RE: Weichensteuerung digital

#1 von MMA , 19.08.2017 11:24

Moin zusammen,

ich habe zwar schon im Forum 'gegoogelt' aber nicht wirklich eine eindeutige Antwort auf mein 'Problem' gefunden. Auch bin ich mir nicht sicher, ob die Antwort von Bernd in diesem thread

viewtopic.php?f=29&t=147654&p=1714140&hilit=weiche+digital#p1714140

wirklich 'meine' Lösung ist:

Zitat von bbornemann im Beitrag Neueinstieg Märklin Digital

Hallo Dominik,
es gibt ein paar Möglichkeiten wie meine Vorredner schon beschrieben haben.

Mach es bitte so:
MS 2 hat rot und braun als Ausgang zum Gleis.
Der weitere konventionelle (analoge) Trafo für die Weiche(n) und Signale kommt mit braun und gelb hinzu.

Immer braun zusammenlegen, also braun von der MS 2 und braun vom konventionellen Trafo.

Dann an die M-Gleis-Weichen gelb vom konventionellen Trafo sowie 2 x blau, blau geht zum Stellpult und wird ebenfalls aus dem gemeinsamen braun versorgt.

Falls Du beim C-Gleis eine Beleuchtung in den Weichen verbaut hast, kannst Du diese ebenfalls an gelb und gemeinsamen braun anschließen und musst nicht den digital Strom rot der MS 2 nehmen.


Wichtig ist dass das Netzteil der MS2 nie Kontakt mit dem konventionellen Trafo oder dem Gleis hat, ansonsten musst Du wirklich nicht mehr beaxchten.


Bernd



Deshalb hier meine Frage:

Ich fahre mit Märklin C-Gleisen. Bei allen Weichen habe ich Märklin Weichenantriebe 74491 verbaut, bei den Decodern benutze ich sowohl die von Märklin 74461 als auch die WeichEi Decoder. Bei den Entkupplungsgleisen 24997 habe ich nur Weichei Decoder im Einsatz. Als Steuerung benutze ich eine zweite MS2 aus einem Starterpaket. Da sich mein Weichenarsenal auf mittlerweile 19 plus 5 Entklupplungsgleise erhöht hat, wird es immer umständlicher mit der MS2 hin und her zu schalten. Deshalb und jetzt auch zur eigentlichen Frage:

Gibt es eine Möglichkeit die Decoder/Antriebe an Ort und Stelle zu belassen und für die Steuerung Stellpulte (z.B. Märklin 72729?) zu verwenden? Falls ja, was benötige dann noch an zusätzlichem Equipment?

Im Voraus schon mal vielen Dank für eure Unterstützung.

Viele Grüße

Michael


MMA  
MMA
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 25.05.2017


RE: Weichensteuerung digital

#2 von MMA , 20.08.2017 15:09

Auch wenn ich mit meiner Idee auf dem besten Weg bin (oder es vielleicht sogar schon getan habe) mich lächerlich zu machen, möchte ich trotzdem nochmal ganz vorsichtig nachhaken. Hat keiner eine Idee oder habe ich mich nur etwas ungeschickt ausgedrückt?

Ich möchte alle Antriebe/Decoder in den Weichen belassen und diese ganz einfach per Knopfdruck/Stellpult (ohne Verkabelung) betätigen.

Ist so etwas denkbar oder aber geht das mit einer reinen Digitalsteuerung ganz einfach nicht?

Viele Grüße

MIchael


MMA  
MMA
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 25.05.2017


RE: Weichensteuerung digital

#3 von Rossi , 20.08.2017 15:26

Hallo Michael

Eine Möglichkeit wäre, die Decoder aus den Weichen auszubauen und die Weichenantriebe analog über die Weichenstellpulte von Märklin zu steuern.

Eine 2. Möglichkeit wäre nach der Methode: https://www.youtube.com/watch?v=vWOUOqXSX4U

Eine 3. Möglichkeit nach der Methode: http://www.can-digital-bahn.com/modul.ph...odul=52#Mod_Top

oder so: http://www.can-digital-bahn.com/modul.ph...odul=16#Mod_Top

Ist alles hier im Stummi nach zu lesen: viewtopic.php?t=87845

Hier die Anwendung in Perfektion: https://www.youtube.com/watch?v=ozS15MexqTQ

Hoffe, etwas geholfen zu haben.

Gruss Rossi


H0 und N Digital, RocoLine, ECOS, Z21, IB 1, Traincontroller Gold, Tauernbahn

Mein Fred zur Tauernbahn: viewtopic.php?f=24&t=103114&p=1126282&hilit=Tauernbahn#p1126282


Rossi  
Rossi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 442
Registriert am: 27.01.2007
Homepage: Link
Gleise RocoLine
Spurweite H0, N, 1
Steuerung ECOS, Z21, IB 1
Stromart AC, DC, Digital


RE: Weichensteuerung digital

#4 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 20.08.2017 15:32

Zitat
Auch wenn ich mit meiner Idee auf dem besten Weg bin (oder es vielleicht sogar schon getan habe) mich lächerlich zu machen, möchte ich trotzdem nochmal ganz vorsichtig nachhaken. Hat keiner eine Idee oder habe ich mich nur etwas ungeschickt ausgedrückt?

Ich möchte alle Antriebe/Decoder in den Weichen belassen und diese ganz einfach per Knopfdruck/Stellpult (ohne Verkabelung) betätigen.

Ist so etwas denkbar oder aber geht das mit einer reinen Digitalsteuerung ganz einfach nicht?


Hallo Michael,

keine Sorge, mit Deiner Frage zu Deinem Problem machst Du Dich bestimmt nicht lächerlich .

Ich habe Dein Problem verstanden. Im digitalen Betrieb bekommen die Weichenantriebe ihre Schaltbefehle von den angeschlossenen Decodern. Diese wiederum werden über eine Digitalzentrale "angesteuert". Ein klassisches Stellpult mit Knöpfen, wie Du es Dir wohl vorstellt, wird direkt nicht funktionieren. Wo willst Du es anschließen? Es ist ja rein mechanisch.

Die Idee von Bernd ist doch auch mit einem Verkabelungsaufwand verbunden. So ganz sehe ich den Sinn nicht, warum dieser Aufwand?

Die Intellibox als Digitalzentrale hat auch Knöpfe zum Schalten von Weichen, ist aber in ihrer Funktion mit dem klassischen Stellpult nicht vergleichbar. Mit der Intellibox steuerst Du dann Deine Weichen ohne weiteren Verkabelungsaufwand. Ja, es gibt bestimmt noch andere Zentraken, die das können, die mir grad nicht präsent sind.

Oder Du trennst alles auf, wie es mein Vorredner grad eben beschrieben hat ...

Bin sehr gespannt, wie sich Dein Thread entwickelt und ob es eine für Dich probate Lösung geben wird.


oberlandbahn

RE: Weichensteuerung digital

#5 von MMA , 21.08.2017 10:07

Hallo Rossi, HAllo Guido

danke schon mal vorab für die links und Anregungen. Einen Teil davon hatte ich mir schon zu Gemüte geführt, z.B. auch den thread hier im Stummiforum. Allerdings hatte ich das dann auch schnell wieder aufgegeben, denn das war mir dann doch etwas zu viel 'Bastelei'. Ich kann zwar noch einen Lötkolben anständig halten, hatte aber eigentlich eher so etwas wie 'plug and play' im Kopf. Halt etwas einfacheres wie auf der MS2 hin und her drücken zu müssen (vielleicht auch etwas mit Touch Screen?). Was ich halt nicht 'opfern' wollte sind die ganzen Decoder, die ich mittlerweile verbaut habe. Nach den Informationen, die ich aber jetzt von euch bekommen habe, scheint mir so etwas in weite Ferne gerückt.

Ich denke, ich muss mich da jetzt erst mal richtig reinlesen. Vielleicht bleibt am Ende doch nichts anderes wie eine 'Bastellösung'. Schaun wir mal.

Sollte doch noch jemand eine zündende (und vor allem einfache) Idee haben, immer her damit.

Trotzdem nochmal vielen Dank für eure Unterstützung.

Viele Grüße

Michael


MMA  
MMA
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 25.05.2017


RE: Weichensteuerung digital

#6 von Peter1705 , 21.08.2017 12:26

Hi,

ich bin zwar selber noch ein blutiger Anfänger, habe aber das selbe Problem. Bei der suche Bin ich über das Can Stellpult gestolpert. http://www.can-digital-bahn.com/modul.ph...odul=85#Mod_Top

Ist allerdings leider etwas teuer. Meine Lösung wird daher sein, mit der CC-Schnitte und Rocrail die Weichen Manuell über den PC zu schalten, da ich ohnehin einen Teil meiner Strecke automatisch befahren will. Wie Praxistauglich das dann wirklich ist, kann ich erst sagen wenn ich alle Teile von CDB habe, was noch etwas braucht.


lg. Peter


Peter1705  
Peter1705
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 80
Registriert am: 27.02.2017
Ort: Gerasdorf
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Weichensteuerung digital

#7 von N088Y ( gelöscht ) , 22.08.2017 10:15

Wäre es nicht einfacher, anstelle der MS2 einfach eine CS2/3/Ecos o.ä. zur Steuerung insgesamt zu benutzen?


N088Y

RE: Weichensteuerung digital

#8 von MMA , 24.08.2017 11:56

Zitat

Wäre es nicht einfacher, anstelle der MS2 einfach eine CS2/3/Ecos o.ä. zur Steuerung insgesamt zu benutzen?



Diese Idee wird zwar die 'Bastler' unter uns nicht besonders erfreuen, aber das habe ich mich die Tage auch schon gefragt ops: ...


MMA  
MMA
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 25.05.2017


RE: Weichensteuerung digital

#9 von MMA , 08.02.2018 15:26

Der letzte Eintrag in diesem thread ist zwar schon ein paar Tage her und mittlerweile vielleicht auch überholt, aber ich habe mich für diese Lösung entschieden:

http://can-digital-bahn.com/modul.php?sy...odul=85#Mod_Top

Geht vollkommen ohne Kabelgewirr, ist denkbar einfach anzuschließen und um ein Vielfaches einfacher zu händeln als das Hin- und Herdrücken mit einer MS2. Und was das Schöne ist, es kostet auch nicht gleich ein halbes Vermögen.

Viele Grüße

Michael


MMA  
MMA
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 25.05.2017


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz