RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#51 von Waltikon , 25.12.2016 00:05

Jetzt muss ich aber mal nachhaken: Hat hier keiner von euch Probleme mit der Lok? Laut einem Post im H0-forum auf facebook soll ja der Decoder der AC-Version falsch programmiert sein?

https://www.facebook.com/groups/15470230...482515903700315

Hier der Eintrag dazu bei der Produktbeschreibung auf der Piko-HP
http://www.piko-shop.de/index.php?vw_typ...kel&vw_id=21345


Es grüßt:
Der Pickelkratzer aus Überzeugung!


 
Waltikon
InterRegio (IR)
Beiträge: 232
Registriert am: 20.03.2009


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#52 von Jörg Warrelmann , 25.12.2016 09:00

Frohe Weihnachten,

Hat die schon jemand mit Sound aufgerüstet und kann mir sagen welcher Lautsprecher passt? Meine Lok liegt noch bei der Post weil ich mir die Filiale nicht vor Weihnachten antun wollte. In der Explosionszeichnung sieht der oval aus, scheint also nicht der Standard Rund-Lautsprecher von ESU zu sein. Könnte das der 50329 von ESU sein?

Danke
Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#53 von maier ( gelöscht ) , 25.12.2016 09:35

Hallo!
Der für den Lautsprecher vorbereitete Platz ist für einen ovalen Uhlenbrock LS 31180 vor-
gesehen.
Wie bei Piko üblich ist der Platz mit einem Ballastgewicht gefüllt.
Der Lautsprecher ist 1 Watt und hat 8 Ohm.
MfG


maier

RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#54 von Jörg Warrelmann , 25.12.2016 09:45

Danke für den Hinweis,

Den hatte ich Ewigkeiten hier unbenutzt rumliegen und letztens dann verkauft. Blöd gelaufen.

Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#55 von Kalli1512 , 25.12.2016 09:47

Hallo, wenn du die blaue kleine Wanne (Gehäuse) für den Lautsprecher aus der Lok raus nimmst ( ist nur gesteckt ) , dann passt der Zimo Würfel 10x15 . Den kleinen ESU Lautsprecher würde ich nicht nehmen. Ich hab die Erfahrung gemacht, das die Zimo Lautsprecher deutlich besser klingen. Es gibt zur Zeit noch keinen Loksound für die G6. Da muss man noch improvisieren.
Weihnachtliche Grüße, Kalli


Kalli1512  
Kalli1512
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 01.11.2014


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#56 von Jörg Warrelmann , 25.12.2016 09:53

Danke Kalli,

Das ist noch besser! Erstens bin ich von den Zimo Lautsprechern und deren Klang überzeugt und zweitens habe ich die sogar da.

Jörg


C-Gleis Anlage mit CS3+ (60216) Master und CS2 (60213) Slave sowie 2 Booster 60174, mfx und DCC


Jörg Warrelmann  
Jörg Warrelmann
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.155
Registriert am: 02.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3+ Master und CS2 Slave


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#57 von Kalli1512 , 25.12.2016 09:58

noch vergessen ! An der Lautsprecherseite muß im Lokgehäuse innen ein Steg rausgenommen werden, sonst kann man es nicht aufschieben.


Kalli1512  
Kalli1512
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 01.11.2014


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#58 von maier ( gelöscht ) , 25.12.2016 11:34

Hallo!
Der Tipp mit den Zimo Würfellautsprecher 10 x 15 ist gut.
Auch bei ESU gibt es inzwischen solche ähnlichen LP (50330) mit
Metallmembran.
Schallkapseln in unterschiedlichen Höhen (es liegen kleine
Distanzrahmen bei).
MfG


maier

RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#59 von zeichner ( gelöscht ) , 25.12.2016 15:36

Hoffe die Lok kommt noch in der Captrain-Version. Die bisherigen Lackierungen mögen mir nicht so recht gefallen.
Ansonsten hat das Löklein eine klasse Technik on board...

Grüssle Aurel


zeichner

RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#60 von Oambegga Bockerl , 25.12.2016 17:01

Zitat von Kalli1512
Hallo, wenn du die blaue kleine Wanne (Gehäuse) für den Lautsprecher aus der Lok raus nimmst ( ist nur gesteckt ) , dann passt der Zimo Würfel 10x15 . Den kleinen ESU Lautsprecher würde ich nicht nehmen. Ich hab die Erfahrung gemacht, das die Zimo Lautsprecher deutlich besser klingen. Es gibt zur Zeit noch keinen Loksound für die G6. Da muss man noch improvisieren.
Weihnachtliche Grüße, Kalli



Ich habe gestern ein Testprojekt von Nusser-Modell bekommen. Wenn es fertig ist kann man es bei Krois oder AMW erwerben. Natürlich nur auf ZIMO-Decodern.


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.090
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#61 von TRAXXer , 25.12.2016 23:07

Hallo zusammen,

Ich hab mein Modell jetzt auch in Empfang genommen. Toll! Die detaillierung ist Wahnsinn. Sorge hatte ich, dass die unsaubere farbtrennung und die kleberverschmierten lichteinsätze es in die Serie schaffen, jedoch nichts davon festzustellen.
Dafür habe ich erst mal einen der Kupplungsschächte kaputt gemacht, der ja mehr eine Lasche nur ist, hier hat piko wohl ei en Kompromiss machen müssen um die wiederum tolle detaillierung der Pufferbohle zu erreichen.
Trotzdem bin ich hin und weg, so hat mich schon länger kein neues Modell mehr begeistert...
Schöne Feiertage noch!


Schöne Grüße, Niklas


 
TRAXXer
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 19.01.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#62 von maier ( gelöscht ) , 26.12.2016 04:59

Hallo!
Die Detaillierung ist schon beeindruckend; aber spätestens beim Decodereinbau
merkt man doch, daß ohne Schaden anzurichten bei dieser "Hochdetaillierung" zwei
"goldene Hände" wichtig sind.
MfG


maier

RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#63 von ok_hh , 26.12.2016 10:35

Könnte mal jemand ein schönes Foto der AC Variante von unten machen? (Schleifer, Getriebe..) Vielen Dank. Oliver

Gesendet von meinem Ektra mit Tapatalk


ok_hh  
ok_hh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 301
Registriert am: 28.12.2013
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#64 von eisenbahn11 , 26.12.2016 22:30

Hallo
Kann man bei der G6 Die Telex-Kupplungen nachgerüsten ?

MFG
Seb


eisenbahn11  
eisenbahn11
Beiträge: 6
Registriert am: 20.11.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#65 von Kalli1512 , 27.12.2016 09:16

Zitat von eisenbahn11
Hallo
Kann man bei der G6 Die Telex-Kupplungen nachgerüsten ?

MFG
Seb



Ja, geht sehr gut. Normschächte sind vorhanden, Kabel lassen sich gut verlegen. Man benötigt einen entsprechenden Decoder mit Plux 22 Schnittstelle und muß die Leitungen der Kupplungen an den Decoder löten ( können ).
Aux 1 und Aux 2 schalten die roten Lampen aus,
Aux 3 und Aux 4 hab ich für die Kupplungen genommen,
Aux 5 ist das Kabinenlicht,
Aux 6 ist die Rangiebeleuchtung.

Ich habe ESU Decoder Plux 22 genommen und Lautsprecher Zimo 10x15, Kupplungswalzer eingerichtet und nun jede Menge Freude damit.
Gruß, Kalli


Kalli1512  
Kalli1512
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 01.11.2014


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#66 von maier ( gelöscht ) , 27.12.2016 13:03

Hallo!
Frage warum am Decoder Löten wenn doch auf der Platine Lötpads vorhanden sind.
Ich habe jetzt nicht den Schaltplan der Lokplatine aber bei Piko sind doch meistens
Lötpads vorhanden.
MfG


maier

RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#67 von Kalli1512 , 27.12.2016 13:26

Zitat von maier
Hallo!
Frage warum am Decoder Löten wenn doch auf der Platine Lötpads vorhanden sind.
Ich habe jetzt nicht den Schaltplan der Lokplatine aber bei Piko sind doch meistens
Lötpads vorhanden.
MfG



Die Hauptplatine steht senkrecht in der Lok und man kommt an evtl Lötpads nur sehr schlecht ran. Da war es einfacher die Aux 3 und 4 direkt auf dem Decoder zu löten. Der Plux 22 hat ja auch extra Lötpads für Aux 3 und 4. Für die Telexe kann man die Masse auch übers Gehäuse schalten. Sie sollten aber auf jeden Fall mit einer Einschaltzeit-Begrenzung eingerichtet werden.


Kalli1512  
Kalli1512
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 01.11.2014


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#68 von ruedi71 , 27.12.2016 17:56

Hier noch eine Auflistung der Lichtfunktionen mit dem werkseitig verbauten Uhlenbrockdekoder 56123 in AC:

F0: Stirn- und Rückleuchten
F7: Seite 1 dunkel
F8: Seite 2 dunkel
F18: Füherhausbeleuchtung
F19: Rangierbeleuchtung links
F20: Rangierbeleuchtung rechts

Es sind mit ihm also alle Lichtfunktionen schaltbar

Gruß Rüdiger


ruedi71  
ruedi71
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 335
Registriert am: 26.11.2007
Ort: Stuttgart
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos
Stromart AC, Digital


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#69 von Modelleisenbahnfan , 27.12.2016 23:01

Hallo zusammen,

Zitat
Jetzt muss ich aber mal nachhaken: Hat hier keiner von euch Probleme mit der Lok? Laut einem Post im H0-forum auf facebook soll ja der Decoder der AC-Version falsch programmiert sein?


Kann ich nicht nachvollziehen, was soll denn angegblich falsch programmiert sein?
Ich kann Rüdigers Nachricht nur bestätigen, alle Lichtfunktionen lassen sich schalten, so wie es auch die dem Modell beiliegende Anleitung erwarten läßt.
Zusätzlich gibt es noch die obligatorischen Funktionen "Rangiergang" und "ABV aus" auf F6 bzw. F21.
Lediglich die Nutzer von Zentralen, die nur das Motorola - Format beherrschen, sind bei dieser Funktionstastenbelegung gekniffen. Da muss dann ggf. gemäß dem in der Anleitung gegebenen Hinweis auf die Mappingtabelle auf der PIKO - Homepage das Mapping so geändert werden, daß die gewünschten Funktionen auf F1 - F4 erreichbar sind.

Freundliche Grüße
Jürgen


Modelleisenbahnfan  
Modelleisenbahnfan
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.040
Registriert am: 28.12.2011
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#70 von Waltikon , 27.12.2016 23:39

also, ein Modell für ein System herauszugeben, das gerade mal die Funktionen 0-15 bedienen kann und dann auf dem integrierten Decoder die Funktionen 18-21 zu belegen halte ich schon für einen Fehler. Da kann ich den Ärger mancher Käufer schon verstehen. Ist nun mal nicht jedermanns Sache, auf Decodern rumzuprogrammieren.


Es grüßt:
Der Pickelkratzer aus Überzeugung!


 
Waltikon
InterRegio (IR)
Beiträge: 232
Registriert am: 20.03.2009


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#71 von Ronny_Sommer ( gelöscht ) , 28.12.2016 11:36

Hallo,

Zitat von Waltikon
also, ein Modell für ein System herauszugeben, das gerade mal die Funktionen 0-15 bedienen kann und dann auf dem integrierten Decoder die Funktionen 18-21 zu belegen halte ich schon für einen Fehler. Da kann ich den Ärger mancher Käufer schon verstehen. Ist nun mal nicht jedermanns Sache, auf Decodern rumzuprogrammieren.



es ist doch aber nicht Schuld oder Problem eines Herstellers, wenn der Käufer veraltete Digitalsteuerungen verwendet. Ich kann doch auch nicht zum Beispiel Fleischmann ankreiden einen aktuellen Zimo Sounddecoder zu verwenden, wenn ich noch mit der Lenz in der Ursprungsausführung unterwegs wäre und damit die Funktionen und CV Programierung nicht händeln kann.
MM ist nunmal im Jahre 2016 hoffnungslos veraltet und unter mfx und DCC scheint der Decoder in der AC G6 einwandfrei zu funktionieren.


Ronny_Sommer

RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#72 von Erich Müller , 28.12.2016 11:55

Ronny, du redest aber halbwegs am zitierten Beitrag vorbei... Die f14 ist für die CS2 Grenze des mit mfx möglichen (für die CS3 nicht, insofern ist der Einwurf von Waltikon diskutabel - aber die CS3 haben nur wenige, und es wäre schon ein feiner Zug, sich auf die Mehrheit der Zielgruppe einzustellen und nicht wichtige Funktionen wie die Direktsteuerung in Bereiche zu legen, die 99% der verkauften mfx-Steuerungen nicht ansprechen können!), für MM2 ist schon ab f4 Schluss, wenn man sich nicht die Folgeadressen antun will mit allem Chaos, das dadurch erzeugt wird.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#73 von maier ( gelöscht ) , 28.12.2016 12:41

Hallo!
Muß Erich Müller in seinen Ausführungen voll Recht geben.
Fahre DC und bei mir funktioniert alles, wie es soll.
Ging aber wohl um die "Dreileiterfraktion".
(Bei Piko gibts jetzt im neuen Jahr Expert+ - mal sehen was
es kostet).
MfG


maier

RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#74 von Ronny_Sommer ( gelöscht ) , 28.12.2016 12:48

Erich,

F18: Füherhausbeleuchtung
F19: Rangierbeleuchtung links
F20: Rangierbeleuchtung rechts

sind nun wirklich nicht existenziell wichtig um diese Lok fahren zu können, sondern ein nettes Gimmick. Piko bietet nun an, ein Mapping FAQ online zu stellen.
Außerdem lies bitte den Beitrag von 'Modelleisenbahnfan' Jürgen.

Hätte Piko für AC nur die Funktionen 1-15 belegt, hätten die mit anderen Geräten gemault, daß ihnen im Gegensatz zu DCC Funktionen vorenthalten werden. Man kann es nunmal nicht jedem Recht machen und auch die CS2 ist 2016 nicht mehr up to date, sonst hätte Märklin nicht die CS3 auf den Markt gebracht.
Hier liegt meiner Meinung ein weiterer Knackpunkt im "Märklin MM/mfx Universum", das Märklin keine Geräte bringt die länger update-fähig sind, sondern vom Kunden verlangt sich eine völlig neue Zentrale kaufen zu müssen um aktuell zu bleiben.


Ronny_Sommer

RE: Piko Vossloh G6 -Erste Bilder-

#75 von maier ( gelöscht ) , 28.12.2016 13:31

Hallo!
Im Beitrag sind gute und weniger gute Meinungen. Ich kann mich an einen Döhler & Haass Decoder (in einer
Brwawa Lok) erinnern mit dem das Führerstandlicht mit einer Funktionstaste eigeschalten wurde und beim
fahren verlosch und mit einer anderen Funktionstaste konnte man es beim fahren weiter leuchten lassen.
Nur leider weiß ich nicht mehr welche Tasten es waren.
MfG


maier

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz