RE: Workflow Modellbau "Haus": Reihenfolge - Geräte - Werkzeug?!

#1 von flexistone , 15.10.2019 11:35

Hallo miteinander,

da der Weiterbau des Schattenbahnhofs bzw. der Anlage an sich im Moment ja wegen des fortbestehenden Isolierungs- bzw. Abdichtungsproblems pausiert, würde ich die Zeit dennoch gerne nutzen, sinnvolle Dinge für die Anlage zu machen - vor allem in der Zeit, wo ich meine ganzen Loks etc. inmesse etc. Da ist viel Wartezeit dabei, die ich gerne mit Hausbau füllen würde.
Ich habe als Kind/Jugendlicher auch schon Modelle zusammengeklebt - aber natürlich "einfach". Sprich Kleber dran - fertig.

Jetzt möchte ich das natürlich auch so toll erlernen und machen, wie es viele von euch zeigen.

Daher die Frage: Gibt´s irgendwo im Netz oder im Forum einen Workflow, der eine gute Vorgehensweise dokumentiert und auch die benötigten Instrumente und Werkzeuge zeigt?

Das was ich bisher darüber gelesen habe lässt für mich folgenden Workflow erkennen:

a) Einzelteile wie z.B. Wände und Dächer "supern/altern" - mit Farbe etc. - dabei evtl. Airbrush oder Pinsel - oder beides.
b) Teile zusammenfügen (kleben)
c) Fehlstellen etc. spachteln

Jetzt habe ich aber auch gesehen, dass manche erst zusammenbauen und dann "supern" - aber dann muss ich ja alle Fenster etc. wieder abkleben?

Welche Instrumente und Materialien brauche ich, um aus den Hausbausätzen der Hersteller schöne fertige Häuser zu bekommen?

Vielen Dank für eure Hilfe und Ratschläge...


Schöne Grüße

Flo


 
flexistone
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 04.08.2015
Ort: Zirndorf
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart AC, Digital


RE: Workflow Modellbau "Haus": Reihenfolge - Geräte - Werkzeug?!

#2 von Schwelleheinz , 15.10.2019 16:11


Grüße vom Hochrhein,

Hans-Dieter

Vorbild als Modell: Betriebsdiorama Bhf Säckingen

Nostalgieanlage: Märklin M Anlage 17 neu gestrickt

Im FAM: Märklin-Anlage nach Faller D850 Vorschlag
Eisenbahnfreunde Wehratal
Member of M(E)C Garagenkinder
Member of Marzibahner


 
Schwelleheinz
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.916
Registriert am: 03.05.2014
Ort: Großherzogtum Baden
Gleise Märklin K-M, Piko A
Spurweite H0
Steuerung Analog/Digital CS3
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Workflow Modellbau "Haus": Reihenfolge - Geräte - Werkzeug?!

#3 von flexistone , 15.10.2019 22:34

Hallo Dieter,

vielen Dank für die Links...

Sorry, hab im Eifer des Gefechtes vergessen, am Ende noch eine Grußadresse zu schreiben - werde das mal in meine Signatur einfügen - so wie die meisten - dann vergesse ich es nicht mehr. Sorry - sollte nicht unhöflich sein...

Schöne Grüße

Flo


Schöne Grüße

Flo


 
flexistone
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 04.08.2015
Ort: Zirndorf
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart AC, Digital


RE: Workflow Modellbau "Haus": Reihenfolge - Geräte - Werkzeug?!

#4 von TomBob , 16.10.2019 07:10

Hallo Flo,

hier kurz, wie ich vorgehe (ohne Gewähr)

Hauptwerkzeuge: Cuttermesser, Seitenschneider, Pinzette, Geodreieck

Spritzlinge in warmem Wasser + Spülmittel mit sehr weicher Zahnbürste reinigen. Mit kaltem Wasser abspülen. Mit Küchentuch abtupfen, trocknen lassen.
Bauteile am Spritzling altern. Manche Spritzling-Gruppen (z.B. Wandteile, Fenster, Dächer) mehr oder weniger stark.
Zusammenbauen, dabei bei großen Gebäuden eventuell von innen mit Plastikprofilen oder Holzleisten verstärken.

LG

Tom


Besuche meine Anlage: Fahrstrecke mit Ausschmückung


 
TomBob
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 02.01.2014
Ort: Mir senn Underfrangn
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Workflow Modellbau "Haus": Reihenfolge - Geräte - Werkzeug?!

#5 von Blech_Maxe , 16.10.2019 11:38

Die Liste von Tom würde ich noch um eine feine Feile ergänzen wollen, da mit Seitenschneider oder Cuttermesser gern noch ein Kunsstoffgrat stehen bleibt.

Viele Grüße

Dirk


 
Blech_Maxe
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 24.10.2013
Ort: Raum Bonn
Spurweite N, 0, 1
Steuerung N analog, Spur 0, 1 mit MS2


RE: Workflow Modellbau "Haus": Reihenfolge - Geräte - Werkzeug?!

#6 von Railstefan , 17.10.2019 10:24

Hallo,

auch ein Skalpell kann eine gute Hilfe sein.
Und eine Handvoll Gummis und Klammern ((Holz-)Wäscheklammern oder auch "moderne Zwingenklammern) sind immer wieder gerne gesehen.
Ebenso Kreppband und auch doppelseitiges Klebeband sowie Zahnstpocher und/oder Schaschlikspieße.
Beim Lackieren und Altern kann ein Styropor- oder Styrodurklotz ganz hilfreich sein, in den man das an Schaschlikspieße geklebte Teil reinstecken kann.

Manchmal macht es Sinn, von einem Gebäude z.B. die Wände zusammenzubauen, es dann zu altern oder umzulackieren und dann erst die Fenster etc einzubauen. Das hängt aber stark vom Bausatz ab, ob man hinterher überhaupt noch die Fenster eingebaut bekommt. Vorteil dieser Methode ist, dass es fast keine farblichen Brüche zwischen benachbarten teilen gibt, da man sie ja am Stück gemeinsam bearbeitet.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Workflow Modellbau "Haus": Reihenfolge - Geräte - Werkzeug?!

#7 von flexistone , 17.10.2019 22:32

Hallo miteinander,

vielen Dank für alle weiteren Tips.

Bin schon gerade dabei, mein Werkzeugarsenal aufzufüllen, damit ich gut ausgerüstet bin.

Ich habe mir auch die beiden Heftchen schon gekauft und ausgedruckt - echt tolle Sachen...

Jetzt muss ich mich dann halt doch mal endlich "rantrauen".

Lese auch parallel den Airbrush-Thread, weil ich mir noch eine Ausrüstung kaufen möchte.

Kurze Frage noch zum "Kleber":
Gibt es eigentlich irgendwie Ersatzkanülen für die Kleber, weil mir die immer nach ein paar Wochen "Nicht-Nutzen" zukleben, auch wenn ich die Abdeckung drauf gemacht habe.

Und:
Ich habe mal hier irgendwo gelesen, dass man Klebefugen etc. auch mit Spachtelmasse auffüllen/reparieren kann?
Ich habe nämlich noch ca. 30 "alte" Modellhäuser aus meiner Kindheit oder zum Teil von meinem Vater. Die sind zu schade, um sie zu entsorgen - aber halt zum Teil nicht so professionell oder fachmännisch zusammen geklebt...

Und:
Beleuchtung: Wäre ja eigentlich auch sinnvoll, auch schon vor dem finalen Zusammenbau einzubauen - vor allem diese einzelnen Fenster-Kästen finde ich toll. Oder geht das auch später? Weil jetzt weiß ich noch gar nicht, wie ich die Häuser stelle, sprich, welche Fassadenseite man überhaupt sieht?


Schöne Grüße

Flo


 
flexistone
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 04.08.2015
Ort: Zirndorf
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung PC
Stromart AC, Digital


RE: Workflow Modellbau "Haus": Reihenfolge - Geräte - Werkzeug?!

#8 von TomBob , 18.10.2019 07:14


Besuche meine Anlage: Fahrstrecke mit Ausschmückung


 
TomBob
InterRegio (IR)
Beiträge: 113
Registriert am: 02.01.2014
Ort: Mir senn Underfrangn
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Workflow Modellbau "Haus": Reihenfolge - Geräte - Werkzeug?!

#9 von Dreispur , 18.10.2019 09:01

Hallo !

Wenn es sich um die üblichen Plastikkleber handelt mit dem Metallröhchen , kann man das Röhrchen an der Spitze kurz mit einen Feuerzeug frei bekommen . Flamme ca. 3-4 sec an der Öffnung halten . Flammt kurz auf und der Kleber kommt wieder normal aus der öffnung .
Ist es ein Leim in Flasche kann man mit kleiner Schraube zusätzlich die Öffnung verschliessen .
Mit dem rausschrauben ist die Öffnung meist frei . kann man mit einen Zahnstocher noch zusätzlich die Öffnung freibekommen . Wichtig bei Leim vor längerfristigen Pausen mit lauwarmen wasser die betrffenden Stellen gut säubern ,durchspülen . Die Reinigungszeit dauert weniger lang als mühsam unsauberes zu reinigen . Den Pinsel nicht vergessen sollten welche verwendet werden . Die müssen meist zwischendurch auch sauber gemacht werden sonst härten die auch an .
Ich habe noch eine Laubsäge und Dekupiersäge im Einsatz . Dremmel und Ministichsäge . Jede Menge an kleinen Bohrer für Dremml .Kleine Holzzwingen bzw. Klammer .Dann gibt es noch die Winkelecken ,ähnlich wie Bilderrahmen zusammenleimen ,die werden mit einen zarten Gurt rundum gezurrt . So kommt alles gleich im rechten Winkel .Idial ist auch eine Bastelplatte die glaseben ist und nicht verzieht .Oberfläche gut zu reinigen ist und nicht gleich aufkratzt .

Bin überzeugt das dir selbst bei Bedarf auch noch was einfällt . Im voraus glaubt man jede Menge schon zu kaufen müssen und kommt drauf das so manches im Haushalt auch verwendung findet .
Aber Achtung bei Küchen Utensilien .Dann wird die liebe Frau .......
Viel Spass beim basteln .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Workflow Modellbau "Haus": Reihenfolge - Geräte - Werkzeug?!

#10 von Railstefan , 18.10.2019 09:20

Hallo,

ggfs noch eine Schneid-Unterlage zum Schutz der Tisch-Oberfläche.

Zur Airbrush:
ich habe, wie auch manch andere Kollegen hier mit der Einsteiger-Ausrüstung von Revell angefangen (# 39199 / ca 70,- Euro), um zu testen, ob das auch längerfristig etwas für mich ist - guckst du z.B. hier:
viewtopic.php?f=27&t=154965&p=1765491
viewtopic.php?f=27&t=150908&p=1718912
Manche Kollegen sind allerdings der Meinung, dass diese 70,- rausgeschmissenes Geld sind und man sich direkt was "Richtiges" zulegen sollte, aber das ist wie so häufig halt auch eine Frage des eigenen Geschmacks und der Finanzen.
Ich habe in der Zwischenzeit einen echten Kompressor und eine bessere Pistole, nutze die Revell aber trotzdem noch für einfachere Arbeiten.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz