RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#1 von jenschristoph1719 ( gelöscht ) , 26.04.2017 22:21

Moin in die Runde,
ich habe Probleme, meine Fahrzeuge mit Uhlenbrock Sound und Uhlenbrock Energiespeicher (beide an der SUSI Schnittstelle) zu einem vernünftigen Fahrverhalten zu bringen. Für meine H0m Fahrzeuge brauche ich einen kleinen Decoder. Lenz Silver Mini funktioniert nicht ordentlich, D+H10C funktioniert nicht ordentlich, hat jemand weitere Erfahrungen? Bevor ich wieder Geld versenke, hätte ich gerne eine Empfehlung für eine Kombination, die dann auch funktioniert.
Haareraufend
Christoph


jenschristoph1719

RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#2 von Derrick23 , 28.04.2017 17:14

Du müsstest mit dem "funktioniert nicht ordentlich" etwas genauer werden!

Welche Fahrzeuge? Welches Gleismaterial? Ohne das wird es schwierig dir da eine plausible Antwort zu geben!


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#3 von jenschristoph1719 ( gelöscht ) , 28.04.2017 18:11

Hallo Derrick23,
vielen Dank für die Antwort. Ich werde gerne konkret, wird dann aber ein etwas längerer Text.

1. Ich fahre Weinert H0m Schmalspur auf Peco Gleisen, gesteuert wird das Ganze mit dem System von Rautenhaus (denn ich habe noch eine Spur N Anlage mit Selektrix Decodern, aber darum geht es ja nicht). Weiterhin habe ich ein Spur 0e Diorama, das ich mit der Roco Lokmaus steuere. Ich habe auch dieses reine DCC System ausprobiert, es löst mein Problem jedoch nicht.

2. Das Problem liegt darin, dass die Fahrzeuge, die ich mit Lenz Silver Mini Decodern ausgerüstet habe (Platz ist knapp in Weinert Loks) in Kombination mit dem Uhlenbrock Energiespeicher nach Ausschalten der Fahrspannung nur in einer Fahrtrichtung ein Stück weiter fahren, in der anderen Fahrtrichtung läuft zwar der Sound weiter, aber die Lok stoppt sofort. Drehe ich die Lok auf dem Gleis um, fährt sie in der anderen Richtung weiter, aber in der ersten Richtung läuft nur der Sound. Ich habe mehrere Silver Mini Decoder getestet, alle zeigen das gleiche Verhalten. Der Energiespeicher ist einwandfrei, mit einem (von den Abmessungen her zu großen) Rautenhaus Decoder funktioniert alles wunderbar. Ich habe schon bei Lenz angefragt, aber noch keine Antwort erhalten. Der Einbau eines D+H 10C hat mich auch nicht weitergebracht, dieser puffert in beiden Fahrtrichtungen nur den Sound, der Motor bleibt jedoch sofort stehen. Auch auf meine Anfrage bei D+H warte ich noch auf eine Antwort.

Ich habe hier nun fünf Fahrzeuge mit Sound und Energiespeicher, die auf Decoder warten. Meine HSB kann auf den Traditionstriebwagen T1 zwar mal verzichten, aber dass 5906, 6001, 6101 und 7222 dauerhaft ausfallen reißt ganz schöne Löcher in meinen Fahrplan... Ich hoffe daher, dass dem Forum dazu etwas einfällt.

Gruß
Christoph


jenschristoph1719

RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#4 von Derrick23 , 28.04.2017 22:12

Ah, das Thema mit dem nicht speichern bzw. fahren.

Nun, die Geschichte mit den Energiespeichern ist immer etwas hakelig, allerdings kann ich dir hier auch keine Lösung für den Silver Mini anbieten, was ich gerne tun würde. Allerdings wäre ich bei den Lenz Decodern doch an einer Lösungsfindung interessiert, schließlich kann einem das ja auch mal selbst passieren. Und was wäre das Forum, wenn wir nicht diese Lösungen finden würden.

Zumal ich auch nebenbei noch an einer Bemo H0m Anlage baue, da werden dann wohl ähnliche Probleme auftreten.

Du sagst, mit dem D&H Decoder geht es, was spricht dann dagegen, diesen zu nutzen?
Sicherlich wirst du doch auch Loks haben, die eine genügend Gute Stromabnahmebasis haben, damit es auch ohne Pufferspeicher geht, um die Lenz Decoder zu nutzen.

Vielleicht noch eine eher grundsätzliche Frage: Was hat dich dazu bewogen die Uhlenbrock Module für die Susi Schnittstelle zu nutzen? Das macht ja alles noch viel schwieriger als es eigentlich sein muss!


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#5 von 1zu120 , 29.04.2017 07:31

Warum muss es denn unbedingt ein Lenz-Decoder mit zusätzlichem Soundbaustein und einem "riesigen" Energiespeicher sein?
Wenn dieser Energiespeicher und zusätzliche Module in die Lok passen, passt doch auch ein ordentlicher Sounddecoder (D&H SD10A, Zimo MX649 oder LoksoundMini von ESU) da rein.
Dazu dann den Pufferspeicher von Fischer-Modell, damit bekommt man so gut wie alles ans vernünftige Fahren.


MfG Uwe
mein Blog Schmalspurmodule
Roco Z21, Roco-WLAN-Maus, z21App, Multimaus, Servodecoder Joka-Electronic


1zu120  
1zu120
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 417
Registriert am: 19.03.2013
Ort: 1zu120
Spurweite TT


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#6 von stephan_bauer , 29.04.2017 13:44

Hallo Christoph,

D&H-Decoder schalten standardmäßig in den Energiesparmodus, wenn die den Ausfall der Digitalspannung erkennen. Damit wird dann der Motor abgeschaltet. Der Energiesparmodus kann in CV137 mit Bit 1 ausgeschaltet werden.

Welche Firmware-Version haben die Lenz-Decoder? Vielleicht kann das mit einem Update behoben werden.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#7 von jenschristoph1719 ( gelöscht ) , 29.04.2017 16:35

Hallo in die Runde, vielen Dank für die Antworten und Anregungen.

@Stephan: mit der CV137 von D+H habe ich schon herumgespielt, das bringt nichts. Ich habe gerade bei einem Lenz Silver Mini mal die CV´s ausgelesen, habe aber auf der Seite von Lenz nichts zu irgendwelchen Versionsnummern finden können. Hier die Werte: CV7=091, CV8=099, CV128=014.

@Zilli und @Derrick: den Pufferspeicher von Fischer kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis. Das nützt mir allerdings nur bedingt, denn ich habe die Uhlenbrock Speicher hier bei mir liegen. Damit erklärt sich auch meine angestrebte Konfiguration: die Uhlenbrock Soundmodule habe ich vor geraumer Zeit eingebaut, die Entscheidung habe ich vor allem deswegen getroffen, weil es dort die für mich passenden Sounds gibt (Harzer Schmalspurbahnen). Die Energiespeicher habe ich mir von Uhlenbrock besorgt, weil ich davon ausgegangen bin, dass sie sich mit den Soundmodulen des gleichen Herstellers "vertragen". Merkwürdig ist, das der "große" D+H21A mit dem Energiespeicher problemlos zusammenarbeitet, der "kleine" D+H10C aber nicht, der puffert nur den Sound, nicht aber den Motor. Ein Anruf bei D+H erbrachte, dass beide mit der gleichen Software arbeiten, deswegen müsse auch der D+H10C funktionieren - tut er aber nicht. Eine Anfrage per Mail bei Lenz war bisher auch nicht ergiebig, dort verwies man mich auf Uhlenbrock - obwohl es doch die Lenz Decoder sind, die nicht ordentlich laufen.

Natürlich haben die Brockenloks eine relativ gute Stromabnahme, aber mit Speicher laufen sie einfach besser und vor allem gibt es keine Soundaussetzer mehr, bzw. der Sound "startet2 nicht wieder neu, wenn es mal kurz zu Kontaktproblemen kommt. Und bei den kleinen Fahrzeugen macht es wirklich Laune, ich habe eine PMT Schmalspur-Köf mit Lenz USP ausgestattet, die fährt jetzt stundenlang über Weichenstraßen, ohne stehen zu bleiben.

Ich werde nächste Woche mal den kleinen Rautenhaus Decoder 990 bestellen, vielleicht funktioniert es mit dem, seinen großen "Bruder" 992 habe ich in zwei Triebwagen eingebaut und die vertragen sich bestens mit dem Uhlenbrock Speicher. Ich werde dann berichten.


jenschristoph1719

RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#8 von stephan_bauer , 29.04.2017 17:53

Der Lenz hat dann die Firmware-Version 14. Ob es was neueres gibt, kann ich nicht sagen.

Beim DH10C funktioniert das Bit in CV137 erst ab Firmware-Version 3.03. Welche Firmware-Version hat Deiner?

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#9 von jenschristoph1719 ( gelöscht ) , 29.04.2017 18:32

Hallo Stephan,
danke für die schnelle Reaktion, ich vermute, es geht um die CV´s 262 folgende. Hier also die Werte: CV 262=003, CV 263=082, CV 264=008, CV 265=027. Bei dem bei mir mit Uhlenbrock Energiespeicher funktionierenden D+H21A lassen sich die Werte nicht auslesen - keine Ahnung, was das bedeutet, aber es funktioniert...


jenschristoph1719

RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#10 von stephan_bauer , 29.04.2017 18:35

Beim DH21A ist noch eine ältere Firmware darauf. Die gibt es erst ab Version 1.05.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#11 von dany44 , 29.04.2017 20:25

Hallo Christoph,

Mal eine andere Frage:

Du nutzt RMX (also ein SX-System), Decoder von D&H sind auch bereits im Einsatz. Wieso bist du so auf den Uhlenbrock Energiespeicher festgelegt?

Das ist ein sehr spezielles Produkt (wegen der separaten Gleisanschlüssen!) Die Energiespeicher von ESU oder Lenz werden an die entsprechenden Pads der eigenen Decoder angeschlossen. Der Energiespeicher von D&H funktioniert aufgrund der SUSI-Schnittstelle an vielen Decodern.

In meinen Augen würde ich mir mal den Uhlenbrock-Energiespeicher genau ansehen, wenn er auch mit dem Lenz-Decoder nicht korrekt funktioniert. (Der Lenz-Decoder lässt sich nämlich problemlos puffern.)

Ganz abgesehen davon, dass der Uhlenbrock-Speicher trotz vergleichbaren Preises eine viel geringere Pufferwirkung aufweist.

Liebe Grüße, dany


dany44  
dany44
InterRegio (IR)
Beiträge: 176
Registriert am: 13.12.2015


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#12 von jenschristoph1719 ( gelöscht ) , 29.04.2017 22:58

Hallo Dany,
jetzt wird es für mich spannend, du hast geschrieben: "der Lenz Decoder lässt sich problemlos puffern". Welchen Lenz Decoder meinst du? Klar lässt sich Lenz mit USP-Speichern problemlos puffern, aber eben nicht mit den "universalen" Pufferspeichern von Uhlenbrock. Der Grund, weshalb ich die Speicher von Uhlenbrock nutze ist, dass sie deutlich kleiner sind, als die von D+H (auch wenn dies D+H Puffer meiner Ansicht nach eine deutlich höhere Kapazität haben). Der Speicher von Uhlenbrock müsste in Ordnung sein, ich habe mehrere hier liegen und alle zeigen das gleiche Verhalten.

Grüße von der Harzbahn, die in Sachsen liegt
Christoph


jenschristoph1719

RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#13 von jenschristoph1719 ( gelöscht ) , 29.04.2017 23:10

Hallo Stephan,
danke für die schnelle Reaktion, aber mir ist nicht klar, was du meinst. Sollte es so sein, dass nur die ältere Software mit dem Uhlenbrock-Speicher zurecht kommt?
Grüße von der Harzbahn, die in Sachsen liegt
Christoph


jenschristoph1719

RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#14 von moppe , 29.04.2017 23:39

Ich denken das der Uhlenbrock Speicher defekt oder nicht korrekt angeschlossen ist.

Der Energiespeicher kennt (von meiner wissen) nicht der Fahrtrichtung, und funktioniert sie nur in einer Fahrtrichtung, ist es nicht korrekt an der decoder angehängt.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.816
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#15 von jenschristoph1719 ( gelöscht ) , 01.05.2017 12:12

Hallo Klaus,
ich habe schon alles richtig angeschlossen. Ich stimme dir zu, dass der Energiespeicher die Fahrtrichtung nicht kennt, aber der Decoder, und der scheint - aus mir unerfindlichen Gründen - eben nur ein einer Fahrtrichtung die Energie aus dem Speicher an den Motor weiterzuleiten.

Gruß
Christoph


jenschristoph1719

RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#16 von jenschristoph1719 ( gelöscht ) , 01.05.2017 14:46

Problem (fast ganz) gelöst!
Hab ein bisschen im Lenz Handbuch gelesen und bin dann drauf gekommen. Die Energiespeicher liefern natürlich kein Digitalsignal! Die Lenz Decoder interpretieren das als analoges Signal und fahren in der einen Fahrtrichtung weiter, bremsen in der anderen Richtung mit der in CV4 eingestellten Verzögerung ab. Da ich die CV4=000 gesetzt habe, um punktgenau rangieren zu können bleiben die Loks natürlich sofort stehen. Ich habe also CV4=005 (Werkseinstellung) und schon funzt der Energiespeicher in beiden Richtungen.
Jetzt bleibt bei mir nur noch die Frage, ob man die Lenz Decoder dazu bekommt im "Analogbetrieb" in beiden Richtungen weiterzufahren, hat da zufällig jemand eine Idee?

Christoph


jenschristoph1719

RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#17 von moppe , 01.05.2017 16:58

Hab sie ein Bild wo ich kann sehen wie sie es angeschlossen haben?

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.816
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#18 von Derrick23 , 01.05.2017 19:35

ABC ausgeschaltet?


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#19 von stephan_bauer , 01.05.2017 20:17

Zitat

Jetzt bleibt bei mir nur noch die Frage, ob man die Lenz Decoder dazu bekommt im "Analogbetrieb" in beiden Richtungen weiterzufahren, hat da zufällig jemand eine Idee?


Du meinst mit "Analogbetrieb" schon das Weiterfahren ohne Digital-Signal?
Hast Du Dir CV112 angesehen?

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#20 von jenschristoph1719 ( gelöscht ) , 01.05.2017 23:09

Hallo,
nochmal Dank für die Reaktionen ich habe mittlerweile den Eindruck, dass es ein generelles Problem von Energiespeichern an der SUSI-Schnittstelle und verschiedenen Decodern ist.

@Klaus: so angeschlossen, wie es von den Herstellern angegeben ist, funzt bei anderen Decodern problemlos (löten kann ich, zwar nicht gut, aber es reicht)
@Derrick: ABC ist ausgeschaltet (Default) brauche ich als Schmalspurbahner mit ortsgestellten Weichen auch nicht.
@Stephan: CV112 ist im Handbuch für Lenz Silver Mini nicht dokumentiert, war jetzt zu faul um alles noch einmal in Gang zu bringen. Morgen setze ich mich mal dran, ist das eine "geheime" CV


jenschristoph1719

RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#21 von moppe , 02.05.2017 06:34

Aber, alles die energiespecher machen, ist einer Erweiterung die energiespeicher von der decoder. Die decoder sollte es nicht als Gleichspannung von Gleis sehen, weil es nur erhöht die Kapazität die normaler interner Speicher, und hab kein zu tun mit der gleisspannung.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.816
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#22 von stephan_bauer , 02.05.2017 09:09

Zitat

@Stephan: CV112 ist im Handbuch für Lenz Silver Mini nicht dokumentiert, war jetzt zu faul um alles noch einmal in Gang zu bringen. Morgen setze ich mich mal dran, ist das eine "geheime" CV


Das könnte auch mein Fehler sein. Ich hatte das allgemeine Handbuch der Plus-Serie offen. Beim Silver mini+ gibt es die CV112 nicht in der Liste, das Handbuch ist aber auch schon alt.

Bin gespannt.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#23 von jenschristoph1719 ( gelöscht ) , 02.05.2017 18:45

Hallo Stephan,
ich denke, wir reden über die gleiche Sache, fährt eine digital gesteuerte Lok in einen analogen Anlagenabschnitt ein, so fährt sie weiter, wenn die Polung mit der Fahrtrichtung übereinstimmt, handelt es sich um die "falsche" Gleispolung, bremst sie ab. Ich habe mal bei einer Lok mit Silver Mini+ die CV112 ausgelesen, es erscheint 255 im Display - habe aber keine Ahnung, was mir das sagen soll.
Gruß
Christoph


jenschristoph1719

RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#24 von HGD , 02.05.2017 22:02

Hallo,
bevor hier weiter einem Phantom nachgejagt wird:
Die Silver-Decoder kennen keine CV 112!. Diese CV gibt es nur bei Lenz-Gold und sie dient dazu, bei Verwendung des Lenz-Power Moduls die Motor-Nachlaufzeit einzustellen. Die Silver-Decoder sind nicht mit dem Lenz Power Modul kompatibel. Dass beim "Auslesen" der CV 112 der Wert 255 erscheint, ist normal, dieser Wert kommt bei jeder nicht vorhandenen CV.

Gruß
HGD


 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 429
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital


RE: Welcher Decoder für Uhlenbrock Sound und Energiespeicher?

#25 von stephan_bauer , 02.05.2017 22:30

Hallo HGD,

im Handbuch vom Silver+ Next18 und im Handbuch für Gold+ und Silver+ ist die CV112 beschrieben, bei Silver mini+ nicht.
Bist Du sicher, dann auch die anderen Silver+-Decoder die CV112 nicht haben?

Könnte das von der Firmware abhängen? Das Handbuch vom Silver mini+ ist das älteste.

Grüße
Stephan


http://www.opendcc.de/


stephan_bauer  
stephan_bauer
InterCity (IC)
Beiträge: 660
Registriert am: 18.11.2007
Spurweite Z
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz