RE: Digitalumbau Lok - massefrei?

#1 von hjbaldowe , 23.07.2019 19:52

Hallo allerseits,
ich möchte eine ältere Fleischmann-Lok (38 3440) digitalisieren. Den Motor habe ich ausgebaut und von allen nicht gewünschten Stromkontakten befreit. Die Motorhalterung habe so bearbeitet, dass der Motor keinen Kontakt mit dem Metall hat. Die Metallteile des Tenders haben jedoch Massekontakt und es fließt Strom. Der Motor ist jedoch stromfrei. Die Frage eines Anfängers: Kann dies so bleiben oder muss auch des Metallgestell des Tenders "stromlos" gemacht werden? Wie steht es dann mit dem Licht an Lok und Tender? Falls die Metallteile der Lok Masse führen, muss ich nur das gelbe bzw. weiße Kabel mit der Lampe verbinden? Sind die Metallteile massefrei, müsste ich ja die Lampen auch mit einem stromführenden Kabel verbinden… Wer kann mir hier eine Auskunft geben? Herzlichen Dank im Voraus, Heinz


hjbaldowe  
hjbaldowe
Beiträge: 4
Registriert am: 12.07.2019


RE: Digitalumbau Lok - massefrei?

#2 von rhb651 , 23.07.2019 20:28

Hallo Heinz,
auch bei Märklinloks hat das Gehäuse oder das Fahrgestell Kontakt zu einer Schiene und ist somit zwangsläufig der Rückleiter. Der Hinleiter ist der Schleifer an den Pukos.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.767
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Digitalumbau Lok - massefrei?

#3 von Muggel , 23.07.2019 22:12

Zitat
Falls die Metallteile der Lok Masse führen, muss ich nur das gelbe bzw. weiße Kabel mit der Lampe verbinden? Sind die Metallteile massefrei, müsste ich ja die Lampen auch mit einem stromführenden Kabel verbinden… Wer kann mir hier eine Auskunft geben? Herzlichen Dank im Voraus, Heinz



Hallo Heinz,

im Prinzip kann das so bleiben, beide Varianten sind grundsätzlich möglich.
Wenn die originalen Glühbirnen verbleiben, ist es am einfachsten den Rückleiter "Gehäuse " zu belassen.
Was genau meinst du mit Motorhalterung Massefrei?
Normalerweise ist beim Rundmotor ein Massefreies Lagerschild erforderlich, im besten Fall ist das schon aus Pertinax und man muss nur die passende Leiterbahn durchtrennen. Im schlechtesten Fall hast du ein Schild aus Metall, dafür gibt es im Zubehör ein anderes.
Stell am besten mal ein Foto ein (über einen Bildhoster)

Gruß Jörg


ESU und D+H Lokprogrammer


Muggel  
Muggel
InterCity (IC)
Beiträge: 735
Registriert am: 11.10.2015
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


RE: Digitalumbau Lok - massefrei?

#4 von hjbaldowe , 23.07.2019 22:48

Hallo Jörg,

mit "Motorhalterung Massefrei" ist gemeint, dass die Halterung oder besser: die Motoraufnahme des Motors - nicht der Schild - so hergerichtet wurde, dass der Motor darauf kontaktfrei gelagert ist. Wenn die Isolierung weg gelassen wird, dann sind zwar die beiden Stromanschlüsse des Motors (und die Buchsen für die Kohlen) weiterhin stromfrei, aber der Motormantel hat Massekontakt. Der Motorschild ist übrigens aus grünem Kunststoff. Kann also der Motor so bleiben, mit dem Massekontakt am Motormantel (oder wie immer man das Blechteil nennen mag, das den Motorkern ummantelt) - oder ist es besser, den Motor im Ganzen von der Masse fern zu halten?

Viele Grüße
Heinz


hjbaldowe  
hjbaldowe
Beiträge: 4
Registriert am: 12.07.2019


RE: Digitalumbau Lok - massefrei?

#5 von Dreispur , 24.07.2019 05:39

Hallo !
Der Motormantel aus Metal kann man belassen .

Das Schild mit den Bürstenhalterungen ,da dürfen die Bürstenhalterungen keinen Kontakt zur Masse haben . Es ist eh nur eine Halterung betroffen .

Wenn du Lichter modifizierst und diese Massefrei einbauen kanst , kann der gemeinsame Rückleiter am Decoder verwendet werden .Es muß absolut Massefrei sein sonst ist der Ausgand am Decoder defekt , oder komplett.
Ansonst wie schon beschrieben gegen Masse ohne Anschluß des gemeinsamen Rückleiter . Da kann es zu einen leichten Flackern kommen.


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Digitalumbau Lok - massefrei?

#6 von hjbaldowe , 25.07.2019 08:49

Hallo Anton,
besten Dank für die Info. Der Motor kann also so bleiben mit der Masse am Mantel, es ist aber sinnvoller, die Lämpchen nicht mit der Gehäuse-Masse zu verbinden, sondern mit dem - beim ESU-Decoder - blauen Anschlusskabel.

Viele Grüße
hjb


hjbaldowe  
hjbaldowe
Beiträge: 4
Registriert am: 12.07.2019


RE: Digitalumbau Lok - massefrei?

#7 von drum58 , 25.07.2019 08:59

Hallo Heinz,

wenn Lämpchen (Birnchen) drin sind, wirst Du beim Verbleib am Massepol/Rahmen kein Flackern sehen, weil die zu träge sind und Dein Auge dann kein Flackern sieht. Und zudem ist die Halbwelle der Lebensdauer der Birnchen zuträglich. Wenn Du sie direkt an V+ (blau) und Lichtausgang anschließt, solltest Du darauf achten, dass die Birnchen auch für die volle Digitalspannung geeignet sind, denn sonst werden sie sehr heiß und die Lebensdauer verkürzt sich auch massiv.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.642
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Digitalumbau Lok - massefrei?

#8 von K.Wagner , 25.07.2019 12:29

Hallo,

nicht dass Dir so geht wie mir....
Schau mal, ob das Ankerlager des Motorschildes mit einem Motorpol verbunden ist. Diese Verbindung mußt Du dann auch trennen. Das kann einige Stunden gut gehen, da der Anker (Rotor) ja normalerweise auf einem dünnen (isolierenden) Ölfilm läuft und auch die Lager irgendwie hochohmig sind - aber irgendwann kommt der unvermeidliche Kurzschluß (bei mir ca. im 3. Jahr nach dem Umbau - die Lok war bis dahin 10-15 Stunden max. im Einsatz). Eingebaut war ein Märklin C81 - der war dann hinüber....
Die Ankerachse hat zu dm Zeitpunkt den Kontakt zwischen dem einen Motorpol und dem Gehäuse hergestellt.
Also: das Sinterlager des Ankers darf ringsum auch kein Metall sehen....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Digitalumbau Lok - massefrei?

#9 von Dreispur , 28.07.2019 10:46

Hallo !

Da ich auch einige solcher ähnliche Kanditaten zum digitalisieren habe , bzw. andere Lok so aufgebaut sind , kommt mir der Hinweis sehr gelegen .
Danke .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz