RE: Welcher Kabelquerschnitt bei der Rückmeldung

#1 von JensZi , 30.11.2017 10:11

Hallo zusammen habe ein paar Grundsätzliche Fragen zur Verkabelung des Ecos Detectors als Stromfühler.

Welchen Kabelquerschnitt benötige ich vom Gleis direkt zum Detector? Reichen 0,25mm Litze?

Wie lange darf diese Leitung maximal sein ?

Kann ich die Belegtmelderkabel verdrillen oder nebeneinander legen ?

Ich habe 2 Ringleitungen unter der Anlage 1ne für den Digitalstrom die andere vom Trafo (Wechselstrom) . Beide kaben einen Querschnitt von 2,5 mm.
Gibt es hier Probleme wenn ich den Belegtmeldekabel daneben liegen ,wegen möglicher Störung des Belegtzustandes?
Meine Bahnhofsblöcke habe ich in 3 Abschnitte unterteilt /getrennt ,da ich von beiden Seiten einfahren will.Das heist ich habe 3 Trennstellen im Gleis/Block. Halteabschnitt/Bremsabschnitt /Halteabschnitt. Gibt es hierfür eine Regel welcher Belegtplatz am Detector angeschlossen wird? 4 Der Anschlüsse besitzen ja einen Railcom Rückmeldung.


Danke vorab für eure Antworten

Moba Gruß Jens


Digital 2 Leiter/TC Gold/Ecos2


 
JensZi
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 14.02.2013
Ort: Meißenheim
Gleise Rocoline ohne und mit Bettug
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller Gold und Ecos2
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Kabelquerschnitt bei der Rückmeldung

#2 von supermoee , 30.11.2017 13:35

Hallo,

Ich habe die stinknormalen 0,14mm2 Litzen genommen. Wie lang die sind keine Ahnung. Die s88 Decoder sind ziemlich lokal eingebaut aber der eine oder andere Kontakt wird schon mehrere m Kabellänge haben, um die freien Eingänge zu füllen.

För die Stromversorgung habe ich 0,5mm2 Kabel eingesetzt, teilweise auchn0,75mm2. Meine Anlage ist ca. 27m2 gross, aber ich halte nix von Kupferstangen unter der Anlage

Funktioniert alles ohne Probleme, auch wenn die Kabel parallel zu den Stromkabeln verlaufen.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Welcher Kabelquerschnitt bei der Rückmeldung

#3 von JensZi , 30.11.2017 15:23

Hi Stephan Danke für deine Antwort. Kann sich bitte noch ein Dcc Fahrer melden und seine Erfahrung einbringen. Dankeschön.

Gruß Jens


Digital 2 Leiter/TC Gold/Ecos2


 
JensZi
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 14.02.2013
Ort: Meißenheim
Gleise Rocoline ohne und mit Bettug
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller Gold und Ecos2
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Kabelquerschnitt bei der Rückmeldung

#4 von Ulf325 , 30.11.2017 15:30

Der Kollege fährt "2-Leiter" mit Stromfühler, da ist der Querschnitt nicht ganz egal weil das Gleisstück in diesem Bereich über den Stromfühler versorgt wird. 0,14 wäre mir definitiv zu wenig.
Also: nach meiner Erfahrung (privat & Verein) kommt man bis ca 3 Meter sehr gut mit 0,25 mm² aus, darüber darf es dann 0,5mm² sein.
Wobei ich keine Litze verwende sondern 0,5mm Y-Draht, funktioniert viel besser wegen der Schraubklemmen.

Einstreuungen dürften gar kein Problem sein, es geht ja volle Gleisspannung drüber und ein 19V-Digitalsignal ist nicht so leicht zu stören.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.518
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welcher Kabelquerschnitt bei der Rückmeldung

#5 von Dreispur , 30.11.2017 16:56

Hallo !

Gebe auch meinen Senf dazu .

Wie schon erwähnt geht der volle Strom zur Schiene . Das kann auch bis 1.5 Amp sein .
Ich habe mich auf 0,5qmm für die Rückmeldeleitung eingeschossen . Brauch nicht mehr nachzudenken ob genügend oder nicht . Keine Probleme bei bis 10 Meter .
Eine Messung , analog , mit SoundLok + bel. Wagon ergab am Trafo wie an der Schiene gleiche Volt .
Bei einer 1,3 Amperbelastung .
Hauptleitung ist 1,5qmm Ringleitung .
Es war ein analog Testen bei der Messung .
Den im digital ist mein Messgerät nicht geeignet .

Denke bei einer kleinen Anlage wo Rückmeldeleitungen bis 3 Meter gehen wird auch 0,25 ausreichend sein .
Allerdings sollten dann die Hauptleitung mind. 0,75 sein .

Ereignis an der Messeanlage eines Freundes in Wien Spur N .
Die haten in Module ca. 100Meter aufgebaut und die Drahtquerschnitte ausser acht gelassen . Da war mit der obigen Konstelation nichts mehr zu machen . Spannungsabfall rund 50 % .
Die haben dann auf 1,5 und 2,5 qmm umgeschlossen .
Die Hauptleitung auf 4 Punkte gelegt mit 4 qmm .
Also Kpferverschwendung ist bis 1,5 Blödsinn .
Sogar der Preis ist bei Standart Querschnitt meist billiger . Das war auch eine Kriteriumentscheidung von mir .
Ich habs nicht bereut . Immer volle Leistung am Gleis


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher Kabelquerschnitt bei der Rückmeldung

#6 von JensZi , 30.11.2017 18:21

Danke für eure Antworten habt mir sehr geholfen!👍 Gruß Jens

Wenn ich noch Fragen habe Meld ich mich über Pn.


Digital 2 Leiter/TC Gold/Ecos2


 
JensZi
InterRegio (IR)
Beiträge: 194
Registriert am: 14.02.2013
Ort: Meißenheim
Gleise Rocoline ohne und mit Bettug
Spurweite H0
Steuerung Traincontroller Gold und Ecos2
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz