RE: Märklin Personenwagen beleuchten

#1 von Firefly87 , 01.10.2016 16:36

Hallo zusammen,

ich habe hier mehrere Silberlinge (8 Stk.) in unterschiedlichen Ausführungen und möchte diese alle beleuchten.
Bei meinen Donnerbüchsen habe ich LED Streifen und zweipolige Kupplungen von Viessmann sowie einen Funktionsdecoder zum schalten des Lichts benutzt, dieser Eigenbau hat auch super funktioniert und war recht günstig.

Meine Frage:

Hat jemand Erfahrung damit wie es bei Wagen mit Drehgestellen ist? Kann ich die Wagen ebenso wie die oben genannten austatten oder machen vllt die Leitungen der Kupplungen an den Drehgestellen Probleme?

Vllt kann mir ja jemand seine Erfahungen berichten was das beleuchten von Personenwagen betrifft. Vllt. gibt es ja noch andere Ideen?

Vielen Dank schonmal!

Gruß Armin


Firefly87  
Firefly87
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 18.01.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Personenwagen beleuchten

#2 von Zabernig94 , 01.10.2016 18:06

Hallo Armin,

also ich beleuchte meine Wagen immer im gleichen Schema,
5m LED Leiste wird nach belieben gekürzt Gleichrichter und Wiederstand (bei mir 1- 2,7 KOhm) und am ende der Leiste einen Elko mit 470uf 35V, als Hauptleitung durch den Zug wird immer vor dem Gleichrichter und vor dem Wiederstand ein Kabel durch den Wagen gelegt an deren Ende eine kleine Buchse angelötet wird (Buchsenleiste Rm 254 von Conrad) und beim nächsten Wagen schaut am Anfang die Stiftleiste heraus und so weiter.....

die Masse wird immer auf 2 (Plaste Wagen) oder an alle 4 achsen (Blechwagen) abgenommen,
eine 2polige Kupplung finde ich überflüssig da wenn nur 2 oder 4 Achsen pro zug Masse haben ist das schon wenig....
oder braucht man das wegen dem Decoder?????


somit brauche ich nur zusammenstecken und zusammenkuppeln und schauen das die Stecker sich nicht in der Kupplung verhaken,
klappt problemlos auch bei wagen mit KKK


Liebe Grüße
Anton


 
Zabernig94
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 12.11.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Personenwagen beleuchten

#3 von BR 85 , 01.10.2016 20:50

Hallo,

ich beleuchte meine Personenwagen mit Hufing Tronic LED Leisten und den einpoligen stromführenden Kupplungen von RTS (sind die gleichen wie die von Märklin)
zu Stromübertragung gibt es für die Silberlinge Kontaktfedern mit der Artikelnummer E239830, die werden in den NEM Schacht eingeführt und verbinden das Messing farbige Blech im Innenraum (dort wird dann das Kabel dran gesteckt/gelötet) mit der Kupplung.


Gruß

Lukas

Ersatzteilnummern für Märklin Waggons und Zubehör
Hier geht`s zu meinem kleinem AW


BR 85  
BR 85
InterCity (IC)
Beiträge: 755
Registriert am: 26.08.2014


RE: Märklin Personenwagen beleuchten

#4 von supermoee , 01.10.2016 21:36

Hallo,

Welche Silberlinge sind es genau? Je nach Ausführung ändert sich die Möglichkeit, sie zu beleuchten.

RTS Kupplungen + Kontaktfedern + Massefedern kosten normalerweise mehr als wenn man sich bei einem guten Händler das Märklin 72021 Set kauft.

Ich bin gerade dabei, bei meinen Wagen alle Hufing Tronic Leisten wieder rauszuschmeissen. Nach wenigen Jahren leuchten sie nicht mehr. Der billige Drehpoti ist kaputt und leitet keinen Strom mehr. Die Ausleuchtung ist wegen der wenigen LEDs schlechter, die Verkabelung komplizierter und der Kondensator muss noch separat dazu gekauft werden. Ich tausche die jetzt mit Viessmann 5050 Leisten aus. 7.30 Euro/Stk, Alles inklusive und mit mehr LEDsä. 2 Lötungen und fertig. Und der Drehpoti ist bester Qualität und stufenlos regelbar und verbrennt nicht so wie bei Hufing.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Personenwagen beleuchten

#5 von Firefly87 , 03.10.2016 10:25

Hi,

es sind die "neuen" Silberlinge, die die etwas länger sind. Du hast mich da auf eine super Idee gebracht Stephan. Die LED Leiste von Viessmann ist ja komplett bestückt und mit dem Märklin Set 72021 hat jeder Wagen seine eigene Masse und ich muss nur die Spannung weiterschleifen. Bei den Donnerbüchsen war halt das Problm das ich manchmal ein Masseproblem habe, konnte das zwar mit einem Pufferkondensator ausgleichen aber optimal ist das nicht. Eine Viessmannleiste reicht für einen Wagen oder?


Firefly87  
Firefly87
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 75
Registriert am: 18.01.2015
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Personenwagen beleuchten

#6 von supermoee , 03.10.2016 12:14

Hallo,

klar, eine Leiste pro Wagen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.761
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Personenwagen beleuchten

#7 von reinhardEN50 ( gelöscht ) , 22.02.2017 12:12

Schönen guten Tag von mir; seit langem wieder mal dabei. Habe aufmerksam eure Ansichten gelesen. Ich bin dabei mich an die Beleuchtung von Waggons zu machen und habe mir den History-Schnellzug der SBB - bespannt mit Märklin 3167 - 3 x 4238 - 1 x 4239 - vorgenommen. Weitere Wagen sollen bald folgen. Was ich in euren Beiträgen nicht rauslesen konnte ist die jeweils verwendete Farbe der LEDs. Kaufen werde ich zu Beginn RUHRMODELL BM220. Sol ich für den historischen Zug gelb oder warmweiß verwenden? Vielen Dank vor ab für eure Tipps.
Freundlichst Modellbahnopa Reinhard in Tengen


reinhardEN50

RE: Märklin Personenwagen beleuchten

#8 von K.Wagner , 22.02.2017 12:26

Hi,

normalerweise layoute ich meine Beleuchtungen selber - aber als Schnellösung für Großraumabteile verwende ich auch die Conrad-LED-Leisten 1343330 - 62. Diese werden mit den LED Richtung Dach montiert, ca. 4-5 mm Abstand. Das Dach wird mit Alufolie ausgelegt und hat somit einen Reflektor.

Als Masseschleifer verwende ich Gitarrensaiten, als Kupplungen RTS (wenns einpolig reicht) oder TAMS (wenn ich 2 Pole benötige).

Kosten / Wagen: 11,95 für die TAMS/Viessmann Kupplung + 3,23 LED Leiste Conrad, die RTS-Kupplung ist natürlich etwas günstiger, wenn man sie nicht unbedingt als Märklin-Artikel kauft sondern direkt.

EDIT:

Die LEDS der Conrad Streifen sind weiß und damit vor allem für moderne Wagen gedacht - wenn man orangenen Lumocolor auf die LED aufbringt, bekommt man einigermaßen warmweißes Licht.

Einbau in die Silberlinge: Hier habe ich selbst layoutete Streifen verwendet, die ich mit je einer LED / Abteil und Einstiegsbereich ausgestattet habe.
Ich habe die Leisten bei den Märklin Silberlingen (28 cm Version) mit 2mm Distanzstreifen auf die Zwischenwände der Inneneinrichtung aufgebracht. Das sollte bei den Leisten auch gehen - ansonsten muß man mit dem Abstand etwas "spielen", damit es zu einer gleichmäßigen Ausleuchtung kommt.

Einbau in Brawa Umbauwagen: Auch hier habe ich nach ersten Versuchen mit den Conrad Leisten (war gut, aber zu modern) eigene Platinen layoutet - mit gelben LED, die ich aber gegen das Wagendach leuchten lasse. Das ergibt eine schön gleichmäßig schummrige Beleuchtung, wie sie auch auf Dämmerungsaufnahmen von Originalen zu sehen ist.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.604
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz