RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#576 von NFlo , 29.10.2023 19:11

Servus Sven,

schön das die Sommerpause in Reichenbach zu Ende ist... Wir haben da ein ähnliches Timing

Deine Neuzugänge versprechen viel Betrieb - hat es die 112 nun in den Fuhrpark geschafft?

Ich freu mich auf weitere Bauberichte !

LG Flo


Hier geht's zu meiner N-Baustelle "Oberthal"

Meine Bahn-Schnappschüsse

Mein anderes Hobby:
fordclique.de


kanther hat sich bedankt!
 
NFlo
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 466
Registriert am: 03.01.2018
Ort: Oberpfalz
Gleise Fleischmann / Kato
Spurweite N
Steuerung Multimaus / Tablet
Stromart Digital


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#577 von kanther , 29.10.2023 20:29

Hallo Martin, Dominik und Flo,
schön, ihr wieder reingeschaut habt. In der Tat passen Wetter und Motivation gerade wieder zusammen, so dass ich heute auch ein wenig gebastelt habe. Auf dem neuen "Modul" habe ich mich endlich für die endgültige Gleisvariante entschieden und heute mal ein Tunnelportal gesetzt, Mauerplatten für die Tunnelröhren geritzt und anschließend dann zusammengesetzt, die Gleise gealtert und einen ersten Teil eingeschottert. Bilder hänge ich an, auch wenn da noch ein paar Schnippsel vom Styrodur im Tunnel rumfliegen. Hat auf jeden Fall wieder Spaß gemacht, auch wenn der Rücken meckert.
Vielleicht kommen die Tage auch noch ein paar Shorts :)

Zur 112: Beide Modelle habe ich zurückgeschickt, exakt die gleichen Probleme: Langsamfahrt unmöglich, ruckelndes Fahren, Kontaktprobleme. Hab darüber auch in den Foren gelesen und hab es dann aufgegeben.








Liebe Grüße und auf einen produktiven Winter mit einem schönen Austausch
Kanther


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 29.10.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#578 von kanther , 01.11.2023 12:12

Hallo in die Runde. Angesichts meines neuerlichen Tunnelbaus habe ich folgende Frage: Waren / Sind Tunnel manchmal auch beleuchtet? Könnte mir optisch ein schummriges Licht aus einer alten "Deckenfunzel" vorstellen, was mir aber atmosphärisch gefällt muss ja noch lange nicht wirklichkeitsgetreu sein. Gab es so etwas also in Tunneln? Freue mich über eure Expertise...

Liebe Grüße
Kanther


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


berlina hat sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#579 von schnufel , 01.11.2023 12:46

Hallo Kanther,

ich hab bei meiner Spur Z Anlage den Tunnel mit einigen gelben LEDs diffus beleuchtet. Sieht gut aus und ich denke irgendwo findet sich da evtl. auch ein Vorbild.


Grüße,
Peter

Bauthread Spur N DR: RE: Bauthread: kleine Anlage für den Wiedereinstieg in Spur N
Anlagenportrait Beistelltischanlage Spur Z: Die Beistelltischanlage - ein Idyll im Allgäu
Instagram


Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.
(Wilhelm von Humboldt)


schnufel  
schnufel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 258
Registriert am: 17.02.2018
Gleise Fleischmann Piccolo, Märklin Miniclub
Spurweite H0, N, Z
Steuerung Spur N: DR5000, Z21App & Multimaus Spur Z: analog
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#580 von N Bahnwurfn , 01.11.2023 14:56

Hallo Kanther,

schön das es hier bei Dir wieder weiter geht.
Der erste Anlagenteil sieht schon mal klasse aus und lässt für den Künftigen schon mal gespannte Freude aufkommen.

Zitat von kanther im Beitrag #578
Angesichts meines neuerlichen Tunnelbaus habe ich folgende Frage: Waren / Sind Tunnel manchmal auch beleuchtet?


Die meisten Tunnel wohl nicht, aber sicher gibt es auch Tunnel in denen technische Anlagen, wie Schaltkästen etc. untergebracht sind und die aus Sicherheitsgründen für Wartungsarbeiten eine schaltbare Beleuchtung haben. Macht sich bestimmt gut so ein Schummerlicht. Muss ja nicht ständig brennen. Allerdings sollte deine Tunnelröhre auch eine entsprechende Länge haben damit durch die Beleuchtung nicht das Ende der Röhre sichtbar wird.

MfG Peter


Hier gehts` nach "Ostende" :P
viewtopic.php?f=64&t=77832


berlina hat sich bedankt!
 
N Bahnwurfn
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.972
Registriert am: 28.05.2012
Ort: Berlin
Spurweite H0, N
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 01.11.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#581 von kanther , 01.11.2023 18:31

Hallo Peter, hallo Peter,
danke für eure hilfreichen Beiträge. Ich kann mir so ein Schummerlicht dort auch ganz gut vorstellen, schaltbar ist natürlich noch besser. Was den Lichtaustritt an ungewünschten Stellen betrifft, werde ich dieses Thema im Blick behalten. Danke!

Nachfolgend noch zwei "Shorties", eins von der BR012, eins von der Arnold BR181 (mit Innenbeleuchtung selbst in der analogen Version).

https://youtube.com/shorts/SnLJJKaCtuQ?feature=share

https://youtube.com/shorts/VAKX0FeVZPU?feature=share

Noch einen schönen Sonntag wünscht
Kanther


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


schnufel, Richard aus Dülken und berlina haben sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 01.11.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#582 von Railwolf , 06.11.2023 18:59

Hallo Kanther,

Zitat von kanther im Beitrag #578
Waren / Sind Tunnel manchmal auch beleuchtet? Könnte mir optisch ein schummriges Licht aus einer alten "Deckenfunzel" vorstellen, was mir aber atmosphärisch gefällt muss ja noch lange nicht wirklichkeitsgetreu sein. Gab es so etwas also in Tunneln? Freue mich über eure Expertise...


Wenn ich mich recht erinnere, waren im Goldberg-Tunnel, der die Volmetalbahn unter der Stadt Hagen in Westfalen hindurchführt, in regelmäßigen Abständen Nischen in der Tunnelwand, die jeweils mit einer trüben Glühbirne beleuchtet waren, und zwar unterhalb der Fensterunterkante der 628.4er Triebwagen.
Zuletzt bin ich da aber 2003 durchgefahren, und auch zuletzt nicht mehr mit Blick über die Schulter des Lokführers (die DME schätzte das nicht) - die Erinnerung könnte also täuschen.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.668
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#583 von Gelöschtes Mitglied , 06.11.2023 23:32

Zitat von kanther im Beitrag #578
Waren / Sind Tunnel manchmal auch beleuchtet? Könnte mir optisch ein schummriges Licht aus einer alten "Deckenfunzel" vorstellen, was mir aber atmosphärisch gefällt muss ja noch lange nicht wirklichkeitsgetreu sein. Gab es so etwas also in Tunneln? Freue mich über eure Expertise...


Moin, moderne Tunnel sind durchaus je nach Länge zwecks Rettungskonzepten beleuchtet (abschaltbar) teilweise sogar sehr hell erleuchtet
Ältere Ausführungen kenne ich meist mit schummrigen Neonröhren an der Seite, wohl auch bei Bedarf zuschaltbar, weil nicht immer eingeschaltet, z.B. Heidelberg - Neckargemünd. Solche Funzeln in Ausweichnischen habe ich auch schon gesehen, Deckenbeleuchtung ist mir bislang noch nicht erinnerlich untergekommen, gibt es aber bestimmt auch irgendwo, weil es gibt ja nix was es nicht gibt bei der Eisenbahn

Gruß Uwe


zuletzt bearbeitet 09.11.2023 00:35 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#584 von kanther , 20.11.2023 14:39

Hallo Wolf, hallo Uwe,

danke für euren Besuch und eure Antworten.

Zitat von Railwolf im Beitrag #582
Hallo Kanther,

Zitat von kanther im Beitrag #578
Waren / Sind Tunnel manchmal auch beleuchtet? Könnte mir optisch ein schummriges Licht aus einer alten "Deckenfunzel" vorstellen, was mir aber atmosphärisch gefällt muss ja noch lange nicht wirklichkeitsgetreu sein. Gab es so etwas also in Tunneln? Freue mich über eure Expertise...


Wenn ich mich recht erinnere, waren im Goldberg-Tunnel, der die Volmetalbahn unter der Stadt Hagen in Westfalen hindurchführt, in regelmäßigen Abständen Nischen in der Tunnelwand, die jeweils mit einer trüben Glühbirne beleuchtet waren, und zwar unterhalb der Fensterunterkante der 628.4er Triebwagen.
Zuletzt bin ich da aber 2003 durchgefahren, und auch zuletzt nicht mehr mit Blick über die Schulter des Lokführers (die DME schätzte das nicht) - die Erinnerung könnte also täuschen.


Zitat von mosi62 im Beitrag #583
Zitat von kanther im Beitrag #578
Waren / Sind Tunnel manchmal auch beleuchtet? Könnte mir optisch ein schummriges Licht aus einer alten "Deckenfunzel" vorstellen, was mir aber atmosphärisch gefällt muss ja noch lange nicht wirklichkeitsgetreu sein. Gab es so etwas also in Tunneln? Freue mich über eure Expertise...


Moin, moderne Tunnel sind durchaus je nach Länge zwecks Rettungskonzepten beleuchtet (abschaltbar) teilweise sogar sehr hell erleuchtet
Ältere Ausführungen kenne ich meist mit schummrigen Neonröhren an der Seite, wohl auch bei Bedarf zuschaltbar, weil nicht immer eingeschaltet, z.B. Heidelberg - Neckargemünd. Solche Funzeln in Ausweichnischen habe ich auch schon gesehen, Deckenbeleuchtung ist mir bislang noch nicht erinnerlich untergekommen, gibt es aber bestimmt auch irgendwo, weil es gibt ja nix was es nicht gibt bei der Eisenbahn

Gruß Uwe


Ich babe nun eine möglichst funzelige Beleuchtung im Tunnel verbaut (Position an der Decke zwar, aber ich finde es ganz stimmig). Hatte zuerst hellere Varianten, so finde ich es jetzt aber am passendsten. Ich danke euch jedenfalls für eure Beiträge, die haben mich noch ermutigt, das umzusetzen. Es wird dann schaltbar und damit habe ich auch einen Kompromiss aus beiden Ansichten.



Zudem wurde das ASG noch etwas verlängert, das tat der Optik echt gut. Auch wurde hier schon etwas geschottert und ein Weichenstellhebel nebst Laterne verbaut.





Außerdem habe ich auch an der Hauptstrecke die EInfahrt geschottert und Tunnelwände geritzt und koloriert.



An der anderen Anlagenseite stand stattdessen ein Ausbessern alter Fehler bzw. störender Elemente an. Ein altes FLM Entkupplungsgleis wurde ausgebaut, die Optik war natürlich eine Katastrophe. Zudem musste auch ein kleines Gebäude weichen, weil dieses dort eher die engen Radien hinter der Weiche betont hat. Hier kommen stattdessen einfach Bewuchs und Bäume hin, vielleicht liegt da auch etwas Schrott im Graben, mal sehen.



Auf dem Gelände des Schotterwerks wurde ebenfalls ein Gebäude entfernt, nämlich das Stellwerksgebäude Zweckel von Faller. Größe und Funktion des Gebäudes passten nie so ganz, auch war die Farbe des Klinkers nicht harmonisch. Stattdessen steht dort probeweise ein Bausatz von MU, der gefällt mir besser und passt auch ins Umfeld.



Außerdem habe ich am Schotterwerk selbst noch ein altes Element entfernt, eine Verladebrücke, die nicht nur vom Plastik grobschlächtig war, sondern das Gebäude auch noch mal gleich 50 Jahre älter erscheinen ließ. An dessen Stelle wird ein Gefahrgutlager entstehen, dazu aber dann beim nächsten Mal mehr.



Einen guten Start in die Woche
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#585 von Richard aus Dülken , 20.11.2023 18:19

Guten Abend Sven,

die Umbauten sind sehr gut gelungen. Das Schotterwerk ist ein echter Eyecatcher.



Lediglich ein wenig Patina fehlt noch an der einen oder anderen Stelle der Gebäude.

Schönen Abend wünscht Dir Martin.


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 853
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - Veränderung ...

#586 von kanther , 20.11.2023 20:31

Zitat von Richard aus Dülken im Beitrag #585
Guten Abend Sven,

die Umbauten sind sehr gut gelungen. Das Schotterwerk ist ein echter Eyecatcher.



Lediglich ein wenig Patina fehlt noch an der einen oder anderen Stelle der Gebäude.

Schönen Abend wünscht Dir Martin.


Hallo Martin, danke für deinen Gegenbesuch und die lieben Worte . Da sprichst du genau die wunden Punkte an, am Werk fehlen noch Geländer, Patina, etc. Liegt wohl an meiner chaotischen Vorgehensweise . Zuletzt bin ich wieder zu den Anschlussgleisen gesprungen und habe da Holzbohlen-Bahnsteigkanten von MU montiert, wenn der Kleber durchgetrocknet ist folgen noch die Schienenprofil-Attrappen, welche die Bohlen zukünftig glaubhaft in Position halten. Hier noch ein Bild...



Einen schönen Abend allerseits
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


Richard aus Dülken, berlina, Tauern und Brumfda haben sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#587 von kanther , 21.11.2023 18:57

Besagte Schienenprofil-Attrappen sind ganz schön fitzelig.



Das dauert, erfordert Geduld und eine Erkältung hilft nicht wirklich. Einmal gehustet und schon sind etliche dieser Kameraden für immer ins Nirvana des Eisenbahnkellers/Staubsaugerbeutels verschwunden... Aber es wurde, bis die Kopfschmerzen mich wieder von der Anlage weg trieben...





Damit ich wenigstens an eine Sache einen Haken machen konnte, wurde die durch denTeilabriss entstandene Öffnung am Schotterwerk verschlossen. Immerhin dort können die Preiserleins nicht mehr in die Tiefe stürzen...



Über die fehlenden Geländer am restlichen Gebäude hülle ich den Mantel des Schniefens äh Schweigens und wünsche einen schönen Abend.
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


Hewi62, berlina, Tauern, scabaNga, Gleisschotter, cAMPus und Brumfda haben sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 21.11.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#588 von Richard aus Dülken , 21.11.2023 19:25

Hallo Sven,

jetzt verstehe ich auch, was Du mit den Schienenprofil-Attrappen meintest. Bist Du denn deswegen auf ein Konkurrenzprodukt ausgewichen? So wie ich weiß, verwendest Du doch das Fleischmann Profigleis.

Sieht auf jeden Fall sehr frimelig (ist das richtig geschrieben?) und klasse aus.



Schönen Feierabend wünscht Dir
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 853
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#589 von kanther , 21.11.2023 19:46

Ich würde frimelig genauso schreiben ;) Nein, auf ein Konkurrenzprodukt bin ich nicht ausgewichen, ich habe es nur sehr schwer verständlich beschrieben. Die Bahnsteigkanten von MU sind aus Holzprofilen, die hochkant rechts und links den Gleisanschluss umranden. Zu diesem Bausatz gehören Schienenprofil-Attrappen, eine davon liegt neben der Münze. Diese muss man einzeln hochkant an die Bahnsteigbohlen kleben, damit es so aussieht, als würden diese Profilstücke die Holzbohlen in Position halten. Die Gleise von FLM mit Bettung liegen da schiedlich friedlich wie immer. Das Gefrimel spielt sich daneben ab. Sorry für das sprachliche Wirrwarr (schreibt man das so?) zuvor.

Liebe Grüße
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


Richard aus Dülken hat sich bedankt!
kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#590 von GSB , 21.11.2023 23:55

Hallo Sven,

die Holzbohlen-Bahnsteigkanten mit den Schienenstücken sehen echt gut aus - wieder mal ein Produkt, dass ich mir merken sollte (Schmalspurbahn-Bahnsteigkanten sind ja niedriger und das Schienenprofil wie bei N).

Und so laufenden Verbesserungen an der Anlage kommen mir sehr bekannt vor...

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


kanther hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#591 von kanther , 30.11.2023 14:27

Hallo zusammen!

Zitat von GSB im Beitrag #590
Hallo Sven,

die Holzbohlen-Bahnsteigkanten mit den Schienenstücken sehen echt gut aus - wieder mal ein Produkt, dass ich mir merken sollte (Schmalspurbahn-Bahnsteigkanten sind ja niedriger und das Schienenprofil wie bei N).

Und so laufenden Verbesserungen an der Anlage kommen mir sehr bekannt vor...

Gruß Matthias


Freut mich, wenn ich dir das Produkt ans Herz legen konnte. Ist zwar etwas zeitaufwendig, diese Kleinteile zu verbauenm aber ich finde es wirkt dadurch sehr gut!


Krankheitsbedingt geht es nicht wirklich richtig voran, also habe ich nach der Fertigstellung der "Bahnsteigkanten" sowie dem Einschottern der Gleise die Gerberei von MU auf den Tisch geholt. Spannender Bausatz mit einer schönen Wirkung, bei Zusammenbau habe ich zwei Etagen auch ein wenig ausgestaltet. Das soll Häute darstellen, die aufgahangen sind oder über Tische/Bänke gelegt sind, dazu ein paar Behälter zum Tränken, ein Paar, dass sich eine Auszeit nimmt sowie ein Gespräch zwischen Chef und Angestelltem. Der Rest der Ausschmückung passt vielleicht nicht zu 100%, aber man wird es eh nur durch die Fenster und bei genauem Hinsehen erkennen können. Auf dem Bild zu erahnen ist, dass nun noch die Decken mit Beleuchtug eingesetzt werden und dann die Dächer drauf kommen...






Ach ja, Signale sind bei dem Gleisabschnitt gar nicht nötig, oder muss da was hin? Hatte an einen Fernsprecher gedacht... Was meint ihr?








Zuletzt dann noch zwei Aufnahmen aus dem um zwei Lolomotiven erweiterten Fuhrpark (Arnold und FLM). Sehr schöne Modelle, bin absoulut zufrieden. Höchstens die Maschinenraumbeleuchtung der Arnold ist einen Tick zu hell...




Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 30.11.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#592 von Richard aus Dülken , 30.11.2023 17:53

Nabend Sven,

Meinen Glückwunsch zu den beiden schönen Neuzugängen.
Die Gerberei kommt mir irgendwie bekannt vor.
Das sie nun mit einem Innenleben ausgestattet wird



Ich werde bei meinem nächsten Besuch im Grefrather Heimatmuseum mal das Innere etwas genauer betrachten, ob dort noch Hinweise auf die bei Dir gezeigten Machenschaften zu finden sind.

Bin außerdem auf die Bilder gespannt, die von außen nach Fertigstellung gemacht wurden, ob noch etwas vom Innenleben zu sehen ist.

Gute Besserung und noch einen schönen Abend,
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


kanther hat sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 853
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N

zuletzt bearbeitet 30.11.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#593 von Gleisschotter , 01.12.2023 13:36

Howdi Sven

Da geht es aber "heiss" zu und her auf deiner Modeleisenbahn :)
(nicht nur in der Gerberei)

Grüsse
Marco


----
Mein MOBA Blog Trainscale.net
Infos zu meinen Projekten sowie Tipps und Tricks
----
Mein H0 Nord Amerika Projekt
----


Gleisschotter  
Gleisschotter
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 02.01.2014
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Spurweite H0, N, Z
Stromart Digital


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#594 von kanther , 04.12.2023 19:57

Hallo zusammen!

Zitat von Gleisschotter im Beitrag #593
Howdi Sven

Da geht es aber "heiss" zu und her auf deiner Modeleisenbahn :)
(nicht nur in der Gerberei)

Grüsse
Marco


Vielleicht ist das der Grund, warum der Schnee hier in unseren Breiten schon wieder geschmolzen ist ;)

Ich hab am Wochenende mal ein wenig an NOCH Mauerplatten herumgeschnibbelt und eine abgestufte Variante erschaffen, die dan aber wieder die Decksteine obendrauf erhalten hat. Erwärmt und leicht gebogen passt di doch ganz gut, oder?







Ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk machte leider den Teilabriss eines Streckenabschnitts notwendig. R2 gefällt dem Gespann leider nicht, obwohl dies als Mindestradius angegeben ist. Dennoch verlangsamt er in R2 Kurven deutlich, was für den Motor bestimmt nicht so gut sein kann. Also Trassenbretter angepasst und mit Resten meines Flexgleises einen größeren Radius gestartet. Nun warte ich auf Nachschub, um den Streckenschluss wieder zu erlangen...





Einen schönen Abend
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#595 von Richard aus Dülken , 05.12.2023 11:06

Guten Morgen Sven,

die Mauer in Verbindung mit dem Portal sieht klasse aus. Und der Neuzugang TEE ist auch ein Hingucker.



Hoffentlich läuft er nun ohne Macken über die Runden.

Grüße aus Dülken
Martin


Neuffen und Erweiterung Steinbach - Spur N Epoche 1 bis 3


kanther hat sich bedankt!
 
Richard aus Dülken
InterCity (IC)
Beiträge: 853
Registriert am: 21.03.2022
Ort: Viersen-Dülken
Gleise Minitrix
Spurweite N


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#596 von GSB , 05.12.2023 18:59

Hallo Sven,

eine Spur N Gerberei mit Inneneinrichtung!? Cool!

Aber auch der neue TEE Triebwagen weiß zu gefallen - dafür lohnt sich der Gleisumbau definitiv.

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


kanther hat sich bedankt!
 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#597 von kanther , 15.12.2023 19:19

Hallo Martin, hallo Matthias,

Zitat von Richard aus Dülken im Beitrag #595


Hoffentlich läuft er nun ohne Macken über die Runden.

Grüße aus Dülken
Martin


Zitat von GSB im Beitrag #596


Aber auch der neue TEE Triebwagen weiß zu gefallen - dafür lohnt sich der Gleisumbau definitiv.

Gruß Matthias


Der Gleisumbau war erfolgreich, die Lücke geschlossen - und dennoch wollte der TEE nicht so wirklich. Stattdessen entgleiste er sporadisch an anderen Stellen. Also habe ich mir die Ursache durch das Ausschlussverfahren erschlossen und habe schließlich die Freigängigkeit des vorderen Drehgestells des motorisierten Kopfes als Ursache ausgemacht. Mit einem Skalpell und mininalen Korrekturen am oberen nicht sichtbaren Ende des Drehgestells ließ sich das Problem beheben, nun habe ich schöne Radien und einen braven TEE. Ende gut, ...



Außerdem habe ich noch ein paar Weichenstellhebel und -laternen eingefügt und "verschottert", und noch dazu ein wenig um die DKW herum mit Turf verfeinert...











Liebe Grüße
Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 16.12.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#598 von kanther , 23.12.2023 21:50

Es war mal wieder ein wenig Pflanzzeit in den letzten Tagen (warum sollte ich auch an einer Baustelle durchgehend arbeiten und fertig werden ;) ), weshalb es heute nur ein kurzes Bild aus den Bergen gibt. Eine bislang noch nicht oft gewählte Perspektive, bei der die beiden jungen Lärchen am linken Bildrand bislang mit ihrem trotzigem Wuchs direkt am Abhang trotz Schiefstand als Siegerinnen hervorzugehen scheinen.



Fleischmanns neue V211 beeindruckt das alles herzlich wenig, sie dreht mit tollem Fahrverhalten ihre Runden...



Euch allen ein frohes Fest!

Sven


Reichenbach in Spur N RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach - neuer Lokschuppen (23)


kanther  
kanther
InterCity (IC)
Beiträge: 670
Registriert am: 08.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 23.12.2023 | Top

RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#599 von Alfi , 23.12.2023 23:07

Hallo Sven ,
ich beobachte Deinen Umbau schon lange und freue mich immer wieder über Deine Fortschritte ( ich bin H0 Bahner, Laminatbahn hier im Forum der Bodenbahner).
Aber besonders toll finde ich das Du jetzt den VT11.5 und eine V100 auf der Anlage hast ,so richtige alte DB Klassiker.
Ich werde weiter bei Dir reinschauen , ich ziehe meinen Hut vor den Leistungen in Spur Z bzw Spur N.
Schöne Weihnachten und einen guten <rutsch nach 2024.
Grüssle Olaf


kanther hat sich bedankt!
 
Alfi
InterRegio (IR)
Beiträge: 200
Registriert am: 18.01.2023
Ort: Baden Württemberg
Gleise Roco-Line mit bettung und normales Lgb Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung Z21 start und CS 2
Stromart Digital


RE: Meine Spur-N-Anlage Reichenbach

#600 von Tauern , 23.12.2023 23:58

Zitat von kanther im Beitrag #598
Es war mal wieder ein wenig Pflanzzeit in den letzten Tagen (warum sollte ich auch an einer Baustelle durchgehend arbeiten und fertig werden ;) ), weshalb es heute nur ein kurzes Bild aus den Bergen gibt. Eine bislang noch nicht oft gewählte Perspektive, bei der die beiden jungen Lärchen am linken Bildrand bislang mit ihrem trotzigem Wuchs direkt am Abhang trotz Schiefstand als Siegerinnen hervorzugehen scheinen.



Fleischmanns neue V211 beeindruckt das alles herzlich wenig, sie dreht mit tollem Fahrverhalten ihre Runden...



Euch allen ein frohes Fest!

Sven




Hallo Sven,

Es sieht alles brillant aus.
Du zeigst schöne Arbeiten.

Mfg Chris


Mfg Chris

Bahnfahren ist ÖBB
🇦🇹 Mallnitzerstrecke Tauernbahn ÖBB N spur (45)
www.youtube.com/@Kaponiggraben


kanther und Brumfda haben sich bedankt!
 
Tauern
InterCity (IC)
Beiträge: 924
Registriert am: 06.09.2014
Spurweite N
Stromart Analog


   

Ein Schwabe auf schmaler Spur im Zittauer Gebirge
Albport - Binnenhafen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz