RE: Licht Fleischmann Lok

#1 von Tosss ( gelöscht ) , 14.08.2007 22:41

Hallo zusammen,

ich bin ziemlich begeistert, da meine Gleise heute die erste Fleischmann-Lok gesehen haben. Eine unfassebare Laufkultur!! Der Motor ist gar nicht zu hören (ist aber einer drin ).
Die Lok ist neu aber bereits vor vielen Jahren gebaut worden. Ich habe Sie als Gleichstromlok erworben und direkt zu 3L umgebaut und mit einem Lopi3 versehen. Eine BR141 in S-Bahn-Lackierung.

Leider komme ich mit dem Licht nicht zurecht. Diese Fleischmann-Konstruktion lässt einfach keine Möglichkeit für die Rückleiter der Lampen (aber es soll ja nunmal nicht flackern). Die kleinen Birnchen liegen dicht und fest am Masserahmen der Lok. Eine andere Befestigung ist auch nicht drin, da die Lichtleiter mal gerade soviel Platz lassen, wie das kleine Birnchen benötigt.

Wie habt Ihr das realisiert?


Es grüßt
Tosss


Tosss

RE: Licht Fleischmann Lok

#2 von Michael Harz , 15.08.2007 12:06

Hallo Tosss.

Ich habe für das Problem eine radikale aber wirksame Lösung.

1 Nehme die Fleischmann-Lampe und zerbreche mit einer Kombizange den Glaskörker (vorsicht Splitter, Augen schützen).

2. Schleife den Fußkontakt bis zum Metall des Lapensockels ab. Das geht am besten, wenn du eine Minibohrmaschine hast und einen groben Shleifzylinder nimmst. Den Lampensockel hälst Du am besten mit der Kombizange fest. Dabei den Lampensockel aber nicht zusammendrücken.

3. Bohre den Lampensockel mit niedriger Drehzahl von unten her auf. Bei zu hoher Drehzahl kann er Dir um die Ohren fliegen. Du hast jetzt einen Hohlzylinder.

4. Stecke in den Hohlzylinder eine Kabellampe (Laien nennen diese auch gerne Kabelbirne). Eine Kabellampe ist eine Lampe mit ca. 4 cm langen blanken Anschlussdrähten, z.B. von Roco. Die Anschlussdrähte musst du vorher mit einem Stück Kabelisolierung isolieren. Dazu einfach ein Stück Kabel abisolieren und die Isolierung auf den Anschlussdraht der Kabellampe aufschieben.

5. Die Kabellampe so halten, dass die Anschlussdrähte nur noch ein klein wenig aus dem Lampenfuß herausschauen. Einen kleinen Tropfen Heißkleber in den Lampenfuß laufen lasse, die Kabellanpe in den Lampenfuß so eindücken , dass der Gaskolben noch etwa 3 mm herausschaut und bis zum fest werden des Heißklebers fixieren.

Jetzt hast Du eine Lampe mit isolierten Anschlüssen und dem original Lampenfuß. Ich habe so schon viele Dutzend Lampen umgebaut und es ist einfacher als es sich anhört.

Wenn Du Dir das nicht zutraust, kann ich Dir das gerne machen!

Viele Grüße
Michael


Viele Grüße
Michael
PD Doktor Minibahnicus
Fachgebiet: Morbus Laufnix, Dreckinlok vulgaris extremica und engine (cor) traducere
Papakrokodilos / Abu Krok
Nächster FRAMST: 31.05.24, 28.06.24, 30.08.24, 27.09.24, 01.11.24, 29.11.24, 20.12.24, 31.01.25,28.02.25, 28.03.25, 25.04.25
NdlZ: 26./27.10.2024
Man darf nicht alles glauben was man denkt!
Bei Schmerzen, Sorgen und depresiven Verstimmungen empfehle ich MÄRKLININ mit dem einzigartigen Zinkwirkstoffkomplex!..


 
Michael Harz
InterRegio (IR)
Beiträge: 199
Registriert am: 01.03.2006
Ort: Daheim
Gleise C und K
Spurweite H0, 00
Steuerung IB
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Licht Fleischmann Lok

#3 von K.Wagner , 15.08.2007 13:22

Hallo Tosss,

eine etwas teurere Lösung, die Du aber bei der 141 auf jeden Fall machen kannst (ich habe das auch hier schon irgendwo mal beschrieben) - ich habe u.a. alle meine 218-er von Fleischmann so umgebaut:

- Entfernung des SELEN-Plättchens im Kontaktträgerplatinchen
- pro Funktionsausgang ein SIL-Relais
(z.B. Conrad 504610-G0 24V Spulenspannung, 504602-G0 12 V Spulenspannung, evtl. 470 Ohm Vorwiderstand nötig.
Wenn Dein Decoder Schalttransistoren am Ausgang hat, dann benötigst Du für diese Relais eine Freilaufdiode. Bekommst Du Relais mit integrierter Freilaufdiode, s.u.).


- ein Spulenanschluß (+ bei Relais mit integrierter Freilaufdiode) des Relais an Decoder Plus
- zweiter Spulenanschluß des Relais an Funktionsausgang
- Schleifer mit dem einen Kontaktanschluß des Relais verbinden
- Zuführung zur Platine mit dem anderen Relaiskontakt verbinden

Dann ist das Flackern der Birnchen weg, da die "negativen" Spannungsanteile ebenfalls zur "Lichtausbeute" beitragen.
Ich habe dann noch ca. 70 - 100 Ohm Vorwiderstand zu den 12V-Lämpchen eingebaut.

Falls Du noch Fragen hast, bitte per pn an mich wenden - wenn Du löten kannst ist der Umbau recht einfach und kostet (je nach Bezug) zwischen 1-2 € / Funktionsausgang. Bei mir ist das inzwischen Standard, wobei ich die deutlich teureren, aber auch kleineren Pickering-Relais verwende.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Licht Fleischmann Lok

#4 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 15.08.2007 13:40

Moin Moin

Minibirnchen "am Band"? Ich benutz solche hier (z.B. Miniatronics Micro Miniature Bulb 16V 2.4MM Diameter (18-016-10))

cheers/jw
(jens)


Jens Wulf

RE: Licht Fleischmann Lok

#5 von Tosss ( gelöscht ) , 16.08.2007 01:33

@Jens
Ein bereits fertiges Produkt zu kaufen, wäre natürlich sehr erstrebenswert und einfach. Dein Link zeigt aber auf eine ausländische Seite. Bekommt man die Birnchen auch bei heimischen Händlern?

@Michael
Weißt Du...ich bastle gern, und würde Deine Beschreibung durchaus mal ausprobieren. Falls ich scheitern sollte, würde ich gegebenenfalls auf Dein Angebot zurückkommen. Danke dafür.

@Klaus
Deine Beschreibung klingt recht kompliziert. Ich werde es trotzdem mal versuchen.

Danke an alle.


Es grüßt
Tosss


Tosss

RE: Licht Fleischmann Lok

#6 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 16.08.2007 02:19

Zitat von Tosss
@Jens
Ein bereits fertiges Produkt zu kaufen, wäre natürlich sehr erstrebenswert und einfach. Dein Link zeigt aber auf eine ausländische Seite. Bekommt man die Birnchen auch bei heimischen Händlern?



Moin, Miniatronics ist "Walthers Mfg # 475" sprich jeder Haendler der Walthers fuehrt sollte diese besorgen koennen. (ich allerdings kauf die direkt in den USA oder Kanada, oder lass es mir dort besorgen, und zuschicken). Walthers selber listet nur 2 Deutsche online-shops, aber ich kenn auch andere Haendler die Walthers fuehren (oder fuehrten).

Walthers Suchanfrage und 14 Volt Sorte da 475-1801610 Micro Miniature Lamps - 16V 30mA 2.4mm Diameter - Clear -- Package of 10 keinen Link bei Walthers hat

cheers/jw
(jens)

PS: Miniatronics listed dann auch noch

Zitat
Stores In SWITZERLAND

FEATHER'S US -TRAIN SHOP
PO BOX 614
CH-8010 ZURICH, SWITZERLAND
01-433 14 54



oder, falls EU lieber ist, zumal die obige CH Tel# etwas komisch ist :

Zitat
Stores In ENGLAND

SMALE
SUNNINGWELL COMMAND CONTROL LTD
10 SUNNINGWELL VILLAGE
NR ABINGDON, OXON, ENGLAND OX13 6RB
44-0 1865-730455



EDIT: Nachtrag: Conrad scheint auch sowas aehnliches zu haben, z.B. GLÜHLAMPE 16V/30MA KLAR 2,3MM M.LIT.5 ST (210489). Ist online unter Modellbahn / Licht & Signaltechnik / Spezialgluehlampen zu finden


Jens Wulf

RE: Licht Fleischmann Lok

#7 von ufra , 16.08.2007 12:55

Hallo Tosss,

schau mal hier unter Lämpchen und dann Kabellämpchen. Da sollte doch das passende dabei sein.

Stöbernde Grüsse

Frank


Der schönste Urlaubstag ist der letzte Arbeitstag davor 8)


 
ufra
InterRegio (IR)
Beiträge: 110
Registriert am: 04.05.2005
Ort: Bawwehause
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und WDP
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Licht Fleischmann Lok

#8 von Tosss ( gelöscht ) , 17.08.2007 23:49

Hallo Frank,

das ist wirklich eine angemessene Auswahl. Danke dafür. Eigentlich ist bei diesem Angebot ein Eigenumbau der Lämpchen überflüssig. Ich werde mich dem Angebot wohl mal setllen und das eine oder andere bestellen. Mal sehen was am besten passt.

Probierende Grüße
Tosss


Tosss

RE: Licht Fleischmann Lok

#9 von Pukoküsser ( gelöscht ) , 18.08.2007 00:20

Hallo,

solche Kabellampen hat auch die Modellbahnapotheke Conrad im Programm. Kosten dort glaube ich um 1,90 je Stück.


Pukoküsser

RE: Licht Fleischmann Lok

#10 von Tosss ( gelöscht ) , 18.08.2007 02:05

Conrad wurde oben auch schon mal erwähnt.
Da ich in Essen wohne, ist der Laden sozusagen direkt um die Ecke. Werde mal reingehen und Porto sparen.

Aber mal im Ernst gefragt. Leute.....Fleischmann ist doch einer der ganz Großen innerhalb unseres Hobbys. Gibt es denn bei Euch kein "Massen"-Bedarf nach "Licht"-Lösungen? Flackert das denn bei Euch nur? Ich kann es fast nicht glauben. Habt Ihr das denn alle schon für Euch gelöst?

Um Missverständnissen vorzubeugen. Ich danke allen, die mir die oben zu lesenden Ratschläge gegeben haben, aber das kann ja nicht die Masse der Nutzer gewesen sein.

Finde es ziemlich interessant wie die Verteilung sich so gestaltet, wer baut exakt nach seinen Vorstellungen um, wer hat "Halblösungen" und wer nimmt es einfach so hin.

Fleischmann ist eine Massenware. Es muss doch Massen geben, die mit diesem Thema konfrontiert sind.


Großaugengrüße von Tosss


Tosss

RE: Licht Fleischmann Lok

#11 von Der Krümel , 18.08.2007 06:32

Zitat von Tosss
Fleischmann ist eine Massenware. Es muss doch Massen geben, die mit diesem Thema konfrontiert sind.


Hallo Tosss,

aber nicht zwangläufig in einem von seiner Geschichte her Märklin-lastigen Forum ...

Meine beiden einzigen Flackerlicht-Loks haben den Märklin-Decoder 6090 verbaut.

Und da gibt es eine verhältnismäßig einfache Lösung:
Lampen isolieren und Lampenmasse hinter dem Gleichrichter auf der Decoder-Platine abgreifen.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Licht Fleischmann Lok

#12 von DB-Modellbahn , 18.08.2007 09:42

Hallo Tosss,

ich hab den ganzen Gehäuseguss am Decoder+ Ausgang des Decoders angeschlossen. Dann einfach die Funktionsausgangskabel direkt an die Fleischmannglühbirnchen angelötet..

Die Fleischmann Drehgestelle sitzen ja isoliert in dem Rahmen.

Das ganze mache ich auch mit Roco Loks, deren Glühbirnchen im Gussrahmen sitzen.

Funktioniert alles ohne Probleme im Fahrbetrieb, auch bei Entgleisungen ist noch nie ein Decoder hopps gegangen...

Ich denke, einfacher gehts nicht...


Beste Modellbahngrüße

Daniel

Epoche IV, 2=DCC, MoBaSbS, Edits booster, TrainController 10 Gold


DB-Modellbahn  
DB-Modellbahn
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 04.12.2005
Ort: bei Hannover
Gleise Tillig Elite; Peco
Spurweite H0
Steuerung MoBaSbS
Stromart DC, Digital


RE: Licht Fleischmann Lok

#13 von JSteam ( gelöscht ) , 18.08.2007 09:59

...

Zitat
Ich denke, einfacher gehts nicht...


Hallo,

auf die Art kann man aber leicht den Decoder abshießen
Zum Beispiel bei der GFN 218er führen die Puffer damit als Potenzial das Decoderplus. Ich hoffe es ist jedem klar, sobald ein alter Märklin Metallwagen damit in Berührung kommt, ist der Decoder hin ist. Ich wurde da also genau aufpassen, was ich tue


JSteam

RE: Licht Fleischmann Lok

#14 von Pukoküsser ( gelöscht ) , 18.08.2007 10:00

Da Fleischmann seine Loks normalerweise mit DCC ausstattet, haben die das gar nicht nötig. Bei DCC flackert nichts, auch wenn das einpolig gegen eine Schiene arbeitet. Das Signal ist mit gleich großen Anteilen positiver und negativer Spannung ausgestattet und deshalb völlig problemlos.


Pukoküsser

RE: Licht Fleischmann Lok

#15 von DB-Modellbahn , 18.08.2007 11:16

Zitat von JSteam



auf die Art kann man aber leicht den Decoder abshießen
Zum Beispiel bei der GFN 218er führen die Puffer damit als Potenzial das Decoderplus. Ich hoffe es ist jedem klar, sobald ein alter Märklin Metallwagen damit in Berührung kommt, ist der Decoder hin ist. Ich wurde da also genau aufpassen, was ich tue



Hi Jürgen,

das ist natürlich richtig.. wenn alte Metallwagen angehängt werden, kann es zum Supergau kommen. Wer solche Wagen noch einsetzt, sollte dies unbedingt beachten. Ich hab sie schon vor Ewigkeiten entsorgt..


Beste Modellbahngrüße

Daniel

Epoche IV, 2=DCC, MoBaSbS, Edits booster, TrainController 10 Gold


DB-Modellbahn  
DB-Modellbahn
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 456
Registriert am: 04.12.2005
Ort: bei Hannover
Gleise Tillig Elite; Peco
Spurweite H0
Steuerung MoBaSbS
Stromart DC, Digital


RE: Licht Fleischmann Lok

#16 von sbetamax , 19.08.2007 10:22

Hallo,
Ich habe das Gleiche Problem vor kuzem unter Umbau eingestellt.

Es handelt sich um Loks eines guten Freundes. Der nun von Anlog auf Digital umsteigt.

Hier flackern die Lämpchen trotz DCC.
Mit Lokpilot 3 und Trix MS.
Mache ich hier was falsch was das flackern angeht?
Es flackert auch mit dem Lokprogrammer von ESU.

Ich will nun die Märklin Steckbirnchen einseitig an die Fassung löten und die andere Seite mit Kabel an den Decoder führen.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Licht Fleischmann Lok

#17 von Boomel ( gelöscht ) , 21.08.2007 08:20

Zitat von Tosss
Hallo zusammen,

ich bin ziemlich begeistert, da meine Gleise heute die erste Fleischmann-Lok gesehen haben. Eine unfassebare Laufkultur!! Der Motor ist gar nicht zu hören (ist aber einer drin ).
Die Lok ist neu aber bereits vor vielen Jahren gebaut worden. Ich habe Sie als Gleichstromlok erworben und direkt zu 3L umgebaut und mit einem Lopi3 versehen. Eine BR141 in S-Bahn-Lackierung.
Edit: Nein, ich fahre mit den Loks keine Metall-Wagen!!!

Leider komme ich mit dem Licht nicht zurecht. Diese Fleischmann-Konstruktion lässt einfach keine Möglichkeit für die Rückleiter der Lampen (aber es soll ja nunmal nicht flackern). Die kleinen Birnchen liegen dicht und fest am Masserahmen der Lok. Eine andere Befestigung ist auch nicht drin, da die Lichtleiter mal gerade soviel Platz lassen, wie das kleine Birnchen benötigt.

Wie habt Ihr das realisiert?


Es grüßt
Tosss



Hi Toss,

ich habe nen Stall voller FLM-Loks,
beim Umbau habe ich das blaue Kabel des Decoders ans Gehaeuse gelegt, Masse liegt nur (!) an den Achsen an.
Die Selen-Plaettchen sind entsorgt worden und an die Platine sind entsprechende Kabel angeloetet (Gelb, weiss).

Im Moment suche ich halbwegs passende weisse LEDs, die in die Schaechte der Fleischmann-Loks passen. Die Platine hierfuer zu aetzen ist ja nicht soooo schwer.
Haette nen ganzen Berg Loks, die damit versorge (141, 111, 218)

Viele Gruesse
Jochen


Boomel

RE: Licht Fleischmann Lok

#18 von Boomel ( gelöscht ) , 21.08.2007 08:23

Zitat von sbetamax
Hallo,
Ich habe das Gleiche Problem vor kuzem unter Umbau eingestellt.

Es handelt sich um Loks eines guten Freundes. Der nun von Anlog auf Digital umsteigt.

Hier flackern die Lämpchen trotz DCC.
Mit Lokpilot 3 und Trix MS.
Mache ich hier was falsch was das flackern angeht?
Es flackert auch mit dem Lokprogrammer von ESU.

Ich will nun die Märklin Steckbirnchen einseitig an die Fassung löten und die andere Seite mit Kabel an den Decoder führen.



Hi, das liegt an der "pulsierenden" Gleichspannung der digitalen Strom- und Signalversorgung Deiner Anlage.

Gluehbirnchen sollten am besten zwischen blaues Kabel und Funktionsausgang liegen.

Viele Gruesse,
Jochen


Boomel

RE: Licht Fleischmann Lok

#19 von Tosss ( gelöscht ) , 21.08.2007 17:22

Irgendwie traue ich mich aber nicht, den Rückleiter an den "fetten Metallblock" zu löten.

Ich schau mir das nochmal genau an. Ansonsten gibt es tatsächlich auch bei Conrad geeignete Birnchen.

Hält ein Lopi3 eigentlich einen (nichtgewollten) Kurzschluss aus?


Tosss

RE: Licht Fleischmann Lok

#20 von Boomel ( gelöscht ) , 21.08.2007 18:11

Zitat von Tosss
Irgendwie traue ich mich aber nicht, den Rückleiter an den "fetten Metallblock" zu löten.

Ich schau mir das nochmal genau an. Ansonsten gibt es tatsächlich auch bei Conrad geeignete Birnchen.

Hält ein Lopi3 eigentlich einen (nichtgewollten) Kurzschluss aus?



Ja, diese Anschluesse sind kurzschlussfest.
Hatte ich schon.
Nur der Motorschild sollte bei den Anschluessen fuer die Motorversorgung keinen Schluss nach Masse haben. Das grillt den Decoder *heul*


Boomel

RE: Licht Fleischmann Lok

#21 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 21.08.2007 19:53

ob das auch fuer das blaue Kabel gilt?

Meist haengt das doch direkt an dem Plusausgang des Eingangsgleichrichters vom Dekoder, und intern geht von dort die Stromversorgung des Micro-Controllers ab. Und wenn die blaue Leitung unter diesem Umstaenden mal negativ wird -- durch Kurzschluss mit der Schiene oder Mittelleiter (denk an Metall-Oberleitungsmasten!) -- kann es den Eingangsgleichrichter als auch den Micro-Controller erledigen. (Wie gesagt, kann, muss nicht)

hmm ... Ich bleib bei meinen Birnen mit isolierten Kabeln


Jens Wulf

RE: Licht Fleischmann Lok

#22 von sbetamax , 22.08.2007 20:00

Hi,
dass die Lampen bei, Anschluß an Schienenmasse flackern ist mir schon aufgefallen und technisch bedingt. Es ging mir mehr um den Beitrag von Pukoküsser weiter oben.

Bei Mä gint es ja diese Stecksockel, die man in die Fassung steckt. Das ist immerhin eine Lösung. Bei Fleischman scheint es sowas nicht zu geben.
Es lässt sich zwar was basteln, aber Fertiglösungen lassen sich halt schneller einbauen.
Meine Mä Lämpchen sind nun da, mal sehen vieleicht komme ich nächste Woche zu Umbau.


Gruß Stephan
Modellbahn ist nur ein Teil meiner Hobbys
Technisches
Zentrale: 6021, MS1, MS2, CS1 60212 und CS2 60214 (HW4.33) mit Mainstation, das ganze auf dem Teppich mit mfx. Oder mit dem ZX81 in MM1.


 
sbetamax
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.329
Registriert am: 26.11.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz