RE: Signale Schattenbahnhof

#1 von Mottimuc , 06.10.2017 12:32

Hallo zusammen,

ich habe die letzten Tage den unteren meiner beiden Schattenbahnhöfe fertiggestellt. Dank Kehrschleifen kann ich auch schon einiges an Betrieb machen und ausgiebig testen. Gesteuert wird über RocRail die elektronik kommt von OpenDCC / Fichtelbahn. Da hab ich eben auch einen Baustein für die Ansteuerung von Lichtsignalen erstanden und zusammengebaut, welchen ich nun mal einbauen möchte -> einfache, symbolische Lichtsignale im Schattenbahnhof!

Jetzt will ich aber nicht anfangen und meine guten und teuren Vissmann Signale dafür zu missbrauchen, aber irgendwie sollen auch nicht nur 2 LEDs in grün und rot auf ne schnöde Platine aufgelötet werden. Mein letzter Gedanke ging in Richtung 3-D Druck eines Signalmastes mit einer sehr vereinfachten Darstellung HP0 und HP1....

Jetzt hab ich mal gesucht und bin aber bei den Druckvorlagen auf nix gscheites gestoßen... Vielleicht kauf ich mir doch einfach 10 Stück von den Conrad Signalbausätzen?

Was ist Euer Gedanke? Hat jemand von Euch sowas schonmal gebastelt?

Viele Grüße
Michael


________________________________
Bau der Anlage Michelstadt
(2L DC, OpenDCC von Fichtelbahn, Steuerung mit ITrain )
Meine Baubericht der Anlage "MichelStadt"


Mottimuc  
Mottimuc
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 08.12.2013
Ort: im Süden, bei München
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Signale Schattenbahnhof

#2 von ArneH , 06.10.2017 13:32

Hallo MIchael,

ich würde die Bausätze von Conrad nehmen. Bei einem 3D-Druck bist du vewrmutlich schnell über den 10€ oder was die Signalbausätze kosten...
Und wenn du dir die 3D-Modelle erst noch selbst in CAD konstruieren musst (Kenntnisse vorrausgesetzt) kommt auch noch ein Zeitfaktor hinzu und du musst sicherstellen dass die LED da auch reinpassen, Kabel berücksichtigen usw. Einfacher, schneller und vermutlich auch kostengünstiger dürften da die Bausätze sein. Oder eben eine Platine mit zwei LED..

Du könntest auch gucken, ob es Signale von Spielzeugeisenbahnen einzeln gibt. (Ich weiß, unsere Bahn ist auch nur Spielzeug).. Mir schweben da Siku, Matchbox oder so vor. Die haben bestimmt auch Signale. 2 Löcher rein, LED rein, fertig. Oder aus den Startsets von Mehano (Western)..

Gruß
Arne


ArneH  
ArneH
InterRegio (IR)
Beiträge: 246
Registriert am: 07.02.2006


RE: Signale Schattenbahnhof

#3 von SET800 , 06.10.2017 13:50

Hallo,

Sperrholzplättchen passende Größe als Signalschirm, 2 Löcher a 2mm für die LED, an einen dichken Kupferdraht 1,5mm² als Mast senkrecht oder seitlich an die "Tunnelwand". Mit Pappe um den Daht einen "Betonmast" 2mm x5mm nachbilden, grau bis grün anmalen. Den Mast als Rückleiter und unten eine Ösee biegen um festzuscharauben. Am Mastschild noch die rot-weisse Signaltafel anbringen.

Wolfgang.


PS.:

Bei meinen Signalen habe ich die LED antiparalell geschaltet ud einen gemeinsamen Vorwiderstand von 5,6kOhm. Der Umschaltkontkt des Ansteuerelais hängt über 2 Dioden an 16V AC, je nach Relaisschalterstellung leuchtet HP0 oder HP1. Nur eine Leitung zum Signal und ggf. Vorsignal.


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Signale Schattenbahnhof

#4 von Uwe der Oegerjung , 06.10.2017 19:23

Moin Michael

Kannst du deine Schattenbahnhöfe einsehen?

Meine werden über ein GBS mit Gleis besetzt Melder überwacht!

MfG von Uwe aus Oege


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Signale Schattenbahnhof

#5 von WolfiR , 07.10.2017 00:06

Hallo Michael,

ich habe auch die Bausätze von Conrad/Viessmann aufgestellt.
Die Lokführer (einiger) meiner Löks müssen schließlich sehen, ob sie anhalten oder fahren dürfen.

Gruß
Wolfgang


 
WolfiR
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.415
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


RE: Signale Schattenbahnhof

#6 von Mottimuc , 08.10.2017 13:21

Hi,

gestern kam der Karton von SMDV, die Selbstbausignale für 4 EUR/Stück... Schaut gut aus und passt finanziell auch für den SBF...
Ich stell mal ein Bild ein, wenn ich soweit bin und es funktioniert...
Nachdem ich gestern mit der NeoControl von Fichtelbahn und einem ersten Test gestern erfolgreich war, kämpfe ich aktuell
noch mit der Einbindung in RocRail.

Schönen MibaSonntag noch
Michael


________________________________
Bau der Anlage Michelstadt
(2L DC, OpenDCC von Fichtelbahn, Steuerung mit ITrain )
Meine Baubericht der Anlage "MichelStadt"


Mottimuc  
Mottimuc
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 436
Registriert am: 08.12.2013
Ort: im Süden, bei München
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Signale Schattenbahnhof

#7 von KrokoMike , 10.10.2017 08:06

Hallo Michael,

bin sehr interessiert an Deiner Umsetzung, da ich auch Fichtelbahn und Rocrail einsetze und gerade am Schattenbahnhof arbeite. Vielleicht magst Du es ja am Ende detailliert vorstellen bzw Fotos einstellen und kurz erklären, wiexfu es bei Rocrail umgesetzt hast.

Viele Grüße
Michael


Meine aktuelle Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=133835
Mein bescheidener Werdegang als Modellbahner: viewtopic.php?f=18&t=133729


 
KrokoMike
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 55
Registriert am: 01.11.2015


RE: Signale Schattenbahnhof

#8 von Schwanck , 10.10.2017 08:18

Moin,

da mich jede Art von Masten im SBH nur im Falle eines Falles stören, habe ich dort Zwergsignale aufgestellt. Diese entstanden aus einer roten und einer grünen Led, die nebeneinander in ein Minigehäuse (etwa 30 x 20 x 15 mm³ eingesetzt worden sind. 3 Kabel schauen unten heraus und führen zu einem Umschaltkontakt des Signalrelais - Fertig


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Signale Schattenbahnhof

#9 von Erich Müller , 10.10.2017 18:07

Hallo Michael,

ist dein Schattenbahnhof eigentlich ein Lichtbahnhof, also einsehbar?
Anderenfalls verstehe ich den Sinn deines Ansinnens nicht.

Denn: bei Rocrail haben Signale nur eine (zwar wichtige) optische Funktion, sind aber zum sicheren Funktionieren der Software nicht erforderlich. Die Züge halten und fahren wieder an, ohne dass da ein Signal steht - dafür sorgt die Software in Verbindung mit den Rückmeldekontakten.
Im Schattenbahnhof bringen Signale also keinen Nutzen, wenn man sie nicht sehen kann.
Den Wunsch, einen Signalsteuerungsbaustein zu testen, auch wenn noch keine später sichtbaren Strecken gebaut sind, verstehe ich sehr gut - das kann man dann aber auch mit den später im sichtbaren Bereich verbauten Signalen machen; da der SB ohne Signale funktioniert, können dort die provisorisch verbauten Signale auch ohne weiteres wieder entfernt werden!


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Signale Schattenbahnhof

#10 von VT601 , 14.11.2017 23:09

Hallo Michael,

Wenn du unbedingt Signale im Schattenbahnhof aufstellen möchtest (ich kann es verstehen), nimm dann mal die älteren signale 7188 von Märklin. Meist schalten diese ganz zuverlässig und werden manchmal für kleines Geld in Börsen angeboten.

John


Fahre Märklin-system, unter Nutzung von CS3+ und IB-Basic und PC-Steuerung über Rocrail.
Mitglied des 3railforum.nl und die M-Track Gruppe NL (www.mtrack-org)
Lese und schreibe Niederländisch, Deutsch und Englisch.
YouTubekanal: VT601


 
VT601
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 22.03.2017
Ort: NL-Gouda
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, IB-Basic
Stromart AC, Digital


RE: Signale Schattenbahnhof

#11 von Claus B , 29.12.2017 20:06

Hallo Michael,

ich hab es in meinem alten Schattenbahnhof so gemacht:


Platinenmaterial, rote und grüne 3 mm LED und ein Stück 3mm Messingrohr


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.450
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz