RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#1 von Stefan80 , 13.12.2017 22:50

Moin zusammen,

Ich habe zwei mal die Cs3plus und einmal die Cs2. Und den alten S88.
Früher hatte ich nur die cs2 und den S88, da lief alles super.
Nun habe ich alle Geräte angeschlossen und die Weichen sowie Loks fahren auch. Nur der S88 will nicht. Alles auf rot in der Cs3 und der cs2 weiß.
Der S88 ist an der CS2 angeschlossen.
Muss ich nun einen Link 88 haben für die alten S88?
Die neuen S88 kann ich ja an eine Cs3 anschließen und dann benutzen. Hatte gehofft das ich die alten S 88 an der Cs2 lassen kann, das scheint nicht so zu sein.Oder was mache ich falsch?

Bitte um Aufklärung. Danke

Gruß Stefan.


Modellbahn ist was schönes.

-------------------------------------------------------
[size=85]Anlage im Bau,Digital,Märklin,


Stefan80  
Stefan80
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 07.09.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#2 von TT800 , 14.12.2017 00:50

Welche CS ist der Master?
In der S88 Modul/Anschlussdefinition im Master muss die richtige Gerätenummer der CS2 vorangestellt sein!


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#3 von Stefan80 , 14.12.2017 06:54

Hallo Stephan

Bei mir ist die CS3 plus mit der höchsten Seriennummer der Master. Die CS 2(60215) ist Slave.
Wenn ich einen neuen S88 anlegen will kann ich auch auswählen an welcher Zentrale ich diesen angeschlossen habe. Diese Einstellung ist aber nur bei Neuanlage des S88.
Ich habe auch fahrstrassen importiert aus der CS2 in den neuen Master. Dieses lassen sich da auch nicht abspielen. Habe gesehen das er oben mittig dann immer sagt warten auf Auslesen der Rückmelder. Das wird aber nichts , warum auch immer.
Oder verstehe ich das gerade falsch?

Gruß Stefan


Modellbahn ist was schönes.

-------------------------------------------------------
[size=85]Anlage im Bau,Digital,Märklin,


Stefan80  
Stefan80
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 07.09.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#4 von TT800 , 14.12.2017 17:12

Das ist die gleiche Ursache. Der Master kann deshalb nicht die S88 auslesen, weil er sie nicht erreicht - die Gesamtadresse ist eben hinsichtlich Gerätenummer unvollständig oder falsch. Wenn also beispielsweise Gerät 1 angegeben ist, und die CS2 das Gerät 3 ist, dann gehört eben 3 statt 1 in die Adresse geschrieben. Oder der entsprechende Klartext.

Kannst Du nicht hier ein Bild einstellen?
Dann sieht man, ob ich mit meiner Vermutung recht habe.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#5 von Lokfuchs , 14.12.2017 18:37

Hallo Stephan,

Mann kann also über einen Slave ein S88 einbinden? Hast Du das so im Einsatz?


LG
Guido


 
Lokfuchs
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 15.07.2011
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3plus, Mobile Station 2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#6 von Stefan80 , 15.12.2017 23:30

Moin zusammen.

@ Guido so meinten das die Jungs von M. in GP.

An jeder CS kann ein S88 Stang angeschlossen werden.
Bin gerade wieder gekommen und werde morgen mal ein Bild machen. Mit dem umstellen habe ich schon mal gesehen, doch danach war die Einstellung wieder weg, wenn ich mich recht entsinne. Ich schaue noch mal nach.

Danke
Gruß Stefan.


Modellbahn ist was schönes.

-------------------------------------------------------
[size=85]Anlage im Bau,Digital,Märklin,


Stefan80  
Stefan80
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 07.09.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#7 von Lokfuchs , 16.12.2017 09:20

Ich meinte zwar TT800,

Aber so ist auch ok.

Das Schaubild CS3 sagt etwas anderes. Doch der Bereich connectivity scheint mit in gänze noch unerforscht bei dem Thema CS3, L88, S88, Cs2, Booster, etc. Sobald mann sich vom „Standard“ entfernt.

War aber bei der CS2 damelas genau so, wenn mann den alten Foreneinträgen folgt. Das wird sich mit der Zeit geben.Ich werde das hier mal verfolgen.

Dsa hier ist bekannt?
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-320.pdf

Demnach müsste das s88 Signal irgendwie über den Can Bus laufen, um vom Master UND Slave ausgewertet werden zu können.

Kann mann nicht einfach die Adern der alten S88 so in einen RJ-45 stecken, das es mit der neuen Belegung für die CS3 übereinstimmt? Diese Stecker gibt es günstig im Netz. Es sind doch nur ein paar Adern verdreht.


LG
Guido


 
Lokfuchs
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 15.07.2011
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3plus, Mobile Station 2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#8 von Stefan80 , 17.12.2017 21:11

Moin zusammen,

Mir ist gerade aufgefallen, das die geänderte Nummer weg ist.
Nun habe ich sie wieder gefunden. Ganz am Ende der Liste sind sie dann wieder da, auf einem ganz neuem Modul gelegt und mit neuer Nummer.

Was nun?
Muss ich alles neu anlegen?
Habe ich was falsch verstanden?

Gruß Stefan

Ach ja, noch ein Problem, ich bekomme die Bilder nicht hochgeladen...


Modellbahn ist was schönes.

-------------------------------------------------------
[size=85]Anlage im Bau,Digital,Märklin,


Stefan80  
Stefan80
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 07.09.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#9 von Lokfuchs , 17.12.2017 21:14


LG
Guido


 
Lokfuchs
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 15.07.2011
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3plus, Mobile Station 2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#10 von Stefan80 , 18.12.2017 23:41


Modellbahn ist was schönes.

-------------------------------------------------------
[size=85]Anlage im Bau,Digital,Märklin,


Stefan80  
Stefan80
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 07.09.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#11 von Stefan80 , 18.12.2017 23:49

Moin noch mal.

So habe gestern Abend mal alle Rückmelder umbenannt und festgestellt, das sie sich nach dem Umbenennen wieder ganz am Ende Angefügt haben in der Geräteliste. Und heute habe ich es probiert, die Rückmelder gehen wieder.
Nur muss ich nun noch mal alle kontrollieren, bzw. in den SBF muss ich die alle einmal Aktivieren, wo ein Zug steht.
Ebenso muss die Beschriftung angepasst werden.
In der CS2 sind auch die Fahrstrassen drin, die ich Manuel aktivieren kann, diese sind nicht im Gleisbild der CS3 vorhanden. Also muss ich auch noch einfügen.
Mal sehen wie das mit den Fahrstraßen so läuft, ob das alles richtig übertragen wurde.

Dankeschön für die Hilfestellung.

Werde dann noch mal berichten.

Gruß Stefan


Modellbahn ist was schönes.

-------------------------------------------------------
[size=85]Anlage im Bau,Digital,Märklin,


Stefan80  
Stefan80
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 58
Registriert am: 07.09.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#12 von JoWild , 19.12.2017 00:28

Du hast doch eine CS3plus. Hast du schon mal auf die Unterseite geschaut? Dort ist der Anschluss für die S88. Bei einer CS3 ohne plus brauchst du den Link S88.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#13 von Lokfuchs , 19.12.2017 08:30

Moin,

@Joachim, der S88-Strang ist an der CS-2. Diese Rückmelder gehen nicht an der CS3plus, die Anschlüsse sind anders belegt.

@Stefan, prima das es läuft, bin mal auf die Details gespannt. Du kannst übrigens an deiner CS3 über den vnc den Inhalt des cs3 Bildschirms direkt auf Deinen PC bringen und eine Hardcopy erstellen, ohne Handy. Ist vielleicht etwas einfacher dann mit dem Foto und dem hochladen. Abload musst du trotzdem nutzen.


LG
Guido


 
Lokfuchs
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 15.07.2011
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS3plus, Mobile Station 2, Rocrail
Stromart Digital


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#14 von VT601 , 19.12.2017 08:37

Zitat
Du hast doch eine CS3plus. Hast du schon mal auf die Unterseite geschaut? Dort ist der Anschluss für die S88.



De Anschluss ander Unterseite des CS3plus is eine S88_N-Aanschluss und nicht geeignet für die alte S88-Flachstecker.
Auch eine Nutzing mittels S88_N-adapter läuft niecht. Dann bracht man doch eine L88-Dekoder, und dann der dritte Strang.

John

Edit: Mit der S88_N meine ich natúrlich den RJ45-bus. Die ist ja nicht gleich der S88_N.


Fahre Märklin-system, unter Nutzung von CS3+ und IB-Basic und PC-Steuerung über Rocrail.
Mitglied des 3railforum.nl und die M-Track Gruppe NL (www.mtrack-org)
Lese und schreibe Niederländisch, Deutsch und Englisch.
YouTubekanal: VT601


 
VT601
InterRegio (IR)
Beiträge: 218
Registriert am: 22.03.2017
Ort: NL-Gouda
Gleise K-Gleis und C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, IB-Basic
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#15 von Erich Müller , 19.12.2017 11:28

Zitat

Auch eine Nutzing mittels S88_N-adapter läuft niecht.



Dann ist es auch kein s88-N.
Was Märklin allerdings auch nicht behauptet.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#16 von JoWild , 19.12.2017 11:53

Danke wieder etwas dazugelernt.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.060
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#17 von WolfiR , 20.12.2017 00:47

[quote="Erich Müller" post_id=1764900 time=1513679299 user_id=26147]

Zitat

Auch eine Nutzing mittels S88_N-adapter läuft niecht.



Dann ist es auch kein s88-N.
Was Märklin allerdings auch nicht behauptet.
[/quote]

Die Pin-Belegung der Schnittstellen ist in der Anleitung 60883 (L8 beschrieben und stimmt mit S88-N überein.
Märklin nennt es halt nicht so, weil es von Tams erfunden wurde und bei Verwendung des Logos ein Verweis darauf nötig wäre.

Warum wird oft allerlei behauptet, ohne 2 Minuten zu verwenden, die Fakten zu prüfen.

Gruß
Wolfgang


 
WolfiR
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.415
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#18 von Erich Müller , 20.12.2017 08:08

Das s88-N-Logo enthält nicht die Namen der Gründer des Konsortiums.

Und ich bleibe dabei: wenn der Anschluss zu s88-N kompatibel ist, dann geht auch der s88-N-Adapter. Wenn der Adapter nicht geht, entspricht der Anschluss nicht s88-N.
Aus dem einfachen Grund, dass der Adapter lediglich zwischen 6poliger Stiftkupplung und Netzwerkkupplung nach s88-N vermittelt, ohne elektronische Bauteile.

Zitat

Warum wird oft allerlei behauptet, ohne 2 Minuten zu verwenden, die Fakten zu prüfen.



Warum wird herumkritisiert, ohne richtig zu lesen?
[quote="Erich Müller" post_id=1764900 time=1513679299 user_id=26147]

Zitat

Auch eine Nutzing mittels S88_N-adapter läuft niecht.



Dann ist es auch kein s88-N.
[/quote]
Dann.
Wenn die Behauptung des Kollegen VT601 zutrifft, dann ist die Märklin-Schnittstelle nicht s88-N.
Wenn aber - was die Beschreibung nahelegt und ich bisher auch angenommen habe - Märklin hier den s88-N-Standard anwendet und nur das Logo vermeidet (über die Gründe wollen wir mal nicht fabulieren), dann hat der Kollege VT601 unrecht und dann ist die Bedingung meiner Schlussfolgerung nicht gegeben, folglich dieser Schluss nicht zu ziehen.
In diesem Fall wende dich aber bitte an den Kollegen VT601 mit dem Vorwurf, falsche Behauptungen in die Welt zu setzen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#19 von WolfiR , 21.12.2017 01:15

Hallo Erich,

ich hatte Dich doch bisher gar nicht persönlich angesprochen.
Möglicherweise hat VT 601 den Adapter falschrum aufgesteckt; beim alten S88 leicht möglich und dann den Schluß gezogen. Deine Schlussfolgerung daraufhin war schon richtig. Der Adapter muss funktionieren.

Aber jetzt:
[quote="Erich Müller" post_id=1765321 time=1513753730 user_id=26147]
Das s88-N-Logo enthält nicht die Namen der Gründer des Konsortiums.
[/quote]

[quote="Erich Müller" post_id=1764900 time=1513679299 user_id=26147]
Warum wird herumkritisiert, ohne richtig zu lesen?
[/quote]

Habe ich behauptet, dass das Logo die Namen enthält? Ich habe aus der Seite "S88-N.eu" entnommen -Zitat:
Jeder Benutzer des Logos hat im Handbuch und Webseite einen Quellennachweis anzugeben. Zitat Ende.

Gruß
Wolfgang


 
WolfiR
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.415
Registriert am: 08.01.2009
Spurweite H0, H0m, 1, Z
Stromart AC, Digital


RE: Probleme mit altem S88 an Cs2/3plus

#20 von Erich Müller , 21.12.2017 12:13

Hallo Wolfgang,

Zitat

ich hatte Dich doch bisher gar nicht persönlich angesprochen.


wenn du mich zitierst und dann Kritik äußerst, beziehe ich diese Kritik auf meine zitierten Worte.

Zitat

Habe ich behauptet, dass das Logo die Namen enthält? Ich habe aus der Seite "S88-N.eu" entnommen -Zitat:
Jeder Benutzer des Logos hat im Handbuch und Webseite einen Quellennachweis anzugeben. Zitat Ende.



Ja, z.B. durch Verlinkung der einen oder andren Homepage. Die Seite s88-n.eu wird dabei nicht angegeben, was ich nicht mehr auf dem Schirm hatte. Dabei wäre das so schön angenehm, um keine Konkurrenzfirmen (oder openDCC) beim Namen nennen zu müssen...
Mea culpa.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz