RE: Berlin - Lichterfelde West

#301 von Settebello , 23.03.2020 21:58

Hallo Dieter, Hendrik und Nils,

zunächst vielen Dank für die freundlichen Worte und Dieter und Hendrik in Lichterfelde West

@Dieter: Es freut mich, das noch jemand die Fahrzeuge aus der Besatzungszeit schätzt. Die beiden Sets von Liliput haben zwar beide Fahrzeuge des USTC zum Vorbild, jedoch passen sie nur bedingt zueinander. Die beiden Schürzenwagen stammen aus der Besatzungszeit, während der rote Schlafwagen wegen seiner Farbgebung wohl in die Zeit ab Mitte der 1950er Jahre passen sollte. An dem stimmt jedoch so manches nicht. Über den Wagen ist hier: https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=1...7e5da8#p1992114 wohl das Wichtigste gesagt worden. Wenn man dem weiteren Link nachgeht, erfährt man, daß die Altbau-Schürzenschlafwagen des USTC grün waren und nicht rot. Rot waren dann in den 1950er Jahren die Neubau-Schlafwagen vom Typ WLs, von denen auch das USTC welche hatte. Zu dem Set mit den beiden Sitzwagen würde der WL wohl nur passen, wenn er grün wäre, aber vielleicht bin ich da zu pingelig Ich habe mich jedenfalls dafür entschieden, die Wagen aus dem Set mit zwei Schürzenwagen mit den Wagen von Roco und einer Altbau-01 einzusetzen. Den roten WL aus dem zweiten Set werde ich in einem anderen Zug verwenden, an dem ich gerade "arbeite"

Ich bin gespannt, was Du mit dem SVT anstellen wirst

Ach ja: die Stromlinien 03.10 von Märklin hatte ich auch schon wiederholt auf der Beobachtungsliste eines Internet-Aktionshauses In dem Buch "Stromlinien-Album" meines Lieblingsautors Alfred Gottwaldt wird sie beschrieben als eine nach dem Krieg bei Henschel in Kassel generalüberholte Lok. In diesem Werk stationierte Feldeisenbahner der US-Streitkräfte, deren Einheiten jeweils von verschiedenen US-Eisenbahngesellschaften aufgestellt worden waren, sollen auf der Rauchkammertür das Emblem ihrer heimatlichen Bahngesellschaft angebracht haben. So heißt es bei Gottwaldt. Ob die Lok damit jemals im Planeinsatz oder sonst im Einsatz war, weiß ich nicht. Aber sie ist in jedem Fall ein Hingucker und sieht mit den Besatzungswagen bestimmt gut aus.

@Hendrik: natürlich darf bei mir der Einsatz des Ford-Zuges nicht fehlen, schau mal hier: viewtopic.php?p=1854096#p1854096 Mit solchen Wagen fuhr der Zug bis zuletzt.

@Nils: schön, mal wieder von Dir zu hören Seit einiger Zeit dominiert bei mir ja die Beschäftigung mit Fahrzeugen, das ist vielleicht nicht so Lichterfelde-typisch. Aber es kommen auch wieder andere Zeiten.

@all: der ET 165 macht langsame Fortschritte. Die äußeren Umstände sind derzeit natürlich unerfreulich, aber vielleicht bringen Sie etwas mehr Bastelzeit. Ich werde berichten.

Viele Grüße, Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


Diedi hat sich bedankt!
 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#302 von raily , 24.03.2020 07:29

Hallo Sebastian,

danke für die ausführliche Antwort.

Zitat
Ob die Lok damit jemals im Planeinsatz oder sonst im Einsatz war, weiß ich nicht.


Das kann ich auch nicht sagen, weil man, bzw. ich nicht weiß, wie lange sie mit der Stromschale unterwegs war.
1951 hatte sie jedenfalls keine mehr, aber noch den alten Kessel 1951 u. 1956, den neuen bekam sie erst1957.

Und falls nicht, dann drücke ich beide Augen zu.

Den Triebwagen werde ich wohl nicht so aufwändig umbauen wie du, aber Innenbeleuchtung und Wechsellicht
soll es schon werden.

Auf deine neue Zugzusammenstellung freue ich mich schon!

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.590
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Berlin - Lichterfelde West

#303 von HS1970 , 24.03.2020 10:25

Danke, Sebastian, das hatte ich in Deinem Thread übersehen. Sehr schön, auch die Rangiererei mit der 365er war immer interessant anzusehen. Manchmal hat das Interesse daran auch dazu geführt, daß ich eine oder zwei Bahnen später genommen habe. Schade, daß man das heute nicht mehr sehen kann.
Früher waren da statt der MegaKombis übrigens Schiebewandwaggons im Einsatz -- ich meine, von Nordwaggon, aber es kann sein, daß mich meine Erinnerung täuscht. Die wurden teilweise auch mit der 232 rangiert. Meine erste Fahrstunde führte über den Dahlemer Weg, und ich habe einen ziemlichen Schreck bekommen, als mir dort dieses Monster entgegen kam ... Das war noch Reichsbahn, damals.

Schön, daß Du das zum Thema Deiner Bahn gemacht hast!

Bleibt gesund!


Herzliche Grüße,
Hendrik.

Ehemalige Anlage: viewtopic.php?f=64&t=178705


 
HS1970
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 21.03.2020
Ort: Feldkirch
Gleise Luna, Roco
Spurweite H0
Steuerung Digitrax
Stromart DC, Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#304 von Settebello , 25.03.2020 22:39

Guten Abend ins Forum,

@Dieter: ich bin ein Fan vorbildgrechter Zugbildung und da mußte ich einfach etwas mehr schreiben Ich kann noch das Heft "Züge der Alliierten" vom EJ von 2017 empfehlen, da kann man auch schöne Fotos von den Wagen mit gelbem Streifen sehen. Die fuhren sowohl in "reinen" Zügen, waren aber auch in Züge des Plandienstes eingereiht. Auch preußische Oberlichtwagen und D-Zugwagen sächsischer Bauart waren bei den Amerikanern mit gelbem Streifen im Dienst. Es gibt für die Modellbahnhersteller also noch genug zu tun

Zitat
Auf deine neue Zugzusammenstellung freue ich mich schon!



Der Zug wird ein Hit, das steht zumindest für mich bereits fest . Aber die Lok muß noch umgebaut werden und zunächst ist der ET 165 an der Reihe. Also bitte noch etwas Geduld

@Hendrik: stimmt, am Anfang waren es Schiebewandwagen, machmal bunt gemischt, auf Fotos im Netz habe ich auch Doppel-Schiebewandwagen mit der Beschriftung "Cargo-Waggon gefunden". "Nordwaggon" kann auch sein. Die Doppelwagen Cargo-Waggon gab es sogar von Roco; guckst Du hier: https://www.roco.cc/de/product/60059-0-0...0/products.html Die passen schon, haben nur etwas zuviel Abstand zwischen den Doppeleinheiten. Überhaupt war auf der Goerzbahn ein interessanter Betrieb. Besonders interessieren mich die Autotransportzüge zum VW-Händler Winter, da gibt es tolle alte Fotos solcher Züge, gezogen von der BR 106 und beladen mit Käfern und T1-Bullys Das Anlagenthema ist eben doch sehr vielfältig, man muß nur etwas nachforschen

Einen guten Abend noch und bleibt gesund,

Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#305 von raily , 26.03.2020 16:45

Hallo Sebastian,

danke für den Tip mit dem EJ -Heft und die ausführlichen Erläuterungen, schließlich möchte ich auch so vorbildnah
wie möglich bleiben. Das Heft habe ich schon. Dort wird die 03.1060 leider nur mit einem Foto kurz erwähnt

Viele Grüße,
Dieter.


Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.

Meine Umbauten: Kleine Basteleien: BR 74 (Mä. 3095)

Die Mini-Moba: Mein Testkreis: Besuch aus dem Bregenzer Wald
___
wd.


 
raily
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.590
Registriert am: 02.07.2006
Ort: Bremen
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Berlin - Lichterfelde West

#306 von HS1970 , 27.03.2020 16:54

Zitat


@Hendrik: stimmt, am Anfang waren es Schiebewandwagen, machmal bunt gemischt, auf Fotos im Netz habe ich auch Doppel-Schiebewandwagen mit der Beschriftung "Cargo-Waggon gefunden". "Nordwaggon" kann auch sein. Die Doppelwagen Cargo-Waggon gab es sogar von Roco; guckst Du hier: https://www.roco.cc/de/product/60059-0-0...0/products.html Die passen schon, haben nur etwas zuviel Abstand zwischen den Doppeleinheiten. Überhaupt war auf der Goerzbahn ein interessanter Betrieb. Besonders interessieren mich die Autotransportzüge zum VW-Händler Winter, da gibt es tolle alte Fotos solcher Züge, gezogen von der BR 106 und beladen mit Käfern und T1-Bullys Das Anlagenthema ist eben doch sehr vielfältig, man muß nur etwas nachforschen




Hallo Sebastian,

hast recht, jetzt wo Du es sagst, erinnere ich mich sogar an die "Cargo-Waggon" Wagen. Von den Autotransporten zu Winter hatte ich noch nicht gehört, das ist sehr interessant. Der 106 bin ich im Dahlemer Weg auch oft begegnet, die hatte so ein Blinklicht auf dem Dach. Die Ludmilla hingegen nicht, die hat sich wohl auf ihren Motorenlärm als Warnhinweis verlassen ...

Der Abstand zwischen den Roco-Doppelwagen ließe sich sicher bastlerisch etwas verringern, meinst Du nicht?

Alles Gute!


Herzliche Grüße,
Hendrik.

Ehemalige Anlage: viewtopic.php?f=64&t=178705


 
HS1970
InterRegio (IR)
Beiträge: 146
Registriert am: 21.03.2020
Ort: Feldkirch
Gleise Luna, Roco
Spurweite H0
Steuerung Digitrax
Stromart DC, Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#307 von mss , 28.03.2020 12:05

Hallo,

Die Roco Cargowaggons stimmt nicht. Es ist einfach zwei Staatsbahn-Einzelwagen (SJ, ÖBB, DSB, NSB bauform). Sie sind zu lang, mit zuviele senkrechte fächer. Guck mal hier:
https://digitaltmuseum.se/021018189912/g...on-vid-tagfarja
https://mortenschmidt.piwigo.com/picture..._nordwaggon_etc

Wünschenswert wäre es, wurde die Hersteller endlich solche Doppelwagen korrekt machen. Es gibt/gab große serien bei Cargowaggon, Transwaggon umd Nordwaggen. Einzig Piko hast ein wenig verbreitete sonderbauform der Transwaggon gemacht...


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Berlin - Lichterfelde West

#308 von Settebello , 28.03.2020 21:33

Hallo Hendrik und Morten,

wie so oft bei der Modellbahn muß man auch hier Kompromisse machen Ich war ja schon froh, überhaupt ähnliche Wagen gefunden zu haben. Auch die Mega-Combi - Wagen des Ford-Zuges der späteren Jahre gibt es nicht so wirklich als Modell, sondern nur mit gelben Wagenkästen, von denen im Berliner Zug nur einzelne gefahren sind. Davon, die Abstände der beiden Doppelwagen selbst zu verkürzen, halte ich wenig, ich befürchte Komplikationen mit den Kurzkupplungskulissen, und ob der Abstand der Buchstaben der Beschriftung dann noch passt ... die falsche Anzahl der Felder der Seitenwände, auf die Morten hingewiesen hat, sind mir noch nicht einmal aufgefallen Aber an sich treffen es die Wagen von Roco gar nicht sooooo schlecht, finde ich

Die Arbeiten am ET 165 gehen langsam voran. Mit Hilfe eines freundlichen Mit-Stummis, der nicht möchte, daß sein Name dabei genannt wird habe ich Abgüsse der Inneneinrichtung aus Resin anzufertigen begonnen. Das ist nicht so einfach, wenn man mit der Technik noch nicht vertraut ist, aber erste Versuche waren recht vielversprechend. Ein anderes Problem ist es, den ganzen Kram in dem begrenzten Raum des Füherstandes unterzubringen. Das klappt nämlich nicht, wenn man auch noch einen Fahrer unterbringen will. Olli hat davon berichtet, die Rückwand des Führerstandes etwas nach hinten zu versetzen. Das wäre eine Option, macht die Sache aber noch aufwendiger. Der Kompromiss könnte hier sein, nur einzelne Teile von der Inneneinrichtung unterzubringen, damit es insgesamt halbwegs stimmig aussieht. Erste Versuche sehen so aus:



Was meint Ihr? Morgen mache ich weiter.

Viele Grüße, Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


Diedi hat sich bedankt!
 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#309 von stadtbahnzug , 28.03.2020 21:55

Moin Mitreisende,

ich finde, das schmückt doch schon. Etwas Farbe, dann wirkt das Der Reichsbahner muss aber noch dunkler werden .

LG Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 816
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#310 von DerGesundbrunner , 29.03.2020 03:52

Hallo Sebastian und an alle anderen Berlin-Fans,

tolle Anlage, die du da baust. Insbesondere die Straßenkreuzung sieht fantastisch aus. Jetzt fehlt nur noch etwas Nebel aus der Trockeneismaschine und man möchte sofort ins "Scharfe Eck" gehen.

Meine Anmerkung gilt aber hauptsächlich dem D2U. Für alle die es interessiert nur der Hinweis, dass zurzeit auf ebay ein Bastler einen bzw. mehrere BVG D3U anbietet. Der ist aber nur aus zwei D2U zusammengebastelt. Sieht von weitem nicht schlecht aus, aber bei näherem Hinsehen stören das verlängerte Seitenfenster über den beiden hinteren Achsen und v.a. das fehlende, typische "Gesicht" des D3U mit den aufgesetzten Frontscheiben und den klassischen Sprossen zwischen Frontscheibe und den kleinen Seitenfenstern. Die Busse sollen 145 Euro kosten, mein Fall ist es aber nicht. Das kann man bestimmt noch besser bauen, aber wie????? Hat jemand schon bessere Ergebnisse erzielt?? Für Tipps bin ich dankbar.

Gruß

Helmut


Liebe Grüße Helmut


DerGesundbrunner  
DerGesundbrunner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 29.11.2019


RE: Berlin - Lichterfelde West

#311 von olli hb , 29.03.2020 11:41

Moin zusammen,

Mann, Ihr legt ja hier ein Tempo vor, ich komme ja gar nicht mehr mit 😉

Der D3U bei Ebay ist ja echt fies gemacht, da stimmt ja noch mehr nicht, z.B. die Einstiegstür am Heck.

Ich habe einen D3U aus zwei D2U gebaut, wenn man die Schnitte durchdacht setzt kommt man zu einem guten Ergebnis, auch wenn Details kompromissbehaftet bleiben.

Ich muss mal die Fotos raussuchen, werde dann aber einen separaten Bus-Thread in der Auto-Rubrik eröffnen.

Liebe Grüße und bleibt gesund
Olli


olli hb  
olli hb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 17.11.2012
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Berlin - Lichterfelde West

#312 von Frank 72 , 29.03.2020 14:59

Hoppla, hier habe ich ja schon länger nicht mehr reingeschaut... ops:

Sebastian, bist du schon an dein Morgenpost-Haus rangegangen?
Beim Betrachten der Bilder dachte ich erst, du könntest ja einfach Bäume davorstellen, wie im Original. Aber dann sieht man von der Werbung ja nicht mehr viel. Von daher würde ich die Werbung einfach selber neu zeichnen. Sie ist ja nicht wirklich aufwändig. Nur die passende Schrifttype suchen und im Zeichenprogramm selbst nachzeichnen.

Prinzipiell mache ich das so z.B. mit Buswerbungen. Und da ihr oben das Thema BVG-Busse hattet, gleich mal ein Bildchen dazu (aber nur kurz, wir wollen ja nicht wieder zu tief ins Thema Bus). Die Beschriftungen erstelle ich nach Originalfotos selbst und lasse sie mir drucken. Hier mal zwei, wo ich auch ein wenig mit Schriften experimentiert habe (beide Werbungen waren in den späten 70ern und den 80ern in Berlin unterwegs):


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#313 von olli hb , 31.03.2020 00:25

Hallo zusammen,

hier nun wie angekündigt mein Bus-Thread in der entsprechenden Rubrik:

viewtopic.php?f=48&t=179010

Viel Spaß damit und schöne Grüße
Olli


olli hb  
olli hb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 17.11.2012
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Berlin - Lichterfelde West

#314 von olli hb , 31.03.2020 00:31

Zitat

Olli hat davon berichtet, die Rückwand des Führerstandes etwas nach hinten zu versetzen. Das wäre eine Option, macht die Sache aber noch aufwendiger. Der Kompromiss könnte hier sein, nur einzelne Teile von der Inneneinrichtung unterzubringen, damit es insgesamt halbwegs stimmig aussieht.
Was meint Ihr? Morgen mache ich weiter.

Viele Grüße, Sebastian



Moin Sebastian,

das sieht doch hervorragend aus!

Und bei Deinen Passviertel-Zügen ist die Lage der Trennwand (weiter vorn) auf jeden Fall korrekt. Diese wurde meines Wissens erst bei dem Umbau zu EMB-Vierteln ab Ende der 60er Jahre weiter nach hinten (zu Lasten des Fahrgastraumes) versetzt.

Schöne Grüße
Olli


olli hb  
olli hb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 17.11.2012
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Berlin - Lichterfelde West

#315 von Settebello , 04.04.2020 22:00

Guten Abend ins Forum,

zunächst Helmut in Lichterfelde West. Ich freue mich natürlich über jeden Mitschreiber Das "Scharfe Eck" war beim Fotografieren in blaues Licht aus einer Videolampe gehüllt. Das sollte etwas Nachtathmo erzeugen Aber es stimmt, etwas Nebel aus der Trockeneismaschine hätte den Effekt noch verstärkt

@Frank72: nein, mit der MoPo-Reklame bin ich noch nicht weiter. Aber ich werde das so am Haus dranlassen und die Leitplanke usw. kaschieren. MIr gefällt die Verwitterung und die könnte man nicht so leicht herstellen, wenn man den Text mit der Schrifttype neu ausdruckt. Deine Busse sind übrigens sehr schön Am SD200 habe ich mich auch schon mit Verschönerungen versucht, aber dazu mehr und zu gegebener Zeit im Bus-Thread.

@all: mir ist immer noch nicht ganz klar, woher meine Führerstandseinrichtung stammt. Ich habe ja diese hier:



Die rückwärtige Einrichtung sieht so aus wie in den Modellen der Bauart 1937; schaut mal hier: http://s-bahn-galerie.de/S_Bahn_Berlin/1...167_Heft_05.htm Da verwundert es auch nicht, daß der ganze Kram nicht in den ET 165 passt Wenn man sich die Frontarmaturen meiner Teile ansieht, dann dürften das die für einen auf EMB umgebauten Zug sein; das kann man wohl auf Ollis Foto oben erkennen. Für den ET 165 dürfte dagegen Olli die genau passende Einrichtung vom Altmeister Woytnik haben. Aber man darf es nicht zu genau nehmen und bestimmte Teile kann man durchaus wiedererkennen Und so ging das bei mir weiter; hier die - aus meiner Sicht - fertig bestückten Führerstände für ET, ES und ET:



Beim Hebel am Bremsventil bin ich beim Abguß an die Grenzen meiner Fähigkeiten gestoßen und habe ihn Olivers Rat folgend aus einem Beinchen eines Widerstandes nachgebildet. Dann habe ich die Dinger mit grüner Farbe eingesprüht, als Grundfarbe für die Armaturen und als Grundierung:



Der Rest ist dann etwas Farbe:



Der Reichsbahner wird übrigens sein Hemd behalten. Oliver Hat Recht, daß es etwas zu hell ist, aber bei Verkleinerungen muß man die Farbtöne immer etwas aufhellen - und im Führerstand würde das sonst auch fast schwarz aussehen. Zur größten Not könnte man annehmen, er trüge ein FDJ-Hemd

Der Führerstand mit Fahrer war übrigens der einzige, an den der Lichtleiter für das Spitzensignal nicht fest angeklebt war. Bei den anderen war das der Fall und sie ließen sich auch nicht lösen. Diese Lichtleiter waren durch den Klebstoff trüb geworden, deshalb werde ich den besten Lichtleiter für den Füherstand mit Fahrer verwenden. Der ist jetzt schon eingebaut, das zeige ich mit dem nächsten Beitrag. Und zum Bus-Thema schreibe ich etwas im neuen Thread

Viele Grüße, Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


Diedi hat sich bedankt!
 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#316 von Settebello , 10.04.2020 15:55

Hallo ins Forum,

beim Stöbern in alten Fotos habe ich als Ergänzung zu Ollis Beitrag #293 noch dieses stimmungsvolle Foto gefunden:



Das habe ich auch im Bahnhof Wannsee aufgenommen (1990). Man kann anhand der Seitenfenster gut sehen, daß die Rückwand des Führerstandes gegenüber dem ET 165 weiter nach hinten versetzt wurde.

Bald berichte ich weiter vom Umbau

Viele Grüße, Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


Diedi hat sich bedankt!
 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#317 von mss , 10.04.2020 17:50

Hallo,

Ein feiner Foto. Zeigt auch ein großer herausforderung: ein beleuchtete Zielschild!


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Berlin - Lichterfelde West

#318 von Settebello , 25.04.2020 17:23

Hallo ins Forum und Hallo Morten,

nein, einen beleuchteten Zielschildkasten wird es bei mir nicht geben, das ginge dann doch zu weit mir reicht schon mein bisherigea "Lastenheft"

Viel weiter gekommen bin ich nicht, aber ich habe immerhin die Beleuchtung mit Ausnahme weniger Helligkeitsjustierungen fertig, dazu später mehr. Bevor ich aber die Wagenkästen mehr oder weniger endgültig auf die Chassis setze, sind mir bei der Farbgebung der Führerstände wieder Zweifel gekommen. Wie Ihr oben sehen konntet, habe ich den "Boden" der Führerstände schwarz gestrichen, um eine gewisse Tiefe zu simulieren, die es an dieser Stelle im Modell nicht gibt. Das ist von Ollis Bild oben inspiriert. Von außen sieht das nun so aus (Führerstand des ES, ohne Fahrer):



Das passt schon Etwas weiter von oben:



Der ganze Führerstand wirkt nun dunkler. UNd das ist die Perspektive, aus der man den Zug wohl meistens sehen wird:



Und da wirkt der schwarze "Boden" doch recht dominant und gefällt mir nicht so richtig Die schönen Armaturen kommen gar nicht mehr zur Geltung. Aber was tun? Wenn ich den Boden "ocker" streiche (wie die Rückwand), wird man wohl kaum noch merken, daß es im Führerstand in die Tiefe geht. Ich habe auch schon an einen Farbton in anthrazit nachgedacht, bin aber etwas ratlos. Was meint Ihr?

Fragt Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


Diedi hat sich bedankt!
 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#319 von Kosmicman , 25.04.2020 19:50

Ich hatte da eine Idee mit dem Gebäude mit der Morgenpost Reklame. Da könnte man doch einfach das foto mit einem Fotobearbeitungsprogramm nachbearbeiten, damit müsste alles weg zuu bekommen sein was dich stört. Oder aber du versuchst es gleich damit neu zu erstellen. Eine entsprechende Schiftart müsste es geben


Gruß Martin

Meine Schwarzwaldbahn Anlage

Entkupplungswagen

(Ich korrigiere Tippfehler meist erst nacher drum editiere ich fast alle Beiträge nochmal.)


 
Kosmicman
InterCity (IC)
Beiträge: 713
Registriert am: 24.08.2006
Homepage: Link
Ort: Voerde
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2 + CAN-Stellpult über Gleisbox an Uhlenbrock Power4
Stromart AC, Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#320 von Mornsgrans , 25.04.2020 20:41

Sebastian,
eine 3D-Realität kann man in 2D nur schwer abbilden, besonders, wenn man aus unterschiedlichen Blickwinkeln einsehen kann. Ich würde am Boden nichts mehr ändern, sondern lieber das Bedienpult einen Tick heller färben. Durch den dunklen Führerstand wirkt es nicht zu hell, aber es gibt sicher etwas besseren Kontrast zum schwarzen Boden.

Der Kontrast zum Bedienpult würde vollends verloren gehen, wenn Du den Boden anthrazit färbst - oder es müsste ein recht heller Anthrazit-Ton sein.

Grüße aus Idar-Oberstein

Erich


Meine Moba-Vergangenheit
"Eisenbahner mit der Venus am Bande h.c."


Mornsgrans  
Mornsgrans
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.823
Registriert am: 21.10.2015


RE: Berlin - Lichterfelde West

#321 von kartusche , 26.04.2020 08:56

Man könnte eine perspektivische Zeichnung von dem anfertigen, was sich nicht plastisch darstellen lässt, das ist kein Hexenwerk. Passt dann sicher nicht für alle möglichen Blickwinkel und ob und wie das wirkt auf so kleiner Fläche kann ich auch nicht sagen....Man könnte es ja mal vergrössert zeichnen und ausmalen und dann im Computer wieder verkleinern und ausgedruckt aufkleben....oder direkt auf die Fläche malen, wenn man das kann.


Gruss, Ralf
—————————
RE: Personenwagen im Bau: Meine Eigenbauten nach Vorbild der DR


 
kartusche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.467
Registriert am: 15.04.2009


RE: Berlin - Lichterfelde West

#322 von beerberlin , 26.04.2020 14:05

Hallo Sebastian!

Vorweg: Welche Farbe hatte der Fußboden des Führerstands denn in dieser Epoche, die Du darstellst?

Bist Du denn, wenn Du Züge fahren lässt, tatsächlich in einer Sitzhöhe, dass Du nur noch "schwarz" siehst? Oder ist das letzte Bild aus Stehhöhe geschossen?

Ob anthrazit hilft, kann ich so nicht beurteilen. es kommt dabei auch etwas auf dem Lichteinfall an. Ob man da in 1:87 einen großen Effekt sieht? Ich weiß nicht.

Wie wäre es denn, wenn Du die schwarze Fläche nicht ganz bis an die Rückwand führst, sondern einen kleinen Streifen auf dem "Boden" angrenzend an die Rückwand ocker lässt? Das würde die Perspektive zwar etwas verändern, damit würdest Du aber den schwarzen Boden ewas "verkürzen" und die ockerfarbene Rückwand etwas "verlängern". Ab das dann perspektivisch schräg aussieht, kann ich nicht absehen, das habe ich noch nie probiert. Aber vielleicht probierst Du es mal mit einer Auflage aus Papier aus.

Viele Grüße
Christian


Viele Grüße
Christian

H0 und H0e, AC und DC
Hauptinteresse Berliner Nahverkehr


beerberlin  
beerberlin
InterRegio (IR)
Beiträge: 141
Registriert am: 02.01.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC


RE: Berlin - Lichterfelde West

#323 von forex , 26.04.2020 14:13

Hallo Sebastian,

zum Thema "Boden" schwarz oder nicht.......nach meine Meinung wird es Methode "Versuch und Irrtum"

Aber es ist nicht ganz auf dem Licht, Anthrazit ist immer zu dunkel, meine ich.....Versuch 5xAnthrazit+1xLightGrau

Aber zweite Sache, wenn eventuell kommt nach Kabine ein Lokführer, es lenkt von der Farbe des Bodens ab.

Viele Grüsse

Václav


Forex H0 Anlage
Forex neue H0 Anlage


forex  
forex
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 30.09.2014
Ort: Prag
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#324 von Settebello , 26.04.2020 19:13

Hallo Martin, Erich, Ralf, Christian und Vaclav,

und den neuen Mitschreibern in meinem Thread! Vielen Dank für die vielen Vorschläge, an jedem war etwas dran. Farben wirken bei Verkleinerung eher zu dunkel und sollten aufgehellt werden, Dreidimensionales kann man kaum zweidimensional darstellen (höchstens mit einer perspektivischen Zeichnung) und anthrazit war sicher keine gute Idee Ich habe nun einfach kurzen Prozeß gemacht:



Die "Böden" der Führerstände sind jetzt einheitlich ocker, genauso wie die Rückwand. Dazu habe ich mich entschieden, weil alles andere zu kompliziert ist und weil man letztlich sehr wenig davon sieht. Wichtig und gut in der Wirkung ist es aber, daß der Führerstand nicht so dunkel ist. Aber seht selbst:



So kommen auch die Armaturen besser zur Geltung An denen habe ich nichts mehr geändert, denn die waren (man glaubt es nicht) dreifarbig bearbeitet worden Sonst habe ich noch die Deko angebracht:



Der Triebfahrzeugführer hat Sonnenblenden aus vergilbtem Zeitungspapier bekommen - da mußte ich ganz schön suchen, nachdem ich vor etlichen Monaten auf E-Paper umgestellt habe Die Decals sind aus dem Set von Lima. Das gelbe Zielschild ist richtig für die Zuggruppe 1 in der Zeit von der Epche II bis 1980. So geht es ab nach Wannsee!

Einen schönen Sonntagabend noch wünscht

Sebastian

ach ja, Martin, auf die Reklame an der Hauswand komme ich später zurück


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 23. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 14. Juni 2024, um 17:00 Uhr (18)


Diedi hat sich bedankt!
 
Settebello
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.915
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise Märklin K-Gleis (leider)
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + PC mit alter Software
Stromart Digital


RE: Berlin - Lichterfelde West

#325 von beerberlin , 26.04.2020 19:20

Hallo Sebastian!

Sieht doch top aus! Hättest Du nicht gesagt, dass jetzt der Boden einheitlich ockerfarben ist, hätte ich das nicht erkennen können. Und so kommt der Führerstand deutlich besser zur Geltung.

Klar möchte man vieles so korrekt wie möglich nachbilden, manchmal zwingt einen der Maßstab aber zu Kompromissen. Dein Kompromiss fällt dabei nichtmal besonders als solcher auf.

Das Zielschild passt auch zur übrigen Gestaltung des 165ers mit den Raucher/Nichtraucherschildern. Wäre das meiner und ich hätte genügend Zeit, hätte ich ihn wohl zu einem BVG-Paßviertelzug umgestaltet. Aber das ist Geschmackssache, so wirkt Dein 165er im Umfeld mit den Alliiertenzügen auch "rund".

Viele Grüße
Christian


Viele Grüße
Christian

H0 und H0e, AC und DC
Hauptinteresse Berliner Nahverkehr


Settebello hat sich bedankt!
beerberlin  
beerberlin
InterRegio (IR)
Beiträge: 141
Registriert am: 02.01.2013
Spurweite H0, H0e
Stromart AC, DC


   

Zeche / H0 / Analog / M-Gleis
🚩Wandelbares Rangierspiel: „Malchow am See“🚩 Bauzug+Bagger II

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz