RE: Raspberry Pi als Zentrale?

#1 von ammi87 ( gelöscht ) , 13.11.2016 21:49

Hallo Leute,

ich habe mal 2 kleine Fragen.
Ausgehend von diesem Artikel http://www.pcwelt.de/ratgeber/Modellbahn...en-8937533.html
würde ich gerne eine kleine Anlage realisieren zu Testzwecken.

Es ist mir soweit alles klar, nur die Sache mit den Rückmelden ist mir noch nicht schlüssig.
Dort steht ich benötige Rückmelder die gegen Masse schließen, die ja auf Sachen wie Reedkontakte zutreffen.
Würde es aber gerne so haben das der Zug erkannt wird wenn er auf dem Streckenabschnitt steht mittels Stromfühler.

Was benötige ich Hardwaremäßig damit dieser MCP23S17-Chip den Streckenabschnitt als "Schließer" erkennt?

Die 2. Frage ist, unterstützt diese Lösung auch Railcom damit ich weiß welcher Zug auch auf diesem Abschnitt steht?
Wäre ein schöner Zusatz wenn es so wäre, aber nicht unbedingt wichtig.

Ich besitze noch keinerlei Sachen zu der geplanten Anlage, aber ich möchte nichts unnötig 2 mal kaufen.
Einen Pi werde ich mir auf jeden Fall zulegen, den Rest könnte ich mir zu Testzwecken leihen.
Die beschriebenen Chips kosten ja nicht viel, aber für so ein kleines Projekt möchte ich keine 100 Euro für irgendwelche Zentralen ausgeben.
Mich fasziniert die Vorstellung so etwas mit dem Pi zu bewerkstelligen.

MfG
ammi


ammi87

RE: Raspberry Pi als Zentrale?

#2 von stephan_bauer , 14.11.2016 16:58

Hallo Ammi,

ich würde die Lösung nicht empfehlen. Eine Hardware-Zentrale ist die bessere Lösung und auch nicht viel teurer aber betriebssicherer.
Ein günstige Lösung wäre das:
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=7&t=133541
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=7&t=135905

Railcom ist mit beiden nicht möglich, nur eine lokale Anzeige.

Wenn Du was mit Railcom machen möchtest, dann ist BiDiB die beste Option:
http://www.fichtelbahn.de/bidib_info.html

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Raspberry Pi als Zentrale?

#3 von ammi87 ( gelöscht ) , 14.11.2016 21:00

Hallo Stephan,

Danke für die Antwort.
Welche Hardware-Zentrale als günstige Alternative kannst du empfehlen?

Und wenn ich mit der Märklin Gleisbox arbeiten würde, die in den 2 Links verwendet wird, kann ich doch aber nur Märklin Artikel ansprechen damit oder?
Ich möchte halt als Gleis- und Rollmaterial verwenden was da ist bzw. was ich bekomme. Werden wohl DCC Decoder sein. Es wird aber kein Märklin-Gleis sein.
Und es soll nur zu Testzwecken sein, da ich weder die Zeit noch die Mittel momentan habe eine richtige Anlage aufzubauen, welche aber in ein paar Jahren evtl geplant ist.

Das mit dem Railcom konnt ich mir denken, ist aber auch nicht wichtig/notwendig. Die Fichtelbahnseite kannte ich auch schon und finde die Produkte da sehr gut. Aber die Sachen sind für mich momentan nicht rentabel für meine Zwecke.

MfG
ammi


ammi87

RE: Raspberry Pi als Zentrale?

#4 von Erich Müller , 14.11.2016 22:41

Hallo ammi,

um es kurz zu machen: es gibt auf dem Markt keine Zentralen mehr, die kein DCC können - von den Billigdingern aus Delta-Zeiten, die in den günstigsten Märklin-Startpackungen liegen, mal abgesehen.
Die Gleisbox zur MS2 ist identisch für Märklin und Trix und selbstverständlich DCC-fähig. Ein Blick auf die Herstellerseite hätte dir das verraten. Oder diese Seite hier:
https://modellbahn.mahrer.net/technisches/zentralen/

Noch was: die Dateien zum Selbst kompilieren von Rocrail, wie in dem Artikel von 2014 beschrieben, den du verlinkt hast, sind nicht mehr offen zugänglich, Rocrail hat nicht mehr den Status "Open Source".


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Raspberry Pi als Zentrale?

#5 von stephan_bauer , 15.11.2016 01:11

Hallo Ammi,

wie Erich schon geschieben hat, kannst Du die Gleisbox auch für 2L-DCC verwenden.

Die Fichtelbahn-Komponenten sind jetzt auch nicht teuer, für 170€ bekommst Du eine Zentrale, Booster, 16-fach-Railcom-Rückmelder, PC-Interface und eine Xpressnet-Schnittstelle für eine Multimaus.

Damit hättest Du schon alles für eine zukünftige Anlage.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz