RE: Größere Wärmeentwicklung bei Z-Loks normal ?

#1 von krokodil3015 , 12.11.2016 18:03

Liebe Gemeinde,

aus einer Laune heraus habe ich (eigentlich HO-Fahrer) mir von der Größe Z von Tante Mä eine Startpackung 8163 S mit der Lok BR 89 und eine V 60 - Nr. 8864 - gekauft, weil ich mal den so oft in der Werbung gesehenen Kreis um den Weihnachtsbaum machen wollte.
Nach sehr leichtem Abölen von unten und langsamem, dann schnelleren Einfahren habe ich festgestellt, dass beide Lok doch recht warm/fast heiß werden, wenn sie mal 10 min im Dauerbetrieb sind.
Meine Frage: Ist das bei so kleinen Z-Loks normal, weil die Motorwärme ja irgendwo hin muss ? Oder habe ich zufällig zwei Gurken erwischt ?
ODER Wie lange kann man / sollte man Z-Loks im Dauerbetrieb fahren ?

Vielen Dank für eine kurze Info.

Gruß
Norbert


krokodil3015  
krokodil3015
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 30.01.2011
Ort: Köln
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Größere Wärmeentwicklung bei Z-Loks normal ?

#2 von X2000 , 12.11.2016 18:25

Das ist vollkommen normal- für Dauerbetrieb keineswegs zu gebrauchen. Das ist Z und nicht H0.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Größere Wärmeentwicklung bei Z-Loks normal ?

#3 von Stephan Tuerk , 12.11.2016 19:38

Hallo Norbert,

wenn alles optimal läuft laufen Z-Loks tagelang.

Zu warm bzw heiß kann verharzt sein aber auch die Bürsten nicht optimal eingestellt. Gibt es denn Funkenluft an den Bürsten???
Auch können die Bürsten schon abgefahren sein.

Loks "reinigen" , Kollektorspalte kontrollieren, ggfs Brüsten tauschen, gescheites Schmiermittel (sparsam) verwenden.
Aufgrund der Artikelnummern waren diese Loks auch in der Zeit auf dem Markt als Märklin Öl verwendete, dass zum Verharzen neigt.

Es gab zu der Zeit viele Motoren die einfach durchgebrannt sind.


mfG Stephan Türk
Stammtische: Freitag, 07. Juni fällt aus !!!!!
ab 17:30 Uhr

genaue Termine für 2024 Freitag Fr. 07. Juni

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.032
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Größere Wärmeentwicklung bei Z-Loks normal ?

#4 von X2000 , 13.11.2016 10:39

Zitat von Stephan Türk
Hallo Norbert,

wenn alles optimal läuft laufen Z-Loks tagelang.




Versuch macht kluch- ich würde sie nicht stundenlang fahren lassen. Auch Loks mit neuem Öl werden sehr warm bis heiß. Gehäuse leiden darunter und sitzen dann nicht ehr richtig. Alles aus eigener Erfahrung. Die verbauten Motoren sind schon lange nicht mehr zeitgemäß.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.997
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Größere Wärmeentwicklung bei Z-Loks normal ?

#5 von Stephan Tuerk , 13.11.2016 11:12

Hallo Martin,

die Bürsten sind das " Übel". Wo man Ampere fließen sieht gibt es Wärme.

Norbert hat nicht erwähnt welche Motoren es sind, aber aufgrund der Artikelnummern dürften es 3-Poker sein , die aber auch nicht heiß werden müssen. Da streiten sich die Motorexperten.


mfG Stephan Türk
Stammtische: Freitag, 07. Juni fällt aus !!!!!
ab 17:30 Uhr

genaue Termine für 2024 Freitag Fr. 07. Juni

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.032
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Größere Wärmeentwicklung bei Z-Loks normal ?

#6 von krokodil3015 , 13.11.2016 13:01

Liebe Kollegen,

erst mal vielen Dank für die Antworten.
Ich werde jetzt mal bei der BR 89 versuchen, das Gehäuse abzuheben und dann mir mal die Bürsten anzusehen. Dann sehen wir weiter ...

Gruß
Norbert


krokodil3015  
krokodil3015
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 30.01.2011
Ort: Köln
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Größere Wärmeentwicklung bei Z-Loks normal ?

#7 von RolfH , 15.11.2016 12:23

Dauerbetrieb ist überhaupt kein Problem.

Gerade am letzten Wochenende bin ich als Aussteller in Bremen auf der EuroMOdell 2016 gewesen.

Die ein oder andere Lok ist den ganzen Tag/ beide Tage durchgefahren.
Entsprechend der Öffnungszeiten 7 bzw. 8 Stunden.

Die Wärmeentwicklung ist so ein Ding. Woran es genau liegt, konnte mir noch keiner zufriedenstellend beantworten.
Ich habe schon probiert die Kohlen mit wenig Anpressdruck zu betreiben, die Kolektorspalten sehr sauber zu haben, die Lok gut geölt (an den richtigen Stellen, sparsam)

Ich habe in der letzten Woche, die ein oder andere Lok mehrfach gereinigt. Teilweise liefen sie danach ohne nennenswerte Wärmeentwicklung, teilweise nicht. Zum schluß habe ich sie ohne Gehäuse ins Ultraschallbad gelegt. Danach liefen sie.

Manchmal ist es eben so, dass eine kleinigkeit an Schmutz vorhanden ist, wo sie nicht hingehört, dann braucht der Motor eben mehr Kraft und wird entsprechend warm...

Zum Thema Dauerbetrieb möchte ich ein kleines Video anbringen.


https://www.youtube.com/watch?v=9k5-k-93lBo
Die Lollo Doppeltraktion, die ab 2:48 zu sehen ist, ist den kompletten Samstag (10 - 18 Uhr) und Sonntag (10 bis 17 Uhr) durchgefahren. Ohne nennenswerte Wärmeentwicklung.


Gruß Rolf

Mein Youtube Kanal:

Rolf Haschke bei Youtube


RolfH  
RolfH
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 329
Registriert am: 06.03.2013
Spurweite Z


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz