
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#535 von Tauern , 23.03.2023 20:29

Sehr schoen Sven.

Mfg Chris


Mfg Chris

Bahnfahren ist ÖBB
🇦🇹 Mallnitzerstrecke Tauernbahn ÖBB N spur (45)
www.youtube.com/@Kaponiggraben


kanther hat sich bedankt!
 
Tauern
InterCity (IC)
Beiträge: 923
Registriert am: 06.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#536 von LaNgsambahNer , 23.03.2023 22:26

Moin Sven,
es wird, es wird. So langsam nimmt es Form an und es sieht gut aus.
Das Mini-BW fällt mir auch ausnehmend gut.
Verräts Du mir was das für eine Dieseltanke ist?


Mitglied im 1. MMFC ... (Mark Michingen Fan Club) 😁
Natürlich führ´ ich auch Selbstgepräche.Warum? Na,manchmal brauche auch ich eine Expertenmeinung!

Gruß Kai 🍺
Spur N____4ever


kanther hat sich bedankt!
 
LaNgsambahNer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.188
Registriert am: 31.07.2016
Ort: Schöningen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung FCC / z21
Stromart Digital


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#537 von sbbfan , 24.03.2023 14:26

Hallo Sven,
habe gerade durch deinen Theard gezappt und mein spontaner Gedanke zu deinem Umfahrgleis:
Wenn du die zwei li-Weichen weg lässt und durch zwei Bogenweichen ersetzen könntest
(gleiche Abzweigrichtung wie die zwei entfallenen), würde die Überholung länger und die Anschlüsse könnten auch vielfältiger genutzt werden.
Sieht auf alle Fälle gut aus was du da baust!
Gruß Uwe


Kleine Geschichten um meine Moba: 🇨🇭

🇨🇭 Vision 1990

🇨🇭Mein besonderer Zug


kanther hat sich bedankt!
 
sbbfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.091
Registriert am: 11.12.2021
Ort: Schwarzwald
Gleise ... alles was keine Pickel hat😉...
Spurweite H0, H0m, 1
Stromart DC, Digital


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#538 von Gurkenfein007 , 25.03.2023 13:45

Moinsen Sven,

na, die letzten Tage bist du ganz schön fleißig gewesen !

Die Bekohlungsanlage und deine Fortschritte auf deiner Moba geben echt was her !!



Getreu dem Motto: "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut" , bist du schön weitergekommen.
Weiter so !!



Und damit verabschiede ich mich mit besten Grüßen aus dem hohen Norden

die "Gurke" (Carsten)

meine Anlage:Eckernförde ?......leider nicht ganz...

mein Lebensmotto: Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden . Franz Kafka


kanther hat sich bedankt!
 
Gurkenfein007
InterCity (IC)
Beiträge: 533
Registriert am: 17.11.2021
Ort: Norddeutschland
Gleise Märklin C-Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.03.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#539 von Roco160 , 26.03.2023 17:00

Hallo Kanther,

In Bezug auf das Signal von Vissmann: du schreibst von Hand kannst du es bewegen, da sollte es doch auch mit einem Servo funktionieren? Oder liege ich da jetzt falsch.

Beste Grüße Roco160


kanther hat sich bedankt!
 
Roco160
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 22.11.2022
Ort: Wien
Spurweite N
Steuerung Ecos 50200
Stromart Digital, Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#540 von Roco160 , 26.03.2023 17:19

Sorry, meinte Hallo Sven
Bin auch nicht mehr der Jüngste......


kanther hat sich bedankt!
 
Roco160
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 22.11.2022
Ort: Wien
Spurweite N
Steuerung Ecos 50200
Stromart Digital, Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#541 von kanther , 27.03.2023 18:42

Hallo zusammen,
danke für die vielen Beiträge :)

Zitat von Roco160 im Beitrag #540
Sorry, meinte Hallo Sven
Bin auch nicht mehr der Jüngste......


Alles gut, mach dir da keine Gedanken. Mir geht´s genauso. Glücklicherweise habe ich das Signal wieder ans Laufen bekommen, der Richtungsumschalter wollte erst nach mehrmaligem Bitten...

Zitat von Gurkenfein007 im Beitrag #538
Moinsen Sven,

na, die letzten Tage bist du ganz schön fleißig gewesen !

Die Bekohlungsanlage und deine Fortschritte auf deiner Moba geben echt was her !!



Getreu dem Motto: "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut" , bist du schön weitergekommen.
Weiter so !!






Dankeschön, noch ein kleiner zusätzlicher Motivationsschub nach der erfolgreichen Signalinspektion...

Zitat von Tauern im Beitrag #535
Sehr schoen Sven.

Mfg Chris


Vielen lieben Dank! Freut mich sehr, wenn es gefällt!

Zitat von sbbfan im Beitrag #537
Hallo Sven,
habe gerade durch deinen Theard gezappt und mein spontaner Gedanke zu deinem Umfahrgleis:
Wenn du die zwei li-Weichen weg lässt und durch zwei Bogenweichen ersetzen könntest
(gleiche Abzweigrichtung wie die zwei entfallenen), würde die Überholung länger und die Anschlüsse könnten auch vielfältiger genutzt werden.
Sieht auf alle Fälle gut aus was du da baust!
Gruß Uwe


Hallo Uwe,
danke für deinen Vorschlag. Das wäre eine richtig gute Lösung, leider hat der unerfahrene Gleisbaumeister damals den "Knick" mit Bögen des gleichen Radius verlegt, so dass da nichts aus dem Regal passt und ich mir einen kompletten Eigenbau nicht zutraue. Schön und traurig zugleich, das Potential aufgezeigt zu bekommen, das mit meinem planlosem Aufbau leider nicht abzurufen ist Ich danke dir trotzdem sehr für dein Mitdenken!

Zitat von LaNgsambahNer im Beitrag #536
Moin Sven,
es wird, es wird. So langsam nimmt es Form an und es sieht gut aus.
Das Mini-BW fällt mir auch ausnehmend gut.
Verräts Du mir was das für eine Dieseltanke ist?


Aber gerne doch - Kanthers Eigenbau Dieseltanke, Artikelnummer 0815 bzw 4711. Die ist in der Tat mal aus lauter Resten entstanden, aber da möchte ich auch noch mal ran, weil das Dach viel zu dick ist. Da muss was Neues als Kopfbedeckung drauf

Zitat von Richard aus Dülken im Beitrag #534
Guten Abend Sven,

der Umbau ist ja schon ziemlich weit fortgeschritten. Sieht echt klasse aus.



Den Ärger mit dem Viessmann Signal kann ich nachvollziehen, die zicken manchmal echt rum.

Schönen Abend wünscht Dir
Martin


Hallo Martin,
im Moment benehmen sie sich ganz ordentlich. Mal sehen, wie lange noch

In der Zwischenzeit ist nun das Sperrsignal wieder an seinen Platz gewandert und ... funktioniert. Außerdem sind die Wasserkräne eingeschottert und ich habe einen kleinen Bockkran zusammengeklöppelt. Der steht da mal zur Probe rum, könnte am Ende aber auch da landen...














Liebe Grüße und einen schönen Abend
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


berlina, sbbfan und Frank K haben sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 27.03.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#542 von Richard aus Dülken , 27.03.2023 19:40

Hallo Sven,

deine Neuerungen sehen, wie schon gewohnt, klasse aus. Der Bockkran, ist das Eigenbau?
Des Weiteren würde mich auch das gleisübergreifende Gestell an der Dieseltankstelle interessieren. Kannst Du mir verraten, was das ist und wer das herstellt?
Ich selbst bin momentan untätig, da von einer hartnäckigen Erkältung geplagt. Die muss bis zum Wochenende auskuriert sein, da wir dann ein paar Tage nach Berlin wollen.

Dir wünsche ich noch einen schönen Abend
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 852
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N

zuletzt bearbeitet 27.03.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#543 von kanther , 28.03.2023 15:08

Zitat von Richard aus Dülken im Beitrag #542
Hallo Sven,

deine Neuerungen sehen, wie schon gewohnt, klasse aus. Der Bockkran, ist das Eigenbau?
Des Weiteren würde mich auch das gleisübergreifende Gestell an der Dieseltankstelle interessieren. Kannst Du mir verraten, was das ist und wer das herstellt?
Ich selbst bin momentan untätig, da von einer hartnäckigen Erkältung geplagt. Die muss bis zum Wochenende auskuriert sein, da wir dann ein paar Tage nach Berlin wollen.

Dir wünsche ich noch einen schönen Abend
Martin


Hallo Martin,

gute Besserung für deine Erkältung. Ich plage mich damit seit Februar auch irgendwie ununterbrochen herum. Das kommt und geht in Wellen, aber richtig los geworden bin ich es noch nicht. Der Bockkran ist von MBZ, etwas diffizil aber machbar. Das Gestell an der Dieseltanke ist ebenfalls von denen, allerdings siehst du nur einen Teil davon. Es handelt sich um einen Lokkamin, nur ist das Teil - wenn vollstänfdig - sehr hoch, weshalb ich den Kamin mitsamt Streben bzw. Befestigungsdrähten nicht montiert habe. Wenn ich mich für Arbeiten über die Kante beuge, komme ich da sonst dran und riskiere Schäden. Irgendwo hier im Thread sind aber auch vollständige Bilder davon, ich schau mal nach.

Liebe Grüße
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


Richard aus Dülken hat sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#544 von kanther , 28.03.2023 15:10

Zitat von kanther im Beitrag #334





Hier ist das Bild.
Liebe Grüße
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


LaNgsambahNer, Richard aus Dülken und berlina haben sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#545 von Frank K , 29.03.2023 14:07

Servus, Sven,

schöne Kran- und BW-Bastelleien, die Du da zeigst.

So, wie der kleine Bahnhof jetzt ausschaut, können/sollen am Gleis 3 auch Züge und nicht nur Rangiergruppen fahren. Dann solltest Du vielleicht doch noch am Gleis 3 ein richtiges Asig aufstellen, um die Hauptstrecke zu sichern. Ggf. kann es auch hinter der DKW stehen.

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.03.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#546 von kanther , 29.03.2023 14:51

Zitat von Frank K im Beitrag #545
Servus, Sven,

schöne Kran- und BW-Bastelleien, die Du da zeigst.

So, wie der kleine Bahnhof jetzt ausschaut, können/sollen am Gleis 3 auch Züge und nicht nur Rangiergruppen fahren. Dann solltest Du vielleicht doch noch am Gleis 3 ein richtiges Asig aufstellen, um die Hauptstrecke zu sichern. Ggf. kann es auch hinter der DKW stehen.

Ciao, Frank




Hallo Frank,
vielen lieben Dank für deine Rückmeldung!
I Mch wollte zwischen DKW (rote Position) ein Asig aufstellen, an den gelben Stellen eine gelbes Wartezeichen mit SH1 und an die grüne Position würde ich noch ein Form -Sperrsignal packen, weil ich es einfach übrig habe. Zuviel des Guten vermutlich, oder kann man das mit viel good will und zugedrücktem Auge vielleicht sogar irgendwie als passend erklären?



Liebe Grüße
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 29.03.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#547 von Frank K , 29.03.2023 16:37

Servus, Sven,

das Asig würde ich noch etwas weiter Richtung Kurve verschieben, so dass es etwas "unterhalb" des Asigs von Gleis 2 positionieren. Für Gleis 4 - sofern es lediglich zur Umfahrung mit Loks genutzt wird, reichen m.E. Ra11-Tafeln. An den Ausfahrten der Anschließer hinter der Kurve könnte man auch Gsps (analog zum Lokschuppengleis) platzieren oder alternativ Ra 11. Zugfahtern hat es da ja nicht.

Ist mein subjektiver Vorschlag mit angelesenem Wissen - wenn es wer besser weiß, gerne her damit.

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


kanther hat sich bedankt!
 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 29.03.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#548 von kanther , 29.03.2023 17:52

Zitat von Frank K im Beitrag #547
Servus, Sven,

das Asig würde ich noch etwas weiter Richtung Kurve verschieben, so dass es etwas "unterhalb" des Asigs von Gleis 2 positionieren. Für Gleis 4 - sofern es lediglich zur Umfahrung mit Loks genutzt wird, reichen m.E. Ra11-Tafeln. An den Ausfahrten der Anschließer hinter der Kurve könnte man auch Gsps (analog zum Lokschuppengleis) platzieren oder alternativ Ra 11. Zugfahtern hat es da ja nicht.

Ist mein subjektiver Vorschlag mit angelesenem Wissen - wenn es wer besser weiß, gerne her damit.

Ciao, Frank


Okay, danke. würde sich das Asig dann nicht mit dem schon vorhadenen Zwergsignal doppeln, sollte dieses dann entfernt werden oder könnte es bleiben?

Welche Ausfahrten hinter der Kurve meinst du für das Gsps?

Sorry für mein Generve


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#549 von berlina , 29.03.2023 20:35

Hi Sven, Frank,

ich greife das mal auf und mache mich dabei wahrscheinlich voll zum Lappen.
Ich habe mich mit diesen Themen zwar schon öfters beschäftigt und gelesen, aber weiß irgendwie doch nichts. Meine Lösung ist auch ganz sicher nicht richtig, nunja, dann kann es ein Wissender gern ins rechte Licht rücken und für jeden ist noch was zum Lernen dabei.

Auf dem nachfolgenden Bild ist mittig meine Nomenklatur und links das, was ich aus Deiner eigentlichen Fragestellungs-Skizze mit den bunten Punkten verstanden habe, Sven:
Bild entfernt (keine Rechte)
Rechts ist ein Mix aus dem, was Frank meiner Lesart nach vorschlägt hat, und was ich zudem noch ergänzen würde.

Imo wäre das nach unten rücken (Richtung Gl. 2) des Asigs sinnvoll, damit man schlussendlich Zugfahrten von sowohl Gleis 3 als auch 4 freigeben kann. Allerdings denke ich, dass dann auch beide Gleise ein Sperrsignal (oder Ra11) brauchen.
Das übrige Formsignal würde ich persönlich in diesem Fall dann eher zum Gleis 3 setzen.

Zitat von kanther im Beitrag #548
mit dem schon vorhadenen Zwergsignal

Sorry, welches ist gemeint? Ich erkenne gerade nicht, was gemeint ist.

Frank meinte mit den hinteren Kurven/Ra11/Anschlussgleise sicherlich das, was ich oben rechts eingezeichnet habe!?
Wäre zwischen Bogenweiche (zu den Anschlüssen) und Bahnsteig noch deutlich mehr Platz, hätte ich für beide Anschlüsse auch nur ein Wartezeichen genau in diesen (nicht vorhandenen) Freiraum gesetzt.
Das Wartezeichen auf dem grünen Punkt könnte denke ich auch noch hinter den abzweigenden Ast der Weiche.

Insgesamt ist es sehr gut möglich, dass ich mehr Ra11 verlegt habe, als wirklich nötig sind. Das auf dem oberen gelben Punkt z.B. macht bei erneutem Raufgucken vielleicht nicht so viel Sinn.
Ist für Gleis 4 ggf. noch eine Gleissperre notwendig (weil es ein reines Rangiergleis ist und das mit der DKW in Richtung der Weiche zu Gleis 2 etwas tricky ist als Schutzweiche)?

Die anderen Asigs auf Gleis 1/2 sind Lichtsignale. Prinzipiell ist es jetzt erstmal meiner Faulheit geschuldet, dass ich da jetzt ein Formsignal für das Asig von Gleis 3 eingezeichnet habe. Ich weiß aber nicht, welche Kombinationen aus Form- und Hauptsignalen generell bei H/V möglich/erlaubt sind. Also konkret, ob einerseits ein Form-Gleissperrsignal mit einem Licht-Hauptsignal stehen würde... oder umgekehrt für Gleis 3 nur Formsignale okay wären (wie zufällig eingezeichnet), dies dann aber parallel zu den Lichtsignalen.

Du siehst, ich habe wirklich keinerlei Ahnung.
Bin gespannt auf die richtige Lösung für Deine Situation.

Abseits davon übrigens sehr schöne Neuerungen, die Du da gebastelt hast. Ich gucke hier natürlich auch immer noch sehr gern zu!

Gruß, Dominik


dominik aus berliN
Ruhende Vorhaben in Granitz & Winnihausen
Zeitzeugen gesucht >> Berlin-Görlitzer Bahn in den 90ern


kanther und Frank K haben sich bedankt!
 
berlina
InterCity (IC)
Beiträge: 619
Registriert am: 10.08.2021
Ort: Berlin
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 29.03.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#550 von kanther , 29.03.2023 22:02

Guten Abend Dominik,

vielen lieben Dank für deinen Besuch, dein Feedback zu meinen letzten Veränderungen, vor allem aber für die Zeit und Mühe, die du investiert hast.
Fast genauso lange habe ich übrigens auf dem Schlauch gestanden, bis ich verstanden hatte, dass die rechte Spalte die Erklärung bzw Entsprechung für die Symbole der linken Spalte ist, welche du dann in den Fotos verwendet hast. So viel zum Fachverstand, da hast du mich vermutlich heute allein zwei mal überrundet

Zitat von berlina im Beitrag #549


Rechts ist ein Mix aus dem, was Frank meiner Lesart nach vorschlägt hat, und was ich zudem noch ergänzen würde.

Imo wäre das nach unten rücken (Richtung Gl. 2) des Asigs sinnvoll, damit man schlussendlich Zugfahrten von sowohl Gleis 3 als auch 4 freigeben kann. Allerdings denke ich, dass dann auch beide Gleise ein Sperrsignal (oder Ra11) brauchen.
Das übrige Formsignal würde ich persönlich in diesem Fall dann eher zum Gleis 3 setzen.
Zitat von kanther im Beitrag #548
mit dem schon vorhadenen Zwergsignal

Sorry, welches ist gemeint? Ich erkenne gerade nicht, was gemeint ist.

Frank meinte mit den hinteren Kurven/Ra11/Anschlussgleise sicherlich das, was ich oben rechts eingezeichnet habe!?
Wäre zwischen Bogenweiche (zu den Anschlüssen) und Bahnsteig noch deutlich mehr Platz, hätte ich für beide Anschlüsse auch nur ein Wartezeichen genau in diesen (nicht vorhandenen) Freiraum gesetzt.
Das Wartezeichen auf dem grünen Punkt könnte denke ich auch noch hinter den abzweigenden Ast der Weiche.

Gruß, Dominik


Auf der Höhe der Dieseltankstelle sieht man einen schwarzen Punkt neben dem Gleis, das von der DKW zu Gleis 2 führt. Das ist ein niederes Licht Sperrsignal. Deshalb meine Frage, ob sich das mit dem Asig "duellieren" würde. Deshalb wollte ich das Asig neben die DKW stellen, weil von Gleis 4 eh keine Zugfahrten ausgehen und Gleis 3 damit abgedeckt wäre, ohne dass es direkt vor dem niedrigen Licht Sperrsignal steht,. Potentielle Ausfahrten von Gleis 4 wären dann neben dem Ra11 mit dem niedrigen Licht Sperrsignal nach Durchfahrt der DKW auch noch zu "beeinflussen."

Am oberen Ende stehen ebenfalls zwei Licht Sperrsignale, also an der Stelle, die du als oben rechts bezeichnest.

Das Formsignal hätte ich auch gerne an Gleis 3 an der roten Stelle 3 verbaut, nur passt es durch den Unterflurantrieb nicht zwischen Gleis und Bahnsteig. Die Position des Licht-Asig fänd ich dort aber sehr gut, das würde ich auch aus den oben genannten Gründen so umsetzen, dazu dann die anderen Ra11, die du eingezeichnet hast, lediglich mit dem Unterschied, dass das Formsignal dann auf den grünen Stern wandert und an der DKW entweder wie beschrieben das Asig oder ein Ra11 einziehen wird. Letztere haben beide den "schmalen Patentsteckfuß" (gemäß Viessmanns Werbetext), so dass der Platz, den ich für ein Signal dort freigelassen hatte, so gerade ausreichen wird.

Ihr helft mir jedenfalls gerade sehr weiter! Ich hoffe nur, man blickt durch meine Ausführungen noch durch...

Liebe Grüße
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


Frank K und berlina haben sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


   

Ein Schwabe auf schmaler Spur im Zittauer Gebirge
Albport - Binnenhafen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz