RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#1 von Cain , 14.04.2017 13:46

Hallo Liebe Stummifreunde,

nach langer Abstinenz möchte ich Euch im Folgenden gerne meine neuesten, noch nicht ganz abgeschlossenen Basteleien vorstellen. Es handelt sich dabei um einen Schlackenwagen von DEMAG mit Jumbo Kübel. Für das Modell habe ich auf Grundlage eines Maßblattes sowie einiger weniger im WWW gefundener Bilder einen 3D-Datensatz erstellt, welchen ich anschließend gedruckt habe. Die Achsen, Federpuffer und funktionsfähigen Originalkupplungen stammen aus dem Portfolio von Günter Weimann.

So nun erstmal zwei Bilder




Die Farbgebung ist noch eine Art Grundierung um besser erkennen zu können, wo ggf. Stellen ausgebessert werden müssen. Auch fehlen noch alle Handgriffe und Geländer, sowie die Abdeckungen auf den Radsatzlagern. Die Bauteile sind zur Zeit noch zusammengesteckt, daher der ein oder andere gröbere Spalt. Wenn das Modell fertig ist, wird der Kübel sowie auch der Schlackenensatz herausnehmbar sein um verschiedene Betriebszustände darstellen zu können. Der Kübel ist natürlich kippbar.

Viele Grüße Cain


Cain  
Cain
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 05.09.2010
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#2 von hda , 14.04.2017 16:15

Hallo Cain,

Deine Mühe war es wert, der sieht wirklich gut aus. Allen Respekt!
Endlich mal eine Abwechslung zu den ewigen Trix Exemplaren

Gruß
Heinz


 
hda
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.438
Registriert am: 27.11.2010
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#3 von torsten83 , 17.04.2017 22:47

Hallo Cain,

der Wagen gefällt mir sehr gut.
Wie hast Du die schöne Oberflächenstruktur hinbekommen? Du schreibst ja, es sei ein 3D Druckmodell

Gruß,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#4 von bengelsven , 18.04.2017 12:03

Hallo Cain,

endlich mal jemand der auch 3D konstruiert und druckt!
Wirklich gelungenes Modell! Gefällt mir!!

Gruß
Sven


Das ist alles nur gedruckt...
Meine bisherigen 3D Druck-Projekte
https://epoche3d.wordpress.com/


bengelsven  
bengelsven
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 18.12.2016


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#5 von torsten83 , 18.04.2017 12:50

Hallo Sven,

im Forum sind einige unterwegs, einfach mal die Augen aufhalten und vielleicht einen Blick über den Tellerrand werfen Das 3D Thema ist halt ziemlich über das Forum verstreut und findet sich auch im Anlagenbau, in kleinen und großen Spuren und eben auch hier im Umbaubereich.

Gruß,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#6 von bengelsven , 18.04.2017 15:58

Torsten, ich meinte das schon bezogen auf den Fahrzeugbau, da gibt es in H0 erstaunlich wenige...zumindest hab ich noch nicht viele getroffen. Ich bin auch in anderen Foren bzgl. Strassenfahrzeuge, Bagger und Krane Hauptsächlich Epoche 3...da fühle ich mich ziemlich einsam
Wenn man bei Shapeways schaut gibts in Bezug auf Waggonbau in H0 nicht viel. In Spur N ist das Angebot einiges größer.
Was ist dein verwendetes Druckverfahren?

Gruß
Sven


Das ist alles nur gedruckt...
Meine bisherigen 3D Druck-Projekte
https://epoche3d.wordpress.com/


bengelsven  
bengelsven
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 18.12.2016


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#7 von torsten83 , 18.04.2017 16:40

Hallo Sven,

gut, in der Nische (Epoche III) der Nische (H0er die Modelle ausdrucken lassen) kann es wohl einsam werden Das Verfahren ist in den kleinen Spuren schon deutlich verbreiteter, was zum einen sicher am Preis liegt und zum anderen an der natürlich kleineren Modellauswahl. In H0 sind es dann ja wohl auch überwiegend Spezialthemen oder "exotischere" Vorbilder, die im additiven Fertigungsverfahren hergestellt werden.

Das hier ist zwar ÖBB, beschäftigt sich aber mit dem Themengebiet und auch in H0: http://www.bahnforum.info/smf/index.php?...696.0;topicseen - finde ich einen sehr interessanten Bericht, der auch verschiedene Modelle vorstellt.

Ich lasse alles in FUD oder FXD ausdrucken bei shapeways. Als ich begonnen hatte, gab es nur WSF als Material. Meine Modelle "zeichne" ich mit Tinkercad, ein Freund sagt dazu mit einem Augenzwinkern: ich spiele mit virtuellen Bauklötzchen

Gruß,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#8 von bengelsven , 18.04.2017 17:31

Ich hab auch mal bei Shapeways drucken lassen, aber mittlerweile habe ich Zugriff auf einen SLA Drucker und drucke selbst, das ist sowohl von der Oberflächenqualität als auch von der Detailierung eine andere Klasse. Über den Preis will ich da noch nicht mal reden, denn der liegt erheblich unter dem den Shapeways dafür aufruft!


Das ist alles nur gedruckt...
Meine bisherigen 3D Druck-Projekte
https://epoche3d.wordpress.com/


bengelsven  
bengelsven
S-Bahn (S)
Beiträge: 18
Registriert am: 18.12.2016


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#9 von torsten83 , 19.04.2017 08:38

Gerade für "große" Bauteile gab es günstigeres, in kleinen Baugrößen hat mir noch keiner konkret was besseres und günstigeres als Alternative zeigen können, was auch für jedermann bereit steht.

Es fehlt nach FXD der nächste Schritt bei shapeways, wobei ich erstmal noch zufrieden bin, dass die Druckqualität verlässlicher geworden ist. Auf der Inside 3D habe ich im November super Qualitäten gesehen, aber das ist noch in der Entwicklungsphase und mir aktuell auch noch viel zu teuer, bei den dort in den Raum gestellten Preisklassen.

Gruß,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#10 von Cain , 19.04.2017 22:13

Hallo zusammen,

vielen Dank an alle für die netten Kommentare und für das entgegengebrachte Interesse. Ich werde versuchen in den nächsten Tagen ein paar Detailbilder in höherer Qualität hochzuladen um Euch den Waggon noch etwas näher zu bringen.

@Heinz:
Ja die ewigen Trix-Exemplare ... eine ganze Menge von denen habe ich auch für ein Hochofenprojekt in meinem Bestand. Sie haben im Vergleich zu meinem Modell den großen Vorteil, dass der Rahmen sehr schwer ist. Ich denke den ein oder anderen davon werde ich in absehbarer Zeit umbauen müssen

@3D-Druck:
Da ich von Berufswegen 3D-Konstruktion beherrsche und auch die entsprechende Software zur Verfügung habe, war es für mich die logische Konsequenz das Modell auch zu Drucken. Zugegeben für ein anderes Fertigungsverfahren habe ich auch nicht das Händchen und leider auch nicht die Ruhe ops:
Ich habe das Modell mit einer Schichtstärke von 0,05mm im SLA-Verfahren gedruckt. Nach dem Druck ist trotzdem eine leichte Maserung zu erkennen, die ich auf den meisten Flächen mit Schleifpapier bzw. diesen Nagelschleifklötzen aus der Drogerie nass nachgeschliffen habe. Ist ein etwas fummeliges Unterfangen, da einige Details nur 0,3mm groß sind. Den Rest kaschiert die Farbe. Das Modell ist nicht von Shapeways, da mir auch ein eigener Drucker zur Verfügung steht.
Dieser Waggon war für mich ursprünglich nur als Test gedacht um Erfahrungen zu sammeln was in diesem Verfahren für mich möglich ist, da ich plane eine Diesellok zu bauen. Naja der Test wird wohl in eine kleine Serie ausarten da ein Waggon dieser Art doch etwas wenig für eine Anlage ist

Viele Grüße
Cain


Cain  
Cain
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 05.09.2010
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#11 von torsten83 , 20.04.2017 10:17

Hallo Cain,

danke für Deine Antwort. Nagelfeile muss ich demnächst mal probieren

Bei den feinen Buchstaben, wie gehst Du da in die Ecken oder ist dies der Bereich, wo es die Farbe richtet?

Gruß,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#12 von Cain , 20.04.2017 16:54

Hallo Torsten,

zwischen dem Schriftzug DEMAG und dem Schriftzug Jünkerath habe ich mit einer feinen Nadelfeile / Schlüsselfeile und auf Holzspieße geklebtes Schleifpapier geschliffen - zwischen den einzelnen Buchstaben nicht, da der Spalt dort sehr klein ist.

Bei den Nagelfeilen habe ich welche gefunden, die vier Seiten mit unterschiedlichen Körnungen besitzen. Mit denen kann man Kunststoffe sogar zum glänzen bringen und sie sind im Vergleich zu feinen Schlüssel- oder Nadelfeilen super günstig und leicht verfügbar. Die Haltbarkeit der Nagelfeilen ist bei den Harzen aus dem 3D-Druchbereich jedoch sehr begrenzt.

Gruß,
Cain


Cain  
Cain
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 05.09.2010
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#13 von torsten83 , 21.04.2017 08:56

Guten Morgen Cain.

Hast Du bitte einen Tipp, wo man die mit den vier Seiten finden kann? Müller, Rossmann, dm, anderes?

Gruß,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#14 von Cain , 22.04.2017 16:56

Hallo Torsten,

ich hab die bei dm gefunden - ist von der Marke Ebelin und sieht aus wie ein kleiner Schleifklotz mit einem Schaumkern. Wird es aber sicher auch von anderen Marken geben.

Gruß,
Cain


Cain  
Cain
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 05.09.2010
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#15 von torsten83 , 22.04.2017 20:23

Danke Cain,

da gucke ich Montag mal rein, heute war ich beim Rossmann, da gab es gerade nichts vergleichbares, aber da ist gerade auch Baustelle. Zum dm wäre ich fast auch gucken gegangen, der ist andere Straßenseite schräg gegenüber, aber die Ampel war gerade rot geworden, die Minute Wartezeit hätte ich mir gönnen sollen

Gruß,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#16 von torsten83 , 27.04.2017 08:41

Danke für den Tipp. Habe ich bekommen
Liegt gut in der Hand und nicht mal 2€ am Wochenende probiere ich es dann praktisch aus.

Gruß,
Torsten


Meine Bastelecke | Meine Anlage


 
torsten83
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.682
Registriert am: 07.11.2007
Ort: Düsseldorf
Gleise märklin
Spurweite Z
Steuerung analog
Stromart DC, Analog


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#17 von volkerS , 28.04.2017 20:27

Hallo Cain,
dieser Wagen sieht super aus, im ersten Moment dachte ich an eine größere Spur als H0.
Welchen Drucker verwendest du?
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: ein DEMAG Schlackenwagen entsteht

#18 von Cain , 15.07.2017 15:32

Hallo Zusammen,

hier wie versprochen ein paar Detailbilder; weitergebaut habe ich noch nicht, da leider diverse andere Sachen dazwischen gekommen sind.

@Volker:
Das Modell ist auf einem Formlabs Form 2 Drucker entstanden.









Gruß
Cain


Cain  
Cain
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 05.09.2010
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz