RE: LOKs gehen von Digital- auf Analogbetrieb und bleiben stehen

#1 von Fr-De , 24.11.2019 15:19

Liebe MoBa-Freunde,

ich habe eine 3-Leiter Anlage mit Märklin C-Gleisen. Die Steuerung erfolgt mittels TrainController und einer ECOS50210.
Die einzelnen Gleisabschnitte sind in Blöcke unterteilt und die Stromversorgung erfolgt mit einer Ringleitung (1,5 mm2)
sowie einer Anspeisung in ca. 0,5 m Abschnitten (0,75 mm2- verzinnt).
Einzelne Lokomotiven bleiben auf manchen Stellen einfach stehen und gehen von digital auf Analogbetrieb.
(z.B.: E-Lok DB BR 146 mit ESU-Sound Decoder mit ESU.Lok-Programmer programmiert).
Die Gleise wurden mehrmals gereinigt und auf fehlerhafte Stromanschlüsse untersucht.
Was habe ich eventuell übersehen? Wo könnte der Fehler liegen?
Herzlichen Dank für eine Antwort.


Freundliche Grüße aus dem schönen Waldviertel
Franz
Steuerung Ecos-50210 und TC-Gold, ECoSBoost, Rückmelder ESU-Detector-S, ESU Switch-Pilot, ESU-Signal-Pilot 3+


Fr-De  
Fr-De
S-Bahn (S)
Beiträge: 22
Registriert am: 14.05.2018
Ort: Gföhl
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung TC-Gold
Stromart AC, Digital


RE: LOKs gehen von Digital- auf Analogbetrieb und bleiben stehen

#2 von Dreispur , 24.11.2019 15:29

Hallo !

Schalte analog Erkennung ab . Sollte es eine Automatische Erkennung geben diese .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: LOKs gehen von Digital- auf Analogbetrieb und bleiben stehen

#3 von oligluck ( gelöscht ) , 24.11.2019 16:13

Moin Franz,
du hast deine Anlage vorbildlich verkabelt. Vielleicht sogar zu gut...

Richtig ist, dass die Decoder auf Analog schalten, wenn sie nur "Digitalquark" bekommen.
Meist geschieht das, wenn mehrere Formate übertragen werden, also DCC und MM gemeinsam.
Schalte deine Zentrale auf "nur DCC" oder "nur MM" - das hilft oft (ob auch hier, ist Kaffeesatzleserei).

Die Variante "Analogerkennung abschalten" ist ein probates Workaround, hilft aber nicht, die eigentliche Fehlerquelle zu finden.

Viele Grüße,
Oliver


oligluck

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz