RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#1 von marshaj , 22.10.2016 00:06

Hallo,
beim Händler meines Vertrauens habe ich eine Märklin-Lok mit Telex-Kupplungen auf ESU 4.0 - Decoder umbauen lassen.
Meine Loks werden mit der Control Unit 6021 gesteuert. Wie bereits sehr schön funktionierend bei einer alten Telex-V60 mit ESU 3.0 sollten die Kupplungen auch hier mit den Funktionstasten F1 und F2 schaltbar sein.
ABER: dem ist nicht so, Funktion eingestellt.... ops: Die Rangiereinstellung mit F3 und die Abschaltung der Verzögerung mit F4 funktionieren dagegen einwandfrei.
Eine erste Fehlersuche über die Einstellung der Codierschalter auf alle in der BA vorgegebenen Formate verlief auch ergebnislos.

Nach Angabe des Händlers funktionierte dort alles einwandfrei und bei mir fährt die Lok auch sehr schön. Deshalb meine Fragen:
- Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, ob die Ausgänge defekt sind?
- kann es möglich sein, dass die Ausgänge für die CU 6021 irgendwo umprogrammiert werden müssen?

Ich gebe zu, dass mich die Bedienungsanleitung für den ESU 4.0 noch völlig überfordert! Deshalb habe ich darin auch keinen Ansatz für die Fehlersuche gefunden. Erst dachte ich schon daran, den Decoder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, aber damit würde ich eine ggf. nach dem Umbau schon eingegebene Optimierung verlieren. Ob sowas stattfand habe ich noch nicht nachfragen können und auslesen kann ich mit dem System leider nicht.
Vielleicht kann mich ja ein Geistesblitz erlösen !


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#2 von gwolfspe ( gelöscht ) , 22.10.2016 10:47

Hallo
Der Händler hat dein Vertrauen nicht verdient, gib ihm das Machwerk zurück, mit dem Auftrag, die Telexe auf die Tasten F1 und F2 zu legen.


gwolfspe

RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#3 von Peter BR44 , 22.10.2016 11:18

Hallo Hans-Jürgen,

sind denn die Telexe an das grüne und violette Kabel angeschlossen?
Wenn nicht, dann können sie nicht funktionieren?
Ansonsten wie Günter schon schrieb, ab zum Umbauer und zeigen lassen, dass es wirklich bei ihm geht!
Hat er die Funktionen höher als F4 angelegt, umprogrammieren lassen.
Normal zeigt ein Umbauer, dass die Lok mit allen Funktionen funktioniert und führt sie auch vor.
Mache ich immer so und damit aus dem Schneider, dass sie oder Teile nicht funktionieren.
Ob aber der Kupplungswalzer unter MM funktioniert, weiß ich nicht. Wenn das dein Problem ist!?
Habe ich selber aber noch nie ausprobiert?

Hast Du die Lok schon mal aufgehabt?
Mach mal ein Foto für uns von den Anschlüssen.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#4 von marshaj , 22.10.2016 12:26

Danke für Eure Antworten!
Bisher habe ich die Lok noch nicht aufgemacht um keine Ausrede wegen der Funktionsunfähigkeit zu liefern.
Die Betriebsanleitung habe ich mir schon mehrfach entsprechend angesehen, jedoch habe ich keine CV-Position gefunden, mit der ich die Anschlüsse auf F1 und F2 legen kann.
Ich werde die Lok nächste Woche wohl zurückschicken. Leider musste ich dem einzigen regionalen Händler schon vor langen Jahren mein Vertrauen entziehen...


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#5 von rhb651 , 22.10.2016 13:06

Hans-Jürgen,

ImKapitel 12.2.2 ab Seite 38 ist doch alles beschrieben, wie Aux 1 und 2 funktionieren.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#6 von Lindilindwurm , 22.10.2016 16:12

Normalerweise wird das alles mit einem Lok Programmer am Bildschirm eingestellt, hier noch umständlichst mit den CV Werten zu hantieren ist wie einen PC mit der Schreibmaschine zu programmieren.
Normal sollte der Umbauer alles so programmiert haben, dass die wichtigen Funktionen auf F1 bis F4 liegen, wenn du ihm vorher mitgeteilt hast, dass du mit einer 6021 steuerst.
Mit einem Lok Programmer wie gesagt für einen Profi problemlos machbar, mit den CV ein Gefrett.


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#7 von Erich Müller , 22.10.2016 18:17

Ähem. Übertreiben musst du auch nicht.
Einen Decoder mit CV-Werten zu programmieren ist möglich, wenn auch lästig.
Einen PC mit der Schreibmaschine programmieren ist unmöglich.

Wenn bei Auftragsvergabe klar gesagt wurde, "die und jene Funktion will ich auf Funktionstaste x haben", dann ist es ein klarer Mangel, wenn das nicht umgesetzt wurde. Dann muss der Auftragnehmer nachbessern. Im Prinzip geht dann auch der Versand auf seine Kosten.
Wenn darüber allerdings nichts abgesprochen wurde, oder nichts festgehalten - dann muss Hans-Jürgen verhandeln.

In jedem Fall erst mit dem Auftragnehmer reden, dann die Lok zurückschicken...


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#8 von marshaj , 22.10.2016 23:05

Zitat von rhb651
... Im Kapitel 12.2.2 ab Seite 38 ist doch alles beschrieben, wie Aux 1 und 2 funktionieren.



Danke für den Hinweis, aber da habe ich mich schon zweimal durchgequält und nicht verstanden, wie man die F-Taste für einen AUX verändern kann.

Egal, denn:

Zitat von Erich Müller
...Wenn bei Auftragsvergabe klar gesagt wurde, "die und jene Funktion will ich auf Funktionstaste x haben", dann ist es ein klarer Mangel, wenn das nicht umgesetzt wurde...



Das ist inzwischen abgesprochen, da wir anders keine Lösung gefunden haben. Die Lok geht am Montag zurück.
Trotzdem würde mich natürlich die Ursache interessieren. Hoffentlich bekomme ich dazu eine Aussage.

Danke nochmals für Eure Beiträge und vielleicht kann ich ja demnächst noch etwas dazu berichten.


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#9 von Peter BR44 , 23.10.2016 04:02

Hallo Hans-Jürgen,

um es etwas einfacher zu haben beim programmieren mit diversen Gerätschaften,
würde ich dir empfehlen, die Lokprogrammersoftware von ESU herunterzuladen und auf deinen PC zu installieren.
Die Veränderungen die Du vornimmst, egal ob nun CVs oder Parameter, werden dort angezeigt.
Mit diesen Werten, kannst Du dann bequemer und einfacher den Decoder programmieren.
Dazu benötigst Du noch nicht einmal den Programmer und/oder einen Decodertester.

Aber Achtung! Die Software und deren Werte sind nur zu 100% ESU Decoder kompatibel.

Ach ja, eventuell habe ich es überlesen bzw. kann es nicht erlesen. ops:
Aber welchen ESU-Decoder hast Du exakt in der Lok drinne?


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#10 von marshaj , 23.10.2016 18:26

Hallo, Peter,
das mit der ESU-Software werde ich demnächst einmal versuchen. Allerdings haben nur 4 meiner Loks einen ESU, davon zwei den 4.0 und zwei den 3.0.
Alle wurden von einem Händler eingebaut, sind innen schön verpackt und verklebt und als einzige Info bekam ich jeweils eine Betriebsanleitung mit, in der mehrere Typen erfasst sind. Du hast recht, das müsste ich zumindestens von den 4.0 noch in Erfahrung bringen. Ich gehe aber davon aus, dass es sich einfach um LokPiloten V4.0 handelt.
Alle anderen Loks sind wild durcheinander mit Uhlenbrock 76200 etc., TAMS LD-Ws und diversen Märklin Delta, fx, mfx, etc. bestückt.

Mit der Softwareanwendung durch einen PC habe ich mich noch nie beschäftigt.
Wie bekomme ich denn das Signal aus dem PC auf ein Gleis? Gibt es da sowas wie ein USB-Anschlusskabel und muss dazu der Strom von der Zentrale eingespeist sein? Ich werde einmal suchen, ob es dafür irgendwo eine ausführliche Beschreibung für Anfänger gibt.


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#11 von Peter BR44 , 23.10.2016 18:47

Zitat von marshaj
.......Mit der Softwareanwendung durch einen PC habe ich mich noch nie beschäftigt.
Wie bekomme ich denn das Signal aus dem PC auf ein Gleis? Gibt es da sowas wie ein USB-Anschlusskabel und muss dazu der Strom von der Zentrale eingespeist sein? Ich werde einmal suchen, ob es dafür irgendwo eine ausführliche Beschreibung für Anfänger gibt.


Hallo Hans-Jürgen,

um Missverständnisse auszuräumen und zu vermeiden folgendes.

Die ESU Software soll dir nur helfen an die Werte für die CVs zu kommen (Zahlen und Nummern),
ohne lange suchen und probieren zu müssen. Sie soll dir die Sache erleichtern.
Diese Software bekommst Du bei ESU gratis/kostenlos.

Möchtest Du sie komplett nutzen und auch direkt einen ESU Decoder auslesen und beschreiben können bzw. wollen,
benötigst Du zusätzliche Hardware.
In diesem Falle den ESU-Lokprogrammer 53451.
Bei diesem Set ist alles enthalten, was man für den Anschluss an einem PC oder Lappi.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#12 von marshaj , 24.10.2016 11:31

Peter,
danke für die Infos!
Dann werde ich mich erst einmal mit dem Ausleseprogramm beschäftigen.
Wie kommt man da vom PC an's Gleis?


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#13 von Peter BR44 , 24.10.2016 19:47

Hallo Hans-Jürgen,

Zitat von marshaj
.....Wie kommt man da vom PC an's Gleis?


einmal per RS232 zu USB-Kabel zwischen PC und Lokprogrammer.
So wie über 2 Litzen/Kabel (Märklin rot und braun) vom Lok-Programmer zum Gleis.


Viele Grüße Peter

Wenn Du Gott zum lachen bringen willst, schmiede Pläne!

Meine neue Anlage


 
Peter BR44
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.658
Registriert am: 09.02.2008
Homepage: Link
Ort: NRW
Gleise C+K Gleis
Spurweite H0
Steuerung 60214+MS2+6021+WDP MFX-DCC-MM
Stromart Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#14 von Lindilindwurm , 24.10.2016 21:21

... vom PC zum Programmer geht es insgesamt mit USB, das im Foto gezeigte Kabel liegt dem Programmer bei. Du brauchst also nur noch die Verbindung vom Programmer zum Gleis selbst basteln.

Wie ich oben schon geschrieben habe, ist die Einstellung aller Parameter einer ESU-Lok damit sehr umfassend am PC möglich; mit CVs über die 6021 nicht wirklich praktisch. Die Entscheidung, ob sich die Anschaffung für die vier ESU-Dekoder lohnt, ist natürlich wieder eine andere Frage.

Lindi


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#15 von marshaj , 24.10.2016 23:13

Danke, ,
aber das mit dem Programmer hatte ich schon auf die fernere Zukunft verschoben (s.o.).
Meine Frage ging zur Verbindung des PC mit der Lok um mit der ESU-Software nur die Daten ohne den Programmer auszulesen.


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#16 von Lindilindwurm , 25.10.2016 08:30

Das geht nur mit einem Interface, also einen Programmer oder über den Bildschirm, von dem du die Einstellwerte ablesen müsstest und dann per 6021 in die Lok programmieren müsstest.


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#17 von DipsyTeletubby , 25.10.2016 11:05

Zitat von marshaj
Meine Frage ging zur Verbindung des PC mit der Lok um mit der ESU-Software nur die Daten ohne den Programmer auszulesen.


Solange Du keinen Lokprogrammer hast ist das Auslesen von Werten aus der Lok ist mit der Software allein nicht möglich.
Zum Programmieren (schreiben) nimmst Du Deine vorhandene 6021.
Die aktuellen Einstellungen auszulesen ist mit Deiner 6021 nicht möglich.

Die Empfehlung die Software ohne Interface einzusetzen war für das folgende Vorgehen bestimmt:
1) Neues Projekt anlegen mit den Standardwerten des von Dir verwendeten Lokpilot-Decoders.
2) Mit der graphischen Oberfläche der Software die Funktionseingänge so einstellen,
wie Du sie gerne hättest und sonstige Änderungen durchführen, die Du für sinnvoll hältst.
3) CV-Liste mit den geänderten Werten von der Software ausdrucken lassen
4) Lok aufs Gleis stellen und die CV-Werte aus der Liste mühsam mit der 6021 programmieren.


CS2 60215 mit 4.2.13 (14) - GFP 3.81


 
DipsyTeletubby
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.146
Registriert am: 09.07.2007
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#18 von marshaj , 25.10.2016 12:14

Danke, so begreife ich das auch !
Das Programmieren mit der 6021 ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, hat in der Vergangenheit aber mit etwas Geduld gut funktioniert.
Nochmals danke für Eure Hilfe! Ich werd' mich demnächst damit beschäftigen.


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: ESU4.0, Märkl. Central Unit und Funktionstasten-Problem

#19 von marshaj , 04.12.2016 13:51

So, jetzt ist das Problem endlich behoben worden.
Nach Aussage des umbauenden Händlers waren die AUX-Ausgänge ausgeschaltet, warum auch immer. Es wurde auch ein Update dr Software durchgeführt.
Auf jeden Fall funktioniert die Lok jetzt einwandfrei. Mit dem ESU 4.0 läuft sie viel besser als vorher mit dem Märklin fx. Das Ganze hat auch nur weniger als 6 Wochen gedauert....


Viele Grüße aus der Lüneburger Heide,
Hans-Jürgen


 
marshaj
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 02.09.2013
Ort: Lüneburger Heide
Gleise Märklin M
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz