RE: Technomodell H0f Weichen - Antreiben

#1 von Systeming , 16.08.2016 22:08

Hallo,
ich suche für meine H0f Weichen von Technomodell eine geeignete Idee zum antreiben, am besten mechanisch.
Die Weichen haben ein Loch wie die meisten anderen zwischen den Zungen zum durchstecken eines Stelldrahtes und meine erste Idee war einen gehärteten Draht über einen Kanal von der Weiche zum Anlagenrand zu führen um dort die Umstellung IRGENDWIE zu tätigen, also rein mechanisch, besser für die Feldbahn.
Aber da ist es dann vorbei mit dem Denken was das Halten in einer Lage angeht sowie die Umstellung selbst, denn es sind ja praktisch nur 6 mm die der Draht vor oder zurück bewegt wird, wie kann man das regeln?
Jetzt kommt noch eine kurze Erläuterung der Anlage damit ein wenig Verständnis entsteht.
Nachgebaut wird ein Teil des Ziegeleiparks Mildenberg, genauer gesagt der Teil mit der Ziegelei Stackebrand, zumindest sind die Gleise original verlegt. Hinzu kommt einiges aus der Fantasie, stark angelehnt an das Gelände und viele Möglichkeiten. Integriert wird ein Museum, dann werden Besucherzüge die Ziegeleigleise befahren und ebenso die alte Strecke zur Grube. Die Gleise und Weichen sind von Technomodell, H0f. Gesteuert werden alle Gleise isoliert von den anderen, also ein Betrieb der extrem viele Möglichkeiten aufwirft, denn jedes Gleis ist separat ansteuerbar. Es fahren vorerst Busch Lokomotiven, aber es soll auch Präzisionsmodellbau Heinrich mit V10C und Ns4 vertreten sein. Nach einer Lösung mit dem Strom wird noch gesucht, eine Möglichkeit mit der man mehr als Vor und Zurück wie bei den Busch Fahrpulten hat (Langsam usw) wird ebenfalls gesucht aber ich möchte meine kleinen Loks nicht explodieren lassen. Die Gleise sind alle bereits mit einem gut leitenden Boxenkabel versehen, können also nachträglich selbst bei Anlagenfertigstellung erst angebunden werden und das sehr individuell.
Zu den Weichen.
Die abgehenden Flügelschienen sind mit kleinen Aufbauten aus Plastik vom Herzstück und voneinander getrennt, ob der Abstand reicht damit nix überspringt weis nich nicht aber es sieht ganz so aus als könne man sich die Isolierung und eine zusätzliche Stromzufuhr von den Stumpf anlaufenden Gleisen aus sparen. Das Herzstück wird polarisiert.
Idee Weichenantrieb.
Erstmal heist es WELCHER und vorallem WIE. Das Wie ist auf den Anschluss also die Stromzufuhr bezogen, am besten unabhängig von irgendeinem Fahrpult.
Dann sollte der Weichenantrieb am besten direkt Polarisieren können ansonsten wird es noch einen eigenen Stromkreis und ein eigenes Pult für jede Weiche geben.
Man stelle sich die Anlage so vor, im Hintergrund an der Wand hängt ein Plan, indem alle Gleise und Weichen eine Nummer haben und die Richtung für den jeweiligen Strom steht. Im Vordergrund am Anlagenrand zieht sich eine Reihe Busch Fahrpulte von Seite zu Seite, alle numeriert.
Möchte ich jetzt meinen Zug von Gleis 1 nach Gleis 5 fahren, über Weiche 3 (Beispiel) dann schalte ich die Fahrpulte 1 und 5 auf An für die richtige Richtung. Weiche 3 wird gestellt und ebenfalls über Pult 3 auf An gestellt. Der Zug fährt jetzt auf Gleis 1 los und überquert die Isolierung zu Weiche 3 die er Spitzbefährt, in diesem Moment mit dem Strom von Weiche 3. Weiter geht es nach Gleis 5 wieder ein anderer Stromkreis und dort kann man dann Stoppen. Dies ermöglicht extrem viele Fahrten auf der Anlage unabhängig voneinander. (Aktueller Planungsstand vom Kumpel)
Gebaut ist eine Ausweichstelle, ohne Weichen da dafür erstmal die Information eingeholt werden muss. Die Gleise sind durch ein Loch in der Platte mit einem Kabel versehen, beide sind mit einem Fahrpult anschliessbar und befahrbar, meine Ns2f mag die Technomodell Gleise sehr!

So hoffentlich hab ich bei der Flut nix vergessen und hoffe auf Hilfe, damit der Bau weitergehen kann und das erste Modul fertig werden kann!

Vielen Dank schonmal und grüße vom blutigen Anfänger! Shocked

PS
Hier paar Bilders von dem Feind:





Das meine ich mit isoliert...

Bild von dem bereits gebauten ist hier als neuestes zu finden: viewtopic.php?f=24&t=125864&p=1577612#p1577612


Modellbahn-Einsteiger, voller Tatendrang!


Systeming  
Systeming
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 10.04.2015


RE: Technomodell H0f Weichen - Antreiben

#2 von Claus60 , 17.08.2016 08:48

Hallo.

Zitat
wie kann man das regeln?


Da gibt es diverse Möglichkeiten. Zum einen eine Feder, die die Weiche immer in die Grundstellung zieht und einen Hebel, der entgegen der Grundstellung eine Raste hat. Die einfachste Form wäre ein im Winkel angelötetes Stückchen Draht, welches durch einen Schlitz geführt wird und in der Endstellung so gedreht wird, das der Stelldraht nicht mehr in den Schlitz zurück rutschen kann. So eine Art Bajonettverschluss. Man zieht den Knopf einige Millimeter raus und dreht ihn dann. Dadurch wird der Dorn mit gedreht und verhindert jetzt ein zurückrutschen der Stelldrahtes. Um die Weiche wieder zurück zu stellen, einfach den Knopf wieder in die Grundstellung drehen, so das der Dorn nicht mehr blockiert ist. Ich hoffe es ist verständlich, was ich meine.

Es gibt dann noch die Möglichkeit, Stellhebel die in den Endstellungen arretiert sind zu verwenden, ganz ähnlich den Stellhebeln in "echten" Stellwerken.

Wenn man noch alte "Fenster Reiber" aus Messing auftreiben kann, die eigenen sich ebenfalls als Stellwerks Hebel für rein mechanische Weichenantriebe. Genau wie diverse Türriegel und andere Möbel- Beschläge...

Für die "Elektrik" bieten sich Micro- Schalter an, die mechanisch zusammen mit der Weiche durch den Stellhebel betätigt werden.

Außerdem ist es, besonders für solche "mechanischen" Sachen durchaus gut, wenn man sich mal antiquarische Modellbahn- Literatur anschaut. Früher, als "elektrische" Weichenantriebe noch extrem groß, störanfällig und vor allem unbezahlbar waren, wurde viel häufiger als heute die Weichen mechanisch betätigt. Modellbahn- Literatur aus den 50er, 60er und ggfs noch 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts sind wahre Fundgruben für "mechanische" und auch "sparsame" Modellbahner. So wurden "früher" als Spurlehren für H0 einfach 1 Pfennig- Stücke verwendet, deren Durchmesser zufällig exakt dem Innenmaß von H0 Schienen entspricht. Als Schienenprofil diente Schweßdraht, der einfach auf Reißnägel gelötet wurde. Schon hatte man zum sehr günstigen Tarif ein Gleis, welches zumindest im Unsichtbaren zu gebrauchen war...


Danke fürs Lesen, Claus

(M)ein Modellbahn- Blog


 
Claus60
InterCity (IC)
Beiträge: 711
Registriert am: 06.08.2016
Homepage: Link
Ort: Lehmden
Steuerung Deltang RC und Roco z21 Start (DCC)
Stromart DC, Digital


RE: Technomodell H0f Weichen - Antreiben

#3 von Lanz-Franz , 17.08.2016 09:02

Hallo Henrik
Ich hätte da zwei Tipps wie das auf meiner Anlage funktioniert.

1. Mechanischer Weichenantrieb an einer BEMO H0m Weiche.
viewtopic.php?f=50&t=133452 siehe Seitenende
Zu sehen ist das Gestänge unter der Anlage. Der Kippschalter erfüllt zwei Funktionen. Er fixiert die Endstellungen. Wobei sich der Schaltweg durch die Position des Schalters variieren lässt. (Schalter nahe an der Zugstange kurzer Weg, Schalter weiter entfernt langer Weg). Zum anderen kann man über diesen Schalter das Herzstück der Weiche umpolen. ( bei mir noch nicht angeschlossen )
Statt eines Gestänges gibt es auch Lösungen mit Bowdenzügen, falls der Stellhebel nicht in einer Richtung zur Weiche liegt.

2. Einfache Geschwindigkeitseinstellung für Buschloks
viewtopic.php?f=50&t=133452&start=25 im oberen Teil der Sete
Der Handregler ist ein mechanisch defektes Teil einer alten analogen CARRERA-Bahn.
Wenn du ein wenig Erfahrung im Elektronikbasteln hast gibt es auch etliche Schaltungen für den Selbstbau.

Ich hoffe die beiden Beispiele können dir behilflich sein. Des weiteren viel Spaß beim Bauen und reichlich Input von andern Forenmitgliedern.

mfG Werner


mfG Werner -und immer 50mA Reserve imTrafo
Schmalspur 1:87 : Die Birkenbahn https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=133452
Gartenbahn : https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?...578793#p1578793


 
Lanz-Franz
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.350
Registriert am: 19.01.2016
Ort: zwischen D-dorf und Köln
Gleise diverse
Spurweite H0m, G
Steuerung z21;Massoth_1210Z;RC
Stromart Digital


RE: Technomodell H0f Weichen - Antreiben

#4 von Helgasheimkeller , 17.08.2016 09:29

Hallo ich hatte für meine Schmalspurbahn eine Idee die ich aber nicht umgesetzt habe. Messingrohr 2mm und als Stelldraht Sommerfeldoberleitungsdraht 0,7mm als Stellhebel musst du versuchen die Handstellhebel die den Märklin K Gleis Weichen beigelegt sind hier übers Forum oder bei Ebay zu erwerben sie haben einen Stellweg von 5mm Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Technomodell H0f Weichen - Antreiben

#5 von Systeming , 17.08.2016 13:32

Hallo, erstmal vielen Dank für die Hilfe ich war mega inspiriert und war auch gleich beim BachHorn,
gekeuft hab ich ne Gewindestande und passende Winkel und Muttern sowie Federn. Sollte das heute etwas werden dann schick ich das mal hier rein!
Die Umstellung ist rein mechanisch und der Strom für die Weiche kommt von einem separaten Pult!

Vielen Dank!
Grüße!!


Modellbahn-Einsteiger, voller Tatendrang!


Systeming  
Systeming
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 35
Registriert am: 10.04.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz