RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#1 von BR 218 Fan , 13.10.2016 14:03

Hallo Eisenbahnfreunde,

kann mir bitte jemand erklären, wie bei tiefen Temperaturen im Winter ein Einfrieren oder
besser gesagt ein Zusammenfrieren der Kohlen in den Kohlebansen, den Hochbunkern und auch
in den Güterwagen bei der Anlieferung verhindert wurde.
Auch interessieren würde mich, ob die Schlepptender der Dampfloks beheizbar waren, um ein
Einfrieren der Wasser- und Kohlevorräte zu verhindern.

Gruß
Roland


BR 218 Fan  
BR 218 Fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 421
Registriert am: 28.02.2008
Ort: ZAK
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 und 2 MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#2 von Brillenhuber , 14.10.2016 13:44

Hallo
Im Winter zuerst mal Kohlen nicht nässen! Das ist tödlich.
Ansonsten habe ich in der Ukraine erlebt, dass auf dem Tender buchstäblich ein Tunnel entstand. Es war allerdings auch Feinkohle.
Der Wasservorrat kann man einfach durch das Rückströmen von Dampf in den Tender flüssig halten. Bei jedem Injektor ist es möglich, wenn das Schlabberventil blockiert ist, Dampf in den Tender zu leiten. Vielfach ist der Kohlenkasten in den Wasserkasten im Tender eingelassen, so dass das Wasser den Kohlenvorrat nicht gefrieren lässt.
Bei den Wasserkranen hatte man Kohlenkörbe.

Bilder von Winterbetrieb findest du hier:
https://www.flickr.com/photos/r_walther/...157664945285880

Und eine Beschreibung der Reise war mal hier:
viewtopic.php?f=20&t=135581&p=1521917&hilit=polen#p1521917
viewtopic.php?f=20&t=135479&p=1521219&hilit=polen#p1521219

Gruss Heinz


Brillenhuber  
Brillenhuber
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 22.07.2015


RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#3 von BR 218 Fan , 15.10.2016 11:13

Hallo Heinz,

vielen Dank für Deine Antwort.
Deine schönen Bilder zeigen sehr eindrucksvoll was es bedeutet Dampfloks im Winter zu betreiben.
Von den Kohlekörben habe ich schon gehört und auch Bilder gesehen.
Es ist wohl die einzige Möglichkeit für die BW Bediensteten gewesen den Betrieb am Laufen zu halten.
Ob man die brennenden Kohlekörbe auch auf Kohlebansen gestellt hat glaube ich kaum, sonst hätte
ja die Gefahr eines Brandes der ganzen Bekohlungsanlage bestanden.

Gruß
Roland


BR 218 Fan  
BR 218 Fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 421
Registriert am: 28.02.2008
Ort: ZAK
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 und 2 MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#4 von Jochen53 , 17.10.2016 08:01

Hallo,
ähnliche Probleme hatte man im Winter auch beim Entladen von Kohle aus offenen Güterwagen in Kraftwerken. Da mußten sogar noch bei der DR teilweise NVA-Soldaten ran, um die Kohle zu lockern, damit sie in die Bunker entladen werden konnte. Dann hat man Auftauhallen gebaut und in den Bunkern hat man manchmal spezielle "Schießvorrichtungen" mit Preßluft eingebaut, damit der Kohlenachschub reibungslos verlief. Wenn einer Lok die Kohle ausgeht, bleibt sie stehen, wenn einem Kraftwerk die Kohle ausgeht, ist der Kessel im Eimer und das Licht geht aus!
Gruß Jochen


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.182
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#5 von Kugellager , 18.10.2016 04:45

Wieso geht bei einem Kraftwerk der Kessel bei Kohlemangel kaputt?


Gruß Alexander

Wenn die Freundin vom Lokführer mit dem Busfahrer schläft, ist das dann Schienenersatzverkehr?


Kugellager  
Kugellager
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 02.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#6 von silz_essen , 18.10.2016 10:08

Hallo zusammen,

weil er dann nicht kontrolliert herunter gefahren wird. Dabei kann es z.B. zu Wärmespannungen im Rohrmaterial, aber auch in der umgebenden Struktur kommen. Gerade im Winter kühlt dann so ein Gebäude dann auch richtig aus und es kann zu Eisbildung mit den bekannten Problemen (z.B. platzende Leitungen) kommen.
Kurz gesagt, ein Kraftwerk ist nicht mit dem Wasserkessel zu Hause auf dem Herd zu vergleichen.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#7 von Brillenhuber , 18.10.2016 12:11

Zitat von BR 218 Fan
Hallo Heinz,

vielen Dank für Deine Antwort.
Deine schönen Bilder zeigen sehr eindrucksvoll was es bedeutet Dampfloks im Winter zu betreiben.
Von den Kohlekörben habe ich schon gehört und auch Bilder gesehen.
Es ist wohl die einzige Möglichkeit für die BW Bediensteten gewesen den Betrieb am Laufen zu halten.
Ob man die brennenden Kohlekörbe auch auf Kohlebansen gestellt hat glaube ich kaum, sonst hätte
ja die Gefahr eines Brandes der ganzen Bekohlungsanlage bestanden.

Gruß
Roland



Hallo Roland

Danke für die Blumen

Ich hab noch mehr gefunden:
https://www.flickr.com/photos/r_walther/.../in/dateposted/
So wurde im Winter das Standrohr bei den Wasserkranen entleert.

Ich bin noch am weiterschauen, aber leider bin ich nicht Herr meiner Zeit (sagt meine Frau ). Daher werde ich erst gegen das WE zum scannen kommen.

Gruss Heinz


Brillenhuber  
Brillenhuber
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 22.07.2015


RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#8 von BR 218 Fan , 18.10.2016 13:11

Hallo Heinz,

danke auch für Deine Informationen zu den Wasserkränen.
Für mich sind so genaue Informationen sehr Interessant.
Ich habe gleich eine Speicherung in meine Sammlung aufgenommen.
Die Entleerung und die Beheizung mit dem Rohr wollte ich immer schon mal genau wissen.
Nur wie des Einfrierens der Kohle in den Bansen, den Hochbunkern und den Transportwagen
verhindert wurde, dazu habe ich kaum Informationen. Manche sagen, dass man Planen aus schwerem
Segeltuch über die Kohlen gelegt hat, um Schnee und Regen fernzuhalten. Bilder habe ich so
allerdings noch nie gesehen.

Gruß
Roland


BR 218 Fan  
BR 218 Fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 421
Registriert am: 28.02.2008
Ort: ZAK
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 und 2 MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#9 von Brillenhuber , 23.10.2016 08:11

Zitat von BR 218 Fan
Hallo Heinz,

danke auch für Deine Informationen zu den Wasserkränen.
Für mich sind so genaue Informationen sehr Interessant.
Ich habe gleich eine Speicherung in meine Sammlung aufgenommen.
Die Entleerung und die Beheizung mit dem Rohr wollte ich immer schon mal genau wissen.
Nur wie des Einfrierens der Kohle in den Bansen, den Hochbunkern und den Transportwagen
verhindert wurde, dazu habe ich kaum Informationen. Manche sagen, dass man Planen aus schwerem
Segeltuch über die Kohlen gelegt hat, um Schnee und Regen fernzuhalten. Bilder habe ich so
allerdings noch nie gesehen.

Gruß
Roland



Hallo Roland
Wie versprochen noch die Scans über den Winterdienst.
Du findest sie hier:
https://www.flickr.com/photos/r_walther/.../in/dateposted/
https://www.flickr.com/photos/r_walther/.../in/dateposted/
https://www.flickr.com/photos/r_walther/.../in/dateposted/

Bansen im Winter:
Man darf nicht vergessen, dass die Kohle eine Eigenwärmei hat.
Hier im Dubbel, Taschenbuch des Fabrikbetriebes, 1922 beschrieben:
https://www.flickr.com/photos/r_walther/.../in/dateposted/
https://www.flickr.com/photos/r_walther/.../in/dateposted/
https://www.flickr.com/photos/r_walther/.../in/dateposted/

Somit wird es wohl eine Zeitlang dauern, bis der Bansen durchfriert.
Andererseits ist der Greifer ein ziemlich brachiales Instrument, dass die Kohlen durchaus losbrechen kann.
Die Hochbunker fassten bestenfalls einen Tagesbedarf, so dass dort die Kohle nicht lange liegengeblieben ist.

Und dann darf man nicht vergessen: Im BW stand zu jederzeit Dampf zur Verfügung. Wenn es wirklich eine extreme Kälteperiode gab, da bin ich sicher, wären genügend Leute greifbar gewesen, z.B. vom Bau her, die man für solche Aufgaben einsetzen konnte.

Gruss Heinz


Brillenhuber  
Brillenhuber
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 22.07.2015


RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#10 von BR 218 Fan , 23.10.2016 14:43

Hallo Heinz,

viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen Dank !!!!!!!!!!!!!!!!
Da hast Du ja ein suuuuuuuuuuuuuuuuuper Buch.
Für mich ist das alles hoch interessant.
Ich konnte gleich nach dem Lesen auch viele andere Fragen zum Dampflokbetrieb lösen.
Das war wohl früher alles nicht so einfach.
Dass auch bei der Lagerung von Kohle so viel zu beachten ist hätte ich nicht gedacht.

Gruss
Roland


BR 218 Fan  
BR 218 Fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 421
Registriert am: 28.02.2008
Ort: ZAK
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 und 2 MS 2
Stromart AC, Digital


RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#11 von Brillenhuber , 23.11.2016 20:06

Zitat von BR 218 Fan
Hallo Heinz,

viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiielen Dank !!!!!!!!!!!!!!!!
Da hast Du ja ein suuuuuuuuuuuuuuuuuper Buch.
Für mich ist das alles hoch interessant.
Ich konnte gleich nach dem Lesen auch viele andere Fragen zum Dampflokbetrieb lösen.
Das war wohl früher alles nicht so einfach.
Dass auch bei der Lagerung von Kohle so viel zu beachten ist hätte ich nicht gedacht.

Gruss
Roland



Hallo Roland

Ich hab da noch was gefunden: Ich sagte ja, dass ich in der Ukraine in einem Tender, gefrorene Kohle gesehen habe, die mühsam herausgekratzt werden musste.

Nun ich habe das Bild gefunden: Von aussen sah das so aus:


Und vom Tenderschöpfblech aus so


Die Bilder bin ich im Moment am einscannen. Wenn du Interesse hast:
https://www.flickr.com/photos/r_walther/...th/31085743461/

Es werden täglich mehr.

Gruss Heinz


Brillenhuber  
Brillenhuber
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 22.07.2015


RE: Winterbetrieb von Dampfloks

#12 von BR 218 Fan , 24.11.2016 14:10

Hallo Heinz,

da hast Du sehr beeindruckende Bilder gemacht.
Bestimmt gab es im Winterbetrieb auch Probleme mit den Bremsen bei Loks und Wagen.
Auch die Generatoren der Wagen hatten da Ihre Probleme.
Ich werde mir Deine Bilder gerne anschauen.

Gruss
Roland


BR 218 Fan  
BR 218 Fan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 421
Registriert am: 28.02.2008
Ort: ZAK
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 und 2 MS 2
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz