RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#1 von JWJN ( gelöscht ) , 04.08.2017 20:16

Sehr geehrte Experten,

Ich habe mich (relativ günstig) einen Märklin Senator 39100+41100 gekauft obwohl ich sonst nur 2-Leiter DCC Material habe. Die Trix Variante wird leider nur selten und meist auch teuerer angeboten, soweit ich das beurteilen kann.

Die Frage ist nun wie ich das Märklin 3-Leiter Fahrzeug mit mfx Decoder auf 2-Leiter DCC zum laufen bekommen.

Hat jemand das vielleicht schon mal gemacht? Vielleicht gibt es irgendwo eine Beschreibung im [www]? Ich habe zwar schon gesucht aber bis jetzt nichts gefunden.

Konkret habe ich (zuerst) folgenden Fragen:
1) Was ist der Unterschied mit dem entsprechenden Trix 2-Leiter Modell?
Ich nehme an "nur" die Achsen/Räder und der Decoder?
2) Kann man den mfx Decoder eventuell auf DCC umstellen? Ich könnte mich vorstellen dass das technisch (theoretisch) kein Problem wäre und Märklin/Trix würde dann ja auch einfach immer den gleichen Decoder einbauen können... (Träumen/hoffen kann man ja)
3) Bekommt man den passenden Trix Decoder vielleicht als Ersatzteil? Wenn ja was kostet soetwas?
4) Weiss jemand vielleicht die Teilenummer für die Trix Achsen? Was kosten die Trix Achsen ungefähr?

Schon vielen Dank im voraus!

Ich bitte darum auf Bemerkungen dass das kein schlauer Kauf etc. war zu verzichten. Dass das ganze wahrscheinlich problematisch ist war mich vorher schon klar.

Jint


JWJN

RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#2 von supermoee , 04.08.2017 20:36

Hallo Jint,

Der Dekoder ist das geringste Problem. Der Zug hat eine 21pin Schnittstelle. Den Originaldekoder rausziehen und den Wunschdekoder einstecken. Wichtig ist, dass der Dekoder Aux3-4 als Logikausgänge hat, wegen dem SDS Motor.

Weit teurer wird es bei den Achsen werden. Die sind bei Mätrix erfahrungsgemäß teuer und du brauchst einige bei dem Zug. Bei Drehgestelllok kosten die auch gerne 25 Euro das Paar. Die Nummer kenne ich nicht. Märklin gibt sicher Auskunft. Deine Ersparnis wird dadurch vernichtet. Dann braucht man noch die nötigen Schleifer und ein bisschen Lötarbeit.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.789
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#3 von jogi , 04.08.2017 20:56

Hallo , Jogi hier


Das wichtigste sind ersteinmal die Radsätze.
Elektronik danach ist pipikram.

Die gibt es aber laut E.-Teilliste nicht .

Modell 22809 , 22797
https://www.trix.de/service/anleitungen-...ller%5D=Service

Da geht also nur selber basteln.
Radsätze ausbauen und isolierhülsen einbauen.
AC -> DC ist echt ein Problem , und das sind nun mal die Radsätze .

Tipp :
Verkaufen und dann den Trix kaufen .


Viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#4 von 189 917-8 , 04.08.2017 22:10

Man müsste in dem Fall wissen welche Maße die Radsätze haben - es geht immer was.... da würd ich nicht so schnell aufgeben.


189 917-8  
189 917-8
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 16.02.2013
Ort: Markt Schwaben
Gleise Roco Line
Spurweite H0, N
Steuerung CS3, MS2, MXULFA (nur ZIMO Decoder)
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#5 von JWJN ( gelöscht ) , 04.08.2017 23:40

189 917-8 hat geschrieben:
>>>Man müsste in dem Fall wissen welche Maße die Radsätze haben - es geht immer was.... da würd ich nicht so schnell aufgeben.
Ich gebe normalerweise nicht schnell auf, ind in diesem Fall sicher auch nicht, ich habe ja noch nicht mal angefangen! Ich werde morgen mal die Räder ausmessen. Ich kann micn kaum vorstellen das die gleiche Räder/Achsen nicht auch bei anderes Trix Modell benützt werden.


JWJN

RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#6 von JWJN ( gelöscht ) , 05.08.2017 17:27

Ich habe soeben versucht ob der Senator vielleicht auch DCC versteht (man liest dass der eingebaute Dekoder eine ESU Loksound 3.5 ist) aber das scheint leider nicht der Fall zu sein...

Ich kenne mich mit Märklin Digitalloks nun gar nicht aus, deshalb folgende Fragen:
1) Versteht der Senator ausser mfx auch die ältere Motorola Protokolle?
wenn ja
2) Was ist der preiswerteste Methode den Senator (testhalber) anzusteuern? Welche ältere Digital Zentrale(n) sind geeignet und bekommt man (sehr) günstig?
3) Funtioniert auch eine uralte (aus den 1960-er Jahre) Märklin Trafo? Die muss ich noch irgendwo haben...

Schon vielen Dank im voraus!

Jint


JWJN

RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#7 von katzenjogi , 05.08.2017 18:09

Hallo Jint,

mit dem Trafo aus den sechziger Jahren brauchst Du Dir keine Sorgen mehr um den Decoder zu machen, wenn Du den Zug damit fährst und einmal die Fahrtrichtung wechselst, ist der Decoder nämlich hinüber. Märklin nutzt im Prinzip zwar bei Trix und den eigenen Produkten hardwaretechnisch die gleichen Decoder, allerdings mit unterschiedlichem Softwarestand. Erst einige Neuheiten von 2017 können von Werk aus Mfx und DCC. Ganz so wie vorher die MLD und MSD Decoder von Märklin. Die älteren werkseitig eingebauten Decoder in Märklin Produkten sind allerdings nicht DCC kompatibel. Nur abwärts kompatibel zum Märklin Digital System (MM1).

Günstigste Variante wäre vermutlich eine gebrauchte Mobile Station 1, wenn man sie nur zum Testen nutzen wollte. Oder einer der weißen Trafos aus den jüngeren Startpackungen.

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#8 von JWJN ( gelöscht ) , 05.08.2017 19:20

Jürgen, danke für die Info

Du hast geschrieben:
>>>
mit dem Trafo aus den sechziger Jahren ... ist der Decoder nämlich hinüber.
<<<
Wegen dem 24 Volt Umschaltpuls nehme ich an. Nun ja, dann brauche ich den alten Trafo nicht suchen gehen

>>>
Märklin nutzt im Prinzip zwar bei Trix und den eigenen Produkten hardwaretechnisch die gleichen Decoder, allerdings mit unterschiedlichem Softwarestand. Erst einige Neuheiten von 2017 können von Werk aus Mfx und DCC.
<<<
Schade dass die das nicht schon früher eingeführt haben. Märklin hat wohl seeehr lange auf seine proprietäre Lösung bestanden.

>>>
Die älteren werkseitig eingebauten Decoder in Märklin Produkten sind allerdings nicht DCC kompatibel. Nur abwärts kompatibel zum Märklin Digital System (MM1).
<<<
Ok, das ist die Info die ich bräuchte. Digital-Zentralen die MM1 oder MM2 können gibt es ja genug.
Mit eine Zentrale die MM1 oder MM2 kann bekommt man mit einen Senator die gleiche Funktionalität wie mit eine Zentrale die mfx kann?

>>>
Günstigste Variante wäre vermutlich eine gebrauchte Mobile Station 1, wenn man sie nur zum Testen nutzen wollte.
Oder einer der weißen Trafos aus den jüngeren Startpackungen.
<<<
Ich hatte die Mobile Station 2 bereits endeckt, die kann wohl auch DCC (die MS 1 nicht), das wäre in meinem Fall nützlicher.
Da ich sonst nur einige ältere Roco Mäuse habe wäre auch einen z21 (relativ günstig) oder eine Z21 (nicht günstig) eine Lösung, die können MM1/MM2 soweit ich das verstehe.

gruss

Jint


JWJN

RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#9 von JWJN ( gelöscht ) , 05.08.2017 22:03

Die Achsen vom Senator sehen wie folgt aus:.
Der Raddurchmesser ist 10.4 mm, der Achsdurchmesser 2.0 mm. Die Messingbuchsen verschiebbar.

Isolierte Achsen mit diesen Maßen werden von einige Firmen geliefert, auch in RP25. Aber vielleicht werden die gleichen Achsen in ein anderes Trix Modell benützt? Für einen 7-Teilige Senator braucht man "nur" 9 Achsen...

Der 7-Teilige Märklin Senator welcher ich gekauft habe ist übrigens komplett neu und hat weniger als Euro 350,- gekostet. Für den Preis habe ich noch kein Trix Modell gesehen...


JWJN

RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#10 von Erich Müller , 06.08.2017 09:39

Hallo Jürgen,

kleine Korrektur:

Zitat

Erst einige Neuheiten von 2017 können von Werk aus Mfx und DCC. Ganz so wie vorher die MLD und MSD Decoder von Märklin. Die älteren werkseitig eingebauten Decoder in Märklin Produkten sind allerdings nicht DCC kompatibel. Nur abwärts kompatibel zum Märklin Digital System (MM1).

Günstigste Variante wäre vermutlich eine gebrauchte Mobile Station 1, wenn man sie nur zum Testen nutzen wollte. Oder einer der weißen Trafos aus den jüngeren Startpackungen.

Liebe Grüße

Jürgen



Erstens: die ersten DCC-fähigen Decoder in Märklin-Loks gabs schon vor Jahren. Eine der ersten war die BR 50, meiner Erinnerung nach Herbst 2014.
Zweitens: alle mfx-Decoder verstehen MM2 mit vier Zusatzfunktionen und absoluter Fahrtrichtung, und haben je nach Hersteller dabei 27 oder 28 Fahrstufen im Angebot.
MM1 ist das Protokoll aus den Achtzigern ohne Zusatzfunktionen, das den Fahrtrichtungswechsel nicht als Richtungsangabe, sondern als Umschaltbefehl ("15. Fahrstufe") übermittelt, und ist seit Erscheinen der CU 6021 überholt.
Drittens: auch mit weißen Trafos kann man Decoder schrotten. Leider.

Eine MS2 ist m.M.n. die bessere Wahl, weil sie dem TE auch außerhalb dieser Frage nützen kann.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#11 von jogi , 06.08.2017 11:08

Hallo , Jogi hier


Die Radsätze sind wohl die , die auch beim ICE 3 eingebaut sind .
10,4mm mit Hülsen .


Auch wenn ich abgeraten habe ,
Schau mal bei TRIX ICE 3 22205

https://www.maerklinshop.de/SpareParts/i...andId=2&submit=

Radsatz 205888 7,99€
https://medienpdb.maerklin.de/product_fi...22205_explo.pdf


https://medienpdb.maerklin.de/product_fi...22797_explo.pdf

Triebgestell 138231 von Trix 49,95€ Motorrwagen,und jede Achse 7,99€ und Achsschleifer



viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#12 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 06.08.2017 11:34

Zitat
Der 7-Teilige Märklin Senator welcher ich gekauft habe ist übrigens komplett neu und hat weniger als Euro 350,- gekostet. Für den Preis habe ich noch kein Trix Modell gesehen...


Hallo Jint,

bin sehr gespannt, wie Dein Umbau am Ende des Tages ausgeht . Den "Senator" habe ich auch noch auf dem Schirm...


oberlandbahn

RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#13 von Ronaldchen , 06.08.2017 15:00

Hallo,

Auch mal bei fremden Eltern nachschauen lassen : Piko ICE -Velaro : ersatzteilnummer nr 57194-35 (ohne Zahnrad) bzw -34 (mit Zahnrad und Haftreifen).

Wäre zu schön .....

MfG

Ronaldchen


Ronaldchen  
Ronaldchen
InterRegio (IR)
Beiträge: 232
Registriert am: 23.07.2011
Ort: Belgien
Spurweite H0, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#14 von JWJN ( gelöscht ) , 07.08.2017 22:01

Nochmals Danke für die Antworten! Ich habe mich auf Ebay einige gerade Märklin C-Gleise und eine MS2 Zentrale gekauft. Damit ich kann dann den Senator mal testen. So eine MS2 scheint mir sehr praktisch für ein Art digitales Lok-Testbrett, da es die beide Motorola Formate sowie mfx und DCC kann.
Wenn mir den Umbau auf DCC gelungen ist werde ich berichten.


Hier aber erst noch eine ergänzende Frage:

weiss jemand vielleicht wie Mätrix die Stromabnahme bei der Trix Version vom Senator Zug gelöst hat?

Bei der Märklin Version sieht das wie folgt aus:
Die beide 2-achsige Antriebsdrehgestelle in den Triebköpfen sind mit dem bekannten Märklin Puko-Schleifer ausgerüstet, dieser ist auf eine Kontaktfläche am Drehgestell montiert. Da die Achsen in Messingbuchsen gelagert sind und das oberere Teil der Drehgestelle aus Metall besteht, tragen die Achsen der Antriebsdrehgestelle auch zur Stromabnahme bei.



Die fünf 1-achsige "Drehgestelle" sind mit einem federnde Stift ausgerüstet welche auf die Achswelle drückt.



In der Trix Teileliste zur Senator findet man folgende Abbildung:


In dem Bild vom Antriebsdrehgestell sieht man (ganz unten im Bild) an eine Seite zwei Radschleifer. Verstehe ich es richtig das die Trix Achsen nur an eine Seite isoliert sind und es nur an diese Seite Radschleifer gibt? Der andere Pol wird dann wie beim Märklin Modell über die Achswelle übertragen?

Und wie sieht es beim Trix Modell mit den 1-achsige "Drehgestelle" aus? Findet man dort den gleiche Stift welche auf die Achswelle drückt? Gibt es dort noch einen sepraten Radschleifer, oder nicht? Die 1-achsige "Drehgestelle" bestehen ganz aus Kunstoff.

Vielleicht kann jemandem der einen Trix Senator besitzt sein Modell mal von unten anschauen und davon dann, evtl. mit Fotos, berichten?

Schon vielen Dank im voraus!

Jint


JWJN

RE: Märklin Senator auf DC(C) umbauen?

#15 von JWJN ( gelöscht ) , 26.08.2017 12:29

hier

viewtopic.php?f=27&t=151584

geht es mit einem Umbaubericht weiter.


JWJN

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz