RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#776 von wolferl65 , 06.10.2019 20:16

Servus zusammen,

draussen bestes Mobawetter, also gings mit dem Quertragwerk los. Die Vorstellung ist, die Quertragwerke ausserhalb der Anlage weitestgehend herzurichten. Auf der Anlage sollen dann nur noch -nach Montage der Fahrleitung- letzte Arbeiten zum Ausrichten erfolgen.

Kurz noch zur Post:

Zitat

Ich habe nichts anderes erwartet.



Hi Frank, herzlichen Dank für die nachträglichen Vorschusslorbeeren




Zitat

Hallo Wolfgang,

na, das ist doch mal ein Ergebnis Das ist glatt N-würdig.

So, und jetzt hoch mit dem Panto ...

LG
Hubert




Servus Hubert, danke für die Freigabe . Kein Problem das mit dem Panto:






Ich muß einräumen, das System überschreitet hier die Grenzen




Zitat

Hallo Wolfgang,

wenn ich so Deine Experimente mit der Oberleitung anschaue weiß ich wieder warum ich meine FO-Einfachoberleitung von Sommerfeld schnell wieder abgebaut hatte und auf Dieselbetrieb umgeschwenkt bin......

Aber deine letzten Versuche sehen optisch schon echt stimmig aus! ...

Gruß Matthias




Hey Matthias,
ja, an meine Überlegung mit dem reinen Dieselkonzept denke ich in den letzten Tagen auch wieder öfters... Danke für die Zustimmung!

Gruß in den Urlaub
Wolfgang




Zitat

Hallo Wolfgang,

Poly....wat
Gib zu Du kannst es nur schreiben und nicht aussprechen.

Zitat


Damit man überhaupt was erkennt hab ich mal ein weisses Papier dahintergelegt. Erstaunlich, wie sich die Änderungen im 0,05 mm-Bereich bei der Gesamtwirkung doch bemerkbar machen:






Damit ist ja eigentlich alles gesagt. Soviel Aufwand um annähernd eine vorbildgerechte Oberleitung hinzubekommen und dann liegen die Pantos dann doch nicht dran. ...

Alleine schon wegen meinem Catzila kommt eine Oberleitung bei mir nicht in Frage. Der hätte seine wahre Freude dran.

Trotzdem finde ich Deine Experimente recht interessant und die daraus entstanden Diskussionen......

Viel Erfolg beim Strippen ziehen.




Hallo Wolfgang, Einspruch, wie man im Bild zur Antwort an Hubert sehen kann, die Pantos können durchaus anliegen

Kein Einspruch bei der Behauptung, ich könne das Polydingsbums nicht aussprechen, ich habe es, fasziniert von der sprachlichen Herausforderung versucht, hat nicht geklappt

Es gibt sicher viele gute Gründe, sich um den Bau eine Oberleitung zu drücken, man kann sich ein reines Dieselkonzept vornehmen , Epoche 1 bauen oder den Vorbildaspekt einfach ignorieren. Ein Haustier (ohne dessen Wissen!) als Begründung anzuführen hat zweifelsfrei einen gewissen Charme, da läßt sich schwer dagegen argumentieren...

Naja, die einen bauen Oberleitung, die andern Pflastern...



Zitat

Mir bleibt mal wieder die Spucke weg. Da muss ich mir etwas noch ausdenken, was ich schreibe....



Hi Felix, die Mutter aller Komplimente: Felix fehlen die Worte




Zitat

Hallo Wolfgang,
das mit den Masten kann ich noch nachvollziehen. Mir gefallen die Viessmann auch definitiv besser obwohl sie nicht besonders stabil sind.
Beim Fahrdraht werde ich den Standard nehmen und wenn ich dann mal was tolles sehen will schau ich bei Dir



Servus Wolfgang, schmunzelnden Dank! Soooo instabil finde ich die Viessmänner gar nicht, liegt aber vielleicht auch an der nachgerüsteten "sommerfeldschen" Befestigung mit zentraler Schraube statt Schiebesockel...




Zitat

Moin Wolfgang,

immer wieder ist es hoch interessant, in Dein Thema hineinzuschauen und nicht nur den Videos auf YT zu folgen. Mit der Oberleitung wird Deine Anlage richtig rund. Zwar hätte sie auch ohne Oberleitung mit ausschließlichem Diesel- oder auch Dampfbetrieb interessant werden können (Umleiter E-Traktion mit Diesel-Vorspann), aber die Gemeinde hier hat Dir schließlich gut zugeredet. Bei der Umsetzung habe ich von Dir angesichts der bisherigen Vorgehensweise nichts anderes erwartet als diese Akribie.

Die Pantographen würde ich nicht anliegend an die Oberleitung setzen, sondern mit Begrenzern und etwas Luft nach oben hin fixieren. Problematisch wird es "mal eben" bei Wendezügen. Dazu fällt mir spontan keine Lösung ein.




Hey Andreas, schön, daß Du mich hier auch begleitest, Youtube nutze ich ja auch fast nur, um hierher zu verlinken. Dank auch für das Kompliment, zum Glück gits die Moba, an der ich meine akribische Ader ausleben kann, so daß mein anderes Umfeld davon verschont bleibt

Werde sicher auch Begrenzer nutzen, da gibt es ja einige Möglichkeiten. Den Aspekt Wendezüge hatte ich ehrlich gesagt noch gar nicht bedacht, danke fürs zuende Denken. Wobei, meine 194er von ESU hat ja die elektrischen Pantos, bei denen man die Höhe per Decoder ja begrenzen kann. Vielleicht kommt das ja auch mal für eine klassische Wendezuglok. Das könnte man dann mit einem kleinen Skript in eine Rocrail Aktionskette integrieren. Das sähe am Stumpfgleis im Bahnhof bestimmt mega aus...




Zitat

Servus Wolfgang!
Ich verfolge ja schon lange deinen sehr interessanten Thread und melde mich jetzt zu Wort. Der Grund ist einfach, weil auch ich an einer gebrauchsfähigen Oberleitung großes Interesse habe; auch auf meiner Anlage habe ich eine selbstgebaute in Betrieb (wer will - siehe meinen Thread).
Wichtig ist auch aus meiner Sicht, dass auch mit einen an der Fahrleitung angelegten Stromabnehmer gefahren werden sollte. Das ist bei dir nicht möglich, weil da die Hänger in deiner Bauart dagegen spielen. Aber es gibt dafür auch eine Lösung, nämlich den Bügel-Fixer, siehe www.stillertec.com/.
Eine andere Methode wäre auch die Federn der Stromabnehmer so zu bearbeiten bzw. auszutauschen, dass sie nur mehr einen ganz ganz leichte Federung ergeben. Da müsste aber deine Befestigung der Hänger anders gebaut werden. Das Umarbeiten ist zwar viel Arbeit, die aber dann im Betrieb optisch belohnt wird. Denn eine Fahrleitung ohne Bügel hoch (was immer wieder zu sehen ist) ist aus meiner Sicht ein No-Go.
Ich bewundere ja deine Anlagenbau schon lange und habe die gleiche Einstellung, eine Fahrleitung sollte nicht aus klobigen Drahtgerüsten bestehen; für den Otto-Normalverbraucher aber geht es nicht anders.
Ich wünsche noch gutes Gelingen und werde deinen Thread weiter verfolgen.
Liebe Grüße
Michael




Servus Michael,
freu mich über die Wortmeldung, hatte bei Dir ja auch schon zum Thema Oberleitung gepostet. Die Bilder bei Dir waren sicher auch für mich Input, das Thema anzugehen, das schaut auf deiner Anlage einfach richtig gut aus. Mit so einem Bügel-Fixer oder einem Draht werde ich auch arbeiten.

Dank, sowohl für die die Wünsche zum Gelingen als auch für die Begleitung!



---------------------------------------------------------------------------------------------------------


Jetzt zum Testbau eines ersten Quertragwekes, wenn es gelingt soll es -im Unterschied zum Test in der Abstellgruppe- seinen endgültigen Platz im bereits gestalteten Teil der Wüste finden.

Auch hier stand wieder die Wahl zwischen Pest und Cholera an. Ich versuche es mal mit Polera:

Für die beiden Richt"seile" habe ich 0,4mm Federstahldraht verwendet. Quertragseil- und Stützpunkthänger wie Seitenhalter bestehen aus 3mm Federstahl. Quertragseil wieder aus Elastan.

Dünner habe ich mich nicht getraut, immerhin überspannen manche Quertragwerke 8 Gleise im Bogen, da kommen -selbst bei nur gering gespanntem Fahrdraht- ganz schöne Lasten auf.

Das führt zum nächsten Problem: Baue ich mit dem recht dünnen Material jetzt das Quertragwerk schon komplett ausgerichtet und fixiert auf, wie verhält sich das dann auf der ANlage, wenn beim Fahrdrahtspannen die Lasten dazukommen. Vermutlich verbiegt sich das Richtseil.

Wieder die Frage Stabilität gegen Filigranität. Grübelgrübelgrübel...

Hier der Lösungsansatz:

Das Quertragwerk wird so flexibel gebaut, daß es mit einfachen Mitteln erst ganz zuletzt, wenn alls Fahrdräte hängen, endgültig ausgerichtet und fixiert werden kann. Um dann zunächst die Richtseile zu fixieren bleiben sie in einem der beiden Masten lose, um danach die zu erwartende Durchbiegung der Richtseile geradezubiegen, müssen Quertragseil- und Stützpunkthänger in der Höhe verschiebbar bleiben. Dafür dient der Isolator als Hülse, in der sich Quertragseil- und Stützpunkthänger jezt noch frei bewegen können, bis sie ganz zum Schluss mit einem Tropfen Kleber fixiert werden. Dann sollten oberes und unteres Richtseil auch wieder exakt parallel laufen.

So schaut das dann während des Baus aus, Quertragseil- und Stützpunkthänger aus 2 Teilen, wer genau hinschaut sieht, daß ich zunächst einen Quertragseilhänger vergessen hatte ops: , war aber recht fix nachgerüstet:




Das Einführen ist zwar etwas pfriemelig, aber es klappt ordentlich:




So schaut das dann aus:




Um die feinen wie weichen Quertragseile sauber und parallel zu führen mußten neue Verbinder gebastelt werden. 1,5mm L-Profil ist die Basis, zum Vergleich der Sommerfeld-Verbinder:





Nach dem Einfädeln der beiden Quertragseile bot sich folgendes Bild:










Nochmal zum Größenvergleich mit Lok, Wer noch genauer hinschaut, erkennt oben am linken Mast 2 Holzstöpsel. Die fixieren provisorisch die beiden Quertragseile bis zur endgültigen Fixierung. Dann kann man -wenn die beiden Richtseile ausgerichtet sind- noch die Gesamthöhe verstellen, wenn es erforderlich ist:






Wer noch tiefer in das Thema Oberleitung einsteigen möchte, könnte mal auf die Links gehen, über die ich die Tage gestolpert bin. Oberleitungsbau und Geschichte in Österreich, Deutschland und in der Schweiz, vielleicht für den ein oder anderen hier etwas neues:

Mit haufenweise Plänen:

http://homepage.hispeed.ch/wili-the-wire...50_der_DB-2.pdf


Ober Beispielbildern:

http://homepage.hispeed.ch/wili-the-wire...1950_der_DB.pdf


Hier ist das Gesamtverzeichnis:

http://homepage.hispeed.ch/wili-the-wire...Verzeichnis.htm



Soweit für heute, morgen zieht das Quertragwerk in die Wüste um


Freu mich auf Feedback!



Gruß in die Runde
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#777 von dede , 06.10.2019 21:01

Hi Wolfgang,

das sieht doch schon mal richtig Klasse aus ....
Ich hoffe nur, dass Deine Seile nicht über die Jahre spröde werden. Wäre wirklich schade um die schöne Arbeit....


Viele Grüße aus dem schönen Allgäu
Daniel

Meine Epoche V/VI Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=154701


 
dede
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 10.12.2017
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#778 von -me- , 06.10.2019 22:05

Doppelpost!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#779 von -me- , 06.10.2019 22:06

Hallo Wolfgang,
ich bewundere deine Bemühungen mit der Oberleitung.
Ich muss zugeben, dass ich bei der Bahntechnik etwas hinterher hinke. Die Oberleitung ist für mich Pflichtprogramm, ich habe mich da für Märklin/Viessman entschieden und solche Quertragwerke wird es bei mir nicht geben. Das ist mir alles zu fummelig und in meinem Bahnhof passt kein käuflich zu erwerbendes Tragwerk wirklich.

Daher ziehe ich meinen Hut und kann dir nur eines geben: meinen Respekt für eine solche Fummelarbeit!


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#780 von Sebb , 06.10.2019 23:47

Moin!

Auch bei uns steht das Thema Oberleitung an. Ich hab mir die Fahrdrähte von Sommerfeld gekauft und dachte "Boa geil die sind schon wirklich filigran!!!" .... jetzt sehe ich das hier und will sie am liebsten heulend in die Ecke kloppen Naja nicht ganz aber wir wollen mir anliegendem Bügel fahren da ist das mehr oder weniger die einzige Alternative. Aber Quertragwerke müssen wir ebenfalls selber bauen da der Kopfbahnhof nur Teil-Elektrifiziert wird.... da ergeben sich zum Teil skurrile konstrukte ( wäre vielleicht auch was für deine Anlage! Das würde Traktionswechsel erzwingen und macht den Fahrbetrieb noch abwechslungsreicher... so zumindest unser Plan ) von daher bleibe ich wie immer gespannt am Ball!!!

MFG Sebb


_______________________________________________

Dinge die ich nicht mag:

-Ironie
-Listen
-Wiederholungen
-Listen
-Werbung

Schaut doch mal bei uns vorbei: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=153336

Jetzt auch bei Youtube: https://www.youtube.com/channel/UChHZewQCVOZVS-6k2SRX9Rw


 
Sebb
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 392
Registriert am: 30.01.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#781 von Martin_B , 08.10.2019 18:17

N'abend Wolfgang,

ganz großes Kino was du hier zeigst. Oberleitung wie in Natura. Musst aber aufpassen, dass du beim Eingriff in die Anlage das Wunderwerk nicht zerstörst.....


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 13.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#782 von Barbara13 , 08.10.2019 21:32

Hallo Wolfgang,

ich bewundere Deine Fertigkeiten. Habe heute den ersten Meter Sommerfeldt Oberleitung (Profi) gebaut und kann nun ziemlich gut einschätzen was Du da bewerkstelligst. Ich will auf jeden Fall aufgebügelt fahren und habe gemerkt, dass da die 0,5mm Fahrdrahtstärke schon nicht schlecht sind (0,3-0,4mm würde m.E. allerdings auch noch gehen). Bei dem elastischen Seil hätte ich starke Bedenken, dass das irgendwann den Weichmacher verliert und dann wird's . Schaue auf jeden Fall regelmäßig bei dir rein, um die Fortschritte zu bestaunen.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#783 von hubedi , 09.10.2019 00:27

Hallo Wolfgang,

Du hast ein paar kreative Lösungen gefunden, die ich mir gleich einmal gemerkt habe. Das Spannen der Quertragseile, damit sie auch nach dem Einhängen der Kettenwerke noch parallel und gerade verlaufen, dürfte am Turm nicht ganz einfach werden. Irgendwo habe ich gelesen, wie dazu der Verschiebemechanismus des Viessmann-Turmfundaments verwendet wurde. Also, zuerst werden die Türme etwas zusammengeschoben, dann knickt man die Drähte der Quertragseile hinter den Türmen um. Da das Umknicken kaum direkt am Turm gelingen wird, hat der Modellbaukollege nun die Türme wieder am Fundament auseinander gezogen, bis die Quertragwerke stramm saßen.

Ich finde Deine Lösung mit den Isolatoren als Klebehülse einfacher und eleganter. Das muss ich demnächst auch einmal probieren.

Wie weit bist Du mit der Serienfertigung bereits gekommen?

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#784 von wolferl65 , 09.10.2019 21:29

Servus zusammen,

während andere hier selbst umziehen, ihren Töchtern beim Umzug helfen, nach erfolgtem Umzug ihre neuen Moba-Räume herrichten oder nach Umzug und Herrichtung ganze Anlagen umziehen hatte ich das augesprochene Vergnügen, dem erste Quertragwerk beim Umzug vom Montagebock auf die Anlage zu unterstützen.

Das Resultat am Ende, zunächst zur Post:


Zitat

Hi Wolfgang,

das sieht doch schon mal richtig Klasse aus ....
Ich hoffe nur, dass Deine Seile nicht über die Jahre spröde werden. Wäre wirklich schade um die schöne Arbeit....



Hi Daniel, das hoffe ich schon auch, bin aber zuversichtlich, daß der Verfall Kunstfasern mit meiner eigenen Restlaufzeit harmoniert




Zitat

Hallo Wolfgang,
ich bewundere deine Bemühungen mit der Oberleitung.
Ich muss zugeben, dass ich bei der Bahntechnik etwas hinterher hinke. Die Oberleitung ist für mich Pflichtprogramm, ich habe mich da für Märklin/Viessman entschieden und solche Quertragwerke wird es bei mir nicht geben. Das ist mir alles zu fummelig und in meinem Bahnhof passt kein käuflich zu erwerbendes Tragwerk wirklich.

Daher ziehe ich meinen Hut und kann dir nur eines geben: meinen Respekt für eine solche Fummelarbeit!




Grüß dich Michael, herzlichen Dank für die Portion Extramotivation, immer schön, wenn der Elan einmal nachläßt (was er bestimmt beim x. Meter auch tun wird...) sich dann daran zu erinnern...




Zitat

Moin!

Auch bei uns steht das Thema Oberleitung an. Ich hab mir die Fahrdrähte von Sommerfeld gekauft und dachte "Boa geil die sind schon wirklich filigran!!!" .... jetzt sehe ich das hier und will sie am liebsten heulend in die Ecke kloppen Naja nicht ganz aber wir wollen mir anliegendem Bügel fahren da ist das mehr oder weniger die einzige Alternative. Aber Quertragwerke müssen wir ebenfalls selber bauen da der Kopfbahnhof nur Teil-Elektrifiziert wird.... da ergeben sich zum Teil skurrile konstrukte ( wäre vielleicht auch was für deine Anlage! Das würde Traktionswechsel erzwingen und macht den Fahrbetrieb noch abwechslungsreicher... so zumindest unser Plan ) von daher bleibe ich wie immer gespannt am Ball!!!

MFG Sebb



Hi Sebb,
kein Grund zu hadern, das schaut schon auch richtig klasse aus, wie man bei Michael am Neckar aktuell beobachten kann:

Zitat von Barbara13 im Beitrag Am Neckar - das Silent Service Projekt

Anbei ein Bild meiner ersten aufgebügelten Fahrt.




Michael, ich bitte um Nachsicht für das Einfügen, aber das schaut einfach zu gut aus als Beispiel für eine OL mit anliegendem Bügel.

Was mich von der Verwendung von Sommerfeld-Profi abgehalten hat war hauptsächlich die östliche Bahnhofsausfahrt. Hier würden über 8 Gleisen 10 Fahrdrähte auf gerade mal 40 cm Breite verlaufen. Ein echter Drahtverhau, unter dem ich nie wieder an irgendwas rankäme ohne was zu verbiegen.

Freu mich über die Begleitung, habe Euch ja auch im Blick...



Zitat

N'abend Wolfgang,

ganz großes Kino was du hier zeigst. Oberleitung wie in Natura. Musst aber aufpassen, dass du beim Eingriff in die Anlage das Wunderwerk nicht zerstörst.....



Güß Dich Martin, eine schönere Bestätigung kann es nicht geben, vielen Dank! Eingriff in die Anlage ist überhaupt kein Problem, einfach die OL auf die Seite schieben:



Genau das richtige für mich, kenne mich schon länger...




Zitat

Hallo Wolfgang,

ich bewundere Deine Fertigkeiten. Habe heute den ersten Meter Sommerfeldt Oberleitung (Profi) gebaut und kann nun ziemlich gut einschätzen was Du da bewerkstelligst. Ich will auf jeden Fall aufgebügelt fahren und habe gemerkt, dass da die 0,5mm Fahrdrahtstärke schon nicht schlecht sind (0,3-0,4mm würde m.E. allerdings auch noch gehen). Bei dem elastischen Seil hätte ich starke Bedenken, dass das irgendwann den Weichmacher verliert und dann wird's . Schaue auf jeden Fall regelmäßig bei dir rein, um die Fortschritte zu bestaunen.



Hi Michael, naja, wenn ich mir so Dein Projekt vor Augen halte, gerade was Deine Präzision beim bisher zu sehenden angeht, sehe ich meine Fähigkeiten schon sehr relativ... Hier ist mein wichtigstes Werkzeug, eine uralte abgefeilte Zange



Als Möchtegernperfektionist freut mich Deine Anerkennung natürlich umso mehr. Das mit dem Weichmacher ist ein guter Input, vielleicht ist es möglich, die Fasern alle Zeit lang zu pflegen, ähnlich wie Autoleder, damit es nicht spröde wird...? Grübelgrübel... Auf bald, bei Dir oder bei mir..




Zitat

Hallo Wolfgang,

Du hast ein paar kreative Lösungen gefunden, die ich mir gleich einmal gemerkt habe. Das Spannen der Quertragseile, damit sie auch nach dem Einhängen der Kettenwerke noch parallel und gerade verlaufen, dürfte am Turm nicht ganz einfach werden. Irgendwo habe ich gelesen, wie dazu der Verschiebemechanismus des Viessmann-Turmfundaments verwendet wurde. Also, zuerst werden die Türme etwas zusammengeschoben, dann knickt man die Drähte der Quertragseile hinter den Türmen um. Da das Umknicken kaum direkt am Turm gelingen wird, hat der Modellbaukollege nun die Türme wieder am Fundament auseinander gezogen, bis die Quertragwerke stramm saßen.

Ich finde Deine Lösung mit den Isolatoren als Klebehülse einfacher und eleganter. Das muss ich demnächst auch einmal probieren.

Wie weit bist Du mit der Serienfertigung bereits gekommen?

LG
Hubert




Servus Hubert, naja, das mit dem Verschieben in den Viessmann-Sockeln, glaube nicht daß das wirklich zufriedenstellend funktioniert. NUR mit Spannung zwischen den Masten 2 Achsen mit verschiedenen Lasten zu korrigieren... da müssten ja schonmal die Tragseildrähte auf geringste Toleranz den konischen Mastverläufen angepasst sein, damit beim oberen und unteren die gleiche Spannung anliegt, sonst ist das sofort ja wieder krumm. Ausserdem gibt das ja mit der Zeit ja auch wieder nach...

Freut mich, daß Du die Lösung als auch für Dich geeignet betrachtest, mittlerweile ist sie auch im ersten Einsatz bewährt. Alleine die Ungleichmäßigkeit der Sperrholzplatte auf der Stellfläche ließ beide Masten beim anziehen der Schrauben von unten schon die Tragseile verziehen. Durch die Hülsen und die losen Enden in einem der Masten war die Korrektur ganz einfach zu bewerkstelligen.

Wie Michael schon sagte, OL kann süchtig machen, leider sind die Spannwerke von Viessmann z.Zt. nicht lieferbar, dafür habe ich vor, nebenher schonmal Hänger auf Vorrat zu biegen. Für die Seitenhalter hat mich ein Forumskollege auf die Idee einer Ätzplatine gebracht, könnte klappen...



-------------------------------------------------------------------------


Bevor es zum Quertragwerk geht, nochmal ein Blick auf die Test-Fahrleitung über der Abstellgruppe. Hier sind die Defizite der 0,15 mm Hänger gut zu sehen. Der Federstahldraht ist für einen kleinen Haken einfach noch zu wiederspenstig, das klappt beim 0,1 mm Draht viel besser! Ausserdem sieht man beim 2. Hänger an dem linken Fahrdraht gut die viel zu breite Materialstärke der N-Train Hänger, in der Seitenansicht top, aber viel zu breit geätzt...




Hier nun das Quertragwerk an seinem Einbauort, farblich passen die Viessmann-Masten schon ganz gut in die stumpfe Farbgebung der Wüste, auch ohne Nachbehandlung






schön gerade ist es auch



zum Größenvergleich mit Lok








Der Blick aus dem Tunnel




Und ein wenig Ladestrassenflair mit dem Kamerazug und elektrifiziertem Hintergrund




Eine Bitte noch: Hinter dem Prellbock am Lokabstellgleis soll ein Spannwerk ohne Abspannmast direkt an das Mauerportal kommen. Habe bislang noch kein Vorbildfoto von Befestigung, u.U. erforderlichen Schutzgittern und sonstigen Details gefunden. Wäre für sachdienliche Hinweise sehr dankbar!


Soweit für heute .




Freu mich auf Feedback!



Gruß in die Runde
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#785 von E 03 ( gelöscht ) , 10.10.2019 20:16

Hallo Wolfgang, wenn meine Mauerritzarbeiten schon viel Geduld erfordern, um wieviel mehr ist diese Geduld bei Deinem Oberleitungsprojekt in dieser Qualität erforderlich. Mir zittern schon die Finger, wenn ich nur daran denke.

Viele Grüße
Friedl


E 03

RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#786 von Der Dampfer , 10.10.2019 20:52

Ach Wolfgang......
So herrliche Bilder die du aus der Gleiswüste mitgebracht hast
Ob es die etwas traurig drein blickende 151er unter dem feinen neuen Quertragwerk ist,der Blick aus dem Tunnel auf die zwei leuchtenden Gleiszwerge oder die V100 an der Laderampe.....einfach klasse.
Typisch Wüste eben..........heiß und wunderschön
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi


Durch dieses Wurmloch gelangen Sie nach Neustadt am Wald in den 1950ern

Zeitreisen sind möglich....bitte hier klicken
viewtopic.php?p=1245573#p1245573

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Der Dampfer
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.493
Registriert am: 21.08.2014
Ort: 47652 Weeze
Gleise Roco Line o Bettung
Spurweite H0
Steuerung analog/Langsamfahrregler SB Modellbau
Stromart DC


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#787 von hubedi , 10.10.2019 22:10

Hallo Wolfgang,

Boh ... das Quertragwerk schaut wirklich prima aus. Das doppelte Tragseil ist Dir herausragend gelungen. Gerade dieses Detail lässt die ganze Konstruktion speziell beim Blick von oben sehr filigran und vorbildnahe wirken.

Die geätzten Hänger von N-Train hatte ich mir ebenfalls bestellt und ich bin zum gleichen Ergebnis gekommen. Von der Seite betrachtet sind sie einfach zu breit und zerstören jegliche Illusion. Schade ... gut gemeint, aber m.E. dennoch nicht recht brauchbar.

Ich hatte auch nach Spannwerken gefahndet, die direkt an einen Stütz- oder Tunnelwand montiert worden sind. In der Mark Michingen gibt es eine ähnliche Situation. Das einzige Bild, das ich bislang gefunden habe, zeigt die Halterung eines Spannwerks an der Tunnelwand der Wehratalbahn. Die Oberleitung existiert nicht mehr, aber das Bild belegt zumindest, es hat beim Vorbild solche Konstruktionen gegeben. Ein aktuelles Bild ist mir leider noch nicht begegnet. Ich schließe daraus, Tunnelwände bildeten wohl eher den Fixpunnkt, während das Spannwerk an einem Turmmast hing. Aber diese Vermutung wäre noch zu verifizieren. Ich habe schon eine Idee, wen ich fragen könnte.

LG
Hubert


Hier geht's zu den Bauberichten der "Mark Michingen"
Und hier stelle ich mich kurz vor ...

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist. (Henry Ford)


 
hubedi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.878
Registriert am: 24.10.2015
Ort: Südhessen
Gleise Selbstbau-/Umbaugleise
Spurweite N
Steuerung YaMoRC YD7001, Lenz
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#788 von St. Goar , 10.10.2019 23:20

Hallo Wolfgang,

Deine Gleiswüste verfolge ich immer mit größter Spannung.

Habe überlegt, Sommerfeld-Material zu ersetzten. Werde wohl aber doch dabei bleiben, weil ich mit der Oberleitung ganz zufrieden bin. Dein Quertragwerk ist besonders interessant, weil ich da noch ran muss. Sie auf jeden Fall super gut aus. So habe ich mir das auch vorgestellt. Hier ein Bild meiner Vorarbeiten für St. Goar.



Wenn es dich interessiert, schau dir mal meine Oberleitung an, die sehr filigran geworden ist. Hier die Stellen, wo dazu etwas zu lesen und zu sehen ist.

http://www.rheinmodellbahn.de/pages/st.-...of-st.-goar.php

http://www.rheinmodellbahn.de/pages/st.-...erecktunnel.php

Viel Spaß weiterhin bei deiner Gleistwüste.


Gruß aus Bielefeld

Gerhard




 
St. Goar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.465
Registriert am: 02.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bielefeld
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#789 von Schwelleheinz , 11.10.2019 17:56

Hallo Wolfgang,



Hier von unserer Homepage
http://wehratalbahn.de/Hasel/FotosHasel/HaselTun(3).htm


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.916
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#790 von Aristides ( gelöscht ) , 12.10.2019 23:25

Grüß Euch alle,

wunderbare Bilder, eine wunderbare Anlage - wenn ich auf meine kleine Anlage blicke und an die vier Bahnhofsgleise (HO/HOm) und den HOm-Endbahnhof betrachte, dann werde ich fast schwermütig: Wie kriege ich das hin?! Und dann auch noch mit Sommerfeld-SBB-Masten und obendrein mit entsprechenden RhB-Masten???

Gestalterisch und handwerklich ist das alles ausgezeichnet!!
Mein großes Kompliment.

Herbert


Aristides

RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#791 von wulfmanjack , 13.10.2019 08:38

Hallo Wolfgang,

Jetzt also doch mit anliegenden Pantos an der Oberleitung. Geht doch.

Dann hoffe ich, dass die Lieferengpässe bald Geschichte sind und Du zügig voran kommst. Andererseits hast Du ja mit Sicherheit noch alternative Projekte.

Das Foto aus dem Tunnel heraus einfach schön!


LG
Wolfgang

Link zu dem was mich seit längerem beschäftigt:
viewtopic.php?f=64&t=119219


 
wulfmanjack
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.654
Registriert am: 11.06.2011


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#792 von Brumfda , 14.10.2019 13:47

Moin Wolfgang!

Ich bin sprachlos, weil eine naturgetreue Oberleitung für mich der heilige Gral neben Bäumen und Sträucher ist. Der Nebenschauplatz. So wichtig. Mit Märklin Walzoberleitung aufgewachsen und den Gedanken als Kind bereits, wie will man das, was man im Original sieht, ins Modell transferieren. Dann gibt es inzwischen wirklich unglaublich gute Lösungen. Gar kein Vergleich mit damals. Die Diskussion und Auseinandersetzung damit sehe ich ja auch auf anderen Seiten und denke immer nur: Was ein Brett. Naja. Und dann kommst Du und setzt irgendwie noch einen drauf. Gehst die letzten 2 %. Schließt die Lücke von 98 auf 99,8%. So ungefähr.

Ich wette, es gibt noch andere Freaks wie Dich, genauso gut. Aber das sind halt nur ganz wenige. Dieser Bereich, wo es kein "besser als" mehr gibt. Nur ein "so gut wie". "Wer letzten Endes besser ist, bleibt eine Geschmacksfrage". Da liegt das Niveau. Das macht sprachlos.

Flauschige Woche noch Felix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#793 von -me- , 15.10.2019 18:36

Hallo Wolfgang,
auch wenn mir das zu viel Gebastel wäre, macht sich dein Tragwerk echt gut.
Ich bin da mal auf deine weiteren Fortschritte gespannt. Beim lesen deiner Zeilen und dem Betrachten deiner Bilder habe ich innerlich schon nach Orten auf meiner Anlage gesucht, wo ich solche Tragwerke auch einsetzen könnte.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.909
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#794 von GSB , 15.10.2019 19:53

Hallo Wolfgang,

Eigentlich bin ich ja noch immer sprachlos wie filigran & detailliert Deine Oberleitung wird...

Aber was mir am besten gefällt: daß Du offensichtlich trotzdem noch problemlos an die Schienenfahrzeuge ran kommst!

Gruß Matthias


GSB - eine schmalspurige Privatbahn

GSB 2.0 - Neustart mit Modulen


 
GSB
Tankwart
Beiträge: 13.785
Registriert am: 26.08.2013
Ort: Württemberg
Spurweite H0e
Steuerung MultiMaus


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#795 von wolferl65 , 18.10.2019 21:09

Servus zusammen!

Viel ist in den lezten Tagen leider nicht passiert. Immerhin, die Führung der OL im Tunnel und ie Tunnelröhre konnten in Angriff genommen werden


Erstmal zur Post:

[quote="E 03" post_id=2020377 time=1570731400 user_id=24506]
Hallo Wolfgang, wenn meine Mauerritzarbeiten schon viel Geduld erfordern, um wieviel mehr ist diese Geduld bei Deinem Oberleitungsprojekt in dieser Qualität erforderlich. Mir zittern schon die Finger, wenn ich nur daran denke. ...

Viele Grüße
Friedl
[/quote]

Hey Friedl,
habs gerade auch bei Peter in seinem Thread zu Nürnberg geschrieben. Es täuscht, so wild ist das gar nicht, schon gar nicht im Unterschied zu einer gespannten feinen Metall-OL. Werde für die "Serienfertigung" versuchen, noch einige Abläufe zu rationalisieren. Die Fäden sind dann schnell gespannt...


[quote="Der Dampfer" post_id=2020398 time=1570733527 user_id=22119]
Ach Wolfgang......
So herrliche Bilder die du aus der Gleiswüste mitgebracht hast
Ob es die etwas traurig drein blickende 151er unter dem feinen neuen Quertragwerk ist,der Blick aus dem Tunnel auf die zwei leuchtenden Gleiszwerge oder die V100 an der Laderampe.....einfach klasse.
Typisch Wüste eben..........heiß und wunderschön...
Beste Grüße und gerne bis später sagt Willi ...
[/quote]

Servus Willi, und das von einem der Atmosphärenzauberer hier im Forum. Herzlichen Dank, schön, daß Dein Blick meiner Idee folgen kann!



Zitat

Hallo Wolfgang,

Boh ... das Quertragwerk schaut wirklich prima aus. Das doppelte Tragseil ist Dir herausragend gelungen. Gerade dieses Detail lässt die ganze Konstruktion speziell beim Blick von oben sehr filigran und vorbildnahe wirken.

Die geätzten Hänger von N-Train hatte ich mir ebenfalls bestellt und ich bin zum gleichen Ergebnis gekommen. Von der Seite betrachtet sind sie einfach zu breit und zerstören jegliche Illusion. Schade ... gut gemeint, aber m.E. dennoch nicht recht brauchbar.

Ich hatte auch nach Spannwerken gefahndet, die direkt an einen Stütz- oder Tunnelwand montiert worden sind. In der Mark Michingen gibt es eine ähnliche Situation. Das einzige Bild, das ich bislang gefunden habe, zeigt die Halterung eines Spannwerks an der Tunnelwand der Wehratalbahn. Die Oberleitung existiert nicht mehr, aber das Bild belegt zumindest, es hat beim Vorbild solche Konstruktionen gegeben. Ein aktuelles Bild ist mir leider noch nicht begegnet. Ich schließe daraus, Tunnelwände bildeten wohl eher den Fixpunnkt, während das Spannwerk an einem Turmmast hing. Aber diese Vermutung wäre noch zu verifizieren. Ich habe schon eine Idee, wen ich fragen könnte.

LG
Hubert



Servus Hubert, jep, das doppelte Tragseil muß genauso wirken . zur Befestigung von Spannwerken hat Gerhard in der nächsten Antwort ja schon die Steilvorlage geliefert. Die Spannwerke hängen tatsächlich direkt am Portal.




[quote="St. Goar" post_id=2020465 time=1570742412 user_id=7725]
Hallo Wolfgang,

Deine Gleiswüste verfolge ich immer mit größter Spannung.

Habe überlegt, Sommerfeld-Material zu ersetzten. Werde wohl aber doch dabei bleiben, weil ich mit der Oberleitung ganz zufrieden bin. Dein Quertragwerk ist besonders interessant, weil ich da noch ran muss. Sie auf jeden Fall super gut aus. So habe ich mir das auch vorgestellt. Hier ein Bild meiner Vorarbeiten für St. Goar.



Wenn es dich interessiert, schau dir mal meine Oberleitung an, die sehr filigran geworden ist. Hier die Stellen, wo dazu etwas zu lesen und zu sehen ist.

http://www.rheinmodellbahn.de/pages/st.-...of-st.-goar.php

http://www.rheinmodellbahn.de/pages/st.-...erecktunnel.php

Viel Spaß weiterhin bei deiner Gleistwüste. ...
[/quote]


Grüß Dich, Gerhard, sehe ich das richtig, daß Du die Richtseile tatsächlich aus Seil machst? Danke für die Links, hab ich studiert und noch mehr Dank für das Liefern des Vorbildbeispieles von Spannwerken direkt am Tunnelportal!

Auch Dir viel Vergnügen, geht ja fix voran am Rhein!




Zitat

Hallo Wolfgang,



Hier von unserer Homepage
http://wehratalbahn.de/Hasel/FotosHasel/HaselTun(3).htm



Servus Hans-Dieter, auch Dir herzlichen Dank für die Unterstützung!





Zitat

Grüß Euch alle,

wunderbare Bilder, eine wunderbare Anlage - wenn ich auf meine kleine Anlage blicke und an die vier Bahnhofsgleise (HO/HOm) und den HOm-Endbahnhof betrachte, dann werde ich fast schwermütig: Wie kriege ich das hin?! Und dann auch noch mit Sommerfeld-SBB-Masten und obendrein mit entsprechenden RhB-Masten???

Gestalterisch und handwerklich ist das alles ausgezeichnet!!
Mein großes Kompliment.

Herbert




Hallo Herbert! Vielen Dank für die wohlmeinenden Worte, motiviert mich stets auf Neue . Die Masten von Sommerfeld verwende ich ja auch, hab ja nur andere Seitenhalter, Fahrdrähte und Hänger eingesetzt, eigentlich nichts besonderes...



Zitat

Hallo Wolfgang,

Jetzt also doch mit anliegenden Pantos an der Oberleitung. Geht doch. ...

Dann hoffe ich, dass die Lieferengpässe bald Geschichte sind und Du zügig voran kommst. Andererseits hast Du ja mit Sicherheit noch alternative Projekte.

Das Foto aus dem Tunnel heraus einfach schön!



Servus Wolfgang, q.e.d. Spannwerke habe ich noch aufgetrieben, der gute alte Völkner hatte noch welche . Alternative Projekte (bis auf Gleisreinigen) könnte ich jetzt noch die halbe Nacht aufzählen, bleibe aber im Thema OL, danke für die Steilvorlage mit der Fotoperspektive aus dem Tunnel, komme gleich darauf zurück!

P.s.: Gegen Paderborn gibt es nur 1,65 € für 1 € Einsatz...




Zitat

Moin Wolfgang!

Ich bin sprachlos, weil eine naturgetreue Oberleitung für mich der heilige Gral neben Bäumen und Sträucher ist. Der Nebenschauplatz. So wichtig. Mit Märklin Walzoberleitung aufgewachsen und den Gedanken als Kind bereits, wie will man das, was man im Original sieht, ins Modell transferieren. Dann gibt es inzwischen wirklich unglaublich gute Lösungen. Gar kein Vergleich mit damals. Die Diskussion und Auseinandersetzung damit sehe ich ja auch auf anderen Seiten und denke immer nur: Was ein Brett. Naja. Und dann kommst Du und setzt irgendwie noch einen drauf. Gehst die letzten 2 %. Schließt die Lücke von 98 auf 99,8%. So ungefähr.

Ich wette, es gibt noch andere Freaks wie Dich, genauso gut. Aber das sind halt nur ganz wenige. Dieser Bereich, wo es kein "besser als" mehr gibt. Nur ein "so gut wie". "Wer letzten Endes besser ist, bleibt eine Geschmacksfrage". Da liegt das Niveau. Das macht sprachlos.

Flauschige Woche noch Felix



Hi Felix, fein, daß Du das mit der OL genauso siehst. Wollte mich ja mit dem Dieselkonzept davor "drücken" hilft jetzt aber nix. Habe ja in der Wüste nur wenig gestalterische Aspekte oder Highlights, geht schlichtweg nur um den Gesamteindruck. Ganz herzlichen Dank für deine Begleitung hier!!!



Zitat

Hallo Wolfgang,
auch wenn mir das zu viel Gebastel wäre, macht sich dein Tragwerk echt gut.
Ich bin da mal auf deine weiteren Fortschritte gespannt. Beim lesen deiner Zeilen und dem Betrachten deiner Bilder habe ich innerlich schon nach Orten auf meiner Anlage gesucht, wo ich solche Tragwerke auch einsetzen könnte.



Hey Michael, Gebastel trifft es schon sehr gut. Geht mir auch oft so, daß ich Sachen, die ich hier sehe einsetzen möchte, z.B. E-Loks




Zitat

Hallo Wolfgang,

Eigentlich bin ich ja noch immer sprachlos wie filigran & detailliert Deine Oberleitung wird...

Aber was mir am besten gefällt: daß Du offensichtlich trotzdem noch problemlos an die Schienenfahrzeuge ran kommst!

Gruß Matthias



Hi Matthias, ja, das war neben der Vorbildnähe das Wichtigste: Tölpelfest und praktikabel





--------------------------------------------------------------------------------------------

Hier die Fortschritte bei der Tunnelröhre und der Oberleitung darin. Eine erste "Bastelei" für den auf der Anlage fest montierten Abschnitt hinter dem Tunnelportal. Hier habe ich die nicht mehr benötigten Sommerfeld-Teile genommen, im Tunnel ist dann eh dunkel...




Passt, wackelt nicht und hat Luft




Endlich mal kein Neuland, Tunnelröhre hab ich ja schonmal gebaut, also einfach nur: Machen. Das Teil wird später an der Aussenseite herausnehmbar, um weiterhin die Foto- oder Videoperspektive aus dem Tunnel heraus zu ermöglichen.






Wenns dunkel wird im Tunnel...




Im Anschluß kommt dann wieder fest auf der Anlage montiert die Abspannung der OL, danach im Bogen noch eine abnehmbare Tunnelröhre. Morgen soll es regnen...



Freu mich auf Feedback!


Gruß in die Runde
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#796 von Brumfda , 19.10.2019 00:02

Zitat

...

...
Freu mich auf Feedback!
....



Du Eumel!

Du Freak!





Wenn Bilder mehr als tausend Worte sagen, wissen wir, was aus so einem Detailismus entsteht. Absolutes STAUNEN.

Ich schüttel schon wieder nur den Kopf!!!

Hab erstmal ein komodes Wochenende! Fe lix


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#797 von Barbara13 , 19.10.2019 06:38

Hallo Wolfgang,
einfach nur schön. Der Halter in der Tunnelröhre kommt richtig gut.
Die Montage wird aber bestimmt ganz schön fummelig ... aber das ist ja das Spannende. Freue mich schon auf die nächsten Bilder.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#798 von Barbara13 , 19.10.2019 06:45

Hallo Wolfgang,
einfach nur schön. Der Halter in der Tunnelröhre kommt richtig gut.
Die Montage wird aber bestimmt ganz schön fummelig ... aber das ist ja das Spannende. Freue mich schon auf die nächsten Bilder.


Viele Grüße

Michael

Perfektion ist dann erreicht, wenn ... egal, die Hauptsache es macht Spass.

http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=103096#p1118087


 
Barbara13
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 02.11.2012
Gleise Tillig & Roco
Spurweite H0
Steuerung Lenz
Stromart DC, Digital


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#799 von PATs in 1zu87 , 19.10.2019 09:38

Moin Moin

Jetzt hatte ich endlich mal Zeit in Ruhe zu gucken
Joa. Gefält mir, saubere Arbeit

Ich bin ja, wie Du weisst ehr der Sommerfeldt Fan, die Viessmann Masten sehen aber schon echt Filigran aus.
Wie ist denn eigentlich die Stabilität ??

Ich bin echt gespannt wie das bei Dir weiter geht, auch der Tunnel Stützpunkt, sehr nice

Grüsse
Patrick


Irgendwo im Ruhrgebiet

- Moderner Hauptstreckenverkehr für Nah/Güterverkehr
- Industrieanbindung
- SpDrS60-Stellwerk

Meine HO-Anlage: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=179346
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCfgRbZ06vRHmpR5I5hvN3wQ


 
PATs in 1zu87
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.586
Registriert am: 06.05.2017


RE: Gleiswüste/16.5.2021: Die Schrebergartenbeete entstehen langsam und ein neues Video gibt es auch zu sehen...

#800 von wolferl65 , 20.10.2019 21:20

Servus zusammen,

mit einem lachenden und einem weinenden Auge ging es heute ob des schönen Wetters dann doch zur Arbeit... War aber auch nochmal ein herlicher Tag, zum Glück war nicht zu viel los, Zeit sich nebenher noch Gedanken zur anstehenden Hangbegrünung zu machen

Statt Moba-Fotos starte ich heute mal mit einem Blick vom Arbeitsplatz aus:




Dennoch ging es gestern und heute nach Sonnenuntergang ein wenig vorwärts.



Kurz noch zur Post:

Zitat

Zitat

...

...
Freu mich auf Feedback!
....



Du Eumel!

Du Freak!



Wenn Bilder mehr als tausend Worte sagen, wissen wir, was aus so einem Detailismus entsteht. Absolutes STAUNEN.

Ich schüttel schon wieder nur den Kopf!!!

Hab erstmal ein komodes Wochenende! Fe lix




Hi Felix, selber Freak! Ist allerdings nur potemkinsch, das 2 Joch im Tunnel ist schon wieder der Faulheit untergeordnet. Aber fein, daß die Mühe bei Dir andockt!




Zitat

Hallo Wolfgang,
einfach nur schön. Der Halter in der Tunnelröhre kommt richtig gut.
Die Montage wird aber bestimmt ganz schön fummelig ... aber das ist ja das Spannende. Freue mich schon auf die nächsten Bilder.



Hey Michael, herzlichen Dank für das gnädige übersehen der Verarbeitungsmängel. Gebe zu, bei sowas habe ich immer Deine Messingbearbeitung im Hinterkopf, sonst würde das nichtmal so ausschauen oder aus Holz geschnitzt sein

Vor der Montage fürcht ich mich allerdings nicht, das Seitenteil des 2 Röhrenabschnittes bleibt abnehmbar, dahinter kommt gleich -dann auch frei zugänglich- die Abspannung. Einzig die letzten 10 cm am Tunnelmund sind dann durchzufummeln, mit den Fäden sicher kein Problem, die Hänger werden am fieseligsten...




Zitat

Moin Moin

Jetzt hatte ich endlich mal Zeit in Ruhe zu gucken
Joa. Gefält mir, saubere Arbeit

Ich bin ja, wie Du weisst ehr der Sommerfeldt Fan, die Viessmann Masten sehen aber schon echt Filigran aus.
Wie ist denn eigentlich die Stabilität ??

Ich bin echt gespannt wie das bei Dir weiter geht, auch der Tunnel Stützpunkt, sehr nice

Grüsse
Patrick




Hi Pat, die Viessmänner sind sicher etwas weniger stabil als die Sommerfelder, vorallem dem werksmäßigen Schiebesockel trau ich nicht. Hab ja auf Zentralschraubenbefestigung á la Sommerfeld umgelötet, sollte für alle Anwendungen locker reichen.



----------------------------------------------------------------------------------------------

Hier noch die Fortschritte, es war mal wieder "klassischer" Modellbau mit Farbe, Pinsel, Schotter und Kleber angesagt

Vorbereiten zum Schottern, Randstein gesetzt




Aufgefüttert, eingefärbt, "Strom" verlegt




Der Letzte Halter, sieht man in Dunkelheit und Bogen garantiert nicht, eindeutig sichtbar: Löten ist nicht so meins... ops: Die Ösen sind wieder Sommerfeld-Recycling und bleiben bis zur Montage der Fäden auf dem Rohr seitlich verschiebbar




Dieses Tunnelelement wird auch wieder fest auf der Platte verschraubt, die Rohre wurden einfach in straff passende Löcher geschoben, da wird sich in Zugrichtung nichts verbiegen, bei der Fadenspannung, die ich brauche. Auf Federn kann ich verzichten, habe ja gut dehnbare Fäden. Die Fäden sollen dann um ein Stückchen Draht geknotet werden und nach der Methode "Hund kommt mit Stecken im Maul nicht durch die Türe durch" durch die Öse fixiert werden.




Blick von hinten, wo die Kamera steht kommt dan eine letzte abnehmbare Tunnelröhre hin




So schauts von vorne aus, geschottert ist auch schon





Soweit für heute, geht langsam vorwärts



Freu mich auf Feedback!




Gruß
Wolfgang


Projekt Gleiswüste freut sich auf Euren Besuch: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=157926


wolferl65  
wolferl65
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.942
Registriert am: 30.03.2016


   

Von Sulzangen nach Bachstein und zurück mit dem Bus in H0
Moosburg 2024

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz