RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#1 von Martin Lutz , 07.08.2007 10:07

Hallo miteinander,

Was ist eigentlich bei der Firma Torsten Kühn los? Ist er eingeschlafen?

Da wurde vor etwa zwei Jahren ein neuer Funktionsdecoder (Multiprotokoll) angekündigt, der wohl noch nicht da ist. Andererseits ist seine Webseite mit der letzten Aktualisierung von Oktober 2004 scheinbar tot.

Werden hier nur noch die bestehenden Produkte (ohne Aussicht auf Neues) abvekauft?

Der Zug scheint für Kühn abgefahren zu sein?


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#2 von lokbaer ( gelöscht ) , 07.08.2007 10:22

Guude

Schau mal bei Viessmann nach. Da ist zumindest der neue Lok Decoder schon im Programm bei den Neuheiten drin. Schau dir das Platinenlayout der Decoder an. Da ist einer dabei mit geändertem T145 Layout.

Herr Kühn muss also dieses Jahr Farbe bekennen!

Der neue Lok Decoder tritt ja in der Preis/Leistungsklasse gegen den Lopi 3 an,....
Das sieht nicht gut aus für Herrn Kühn!

Und Funktionsdecoder,... Schau dir mal den neuen Tamsdecoder an.
Dann brauchst du keinen Kühn Funktionsdecoder mehr.

Ich gehöre auch zu den Kühn - Enttäuschten
Da wurde eine gesunde Absatzquelle verschlafen.


lokbaer

RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#3 von Martin Lutz , 07.08.2007 10:39

Hallo Walter


Ja, ich kenne die anderen Produkte.

Für den Funktionsdecoder hatte ich mich schon mal interessiert. Da ich aber von Kühn damals nie eine Antwort erhalten habe... na ja.

Der Tams Decoder ist nicht schlecht. Allerdings habe ich mit der FD-4 von Tams nicht sonderlich gute Erfahrung gemacht (Er hat offenbar unterschiedliche Tageslaune, manchmal will er einfach nicht reagieren auf seine Befehle).

Da ich den Lokprogrammer habe von ESU, springe ich momentan eher auf diese Produkte auf, nachdem ich wegen der Alzheimergeschichte lange Zeit nichts wissen wollte von ESU. Aber ESU entwickelt sich momentan zum digitalen Vollausstatter.

Einerseits kommt auch da ein Funktionsdecoder raus, andererseits soll es mal Lopi micros geben, die sich wunderbar für den Einbau in Bemo Fahrzeuge eignen. Wir werden noch ein Teil unserer Anlage mit der H0m ausstatten. Da Bemo ein guter Anbieter ist meiner Heimatbahn RhB liegt das auf der Hand.

Für Kühn fährt der Zug jetzt ab. Denn auch hier im Forum flauen Diskussionen rund um diese Decoder ab. Immer weniger Mobahner zeigen offenbar noch Interesse an diesen Produkten. Ähnlich wie bei Uhlenbrock.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#4 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 07.08.2007 10:56

Hallo,

ich habe mich auf der Dortmunder Messe mit Torsten Kühn unterhalten. Ich glaube, er verbraucht sehr viel Energie mit seinen Spur TT-Loks, die sehr gut aussehen und auch preiswert sind, aber natürlich für die typische Klientel dieses Forums nicht passen. Schade, dass da die Dekoderpflege etwas zu leiden scheint.

Mit den Tams-Dekodern habe ich auch nicht nur Freude gehabt - da wäre mir schon ein Produkt von Kühn lieber - auch heute bevorzuge ich einen T145 vor einem LoPi3.

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#5 von Gelöschtes Mitglied , 07.08.2007 11:24

Zitat von Martin Lutz
Was ist eigentlich bei der Firma Torsten Kühn los? Ist er eingeschlafen?



hallo martin,
hast du ihn das schon gefragt?



RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#6 von Pukoküsser ( gelöscht ) , 07.08.2007 11:33

Hallo,

ich habe mich mit jemand unterhalten, der gute Beziehungen zu Kühn hat. Es gab wohl Probleme mit dem Design und vor allem mit Railcom. Das ist immer noch so eine Baustelle. Die Software ist wohl gerade in der Entwicklung und Testphase. Daran hängt es wohl.


Pukoküsser

RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#7 von lokbaer ( gelöscht ) , 07.08.2007 11:37

Guude Siggi

Das Lied wird schon lange gesungen

Um die Gemeinde zu besänftigen wird so alle 6 - 9 Monate eine Rundfrage unter den Beta Testern durch geführt, wer denn noch testen möchte,...
Und dann ruht wieder still der See.

Ich selbst war ja ein großer Fürsprecher für Kühn. Aber ich baue derzeit immer öfter den Lopi 3 ein.


lokbaer

RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#8 von JSteam ( gelöscht ) , 07.08.2007 11:55

Hallo Martin,

die Kühn F060 sind seid mindestens 8 Wochen lieferbar. Bei mir liegen noch etwa 8 Stück rum...
Leider wurde die Auslieferung etwas überhastet durchgeführt, denn der Decoder hat Flüchtigkeitsfehler in der Beschreibung bzw in der CV-Einstellung.
Auch die Idee, die Motorausgänge als Funktionsausgänge zu nutzen, war wohl nicht so toll, denn bei meinen Tests leuchtete eine Low-Corrent LED am entsprechenden Ausgang immer, egal ob der Ausgang aktiv war oder nicht. Lediglich die Helligkeit verändert sich. Verbraucher wie Lampen funktionieren aber problemlos.
Insgesamt bin ich ein wenig enttäuscht vom dem Decoder...


JSteam

RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#9 von Martin Lutz , 07.08.2007 12:31

Hallo,

Zitat von Caesar

Zitat von Martin Lutz
Was ist eigentlich bei der Firma Torsten Kühn los? Ist er eingeschlafen?



hallo martin,
hast du ihn das schon gefragt?


Wie denn? Da kommt ja keine Antwort.

Aber wie ich schon schrieb. Mittlerweile haben andere Mütter eben auch schöne Töchter. Wenn Torsten es nicht für nötig hält auf Fragen zu antworten, hat er eben gehabt. So ist es nun mal. Ähnlich zur Geschichte mit RTS Kupplungen. Auch da hatte ich mal ein Mail geschickt weil ich mich für seine Kupplungen interessiert habe. Er hat sich damals nicht interessiert, deshalb interessiere ich mich jetzt nicht mehr für ihn. So einfach ist das.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#10 von Ulli , 07.08.2007 12:32

Hallo!

Gibt es irgendwelche Informationen über den T155, den neuen Lok-Dekoder von Kühn?


Mit internetten Grüssen
Ulli
___
Eisenstädter Eisenbahnfreunde
http://eisenbahnfreunde.icb.at
Märklin Insider Stammtisch Wien
http://www.insider-stammtisch.net/


Ulli  
Ulli
InterCity (IC)
Beiträge: 818
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: An der Südbahn in NÖ
Gleise M-Gleis, C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Ecos2 + CS3 + MS1 + MS2 + 6021
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#11 von Reinhard ( gelöscht ) , 07.08.2007 13:05

Zitat von Martin Lutz
Hallo miteinander,

Was ist eigentlich bei der Firma Torsten Kühn los? Ist er eingeschlafen?

Da wurde vor etwa zwei Jahren ein neuer Funktionsdecoder (Multiprotokoll) angekündigt, der wohl noch nicht da ist. Andererseits ist seine Webseite mit der letzten Aktualisierung von Oktober 2004 scheinbar tot.

Werden hier nur noch die bestehenden Produkte (ohne Aussicht auf Neues) abvekauft?

Der Zug scheint für Kühn abgefahren zu sein?




Moin moin,

gute Frage. Hatte im Mai letztes mal Mailkontakt mit Ihm.
Auf ein paar Mails habe ich bis jetzt noch nicht beantwortet bekommen.
Ich hoffe es ist nichts schlimmes!


Reinhard

RE: Was ist eigentlich mit Kühn los?

#12 von Pukoküsser ( gelöscht ) , 07.08.2007 13:16

Hallo,

ich habe nochmals meinen Bekannten kontaktiert, der weiderum mit He. Kühn gesprochen hat.

Folgendes ist wohl der Fall:

Der T155 macht im Layout Probleme. Der soll wie der T145 einseitig sein (Konkurrenz zu ESU lässt grüßen). Dazu ist wohl eine Multilayerplatine nötig. Die dann mit Microkontaktierungen (lasergebohrt) ausgerüstet wird. Diese kann dann auch unter einem Pin liegen. Da ist die Lieferzeit der Platinen ca 8 Wochen und daran hängt es wohl auch, dass keine Prototypen verfügbar sind.

Ich hoffe mal, dass das keine Ausrede ist.


Pukoküsser

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz