RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#751 von Saryk , 01.10.2021 00:54

Abend ihr Schmalspurbahner, Pukoverweigerer und Dreigleisumplaner,

Wenn wir aber bei der abzweigenden Schmalspur sind, die mir über den Tag doch besser gefallen hat, als die Kreuzung der Schmalspur über eine zweigleisige (Regelspur-)Hauptstrecke... machen wir doch eine eingleisige Regelspursrecke darauß, verschieben die Ausfädelung noch etwas in die Mitte und haben dann dieses hier:



Völklein hat schon eine Bestellung für geätzte Pukos bekommen, da die ja so oder so gebraucht werden.

Vier Tillig-Gleise werden wohl demnächst sich auch auf den Weg zu mir machen. Heißt, ich muss noch das Trassenbrett besorgen. Ich hatte da an 9 mm Sperrholz gedacht.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#752 von regalbahner , 01.10.2021 01:32

Hallo Sarah,
zunächst vielen Dank für alle Deine interessanten Beiträge.
Zu Deinem letzten Beitrag, eine 9 mm Sperrholzplatte
verwenden zu wollen, wäre ich skeptisch. Nimm lieber 12
oder 15 mm Sperrholz, da wirst Du länger Freude haben.
Gruss
regalbahner


regalbahner  
regalbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 358
Registriert am: 14.06.2019
Spurweite H0


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#753 von 211064 , 01.10.2021 07:59

Moin,

Zitat von E16-06 im Beitrag #750

Wobei ich die Variante, wo die Schmalspur einfädelt, irgendwie interessanter finde, als die Hauptstrecke nur zu kreuzen.
Ob das bei Vorbild einer so bauen würde? Wohl eher nicht.



Doch, ich meine mich an einen Bildbericht im Forum historische Bahn von Drehscheibe online zu erinnern, wo eine Schmalspurbahn eine Hauptbahn höhengleich kreuzt. Ich guck mal (rein interessehalber, denn @Saryk: erlaubt ist, was gefällt!), ob ich das wiederfinde.


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#754 von Manne_14 , 01.10.2021 09:06

Hallo Sahra,

anbei mein Beitrag in die Ideekiste zu Dreischiengleis hier in Zwickau Sachsen.

Gruß Manfred


Mitglied der Modelleisenbahn-Gruppe-Ostfildern.e V. kurz MEGO e.V.https://www.mego-online.de/

Bauabende immer Mittwochs ab 19.00 Uhr


 
Manne_14
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 29.03.2016
Homepage: Link
Ort: Calw
Gleise Peco H0m/Schumacher
Spurweite H0m
Steuerung BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#755 von ubit , 01.10.2021 09:57

Zitat von regalbahner im Beitrag #752
Hallo Sarah,
zunächst vielen Dank für alle Deine interessanten Beiträge.
Zu Deinem letzten Beitrag, eine 9 mm Sperrholzplatte
verwenden zu wollen, wäre ich skeptisch. Nimm lieber 12
oder 15 mm Sperrholz, da wirst Du länger Freude haben.
Gruss
regalbahner

Hi,

9 mm Sperrholz sollte locker reichen, wenn man einen senkrechten Streifen darunter leimt (und ggf. zusätzlich mit Dübeln oder Schrauben fixiert). Damit formt man ein T-Profil und das ist dann extrem stabil und wird nicht durchhängen und sich auch nicht verziehen. Auch wenn Sperrholt ja eigentlich dafür gemacht ist wenig Verzug zu produzieren: Bei einzelnen Brettern kann sich immer mal ein leichter Verzug einstellen.

Ciao, Udo


ubit  
ubit
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 304
Registriert am: 31.10.2012
Ort: Moers
Gleise Weinert "Mein Gleis"
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#756 von schnuffi02 , 01.10.2021 11:23

Grüß dich Sarah,

falls es um die Deckplatte deiner Kiste geht reicht bei 55 x 80 cm eine 9-10mm Sperrholzplatte dicke aus.

Ok , weis nicht welche Tonnage deine Loks haben, die du da präsentieren willst.

Ich habe bei 120 x 125 cm (ohne zusätzliche Versteifung ) 12 mm Sperrholzplatte (am Rande auf einen Rahmen verleimt) da bewegt sich nichts. Gut man kann nicht darüber laufen - will ich auch nicht

Bei den meisten Unterbaukonstruktionen ist mir aufgefallen, dass diese total überdimensioniert sind.

Denke auch an das Gewicht, falls du die Kiste transportieren willst es sei denn Obolix hilft dir.


Noch ein schönes Wochenende und bis demnächst.
.


Grüsse aus dem Markgräflerland sendet

Wolfgang


Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen. (I. Kant)

Meine Anlage: (im Bau) viewtopic.php?f=64&t=133356

Anlagenbau: (Kleine Objekte) [url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=133528


 
schnuffi02
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.168
Registriert am: 16.11.2012
Ort: Markgräflerland
Spurweite H0
Steuerung IB 2
Stromart Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#757 von derOlli , 01.10.2021 14:10

Wenn die Lärmentwicklung der fahrenden Züge egal ist, dann reichen 9mm aus. Ich habe mich für 15mm entschieden. Besser wäre Beton
Wenn die Lärmentwicklung der Züge nicht egal ist, würde ich mal das Gleis auf verschieden dicke Platten legen und Rolltests machen.
Da Dreileitergleis in der Regel lauter ist als Zweileiter und Holz ja auch bezahlt werden muß, würde ich mal genau rechnen was sinnvoller ist.


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#758 von Saryk , 01.10.2021 18:24

Abend :-)

@derOlli - Lärm ist das gerenigste Problem bei einem Modul, das eigentlich nicht zum fahren gedacht ist :-)

Der Modulkasten besteht aus die Stirnplatten und einer Mittelspante - daher bin ich der meinung das 9 mm Sperrholz das ohne Probleme halten sollte. Ich kann natürlich auch wieder auf 12 mm gehen.

Sollte ich da Modul irgendwann mal durch Deutschland transportieren wollen, dann würde ich dafür natürlich eine Transportvorrichtung brauchen - egal ob ich das selber tragen kann oder nicht, da ich schon bei anderen gesehen habe. das sich die Module beim Transport doch auch gerne mal 'zerlegen'.

@Manne_14 - Das liegt alelrdings in eienr Stadt, nicht auf dem Land... und da ich mir Gleisselbstbau - also komplett selber bauen, noch nicht wirklich zu tarue... :-) Dennoch danke für den Tipp.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.10.2021 | Top

RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#759 von derOlli , 01.10.2021 19:05

Hallo Sarah,

Zitat von Saryk im Beitrag #758
Lärm ist das gerenigste Problem bei einem Modul, das eigentlich nicht zum fahren gedacht ist :-)


Dann würde ich auf das Gewicht achten und bei 9mm bleiben. Ich habe jetzt nicht alles bei dir gelesen aber ich vermute mal du brauchst das zum Testen der Materialien und als Fotodiorama?


Gruß von Olli


Über einen Besuch in meinem Kellerland würde ich mich freuen:
viewtopic.php?f=64&t=110273


 
derOlli
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.620
Registriert am: 14.01.2014
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung OpenDCC
Stromart DC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#760 von kuwema , 01.10.2021 20:04

Hallo Sarah,
ein Dreischienengleis gibt es in Deutschland noch auf Rügen zwischen Putbus und Lauterbach-Mole.
Der "Rasende Roland" fädelt im Bahnhof Putbus in die Normalspur ein.


Grüße aus dem Mühlenkreis

Kay Uwe


kuwema  
kuwema
S-Bahn (S)
Beiträge: 11
Registriert am: 14.01.2011
Ort: Ostwestfalen / Mühlenkreis
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.10.2021 | Top

RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#761 von 211064 , 01.10.2021 21:12

Hallo Sarah,

ich hab' das Bild bzw. die Stelle wiedergefunden, wo Schmalspur 2 Normalspurgleise höhengleich kreuzt: die Kleinbahn Leer - Aurich - Wittmund im Bahnhof Leer. Zwei Links dazu:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/...788#msg-8417788 (Bild 4 und 5)

https://stellwerke.info/stw/stw.php?id=12399

Hier ist die Kleinbahn schon ziemlich Rasenbahn...

Natürlich ist das Epoche III, aber darauf kommt es ja nicht an, denke ich mal. Genauso wenig sollte für die Modellumsetzung eine Rolle spielen, daDie Frage war ja, ob es das überhaupt gegeben hat.


Viele Grüße
Christoph

Bekennender Marzibahner

Mein aktuelles Projekt: Spyck/Niederrhein
Meine eingelagerte kleine Segmentanlage


 
211064
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.227
Registriert am: 08.11.2014
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#762 von Saryk , 02.10.2021 00:37

Christoph,
du bist eingekauft!

Coole Sache!

Manfred, ich hab vergessen dich zubegrüßen, das sei hiermit nachgeholt: Willkommen in der Ideenkiste

Kay Uwe - Willkommen in der Ideenkiste,
Puttbus macht aber etwas, was ich gerne als Modellgleis hätte, ohne Selbstbau jedoch nicht bekommen werde. Beide Kleinbahnschienen kreuzen eine der Hauptbahnschienen.
Tillig lässt das äußere kreuzen, nicht aber das innere. Weichenselbstbau - nein, erstmal nicht.

Ich habe jetzt mal das gute Maps befragt und Puttbus ist ne wahr Goldgrube, was Modellbahnerische Umsetzungsmöglichkeiten angeht, die man, wenn man wollte, mit der Sache in Leer kombinieren kann.

Ich hab mal Puttbus 'gefotoknipst'





Die Unterbrechungen im Bild sind der Forensoftware geschuldet.

Ich finde das Ding wirklich interessant. unten das Dreischienengleis, oben die (ehemalige) Rollbock-Verladung (?), Zickzack mehrfach noch übers Regelspurgleis... das ist Stoff für Modellbauerische Ideen.


Aber ich bleibe bei meiner einfachen Strecke nun.

@derOlli - ja, es soll ein Foto/Präsentationsmodul werden. Nichts was irgendwann jemals den Belastungtest eines Treffens aushalten soll. - Auch wenn es natürlich cool wäre, wenn ds Modul mal auf ein Treffen geht.

mitternächtliche Grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


Manne_14 hat sich bedankt!
 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#763 von Frank 72 , 02.10.2021 22:19

Zitat von Saryk im Beitrag #762

Ich finde das Ding wirklich interessant. unten das Dreischienengleis, oben die (ehemalige) Rollbock-Verladung (?),

Nee, nicht Rolbock, sondern das Gegenteil. Da wurden/werden Schmalspurfahrzeuge auf Normalspurgüterwagen verladen.


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 02.10.2021 | Top

RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#764 von Manne_14 , 02.10.2021 22:53

@Saryk
Nabend Sarah,


du hast mich schon Willkommen geheißen, hatte was zum "Fahrtanzeiger" in der Ideenkiste gepostet.
Aber nochmals danke für die Willkommensgrüße.
Zum Thema Dreischienengleis Regelspur/Schmalspur ist jetzt zwar nicht Deutschland aber von Chur in Graubünden werden
die EMs Chemie Werke in Domat/Ems mir RegelspurFahrzeugen bedient und die Rhätische Bahn nutz die selbe Trasse mit ihrer Meterspur,
dies nur noch als Information für den allgemeinen Wissensfundus.

Gruß aus dem Schwarzwald
Manfred


Mitglied der Modelleisenbahn-Gruppe-Ostfildern.e V. kurz MEGO e.V.https://www.mego-online.de/

Bauabende immer Mittwochs ab 19.00 Uhr


 
Manne_14
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 29.03.2016
Homepage: Link
Ort: Calw
Gleise Peco H0m/Schumacher
Spurweite H0m
Steuerung BiDiB
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.10.2021 | Top

RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#765 von Saryk , 04.10.2021 18:45

Manfred, meinen Namen schreibt man leicht anders :)

Das die SChweizer mehr Meterspurige und schmaler Ausgeführte Bahnen haben als wir (West)deutschen, war mir irgendwie klar. In ostdeutschland fallen mir ein paar mehr Bahnen ein, die kleinere Gleisabstände haben, als die Regelbahn.

Aber kommen wir mal zurück zu meinem Modul :) Da nur eine Seite nunmehr FREMOkonform sein wird, werde ich die andere Seite nur von den Bohrungen her an die Norm anpassen, da das Abzweigende Schmalspurgleis die Form hinfällig macht (und nicht im Lotrechten Winkel auf die Modulkante trifft.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#766 von Manne_14 , 04.10.2021 20:56

Zitat von Saryk im Beitrag #765
Manfred, meinen Namen schreibt man leicht anders :)

grüße,
Sarah


Ups sorry natürlich, mea culpa .

Gruß Manne


Mitglied der Modelleisenbahn-Gruppe-Ostfildern.e V. kurz MEGO e.V.https://www.mego-online.de/

Bauabende immer Mittwochs ab 19.00 Uhr


 
Manne_14
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 76
Registriert am: 29.03.2016
Homepage: Link
Ort: Calw
Gleise Peco H0m/Schumacher
Spurweite H0m
Steuerung BiDiB
Stromart DC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#767 von Claus B , 05.10.2021 22:58

Hallo Sarah,

Was genau willst Du auf dem Modul präsentieren? So wie Dein Gleisplan aussieht ist es ein Teil einer Nebenbahn von der aus dem 3 Spurgleis eine Meterspurbahn abzweigt. Also Tiefste Provinz. Präsentiert werden eine T3 oder BR64 mit ein paar Donnerbüchsen oder ein Vt98 oder eine meterspurige Bimmelbahn.

Das Präsentationsmodul ist m.E. nicht geeignet für Hauptbahnfahrzeuge - erst recht nicht für Fahrzeuge der neueren Epochen.

Soll heißen - es gibt keine eierlegende Wollmilchsau die alle Epochen erschlägt. Du bist sehr einfallsreich, technisch bewandert und auf der Höhe der Zeit. Aber etwas vermisse ich - ein kleines bisschen mehr kreatives Zeichnen und wenn es mit der Hand ist. Damit man sich etwas vorstellen kann. Um Dir ein Beispiel zu geben - mein Teamkollege Uli wollte auch ein Modul für unseren Modulaufbau bei der WSW bauen. In Gleichstrom, obwohl er Pickelbahner ist. Wir haben Holz für das Modul zusammengesucht, das Modul sollte eine Verbindung zwischen Fremo und Wuppermodulen sicherstellen. Ich habe mich hingesetzt und auf seinen Wunsch eine gerade Strecke mit einer Anschlussstelle gezeichnet wie ich sie mir vorstellte.
Das Ergebniss:


da ihm die Fabrik nicht gefiel haben wir dafür einen Schrottplatz gebaut und das sieht so fertiggebaut aus:




weil ich im Sommer Zeit und Muße hatte habe ich schnell mal ein MiniMax Modul hingekritzelt:


Ich habe hier im Forum ein Fotomodul gesehen, das einen Kurvenausschnitt hatte - man konnte von der Betrachterseite immer nur die Innenkurve sehen. Hat den Vorteil das auch bei größeren Kupplungsabständen das Zugbild geschlossener wirkt.
Und nicht vergessen - ein Präsentationsmodul benötigt einen min. 50 cm hohen abnehmbaren Hintergrund. Wie es aussehen kann hast Du ja in meinem Thread gesehen.

Zuletzt die Frage: "Warum 80 X 54 cm? Warum nicht 50 X 100 cm oder schmaler 30 X 100 cm. Schau mal in den MiniMax Thread was die auf 30 cm Breite zaubern.

Ich hoffe, ich habe genug Anregungen hinterlassen - ein gezeichnetes Rechteck und ein paar Gleise müssen doch mit Leben erfüllt werden können.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 05.10.2021 | Top

RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#768 von Saryk , 05.10.2021 23:57

Moin Claus,

ich mag gerne mit unseren japansichen Freunden um die Ecke kommen, die im Seikan-Tunnel, der Honshū und Hokkaidō verbindet, zum Jahre 2016 ein Dreischienengleis verlegt haben. So ganz Neuzeitlich, mit Hochgeschwindigkeitsverkehr und 'langsamen' Güterverkehr. Und das nicht einmal in tiefster Provinz/Präfektur. Das Kurriose ist hier, das die Regelspur zur Kapspur hinzugekommen ist - nicht anders herum.

Das ist zwar nicht Deutschland, aber das ist nicht am 'Arsch der Welt' ;)

Aber eine Idee von dir werde ich mal versuchen umzusetzen - das Zeichnen.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#769 von Claus B , 06.10.2021 11:38

Hallo Sarah,

Sorry, ich wusste nicht (hab's auch nirgendwo hier gelesen) das es ein japanisches Präsentationsmodul werden soll.

Weiterhin viel Spass am gemeinsamen Hobby und bleib gesund.
Glück auf und bis demnächst aus dem fiktiven Essener Stadtteil Altenbeck

Claus


Hier geht es nach Essen Altenbeck



Roco BR 44 - Umbau DRG zu DB Lok
Essen Altenbeck auf YouTube
Im Club bekennender Marzibahner

viele Grüße - Claus


 
Claus B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.448
Registriert am: 24.10.2010
Ort: Südliches Ruhrgebiet
Gleise Roco, Tillig
Spurweite H0
Steuerung DCC mit Intellibox und Fred's
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 06.10.2021 | Top

RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#770 von Saryk , 06.10.2021 15:26

Claus,
das soll es auch nicht. Was ich damit sagen wollte: ein Dreischienengleis gibt es a) in der heutigen Zeit, b) nicht in Hinterkakeduzien und c) ist damit nicht auf Epoche IIb beschränkt.

Da weiter vorne ja von Puttbus schon die Rede war ...
Regelspur VT in Puttbus
Der rasende Roland fährt ins Dreischienengleis, anno 2013
Die Rügener Bäderbahn ist jetzt natürlich nicht en vouge und smack down in der mitte von Berlin.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#771 von MoBaFahrer216 , 06.10.2021 15:34

Hallo Sarah,

das Fotomodul mit den beiden Spurbreiten ist ja mal eine tolle Idee!
Soll sich auf der Schmalspurstrecke auch etwas bewegen?
Wenn beides digital geseuert wird, müsste ja sogardie gleichzeitige Stromversorung klappen, der Rückleiter (die Außenschiene) ist dann ja gleich. Oder bringe ich da etwas durcheinander?

Viele Grüße
Richard


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#772 von Saryk , 06.10.2021 21:05

Moin Richard,
ich denke du bringst da schon etwas durcheinander, dadurch das ich ja Puko's nutzen möchte, wird das Stromsystem (AC zu DC) an sich das Problem. Ansonsten wäre das natürlich kein Problem.



Um Claus noch eine Freude zu machen - ich habe hier mal versucht eine Art Streckenwärterposten, whatever dar zu stellen - das kann es auch so zB in der Schweiz noch geben. Damit wir nicht erst nach Fern-Ost für moderne Beispiel müssen.

Ich habe auch bewusst auf die Konturen des Bahndamms verzichtet, perspektivisches Zeichnen hab ich ewig nicht mehr gemacht, man verzeihe mir also bitte falsche Fluchten.

Das Modul soll nicht vollkommen Funktionstüchtig sein, jedoch würde ich an entsprechenden Loks schon gerne das Spitzenlicht oder den Phanto heben können, wenn dies denn eine Spezialaktion der Lokomotive ist.

Warum ich jetzt 80 cm mal 54 cm genommen habe? Weil ich schon von 120 cm mal 54 cm runter gekommen bin, da ich diese Module wenn ich sie bewegen wollen würde, nicht in mein Auto bekäme, ohne die Rückbank umlegen zu müssen. Im (alten) Audi wäre das sicherlich gegangen, mein neues Schnuckelchen kann das sicherlich auch - ich aber nicht.

Die 54 cm rühren von dem Modulkopf her, den ich anfangs mir aus ersonnen hatte.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#773 von MoBaFahrer216 , 06.10.2021 21:12

Hallo Sarah,
das ist die Frage. Digital ist ja kein Unterschied zwischen den Stromsystemen, sondern dann nur noch in der Stromaufnahme. Ich bin mir nicht sicher, aber könnte es dann bei der Zweileiter-Schmalspurbahn nicht sogar wirklich klappen, sie parallel zu einem Dreileitersystem einzusetzen? Wenn ein Pol über den Schleifer oder eben über die Schmalspurschiene läuft und der andere übers Außengleis...
Könnte vielleicht zumindest einen Gedanken wert sein ;)

Viele Grüße
Richard


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#774 von E16-06 , 06.10.2021 23:20

Hallo Sarah,

kaum schaut man ein paar Tage nicht hier rein, schon ist ein Gleis verschwunden.
Ist aber, wie ich finde, nicht zum Nachteil. Im Gegenteil, das Modul hat dadurch eher gewonnen, weil es nicht so "überladen" wirkt.
Bin schon auf die weitere Umsetzung gespannt.

Du schreibst aber im letzten Bild "Weichensteuerung (elektrisch)" ... bin da gerade am grübeln, wozu es die braucht. Du hast da ja eigentlich keine Weiche, sondern einen Abzweig, der das H0e-Gleis aus dem Dreischienengleis ausfädelt. Der Abzweig kommt eigentlich ohne bewegliche Teile aus, die angesteuert werden müssten.
Wenn, dann müssten die Signale angesteuert werden, aber die stehen ja nicht auf dem Modul.
Würde als "Steueraufgabe" nur noch der Wechsel vom Pukobetrieb auf 2L-Schmalspurbetrieb bleiben, wenn erforderich.

Wenn ich keinen Denkfehler habe, dann müsstest du doch die "innere Schiene" vom H0e-Gleis dauerhaft auf das Potential der Puko's legen können. Das müsste doch sowohl für den Regelspur-, wie auch für den Schmalspurbetrieb funktionieren.

Und was das folgende angeht ...

Zitat von Saryk im Beitrag #772
perspektivisches Zeichnen hab ich ewig nicht mehr gemacht, man verzeihe mir also bitte falsche Fluchten.

Das schaut doch ganz gut aus. Ob das perspektivisch alles passt, das ist doch, finde ich, vollkommen egal.
Für eine Generation die mit CAD aufgewachsen ist (und da zähle ich mich selbst auch dazu), ist das händische Zeichnen / Skizzieren immer wieder eine kleine Herausforderung. (Wenn ich mir das anschaue, was in meinem beruflichen Umfeld die ältern Kollegen da schnell mal aufs Papier zaubern, da wird mir teils schwindelig. Ich versuche das immer auf das absolute Minimum zu begrenzen, und mach das lieber schnell am CAD. )

Grüße,
Stephan


E16-06  
E16-06
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.493
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: Saryks Ideenkiste: Gleisbeschaffungsmaßnahmen

#775 von Saryk , 07.10.2021 17:52

Stephan,
ich hatte das so verstanden, dass ich für die einzelne Zunge einen Weichenmotor brauche, da mir dieser bei Tillig dazu angeboten wird. kann natürlich sein, dass ich den gar nicht brauche.

Wenn ich das Puko Potenzial auf die Innenschiene lege, muss ich am Herzstück ja dennoch isolieren bzw. einen Polarisationsumkehrer haben, da das Herzstück ja immer noch wie bei DC/2L funktioniert - oder hab ich da jetzt den Denkfehler?

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 07.10.2021 | Top

   

Wie Boden von IKEA ALEX stabilisieren ?
Miefendes Modellbahn-Überraschungspaket aus dem Keller

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz