RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#1 von Jochen53 , 03.09.2017 14:15

Hallo,
heute habe ich auf einer Börse einen "Fehlkauf" gemacht:
Ich habe heute eine sehr gut erhaltene Roco BR 215 (215 015-9 in altrot mit silbernem Dach, BW Ulm, ohne OVP) für 20 € gekauft und wollte sie eigentlich in einen Dummy als zweite Lok hinter einer Märklin BR 216 oder 218 umbauen. Beim Öffnen der Lok stellte sich allerdings heraus, das sie eine Elektronik-Platine von Lenz (Beschriftung ICE 2 bzw. 215), einen Motor mit spiral-genutetem Anker und Schwungmasse und einen Lautsprecher enthält. Es ist also offensichtlich eine Digital-Lok, ich nehme an eine Art-Nr. 43417. Beim Test mit einem DC-Netzgerät brennt die Beleuchtung und der Motor läuft. Jetzt habe ich mir gedacht, es wäre doch zu schade, den kompletten Antrieb auszubauen und die Lok damit zu entwerten. Gibt es eine vernünftige, günstige Möglichkeit, die Lok auf AC umzubauen und was benötige ich dazu?
Ich benutze eine CU 6021.
Viele Grüße, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.182
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#2 von rhb651 , 03.09.2017 17:07

Hi Jochen,

schau mal hier im Forum:

https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=87133


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#3 von Jochen53 , 03.09.2017 18:07

Hallo Achim.
vielen Dank, der Beitrag spricht eine eindeutige Sprache: Es geht nicht, jedenfalls nicht mit meinen Fähigkeiten. Das heißt, das Innenleben fliegt raus und zum Elektronik-Schrott, schade.
Viele Grüße, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.182
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#4 von Siki , 03.09.2017 18:39

Gib sowas niemals in den Schrott, solange es noch funktioniert. Man hat nie genug Ersatzteile glaub mir, auch wenn man sie nicht unbedingt selbst braucht schlussendlich taucht immer jemand auf, der genau so ein Teil sucht...
Bedenke Sounddecoder sind ca. 100 Euro wert.

Zudem zeigt doch Beitrag #11 das es sehr wohl ohne all zugrossen Aufwand geht.

Lg Simon


Siki  
Siki
InterRegio (IR)
Beiträge: 139
Registriert am: 27.04.2015


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#5 von Dreispur , 03.09.2017 18:57

Hallo !

Eine Roco Gleichstrom -Lok läßt sich Grundsätzlich leicht umrüsten .
Die linken und rechten Radschleifer Drähte zusammen auf einen Decoder bzw. Platine Schienen Kontakt .
Und einen Schleifer montieren und diesen Draht auf den freigewordenen Kontakt der Platine / Decoder führen .
Den die Raddrähte sind jetzt ein Schienenpol und der Schleifer der andere Schienenpol .

Diese 2 Pole / Dräte werden am Decoder / Platine an den Pin Schiene / Schiene gelötet .
Jetzt müßte deine Lok im vollen Umfang digital funktionieren . Auch Sound , sollte der vorhanden sein lt. deinen Angaben .
Frage einmal ob in Deiner Umgebung ein Händler ist oder ein Stummi , der dir behilflich ist .
Wenn du einige Bilder machst vom Innenleben kann auch geholfen werden .

Wichtig ist das analog Modus ausgeschaltet wird .
Es könnte sein das der Umschaltimpuls von einen Mä-Trafo den Decoder schadet .
Viele Hersteller warnen von Dauerfahren im analog AC Modus .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#6 von Helgasheimkeller , 03.09.2017 19:17

Lieber Anton so einfach geht es nicht. das Problem ist die Bodenfreiheit um den Schleifer darunter zu bekommen. Leider liefert Roco die Teile nicht mehr für die Wechselstrom Ausführung der 215. Hallo Jochen Es geht aber mit viel Bastellei. An einem Drehgestell müssen die Zahnräder entfernt werden so das nur eine Achse angetrieben wird und dort wird der Schleifer angebracht. Welches Gleis hast Du ? die Gleichstrom Räder haben nur eine Breite von 2,7mm da kann es Probleme an Weichen und DKWs geben, das Radsatz Innenmaß solltest du auf 14,1mm zusammendrücken dann geht es vielleicht. Insgesamt habe ich 3 215 von Roco eine AC und 2 umgebaut auf AC. Bei einer habe ich von Thomschke www.modellbahn-radsatz.de Wechselstromräder mit 11,2mm Durchmesser genommen, und die Haftreifennuten mit einer Schnelllaufenden Bohrmaschine eingefeilt. bei der 2ten hatte ich noch Räder von Märklins 216 Bilder davon reiche ich nach. Jetzt zum Innenleben Lenz hat für Roco die ersten Digitalen Bausteine für AC gebaut, ob deiner läuft müsstest Du mit deiner 6021 testen sonst gegen einen Tams LD-G32 tauschen, der aber nur Digital mit MM oder DC betrieben werden darf.
Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#7 von Dreispur , 03.09.2017 21:04

Hallo !

Die einzige Idee die ich noch hätte , wäre ein Geisterwagen der immer mitläuft .
Und von dort die Schleiferleitung zur Lok bringen.
Die zwei müßten dann immer zusammenbleiben .
Voraussetzung das die Räder mit deinen Schienen klarkommen .
Mehr fällt mir dazu nicht ein .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#8 von Jochen53 , 04.09.2017 07:39

Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen wohlgemeinten Ratschläge. Ein älteres Modell der Roco BR 215 (die mit den außen sichtbaren Gehäuserastnasen) fährt bei mir schon erfolgreich ohne Innenleben als Dummy ohne Anpassung der Spurweite. Das größte Problem ist wirklich die geringe Bodenfreiheit und für Fräsarbeiten fehlt mir die Ausrüstung.
Viel Grüße, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.182
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#9 von Pauline , 04.09.2017 09:11

Hallo, Jochen!

Kein Grund zum Verzweifeln - es geht auch ohne großen Aufwand!

Bei den "alten" Roco-Drehgestell-Loks mit den 43...-er Nummern ist die Getriebeabdeckung häufig ähnlich aufgebaut.
Meist genügen zwei kleine Aussparungen, damit der Schleifer einfedern kann. Der Schleifer selbst wird direkt auf die
Platte aufgeschmolzen (mit dem Lötkolben).
Schau mal hier bei meiner E44.5 - dort hat unser Kollege "jogi" ein Bild seiner Lok angehängt, bei der der Schleifer ein-
geschmolzen wurde. Für die Aussparungen benötigst Du nur ein Messer.
Und das Beste daran: Beide Antriebe bleiben erhalten.

Nur Mut - es ist wirklich nicht schwer


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.150
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#10 von LH 1001 , 04.09.2017 10:25

Hallo Jochen,
Ich habe ebenfalls eine Roco BR 215 auf AC umgebaut. Im Wesentlichen so, wie im letzten Beitrag beschrieben. Bei einem Drehgestell die Zahräder entfernt, einen Ausschnitt in den Drehgestellrahmen gesägt und sauber verfeilt. Als Schleiferplatte verwendete ich ein Stück Platinenmaterisl, einseitig mit Kupfer beschichtet. Dort habe ich ein M2 Gewinde eingeschnitten und den Märklinschleifer festgeschraubt. Dieses dann auf den Zahradbolzen mit Stabilit festgeklebt. Der Schleifer ist damit jederzeit tauschbar.
Die Radsätze habe ich auf 14.0 mm Innenmaß gebracht. Bis jetzt gab es auf K-Gleisen keine Probleme.
Ein guter Umbau zum Einsteigen und wenn etwas daneben geht, ist es nicht schlimm. Für die 215 gibt es im Netz jede Menge an günstigen Ersatzteilen. Viel Erfolg und


LG Markus
_________________________________________________

3L H0 Anlage mit unterschiedlichen Fahrzeugherstellern, K-Gleis, Steuerung ECoS 2 mit Modellstellwerk. Digitalformate MM, DCC, MFX


 
LH 1001
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.126
Registriert am: 12.01.2016
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#11 von Helgasheimkeller , 04.09.2017 20:05

Hallo ich hatte verspochen Bilder zu zeigen hier sind sie nun

Links die AC Digitalversion von Roco sie hat zu den anderen ein anderes Getriebe leider gibt es sie nicht mehr bei den beiden andren habe ich einen Schleifer auf eine 0.6mm Messingplatte gelötet und mit der Getriebeabdeckung verschraubt. Diese wurde so ausgefäst das der Schleifer einfedern kann, bei diesen beiden konnte ich den Antrieb unverändert übernehmen ohne die Zahnräder zu entfernen. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#12 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 08.10.2017 20:23

Hallo,

der Umbau dieser Lok ist ohne Ausbau von Zahnrädern möglich!!! Nur weil Roco es sich früher oft einfach gemacht hat, muss man nicht auf Allradantrieb verzichten. Der Verzicht verschlechtert nur die Zugkraft etc.

Einfach bisschen fräsen, den Schleifer anpassen und dann läuft das...

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#13 von Buegelfalte , 08.10.2017 21:42

Zitat

Leider liefert Roco die Teile nicht mehr für die Wechselstrom Ausführung der 215.



Die Drehgestellblenden der AC-Versionen mit den entsprechenden Aussparungen für den Schleifer sind seitens Roco lieferbar.

113025 in graubraun, 113008 in schwarz

Kostenpunkt je 7,75 €. Die Getriebe selber sind bei Modellen der späten 90er und frühen 2000er Jahre für DC und AC gleich.


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#14 von Helgasheimkeller , 09.10.2017 18:37

Hallo Björn mag ja sein das die Drehgestellblenden lieferbar sind sie passen dann aber nicht auf die aktuellen Drehgestelle weil bei der Wechselstrom Ausführung die Zahnräder leicht versetzt angeordnet sind wie das eine Foto von mir zeigt. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#15 von Buegelfalte , 09.10.2017 20:48

Zitat

Hallo Björn mag ja sein das die Drehgestellblenden lieferbar sind sie passen dann aber nicht auf die aktuellen Drehgestelle weil bei der Wechselstrom Ausführung die Zahnräder leicht versetzt angeordnet sind wie das eine Foto von mir zeigt. Gruß Werner



Hallo Werner,

ohne dieses Modell genau zu kennen: Die Getriebe zumindest der letzten Versionen der zur 218 mutierten alten 215 sind bei der Gleich- und Wechselstrom-Ausführung identisch, was eigentlich auch bedeuten müsste, dass die Zahnräder an der gleichen Stelle sitzen. Ist da evtl. das Zahnrad der einen Achse im Weg, welche in der Wechselstrom-Ausführung "zahnlos" daherkommt? Dann müsste man diese ebenfalls tauschen oder das Zahnrad entfernen.

Ob das alles auch auf das Modell des Threadstartes zutrifft ist allerdings wieder eine andere Sache, da das Modell während seiner langen Bauzeit mehrfach überarbeitet wurde.


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#16 von Helgasheimkeller , 09.10.2017 22:43

Hallo Björn Dieses Wechselstrom Modell der Baureihe 215 gab es Anfang 2002 ungefähr als preiswertes Digital Modell für 45€ mit einem Lenz Decoder. Der Motor ohne Schwungmasse. Ich bedaure davon nicht mehr gekauft zu haben, auf der anderen Seite fand ich das nicht toll ohne Schwungmasse. Ich habe meiner einen Faulhaber 1331 mit Schwungmasse spendiert. Die Platine und die Gehäusebefestigung sind geblieben aber das Getriebe hat versetzte Zahnräder ein Foto reiche ich davon nach. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#17 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 11.10.2017 18:41

Hallo,

ich erlaube mir noch mal aufs Nachbarforum zu verweisen. Das Bild dort zeigt den eigentlich recht einfachen Umbau am Beispiel einer 290er. Der selbe Umbau ist ohne Neuteile auch an der 215er möglich - vorausgesetzt es handelt sich noch im diese Konstruktion.

http://kleintischspielbahn.forumieren.ne...uren-basteleien

Gruß
Markus


Bahnbastler

RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#18 von Helgasheimkeller , 21.10.2017 11:47

Hallo Björn hier nun das Bild der AC Version

Hallo Markus ganz so einfach wie bei der 215 ist es bei der v 90 nicht, hier ein Bild von der V90 wo der Schleifer genau ausgerichtet werden muss damit er einfedern kann weil das Fahrgestell kürzer ist

Gruß Werner


SabrinaMirijam


Anschlussbahner hat sich bedankt!
Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Roco 215 auf AC umbauen?

#19 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 22.10.2017 05:25

Hallo,

@Werner, mein Beispiel war von der 290 aber darum geht es nicht. Mir ging es nur darum, darüber aufzuklären dass der Umbau möglich ist und zum Nachbau zu ermutigen. Welche der beiden Loks einfacher umzubauen war weiß ich nicht mehr. Der selbe Umbau ist auch bei der alten E44.5 möglich.

Gruß
Markus


Bahnbastler

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz