RE: Stecker Belegung PLUX...

#1 von SPeter ( gelöscht ) , 22.11.2017 20:49

Guten Abend,
Bin Neuling im Forum und unternehme den Versuch bei den PLUXxx Steckerbelegungen einen Durchblick zu erhaschen!
Mein System als Anfänger: Lenz Zentrale. Einige Dekoder ebenfalls Lenz.
Ich habe einige uralte Märklin Eloks mit Faulhaber Motoren für Zweileiter (Roco-Line Gleis) mit dem Standard Silver ausgerüstet.
Das hat prima funktioniert. Nun wären eine Roco V100 und eine V60 an der Reihe. Dafür hatte ich die Silver PLUX Dekoder im Auge.
Für den Umbau der V100 würde ich bei Herrn Hübsch eine Platine bestellen, auch zur eigenen Information (Leds usw.).
Die NEM Normen habe ich sorgfältig gelesen und bin auf eine wesentliche Diskrepanz gestossen:
Herr Hübsch hat eine Rubrik "NEM Stecker mit mehr als 8 Anschlüssen". Dort ist die Zählweise der Stecker-Pins völlig anders als die NEM 658 vorgibt.
Könnte mir das jemand erklären?
Welche Bezugsquellen für empfehlenswerte Dekoder gibt es noch? SUSI kommt zunächst nicht in Frage. Erst einmal will ich mehr "Grundlagen" Forschung betreiben.
Vielen Dank, Peter


SPeter

RE: Stecker Belegung PLUX...

#2 von drum58 , 22.11.2017 21:12

Hallo Peter,

Herr Hübsch erklärt auf seiner Seite sowohl 21MTC- als auch PluX und die haben nun wirklich nichts gemeinsam, weder die PIN-Belegung noch die Schnittstelle sind kompatibel.
Geht es um die V 100 West (DB) oder Ost (DR)? Die AMW-Platine für die V 100 West sieht doch einen Next18-Decoder vor und keinen PluX (habe ich übrigens schon verbaut). Dessen Belegung und Schnittstelle sind wieder völlig anders.

Gruß
Werner

edit: Zu Deiner Frage nach Decoder-Herstellern kann ich sagen, dass ich sowohl Lenz Silver- als auch D&H-Decoder bevorzuge. Lenz ist günstiger und einfacher zu programmieren, D&H liefert mehr Strom und bietet mehr Einstellungsmöglichkeiten, ist aber auch teurer.


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Stecker Belegung PLUX...

#3 von SPeter ( gelöscht ) , 22.11.2017 21:37

Hallo Werner,
Danke für Deine Antwort, aller Anfang ist manchmal schwer ops:
Ja, das mit den Schnittstellen ist klar, also der Unterschied.
Es geht um V100 West. Ich habe es schon beim studieren der NEM Normen bemerkt, der PLUX passt nicht. Herr Hübsch hat es auch begründet.
Wenn ich die Platine wie gekauft übernehme muss ich eben den Dekoder mit NEXT Stecker beschaffen.
Es gibt ja genügend Umbauanleitungen um auch die alte Platine zu verwenden, aber bis ich die Teile wie LED's usw. im Haus habe schaue ich mir mal so etwas aus Profi Hand an. Ist manchmal billiger. Rede da aus Erfahrung. Ist auch der Grund warum ich zunächst einmal nur Lenz verwenden möchte.
Allein der Umbau, also das was ich selbst gemacht habe bei meinen Märklin Loks, hat mich Nerven gekostet. Motor hatte ich eh von SB einbauen lassen.
Wo hast du den Dekoder untergebracht, ich meine mehr die Steckerbuchse?
Grüße aus Rottweil / Badisch!
Peter


SPeter

RE: Stecker Belegung PLUX...

#4 von drum58 , 23.11.2017 08:23

Hallo Peter,

ich habe 2 Roco V 100, die eine hatte schon die 8-polige Schnittstelle, da ist der Lenz SILVER+NEM 652 nach Roco-Anleitung verbaut,in die andere habe ich die Platine von AMW Hübsch eingebaut und einen Lenz SILVER+ Next 18 drin. Selbst eine Buchse eingebaut habe ich nicht.

Gruß
Werner

PS: Was meinst Du mit "Rottweil / badisch"? Hat es Dich als Badener ins schwäbische Rottweil verschlagen?


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Stecker Belegung PLUX...

#5 von digitalo , 23.11.2017 08:52

Moin Werner

Also diese Seite:

http://morop.eu/index.php/de/nem-normen.html

listet alle Normen für die MoBa auf. Für Dich dürfte interessant sein was ab der NEM 650 bis 663 steht. Dort werden alle elektrischen Verbindungen Lok/Decoder beschrieben

Bonne Chance


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.017
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Stecker Belegung PLUX...

#6 von drum58 , 23.11.2017 09:37

Hallo Stephan,

Danke für den Link. Ich kenne die NEM-Dateien zu den Schnittstellen und baue in alte Loks auch immer wieder selbst Schnittstellen ein.

Hier ging es aber nur ganz konkret um die Roco V 100 und in die habe ich selbst keine Schnittstelle eingebaut, sondern die vorhandene genutzt bzw. gleich die Platine getauscht.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Stecker Belegung PLUX...

#7 von SPeter ( gelöscht ) , 23.11.2017 15:56

Hallo Werner,
das mit den Schnittstellen / Pinbelegung ist total klar, ich war nachlässig ops:
Ja ich werde so verfahren, dass ich mir so eine Leiterplatte bestelle. Da sehe ich dann auch was für Led's verbaut sind,(Größe, Helligkeit, Farbe).
Zu Rottweil: das gehörte zu Baden aber heute ist diese Mentalität hier nicht mehr so ausgeprägt wie z.b. im Breisgau oder in der Offenburger Gegend.
Ich bin eh ein "neigeschmekter", fühle mich hier aber sauwohl! Bin Motorradfahrer, Schwarzwald, Schweiz vor der Tür usw. aber nicht nur deswegen.
Hast du Erfahrungen mit ferngesteuerten Kupplungen? Ich habe viele Stunden hier im Forum gesucht und gelesen, aber komme auf keinen grünen Ast.
Möchte das einmal probieren, auch wenn es am ende keinen Sinn ergeben sollte. Wird an meinen Kupplungen scheitern da ich Roco-Bügel und Märklin verwende.
Betse Grüße, Peter


SPeter

RE: Stecker Belegung PLUX...

#8 von drum58 , 23.11.2017 16:20

Hallo Peter,

ich habe in einige alte Roco-Loks AMW-Platinen eingebaut und bin mit der Beleuchtung mit LED durch die ursprünglichen Lichtleitstäbe zufrieden. Bis auf die V 100 haben alle anderen PluX12-Decoder von Lenz, der reicht für die Lichtsteuerung völlig aus. Ich nehme den Lenz SILVER+ PluX12 auch gerne zum Einbau in Loks ohne Schnittstelle auf der AMW-PluX16-Adapterplatine, wenn der Platz reicht.

Ferngesteuerte Kupplungen habe ich bisher nur in der Roco V 60, eingebaut sind Krois DKK, weil ich an allen Fahrzeugen die Roco-Kurzkupplung habe.
Angesteuert werden sie über einen DH-10 C mit zusätzlich angelöteten Anschlüssen für die AUX 1 und 2. die auf Lötpads vorhanden sind. Da lässt sich auch der Kupplungswalzer programmieren. Für einen größeren Decoder war kein Platz, wenn der Führerhausdurchblick erhalten bleiben und nicht massiv am Rahmen gefräst werden soll. Testweise funktionieren sie problemlos, Anlagenbetrieb gibt es derzeit nicht, denn ich bin noch mit dem Herrichten des Raums beschäftigt.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Stecker Belegung PLUX...

#9 von SPeter ( gelöscht ) , 23.11.2017 17:32

Hallo Werner,
das ist doch mal was, mit den Kupplungen! Meinst Du die "speziellen" Roco Kupplungen oder die zu Märklin kompatiblen Kupplungen mit dem offenen Bügel? Meine V60 ist das nächste Projekt. Verstehe ich richtig, dass Du da auch den NEXT Silver verwendest? Darüber müssen wir uns dann gelegentlich austauschen denn ich will das Rad nicht noch einmal erfinden! Was ist ein DH-10C?
Zur zeit bin ich auf der suche nach einem Dekoder, Die Porto kosten sind abschreckend! Der Next silver wird auch nicht überall angeboten, alle anderen Lenz Decoder schon. Den Standard Silver habe ich für 17,95 gefunden!
Bis dann mit besten Grüßen und danke!
Peter


SPeter

RE: Stecker Belegung PLUX...

#10 von drum58 , 23.11.2017 17:55

Hallo Peter,

ich meine die Roco-Kurzkupplungen (http://www.roco.cc/de/product/22591-0-0-...5/products.html), nicht die Universalkupplungen. Entsprechend habe ich die DKK von Krois eingebaut (http://www.krois-modell.at/produkt/digikupp/h0/).

Der Decoder DH-10C-1 ist nicht von Lenz, sondern von Doehler&Haas (http://doehler-haass.de/cms/pages/produk...zeugdecoder.php). Er sitzt unter der Führerhauseinrichtung, dazu musste nur etwas Material am Rahmen weggefeilt werden:


Der Anschluss erfolgt mit einem NEM 651-Schnittstellenstecker am gekürzten und nach unten gebogenen Flachbandkabel, davon habe ich leider kein Foto gemacht.

Für einen einzelnen Decoder sind die Versandkosten reichlich hoch, ich bestelle entweder gleich mehrere oder zusammen mit anderen Artikeln, bei MSL z.B. kostet Versand nach D ab 100 EUR nichts, ähnliche Angebote gibt es auch bei anderen Versendern.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Stecker Belegung PLUX...

#11 von Derrick23 , 23.11.2017 18:14

Auf der AMW Platine müssten, wenn ich recht erinnere PLCC2 LEDs drauf sein. Die kann man sehr gut von Hand löten.

Ich arbeite derzeit an einer Plux Lösung für die V60 ... da ist aber ersten wenig Platz drin und zweitens ist da echt wahnsinnig wenig Platz drin.


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Stecker Belegung PLUX...

#12 von drum58 , 23.11.2017 18:38

Zitat
da ist aber ersten wenig Platz drin und zweitens ist da echt wahnsinnig wenig Platz drin.



Das kann man wohl sagen, deshalb habe ich mich für den DH-10C entschieden.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Stecker Belegung PLUX...

#13 von SPeter ( gelöscht ) , 23.11.2017 19:00

Hallo Werner,
1a Info von dir! Danke.
Der Silver+Mini von Lenz sollte für eine V60 langen. Ich habe einmal den Strom (12V DC) bei durchdrehenden Rädern gemessen, in beiden Richtungen. Maximal 400 mA. Der Silver+Mini kann 500 mA. Leider hat das Ding nur 2 F Ausgänge. Habe einen auf "Lager". Ist dann auch nichts mit Kupplung.
Von diesen Roco Kurzkupplungen wie du sie verwendest, habe ich auch eine Handvoll. Das muss erst einmal bei mir "reifen"! Das letzte Wort ist da noch nicht gesprochen. Es ist eben so, dass ich diese 2 umgebauten Märklin Loks mit Faulhabe Motor habe. Ohne NEM Schacht ist klar. Die E40 von ca 1963 ist mein letztes Erinnerungs Stück an Mittelleiter Zeiten, ich hänge daran. Es war ziemlich aufwändig mit dem Umbau, musste ja auch die Räder wechseln wegen des Spurkranzes. Dann Weinert Schleifer an der Innenseite der Räder usw. Eine langwierige Arbeit die sich aber, wie ich meine gelohnt hat.
Nun besorge ich mir erst einmal die Next Dekoder. Habe eine Quelle gefunden, ab 50.- Portofrei.
Dann bliebe noch: Plux Silver+, den Stecker auslöten und Dräthe dran! Muss einmal hirnen!
Ich möchte gern als Digi-Anfäger bei Lenz Dekodern bleiben, wegen der ganzen evtl. Programmierung.
Danke vielmals für die umfassenden Infos.
Beste Grüße, Peter


SPeter

RE: Stecker Belegung PLUX...

#14 von drum58 , 23.11.2017 19:27

Zitat
Plux Silver+, den Stecker auslöten und Dräthe dran!



Hallo Peter,

das würde ich nicht machen, der Erfolg ist zweifelhaft und Du wirst sicher mal wieder einen PluX-Decoder brauchen, der entwickelt sich zum weitest verbreiteten Decoder im DCC-Bereich. Also aufheben und später verwenden.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Stecker Belegung PLUX...

#15 von SPeter ( gelöscht ) , 23.11.2017 21:09

Hi Werner,
klar, mache ich. Bin dankbar für jeden Rat. So vermeidet man "teure" Fehler.
3 Dekoder sind bestellt, morgen bei AMW die richtige Platine bestellen. Was sind das für Platinen so für den gemeinen Umrüster?
Danke und viele Grüße,
Peter


SPeter

RE: Stecker Belegung PLUX...

#16 von drum58 , 24.11.2017 08:20

Hallo Peter,

ich kann keine allgemein gültige Antwort geben, sondern nur berichten, welche Platinen ich wozu benutze:

    In mehreren alten Roco-Loks mit Stirn-und Rücklicht per Birnchen auf der Platine habe ich die AMW-PluX-LED-Platine eingebaut, das erfordert bei manchen Loks aber Fräs-oder Sägearbeiten am Rahmen, da er eine Erhöhung im Bereich der Platine hat. Bei der Roco-E 04 passt interessanterweise keine, da dort die Birnchen anders angeordnet sind.

    In der Roco-E 94 ist die AMW-PluX-lang-Platine.

    In der Roco-V 100 ist die AMW-Next18-Platine.

    Für Umbauten von anderen Loks ohne Schnittstelle verwende ich je nach Platz und Funktionen verschiedene Adapter(platinen), im Einsatz sind NEM 651 und PluX16 von AMW, PluX 22 und Next18 von Doehler&Haas. Anfänglich habe ich auch NEM 652 von Uhlenbrock eingebaut, davon bin ich inzwischen abgekommen, da das "Kabelgewurschtel" einfach nur lästig ist und PluX mehr Möglichkeiten bietet. Ebenfalls nicht mehr verwende ich 21mtc (von D&H), da PluX mehr Möglichkeiten bietet ohne größer oder teurer zu sein.


Unbedingt beachten musst Du, dass in manchen Loks der Motor mit dem Rahmen verbunden ist. Wenn die ohne Trennung digitalisiert werden, ist der Decoder schon beim Einschalten höchstwahrscheinlich hinüber. Dazu gehören viele Fleischmann-Loks mit dem Rundmotor, Roco-Loks mit dem kleinen offenen Motor und z.B. die Lima-V300.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Stecker Belegung PLUX...

#17 von SPeter ( gelöscht ) , 25.11.2017 15:55

Hallo Werner,
vorgestern Abend bestellt, Dekoder sind da! Schnuckelige kleine Dinger. Interessanter Stecker!
Dann danke ich sehr für die umfassenden Info's, werde mir das alles genauer ansehen. Leider muss ich mich hin und wieder vom PC oder sonstigen "Forschungen" lösen. Es gibt noch etwas anderes zu tun.
Alle Konzentration geht jetzt in die V100 dann sehe ich weiter. Du weißt ja alles schon, ich informiere Dich trotzdem über Fortschritte usw.
Fragen werden sicher aufkommen bis man die notwendigen Erfahrungen angehäuft hat.
Viele Grüße aus dem total "verseichten" Rottweil,
Peter


SPeter

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz