RE: Licht-Sperrsignal für H0

#1 von rainer307 , 10.11.2007 06:46

Hallo,

ich will aber auch immer, was kein Hersteller im aktuellen Katalog hat.
Diesmal ein Licht-Gleissperrsignal, hoher Mast(40 -50 mm), mit Zugbeeinflussung und Unterflurantrieb. Viessmanns Hobby-Signal 4027 hat Oberflurantrieb(im Katalog als lieferbar gekennzeichnet, steht aber nicht in der Preisliste. Weiss jemand die Preisempfehlung von Viessmann?). Märklin 76372 wäre gut, wenn nicht der Decoder dabei wäre, da die Aufstellung unmittelbar vor einem Blocksignal erfolgt. Diese Kombination ergibt sich, weil es offenbar kein Kombi-Lichtsignal mit Hp0+Hp1+Sh1(+ggfs Sh0) gibt(hab ich in einem anderen Beitrag nach gefragt, keine Antworten)


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Licht-Sperrsignal für H0

#2 von JSteam ( gelöscht ) , 10.11.2007 07:49

Hallo Rainer,

ein Lichtsignal braucht keinen Antrieb, es muss ja nichts bewegt werden. Für die Zugbeeinflussung und zur Ansteuerung der LED kann ein Relais mit 2 "Wechselkontakten" benutzt werden(wobei ich zur Ansteuerung der LED immer einen Lichtsignaldecoder nehmen würde), dass irgendwo unter der Anlage installiert werden kann. Mir gefallen die von Erbert

Nachtrag: Vielleicht bekommst Du auf deine (vielen) Fragen ja deshalb nicht mehr besonders viele Antworten, weil Du dich auf die Antworten nie mehr meldest. Mir sind jedenfalls einige Threads von dir bekannt, in denen Du in keinster Weise auf die Antworten reagiert hast. Keiner weiß, ob dir mit den Antworten geholfen ist und so wird keiner mehr was schreiben.
Denk mal drüber nach


JSteam

RE: Licht-Sperrsignal für H0

#3 von Dirk Ackermann , 10.11.2007 08:22

Hallo Rainer,

das Viessmann Lichtsperrsignal 4017 kostet lt. Liste 17,40 €.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Licht-Sperrsignal für H0

#4 von rainer307 , 10.11.2007 14:26

Nachtrag: Vielleicht bekommst Du auf deine (vielen) Fragen ja deshalb nicht mehr besonders viele Antworten, weil Du dich auf die Antworten nie mehr meldest. Mir sind jedenfalls einige Threads von dir bekannt, in denen Du in keinster Weise auf die Antworten reagiert hast. Keiner weiß, ob dir mit den Antworten geholfen ist und so wird keiner mehr was schreiben.
Denk mal drüber nach [/quote]


Stimmt. Liegt meist daran, dass ich beim Abschicken vergesse, per E-Mail-benachrichtigt zu werden. Und ich denke selten daran, dass zum Auffinden meiner Beiträge nur die Suche verwendet werden braucht....


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Licht-Sperrsignal für H0

#5 von rainer307 , 10.11.2007 15:08

ein Lichtsignal braucht keinen Antrieb, es muss ja nichts bewegt werden. Für die Zugbeeinflussung und zur Ansteuerung der LED kann ein Relais mit 2 "Wechselkontakten" benutzt werden(wobei ich zur Ansteuerung der LED immer einen Lichtsignaldecoder nehmen würde), dass irgendwo unter der Anlage installiert werden kann. Mir gefallen die von Erbert


Hallo,
ein Relais brauche ich für die Zugbeeinflussung. Kann die Ansteuerung der Signallampen(meist LED) direkt mit einem Magnetartikeldecoder wie Märklin k 83 erfolgen oder sind die Signaldecoder was spezielles? Wenn Hp0 und Sh0 parallel liegen können, bräuchte es nur drei Ausgänge.
Gruss Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Licht-Sperrsignal für H0

#6 von JSteam ( gelöscht ) , 10.11.2007 17:14

Hallo Rainer,

wenn man beim Gleissperrsignal nur zwischen Hp0 und Sh1 umschalten möchte und eine Zugbeeinflussung haben will, braucht man entweder ein K83 mit einem nachgeschaltem Bistabilem Relais, oder man nimmt gleich einen K84. Wenn man die LED nicht mit dem Digitalstrom speisen will, kann man den zweiten Kontakt des K84 verwenden. Diesen muß man aber von der Platine abgreifen, denn es wird leider nur ein Kontakt pro Ausgang heraus geführt.


JSteam

RE: Licht-Sperrsignal für H0

#7 von rainer307 , 10.11.2007 18:53

Hallo Jürgen,

mein Erstbeitrag ist unvollständig.
Das Sperrsignal steht unmittelbar vor einem Blocksignal, die beide mit einer Weiche eine Zwei-Wege-Abhängigkeit bilden. Hp1 nur bei Fahrt auf die Strecke, Sh1 nur in Richtung der Abstellanlage. Hp0 und Sh0 sind von der Weichenstellung unabhängig. Zusätzlich soll die Lok mittels Schaltgleis nach Passieren des Signals dieses auf Rot/Sh0 stellen, egal ob Aus-oder Rangierfahrt. Mein Problem dabei sind die Anschlüsse an den/die Decoder, hier weiss ich noch keine Lösung. In anderen Forumbeiträgen herrscht meist die Meinung vor, das Magnetartikeldecoder nicht zwei Antriebe gleichzeitig schalten können.

Gruss Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Licht-Sperrsignal für H0

#8 von Dirk Ackermann , 10.11.2007 21:48

Hallo Rainer,

wenn ich das jetzt richtig verstehe soll das Rangiersignal einen Abzweig decken.

Dann sind die Ebertsignale die besseren.
Weil Du mußt das Sperrsignal auch Kennlicht zeigen lassen können mußt.
Wenn Du das Blocksignal auf Hp1 stellst muß das Sperrsignal auf Ke stehen.




Dieses Ks Signal würde alle nötigen Signale an der von Dir beschriebenen Stelle anzeigen können.

Das Viessmann Signal 4043 ist hier genau das richtige Signal.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Licht-Sperrsignal für H0

#9 von rainer307 , 10.11.2007 22:03

Hallo Dirk,

ja, das scheint das richtige zu sein. Was bedeutet "Ke"?
Nicht alle Signalkürzel sind mir bekannt, mit Ks bin ich gar nicht vertraut.

Bleibt jetzt noch die Frage nach der Ansteuerung samt Zugbeeinflussung für den Digitalbetrieb. Soweit ich dem Ebert-Katalog entnehmen kann, haben die Signale keinen Antrieb.

Gruss Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Licht-Sperrsignal für H0

#10 von Dirk Ackermann , 11.11.2007 12:57

Hallo Rainer,

das Signalbild "Ke" bedeutet Kennlicht.
Das heisst beim Schutzsignal (Rangiersignal Sh0/Sh1) leuchtet dann nur die obere weiße Lampe.

Damit wird angezeigt hier steht ein Signal das keine Bedeutung hat und ohne halt passiert werden kann.

Das Ks Signal ist ein Kombinations-Signal das viele Begriffe zeigen kann.
Für das Ks Signal von Viessmann brauchst Du auch das Ks-Signalmodul von Viessmann mit dem Du die Signalbilder über die Digitalzentrale schalten kannst.
"Antriebe" in diesem Sinn haben Lichtsignale nicht, nur die Flügelsignale.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Licht-Sperrsignal für H0

#11 von Udo Nitzsche , 11.11.2007 15:07

Hallo Rainer,

Du hast zwar nicht geschrieben, in welcher Epoche Du baust, aber normalerweise würde ich für eine Haupt-/Sperrsignal-Kombination z. B. das Viessmann-Signal 4013 (Ausfahrtsignal) verwenden.
Ein normales, hohes Sperrsignal vor ein Blocksignal zu stellen ist an sich nicht völlig vorbildwidrig (das hat es in der Anfangszeit der Lichtsignale in Epoche II schon gegeben), aber unüblich in Epoche III/IV.

Das Signalbild Hp00 (zwei rote Lichter nebeneinander) bedeutet dabei Hp0 + Sh0, also Halt für Zug- und Rangierfahrten.

Für Zugfahrten wird das Signal auf Hp1 bzw. Hp2 umgeschaltet.

Für Rangierfahrten gilt dann ein rotes Licht + zwei weiße, also Hp0 + Sh1.

Ks-Signale gibt es übrigens erst seit der Epoche V.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Licht-Sperrsignal für H0

#12 von rainer307 , 11.11.2007 16:40

Hallo Udo,

eine Zuordnung zu einer Epoche gibt es so nicht, die beiden ältesten Loks sind CM 800 und TM 800(beide Märklin), das jüngste Mitglied meiner Fahrzeugfamilie ist die BR 643 von BRAWA(seit 2002). Dazwischen habe ich noch 27 Loks(alle Märklin) aus allen dazwischen liegenden Jahrzehnten. Eines der wenigen Zugeständnisse an Vorbildtreue ist, das ich keine 24-cm-Reisezugwagen mehr habe. Digital sind derzeit nur Loks ausgerüstet, wenn Viessmann den Commander(hoffentlich) ab Anfang/Mitte Dezember in den Handel bringt, werden auch alle Magnetartikel digital angesteuert. Trotz der Möglichkeiten, die der Commander zu bieten scheint, wird es aus Aufwand- und Platzgründen keine Vorsignale, Einteilung in Blockabschnitte, Bremsabschnitte oder ähnliches geben. Meine drei eingleisigen Nebenstrecken werden in beiden Richtungen befahren, da reichen mir bereits die 18 Falschfahrschaltungen vom Aufwand her. Ob diese mit dem Commander vereinfacht werden können(Wegfall des zweiten Schaltgleises), wird sich zeigen. Fahrstrassen wird es geben, wobei die beiden längsten lediglich aus dem Märklin-Ausfahrsignal 76394(vierbegriffig) und drei Weichen bestehen. Ob man an einem Abzweig von einer Fahrstrasse sprechen kann, ist wohl Auslegungssache. Hier ist nur die Signalstellung von der Weichenstellung abhängig(ausser bei Hp0). Zum Thema Anschluss von zwei Antrieben an einem Decoderausgang habe ich inzwischen etwa gleich viele Ja- und Nein-Meinungen bekommen, das muss ich selbst ausprobieren.

Gruss Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz