RE: Lichtproblem Märklin Z BR 151 (8857)

#1 von Fendi21 ( gelöscht ) , 17.11.2016 13:35

Hallo Zusammen

Ich bin seit kurzem begeisterer Z-ler. Ich habe eine Lok gereinigt und hierzu komplett zerlegt. Nach dem Zusammenbau funktionieren die Lichter nun nicht mehr korrekt und ich habe keine Idee woran dies liegen könnte.

Folgende Störung:

Trafo nach links, Lok fährt nach links, Licht entgegen der Fahrtrichtung brennt.
Trafo nach rechts, Lok fährt nach rechts, beide Lichter brennen.

Lok um 180 Grad gedreht:
Trafo nach links, Lok fährt nach links, beide Lichter brennen.
Trafo nach rechts, Lok fährt nach rechts, Licht entgegen der Fahrtrichtung brennt.

Wäre super, wenn jemand wüsste, woran dies liegt und wie ich es beheben kann.

Vielen Dank und Grüße von Fendi


Fendi21

RE: Lichtproblem Märklin Z BR 151 (8857)

#2 von Turbo-Diesel , 17.11.2016 13:47

Wechsle die Drehgestelle bitte mal von links nach rechts und umgekehrt und melde Dich wieder.


Gruß
Werner


 
Turbo-Diesel
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 321
Registriert am: 22.08.2011
Spurweite Z
Stromart DC, Analog


RE: Lichtproblem Märklin Z BR 151 (8857)

#3 von torsten83 , 17.11.2016 14:07

Hallo.

Das hat nichts mit den Drehgestellen zu tun. Wenn die Drehgestelle vertauscht sind, dann fährt die Lok verpolt, das Licht ist dann aber passend.

In dem Fall handelt es sich um eine alte 151, die die Kohlen noch an der Platine hat. Der Motor steht Kopf! Einmal ausbauen und um 180 Grad (horizontal) gedreht wieder einbauen.

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Lichtproblem Märklin Z BR 151 (8857)

#4 von Fendi21 ( gelöscht ) , 17.11.2016 18:18

Servus und erstmal vielen Dank für die Hilfe

Leider konnte so das Problem nicht gelöst werden. Wenn ich den Motor um 180 Grad drehe, ändert sich die Fahrtrichtung. Dasselbe geschieht wenn ich die beiden Drehgestelle vertausche. Aber das Lichtproblem ändert sich durch keine der beiden Maßnahmen.

Ich verstehe es nicht, da ich nichts verändert habe und eigentlich beim Zusammenbau auch kaum was falsch gemacht werden kann. Ist ja nur Isolator und Leiterplatte. Na ja, evtl. lass ich die Lok leuchten wie sie möchte, fahren tut sie sehr gut nach entsprechender Wartung.

Beste Grüße von Fendi


Fendi21

RE: Lichtproblem Märklin Z BR 151 (8857)

#5 von torsten83 , 17.11.2016 18:36

Hallo Fendi.

Das kann nicht sein. Licht und Motor bekommen den selben Gleichstrom von der Platine.

Wenn Du den Motor drehst und sich die Fahrtrichtung wechselt kann es nicht sein, dass das Licht wieder über Kreuz andersrum leuchtet, zumindest nicht bei der Original Platine.
Stell mal ein Foto davon ein, es ist Gleichstrom, keine Kernphysik

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Lichtproblem Märklin Z BR 151 (8857)

#6 von Fendi21 ( gelöscht ) , 17.11.2016 20:55

Hallo Torsten

In eine Fahrtrichtung nur eine Lampe (je nach Motoreinbau vorne oder hinten), in die andere Fahrrichtung gleichzeitig beide Lampen.

Bilder anhängen klappt nicht, weil ich es wahrscheinlich falsch mache. Es kommt die Meldung " Fehler: Ungültige Dateierweiterung".

Vielen Dank und beste Grüße von Fendi


Fendi21

RE: Lichtproblem Märklin Z BR 151 (8857)

#7 von V-Lok , 17.11.2016 21:06

Hallo Fendi

Bei analogen Gleichstromanlagen ist es üblich die Spitzenlichter über Gleichrichter -Dioden oder Selenplätchen- anzusteuern.
Je nach Stromrichtung leichtet dann die eine oder die andere Seite.
Die Selenplätchen liegen meist unter der Glühlampe.

Hubert


V-Lok  
V-Lok
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 07.02.2009
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Lichtproblem Märklin Z BR 151 (8857)

#8 von klein.uhu , 17.11.2016 21:46

Bilder nicht als Datei "anhängen", sondern als Link in den Text einfügen, siehe FAQ:
viewtopic.php?f=30&t=30285
Verwende bitte den Direktlink für Foren.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Lichtproblem Märklin Z BR 151 (8857)

#9 von torsten83 , 18.11.2016 10:49

Zitat von Fendi21
In eine Fahrtrichtung nur eine Lampe (je nach Motoreinbau vorne oder hinten), in die andere Fahrrichtung gleichzeitig beide Lampen.



Hallo Fendi.

Auf der Platine ist oben auf an den Spitzen ein kleines Metallplätchen, davon geht der Kontakt zur Lampe.

Wurde das überbrückt? Da ist nämlich der Gleichrichter zu Hause... Der ist sonst wohl defekt, wenn das kaputt gehen kann? Hatte ich zumindest noch nie.

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: Lichtproblem Märklin Z BR 151 (8857)

#10 von Fendi21 ( gelöscht ) , 18.11.2016 17:13

Hallo nochmal

Ich gebe auf. Es gibt weder ein "Selenplätchen", noch wurde irgend etwas überbrückt.

Bin scheinbar nicht in der Lage diese primitive Gleichstromtechnik mit dieser einfachsten Leiterplatte zu durchschauen. Ich habe 2 Loks, die exakt baugleich sind. Beide habe ich zerlegt und wieder identisch zusammengebaut, wie gesagt absolut einfach und alles unterbietend, was ich sonst schon modellbautechnisch gemacht habe. Die eine Lok ist komplett in Ordnung und bei der anderen spinnt das Licht ohne erkenntlichen Grund. Ich glaube dass man die Ursache nur herausfinden kann, wenn man sich auskennt und die Lok vor sich hat. Fotos führen da auch nicht weiter, weil nichts verbastelt ist und es eben so aussieht, wie bei einer Märklin Lok BR 151, Art.-Nr 8857.

Sie fährt und das Licht ist eh nur hell, wenn man schnell fährt, was ich eher nicht mache. Schade aber die Lok ist 30 Jahre alt da muss man so einen Defekt vielleicht akzeptieren. Wäre dennoch interessant zu begreifen, wo der Fehler liegt aber wenn dieses Pänomen (in eine Fahrtrichtung eine Lampe, in die andere beide) nicht kennt, führt das hier eher nicht weiter.

Vielen Dank und beste Grüße von Fendi


Fendi21

RE: Lichtproblem Märklin Z BR 151 (8857)

#11 von torsten83 , 18.11.2016 18:01

Hallo Fendi.

Löte eine Diode ein, dann geht es auf jeden Fall

Grüße,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz