RE: Märklin Motor 1072

#1 von Erich Erhard ( gelöscht ) , 13.11.2016 14:54

Hallo Eisenbahnfreunde und Märklin Liebhaber,
ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen.
Ich bin auf Umwegen auf dieses Forum gestoßen, weil ich im Netz nach Märklin 1072 gesucht habe. Von der Modelleisenbahn habe ich leider keine großen Kenntnisse, auch bin ich kein Märklin-Sammler. Ich habe mir den kleinen Motor 1072 von Märklin als Antrieb für diverse Dampfmaschinen besorgt.
Viele andere Dampfmaschinenliebhaber haben eben solch einen Motor. Dann braucht man die Maschine nicht jedesmal anheizen.

Mein Motor wurde mal auseinander genommen und nie richtig wieder zusammen gebaut. Die Kabel sind teilweise lose. Sonst ist alles vorhanden, wie Kohle und Bürste und Federn, sowie Halteschrauben dafür. Aber welches Kabel kommt wohin?

Kann mir jemand einen Tipp geben, eine Skizze oder einen Schaltplan?

Gruss Erich


Erich Erhard

RE: Märklin Motor 1072

#2 von gwolfspe ( gelöscht ) , 13.11.2016 15:31

Hallo
Du solltest mal aussagekräftige Bilder von dem Teil in dem Zustand einstellen, sonst wirds schwierig mit der Hilfe.
Ich habe noch so einen Motor, dann könnte ich mal vergleichen.


gwolfspe

RE: Märklin Motor 1072

#3 von Dölerich Hirnfiedler , 13.11.2016 15:33

Hallo Erich,

Ich habe Dir dieses Bild gemacht. Das sollte die Verkabelung leichter erklären als jede Skizze:



Ich weiß, der Motor ist ein wenig dreckig. Aber das Exemplar ist ohnehin nur Ersatzteilspender.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Motor 1072

#4 von volkerS , 13.11.2016 17:37

Hallo Erich,
im linken Teil des Motors müssten außen 2 Schaubhülsen sein. Diese rausdrehen und zur Seite legen, dabei müssen auch die darin befindlichen Federn entnommen werden. Den gereinigten Motor zusammenbauen. Danach sollte sich der Anker leicht drehen lassen.
In die beiden Motorkohleaufnahmen je eine Graphit- und Broncegewebemotorkohle stecken, dann je eine Feder und zuletzt die Verschlußschrauben.
An den Anschlüssen des Motors wird der mittlere Pol und einer der beiden äußeren genutzt, je nach dem, welchen äußeren Kontakt du wählst ändert sich die Drehrichtung.(Der freie Kontakt bleibt unbeschaltet). Betrieben wird der Motor mit Wechselspannung.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Märklin Motor 1072

#5 von klein.uhu , 13.11.2016 17:45

Die SUCHE in Forum oder Internet nach "Märklin 1072" führt zu folgendem Thema:
viewtopic.php?t=126746 --- mit Foto!

Der Motor benötigt 16V, normalerweise Wechselspannung wie bei Märklin üblich. Zum Betrieb wird ein Märklin-Trafo o.ä. benötigt, zusätzlich ein Stellpult oder zwei Taster / Schalter (Momentschaltung / Dauerlauf). An die braunen Stecker kommt ein Kabel zur braunen Buchse des Trafos. An die beiden roten die zwei Taster / Schalter, von dort zum roten Anschluß des Trafos. Sie dienen dem Rechts-/Linkslauf des Motors - also nie beide gleichzeitig einschalten! Mit dem Drehknopf des Trafos läßt sich dann die Drehzahl regulieren. Man kann auch stattdessen an einen 16V Anschluß, bei Märklin gelb, gehen, dann läuft der Motor immer volle Pulle.

Auch ein Schalter / Taster mit den Stellungen (EIN - AUS - EIN) kann man das machen, solche Schalter gibt es z.B bei Conrad, Pollin, Reichelt: zum Beispiel
http://www.reichelt.de/Kippschalter/MS-1...s-ein%2B1-polig

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin Motor 1072

#6 von Erich Erhard ( gelöscht ) , 13.11.2016 17:59

Hallo Märklinfreunde,
danke für die Antworten und Infos.
Ich habe ein paar Bilder von meinem Motor angefügt. Auf dem letzten Foto sieht man die beiden Buchsen, wo jeweils eine Kohle und in das andere Loch die Bürste kommt. Ist es eigentlich egal, wo die Kohle hinkommt, links oder rechts?
Dann ist mir auf meinem letzten Foto aufgefallen, daß auf dem Lötkontakt vom rechten Kohlebürstenloch eine kleine Plastikkappe zu erkennen ist. Sind das Reste von einem Widerstand? Oder was sollte diese kleine Plastikkappe sein?
An den freundlichen Kollegen, der sein Foto eingestellt hat von seinem Ersatzteilträgermotor, dort ist an den Kohlenbürstenträger nur ein Kabel angelötet. Kommt nicht an jeder Lötstelle ein Kabel ran, links so wie rechts?

Auch möchte ich fragen, ob jemand von seinem Ersatzteilfundus noch eine von den drei Gewindestangen, die den Motor zusammenhalten, über hat.

Gruss Erich

http://abload.de/image.php?img=0019tujd.jpg
http://abload.de/image.php?img=002g0uk4.jpg
http://abload.de/image.php?img=003c4ub1.jpg
http://abload.de/image.php?img=004ffu4x.jpg
http://abload.de/image.php?img=006qiub5.jpg


Erich Erhard

RE: Märklin Motor 1072

#7 von Dölerich Hirnfiedler , 13.11.2016 18:37

Zitat von Erich Erhard

Sind das Reste von einem Widerstand? Oder was sollte diese kleine Plastikkappe sein?
An den freundlichen Kollegen, der sein Foto eingestellt hat von seinem Ersatzteilträgermotor, dort ist an den Kohlenbürstenträger nur ein Kabel angelötet. Kommt nicht an jeder Lötstelle ein Kabel ran, links so wie rechts?



Hallo Erich,

Das elektronische Bauteil ist zur Funkentstörung. Das haben nicht alle Motoren, wenn es bei Dir fehlt ist das nicht relevant. Der Strom fließt zur rechten Bürste (auf dem Bild) und dann über den Kollektor und Rotor zu linken Bürsten und von da zurück zum Motorgehäuse und zur braunen Buchse. Das ist so in Ordnung. Von vorne gesehen hat Märklin die Kohle rechts und die Kupferbürste links montiert. Es dürfte aber egal sein.
Der Motor läuft mit Gleich- und Wechselstrom.

Die Gewindestangen sind ein häufig fehlendes Teil und deshalb einzeln praktisch nicht zu bekommen. Als Ersatzteil ist der Stab schon seit Jahrzehnten nicht mehr lieferbar. Um die Funktion sicherzustellen kann man aber 3mm Gewindestangen aus dem Bastelbedarf entsprechend zuschneiden.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.610
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin Motor 1072

#8 von Erich Erhard ( gelöscht ) , 14.11.2016 18:57

Hallo Eisenbahnfreunde,
ja, mit der Gewindestange, da hätte ich ja auch selbst drauf kommen können. Im Baumarkt habe ich eine Gewindestange M3, ca. 100 mm, mit einem abklappbaren Haken -man benutzt dieses Teil wohl für Hohlräume und sonstige Befestigungen- gekauft.

Die Fotos vom Märklinmotor waren sehr hilfreich. Ich werde die Kabel in richtiger Position anlöten.

Nochmal danke für die Infos.
Gruss Erich


Erich Erhard

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz