RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#1 von Mickybaer , 19.12.2018 16:11

Hallo,
ich überlege momentan, ob ich mir demnächst ein paar Personenwagen der Fa. A.C.M.E. hole.
Nun habe ich aber in manchen Foren gelesen, dass der Mindestradius bei den Wagen bei etwa 450mm liegen soll.
Da ich bei mir auch überwiegen R1 (360mm) verbaut habe, wollte ich gerne fragen, ob ein problemloser Betrieb dennoch möglich ist bzw. es eine Abhilfe dafür gibt.


Liebe Grüße, Tim


 
Mickybaer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 28.01.2017


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#2 von Thomas I , 19.12.2018 16:39

Hallo Tim!

Sofern wir hier über "normale Schnellzugwagen" reden:

Grundsätzlich gehen tut das schon, sorgfältig verlegte Gleise und ein moderates Tempo vorausgesetzt.

Und die richtigen Kupplungen.
Mit Kurzkupplungen von Märklin geht es nicht.

Und sieht halt komisch aus:



Zwei ACME-Wagen mit Roco-Kurzkupplung auf Fleischmann 357mm Radius.
Da fahren eigentlich nur ein paar Straßenbahnen und VT98 und sowas bei mir

Gruß
Thomas


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#3 von Mickybaer , 19.12.2018 17:20

Hallo,
vielen Dank für deine Antwort!
Mir geht es halt grundsätzlich daraum, dass die Wagen den R1 meistern, auch wenn, wie du es schon angesprochen hast, es nicht unbedingt immer "dolle" aussieht.
Ich habe nochmal die Zuggattung herausgesucht, um welche Wagons es sich handelt: "3-tlg. Wagenset Gattung Bomz "


Liebe Grüße, Tim


 
Mickybaer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 28.01.2017


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#4 von Thomas I , 19.12.2018 18:32

Hallo Tim!

Eines ist sicher, du wirst auf jeden Fall erfahren ob deine Gleise sorgfältig verlegt sind.
Horizontale Dellen oder dass die kurvenäußere Schiene niedriger liegt als die kurveninnere, das merken ACMEs sofort.
Auch bei R2, R3 und R4 und R5.... 😎

Gruß
Thomas


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#5 von ganzeige , 19.12.2018 19:04

Hallo Tim,
ich habe mir Anfang des Jahres einige ACME Intercity Epoche 6 Wagen gegönnt und ernüchtert feststellen müssen, dass sie auf meiner Anlage (Märklin C-Gleis) enorme Probleme hatten und sich ständig gegenseitig aus den Gleisen gehoben haben. Durch das Ersetzen der Achsen durch Märklinachsen (die passen tatsächlich genau rein) konnte das Problem allerdings komplett behoben werden. Es ist nur schade, dass ich nur mit den Standardkupplungen fahren kann, da die KK-Kinematik sich nicht mit R1 Kurven verträgt.


Mit freundlichem Gruß, Toni


 
ganzeige
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 04.12.2013
Ort: München
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#6 von Thomas I , 19.12.2018 19:46

Zitat

Hallo Tim,
ich habe mir Anfang des Jahres einige ACME Intercity Epoche 6 Wagen gegönnt und ernüchtert feststellen müssen, dass sie auf meiner Anlage (Märklin C-Gleis) enorme Probleme hatten und sich ständig gegenseitig aus den Gleisen gehoben haben. Durch das Ersetzen der Achsen durch Märklinachsen (die passen tatsächlich genau rein) konnte das Problem allerdings komplett behoben werden. Es ist nur schade, dass ich nur mit den Standardkupplungen fahren kann, da die KK-Kinematik sich nicht mit R1 Kurven verträgt.



Die Kinematik verträgt sich schon mit R1-Kurven ALLERDINGS NICHT wenn man die Kurzkupplung von Märklin verwendet.
Denn die Kurzkupplung von Märklin verträgt sich nicht mit der vorbildgetreu richtigen Höhe der Puffer bei den Wagen von ACME und hebelt die aus dem Gleis.
Mit Kurzkupplung von Roco ist das kein Problem.


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#7 von berndm , 19.12.2018 19:51

Hier sieht man, wie leicht die Wagen entgleisen, allerdings hier bei R2:


Die entgleisen gar nicht!
Eine 151 085-8, Roco 79409 mit angehängtem FD 1981 Koenigssee aus ACME Wagen
Das ist eine Bespannung wie diese im Abschnitt von Freilassing nach Berchtesgaden am 21. Juli 1989 gegeben haben soll, nach Baureihe 151, Eisenbahn Journal Special 2, 2010.

Die Wagen sind mit Roco Schwalbenschanz-Kurzkupplung gekuppelt. Lok und erste Wagen mit der Roco Universaltkurzkupplung. Das ganze funktioniert übrigens nicht nur mit R1 sondern auch noch im Industriekreis. Nur dann sieht es wirklich unschön aus.
Die Kurzkupplungen machen, solange es wie schon hier genannt keine Märklin Kurzkupplungen sind, keinerlei Probleme. Probleme könnten allerdings freistehende Leitungen an den Drehgestellen machen. Diese erwarte ich aber an den gefragten Modellen nicht. Es betrifft hauptsäuchlich Bpmz mit Nachbildungen der MD 52 Drehgestelle.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.924
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#8 von Thomas I , 19.12.2018 20:14

Ja die freistehenden Leitungen am Drehgestell, die sollte man nicht vergessen, aber wie Bernd sagte, das sollte bei den Drehgestellen unter den Bomz'en nicht vorkommen.

Aber der erfolgreiche Einsatz von ACME-Wagen auch beim Teppichbahning zeigt ja, das sorgfältig verlegtes Gleis auch nicht zwingend bedeutet "fest verlegtes Gleis".


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#9 von Mickybaer , 19.12.2018 21:07

Nabend,
vielen Dank nochmal für eure ganzen Antworten!
Ich habe gerade eben mein Set bestellt und bin gespannt, wie die Wagen sich meistern werden.
Kann gerne dann auch einmal kurz berichten...


Liebe Grüße, Tim


 
Mickybaer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 28.01.2017


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#10 von berndm , 19.12.2018 21:48

Hier noch ein Link auf die Drehgestelle:

Allerdings macht hier die Kupplungskulisse Ärger.
Mal schau'n wann ich dafür Zeit finde ...


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.924
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 27.06.2021 | Top

RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#11 von Joergel , 19.12.2018 21:49

Viel Spaß und viel Erfolg!!


hauptsächlich MäTrix, Flm. u. Roco, EP IV-V, sehr ICE-lastiger Fuhrpark
Aktuelle Projekte: FD Königssee, orientroter IC


Joergel  
Joergel
InterCity (IC)
Beiträge: 751
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#12 von ganzeige , 20.12.2018 10:08

[quote="Thomas I" post_id=1910730 time=1545245196 user_id=2527]

Die Kinematik verträgt sich schon mit R1-Kurven ALLERDINGS NICHT wenn man die Kurzkupplung von Märklin verwendet.
Denn die Kurzkupplung von Märklin verträgt sich nicht mit der vorbildgetreu richtigen Höhe der Puffer bei den Wagen von ACME und hebelt die aus dem Gleis.
Mit Kurzkupplung von Roco ist das kein Problem.
[/quote]

Das kann ich so leider nicht bestätigen, da ich nur Roco-KK verwendet habe: Die Kulisse der Kinematik ließ kein ausreichendes Ausschwenken der Kupplung zu, um im 360mm Radius fahren zu können. Das war der einzige Konfliktpunkt. Mit den Puffern kollidieren die Kupplungen nicht.
Weil herkömmliche Bügelkupplungen nicht starr miteinander verbunden sind, können sie den fehlenden Winkel ausgleichen.
Ich habe nur eine einzige Erfahrung mit DB Epoche 6 IC-Wagen und kann nur davon berichten. Möglicherweise verhalten sich andere Wagen anders.


Mit freundlichem Gruß, Toni


 
ganzeige
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 69
Registriert am: 04.12.2013
Ort: München
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#13 von Thomas I , 20.12.2018 10:32

Zitat

[quote="Thomas I" post_id=1910730 time=1545245196 user_id=2527]

Die Kinematik verträgt sich schon mit R1-Kurven ALLERDINGS NICHT wenn man die Kurzkupplung von Märklin verwendet.
Denn die Kurzkupplung von Märklin verträgt sich nicht mit der vorbildgetreu richtigen Höhe der Puffer bei den Wagen von ACME und hebelt die aus dem Gleis.
Mit Kurzkupplung von Roco ist das kein Problem.



Das kann ich so leider nicht bestätigen, da ich nur Roco-KK verwendet habe: Die Kulisse der Kinematik ließ kein ausreichendes Ausschwenken der Kupplung zu, um im 360mm Radius fahren zu können. Das war der einzige Konfliktpunkt. Mit den Puffern kollidieren die Kupplungen nicht.
Weil herkömmliche Bügelkupplungen nicht starr miteinander verbunden sind, können sie den fehlenden Winkel ausgleichen.
Ich habe nur eine einzige Erfahrung mit DB Epoche 6 IC-Wagen und kann nur davon berichten. Möglicherweise verhalten sich andere Wagen anders.
[/quote]

Hallo!
Bist du sicher, dass es an der Konstruktion der Kupplungskulisse liegt, denn bei einigen ACME-Wagen soll es wohl vorgekommen sein, dass die Kupplung sich in der Kulissenführung an kleinen Graten verhakt hat während des Fahrens um Kurven.
Das soll zwar bei aktuellen Produktionen nicht mehr vorkommen, aber dem sollte man abhelfen können, in dem man die Kanten der Kulissenführung vorsichtig mit einer sehr feinen Feile entgratet.
Zusätzlich kann auch das Verwenden einer festen Kupplung eine Verbesserung bringen in solchen Fällen.

Weil die InterCity-Wagen in Epoche VI (ich nehme an du meinst die im ICE-Look?) sollten sich ja nicht konstruktiv, was die Kupplungen angeht, jetzt von den deutschen Intercity-Wagen Epoche V oder als Teil des Berlin-Warszawa-Express oder Epoche VI in Verkehrsrot/Weiß unterscheiden.
Und die kommen bei mir durch Radius = 357mm.
Auch wenn die den Radius bei mir nicht regulär befahren gucke ich natürlich immer, dass sie das trotzdem können.

Gruß
Thomas


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#14 von berndm , 20.12.2018 11:45

Zitat

[quote="Thomas I" post_id=1910730 time=1545245196 user_id=2527]

Die Kinematik verträgt sich schon mit R1-Kurven ALLERDINGS NICHT wenn man die Kurzkupplung von Märklin verwendet.
....



Das kann ich so leider nicht bestätigen, da ich nur Roco-KK verwendet habe: Die Kulisse der Kinematik ließ kein ausreichendes Ausschwenken der Kupplung zu, um im 360mm Radius fahren zu können. Das war der einzige Konfliktpunkt. Mit den Puffern kollidieren die Kupplungen nicht.
Weil herkömmliche Bügelkupplungen nicht starr miteinander verbunden sind, können sie den fehlenden Winkel ausgleichen.
Ich habe nur eine einzige Erfahrung mit DB Epoche 6 IC-Wagen und kann nur davon berichten. Möglicherweise verhalten sich andere Wagen anders.
[/quote]

Bei den ACME Bpmz kann die Kinematik nicht voll ausschwenken, wenn sie vom Drehgestell behindert wird.
Und das Drehgestell kann hängen, wenn dieses durch die Leitungen an der Seite des Drehgestells behindert wird.
Das könnte der beschriebene Effekt sein.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.924
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#15 von Inseltom ( gelöscht ) , 20.12.2018 14:26

Zitat

Zitat

[quote="Thomas I" post_id=1910730 time=1545245196 user_id=2527]

Die Kinematik verträgt sich schon mit R1-Kurven ALLERDINGS NICHT wenn man die Kurzkupplung von Märklin verwendet.
....



Das kann ich so leider nicht bestätigen, da ich nur Roco-KK verwendet habe: Die Kulisse der Kinematik ließ kein ausreichendes Ausschwenken der Kupplung zu, um im 360mm Radius fahren zu können. Das war der einzige Konfliktpunkt. Mit den Puffern kollidieren die Kupplungen nicht.
Weil herkömmliche Bügelkupplungen nicht starr miteinander verbunden sind, können sie den fehlenden Winkel ausgleichen.
Ich habe nur eine einzige Erfahrung mit DB Epoche 6 IC-Wagen und kann nur davon berichten. Möglicherweise verhalten sich andere Wagen anders.




Bei den ACME Bpmz kann die Kinematik nicht voll ausschwenken, wenn sie vom Drehgestell behindert wird.
Und das Drehgestell kann hängen, wenn dieses durch die Leitungen an der Seite des Drehgestells behindert wird.
Das könnte der beschriebene Effekt sein.
[/quote]

Aber müsste in dem Fall der Wagen mit dem Drehgestell dann nicht sowohl mit als auch ohne Verwendung von Kurzkupplungen entgleisen im R1?
Weil das Hängen des Drehgestells müsste bei diesem engen Radius ja dann auch unabhängig von der gewählten Kupplung wirken?
Oder überseh ich jetzt gerade irgendetwas?


Inseltom

RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#16 von berndm , 20.12.2018 17:15

Das sind diese Leitungen, die aus Ausschwenken des Drehgestells behindern können.:
https://abload.de/img/bpmz_293.2_295_db_61_m6sdt.jpg
" border=0>
Bpmz 293.2 (295), 61 80 20-94 201-6, ACME 55073

Die Kupplungsdeichsel wird wohl durch die Drehgestelle behindert. Leider habe ich das von unten noch nicht gesehen. Dazu müsste man wohl durch eine Glasplatte von unten auf die Wagen sehen können.
Aber es gab einen Zusammenhang zwischen den Drehgestellen, die nicht voll ausgelenkt haben und der Kupplungsdeichsel, die auch nicht voll ausgelenkt hat. Und der Wagen ist dann entgleist. Wie die Wirkung genau ist, wie gesagt, da fehlt der genaue Blick von unten.

Zusatz:
Beim Nachsehen habe ich festgestellt, dass nicht alle Bpmz diese Leitungen montiert haben. Nur bei diesem Set der Wetterstein IC Serie hat der Bpmz die Leitungen montiert. Bei den anderen Wetterstein Sets sind die Leitungen nicht montiert und können daher auch nicht stören.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.924
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#17 von Mickybaer , 30.12.2018 23:42

Nabend,
vorweg nochmal ein großes Dankeschön an jegliche Unterstützung!
Inzwischen sind meine Wagen eingetroffen und durchfahren bisher problemlos den Radius 2 beim Piko A-Gleis. Auch R1 schaffen diese.


Liebe Grüße, Tim


 
Mickybaer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 28.01.2017


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#18 von Der Raffinerist , 31.12.2018 00:50

Hallo Leute,
Ich hab mir den Touristikzug von acme geholt. Einfache Begründung warum die Dinger immer entgleisen ?
Kupplung bleibt an den Puffern hängen -> Puffer entfernen oder schauen das z.b die Roco Universal genau flach liegt und Probleme sind weg. Im Thema unserer Vereinsanlage (Signatur) habe ich dieses Problem bereits beschrieben
LG Flo


Unsere Clubanlage der Modellbahnfreunde Rheinzabern

viewtopic.php?f=64&t=137726&p=1549647#p1549647


Schaut doch mal vorbei !


 
Der Raffinerist
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 448
Registriert am: 11.12.2011
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: A.C.M.E. Wagons Mindestradius

#19 von Thomas I , 31.12.2018 02:13

[quote="Der Raffinerist" post_id=1916992 time=1546213853 user_id=13561]
Hallo Leute,
Ich hab mir den Touristikzug von acme geholt. Einfache Begründung warum die Dinger immer entgleisen ?
Kupplung bleibt an den Puffern hängen -> Puffer entfernen oder schauen das z.b die Roco Universal genau flach liegt und Probleme sind weg. Im Thema unserer Vereinsanlage (Signatur) habe ich dieses Problem bereits beschrieben
LG Flo
[/quote]

Hallo Flo!
Ja hatten wir weiter oben im Strang schon.
Mit der Märklin-Kurzkupplung geht es gar nicht oder ist zumindest sein echtes Glücksspiel, mit der Roco Kurzkupplung ist es überhaupt kein Problem, mit der Universalkupplung muss man eben gucken, dass sie exakt eingestellt ist, denn die Puffer sind in der maßstäblich korrekten Höhe angebracht und entsprechen auch der Norm und die Universalkupplung sollte daher richtig justiert nicht damit kollidieren.
Puffer entfernen ist da jetzt eher die brachiale Lösung.
Dann vielleicht doch eher auf eine andere Kupplung wechseln.
Gruß
Thomas


http://www.oogardenrailway.co.uk/


Thomas I  
Thomas I
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.610
Registriert am: 02.05.2007
Gleise H0 Code 83/75
Spurweite H0e
Steuerung DCC
Stromart analog AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz