RE: N Anfänger sucht Einbauhilfe

#1 von Michael.E ( gelöscht ) , 13.11.2007 16:11

hi,
ich habe da ein kleines Problem. ops: Mein Kollege hat mich gebeten vier N Lokomotiven zu Digitalisieren. Habe vorgeschlagen den ESU LS Micro zu verbauen . Lokprogrammer ist vorhanden. Mit H0 hab ich da ja reichlich Erfahrung. Doch N?
Ich hab mich bereits ein wenig bei 1:160 eingelesen. Da stand etwas das " Vorgeschaltete Induktivitäten" entfernt werden sollten. ops: Was ist damit gemeint?


Michael.E

RE: N Anfänger sucht Einbauhilfe

#2 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 13.11.2007 16:42

Hallo Michael,

dabei kann es sich nur um vorhandene Entstördrosseln handeln.

Zu diesem Thema gibt es ja bei Digitalumrüstung seitens der Decoderhersteller die vielfältigsten und voneinander abweichende Meinungen.


wolfgang58

RE: N Anfänger sucht Einbauhilfe

#3 von Michael.E ( gelöscht ) , 14.11.2007 20:09

Hallo Wolfgang
Danke für die Antwort
So etwas habe ich mir bald schon gedacht.
Nächste Woche sehe ich dann die Loks. Habe jetzt schon Angst vor der Größe.
Als H0er sind wir halt Grobschlosser.


Michael.E

RE: N Anfänger sucht Einbauhilfe

#4 von Tinu55 ( gelöscht ) , 16.11.2007 14:28

Hallo Michael

Versuche z.Z. die N-Loks meines Bruders zu digitalisieren, wobei ich Lenz Decoder verwende, da er sich für diese entschieden hat, resp. ihm diese von seinem Fachhändler empfohlen wurden.
Ev. hilft diese Seite weiter

http://www.mtkb.de/


Gruss Tinu55


Tinu55

RE: N Anfänger sucht Einbauhilfe

#5 von Marc ( gelöscht ) , 18.11.2007 01:25

Hallo Allerseitz,
als N Bahner kann ich nur Lenz empfeheln. Die Dinger sind klein, verstehen alles, sind Belastungsfähig, sind direkt und können alles was das Herz begehrt. Einfach einzubauen sind sie auch.

Uhlenbrock ist nach Erfahrung schrott!
ich hatte 4 Decoder. Nach gut nem Halben Jahr Ging bei allen nur noch permanent das Licht aber nichts anderes.
Die Dinger eingeschickt und neue zurück bekommen...jetzt nach gut 5 Monaten wieder der gleiche Fehler bei zwei der Decoder. Desweiteren nicht sehr direkt...Das Licht geht erst eine Weile nach dem einschalten an usw...

Zum Einbau:
-alles aus der Lok raus was du an Elektronik finden kannst(außer Vorwiederstände für Dioden)

-Dann sehen wie der Motor seinen Strom erhält...bei manchen Loks von Roco ist der eine Pol am gehäuse mit der Masse verbunden, bei Fleichmann Loks sind die Motoren direkt mit einer Massefahne innerhalb des Motors verbunden. Dann muss der Motor geöffnet und die Überbrückung entfehrnt werden.

-man muss bei den Loks sehr nach Platz suchen(Bei meiner 01 10. versteckte ich den Dec in der Feuerbüchsenimitation)...wenn die Lok wenig Platz hat, muss man eventuell etwas von einem Gewicht oder der Inneneinrichtung abtrennen(am besten mit Dremel äghnlichem Gerät)

-Vorsicht bei Lampen Helligkeit...das Gehäuse meiner 81 ist mir fast geschmolzen als ich sie zuerst ohne zu Dimmen genutzt habe

-wenn du den Decoder Direkt unter oder neben einem Plastikteil anbringst, musst du eine Isolierfolie zur Wärmedemmung nehmen.

-bitte einen Lötkolben der lediglich 300° erreicht nehmen, oft sind lötstellen auf Plastikteilen angebracht und schmilzen sehr schnell

So mehr fällt mir grad nicht ein...
viel Glück beim Einbau. Wenn du Fragen hast schreib sie hier oder schick mir eine PM

Gruß Marc


Marc

RE: N Anfänger sucht Einbauhilfe

#6 von Michael.E ( gelöscht ) , 18.11.2007 11:21

Hallo,
danke für die Tips. Werde mich mal mit Lenz auseinandersetzen.


Michael.E

RE: N Anfänger sucht Einbauhilfe

#7 von derdirk ( gelöscht ) , 19.11.2007 20:26

Hallo allerseits,

ich kann auch den LokPilot micro empfehlen - fährt superweich (in DCC). Wenn man etwas mehr Platz hat, LokSound micro - entweder bei "großen" N-Lokomotiven oder den Lautsprecher in eine zweite Lok (Doppeltraktion) oder einen Wagen direkt hinter die Lokomotive. Mit diesen Decodern habe ich einige Kato-Lokomotiven (USA: F3) erfolgreich digitalisiert.

Gruß,

Dirk


derdirk

RE: N Anfänger sucht Einbauhilfe

#8 von Michael.E ( gelöscht ) , 07.12.2007 22:30

Hallo,
jetzt habe ich die drei Lokomotiven vor mir liegen.

Wir haben :
Einen Trix ICE Best. Nr. 11202 ( geplanter Einbau von Lokpilot micro 52684 ).

Und eine Fleischmann Betr. Nr.218- 225-1 (geplanter Einbau von Lokpilot micro 52685 ).

Können die Experten mal nachsehen ob das so geht?

Das Sorgenkind ist die Fleischmann Werkslok Best. Nr. 7218. Kann man die überhaupt digitalisieren?


Michael.E

RE: N Anfänger sucht Einbauhilfe

#9 von 8erberg , 10.12.2007 15:46

Hallo,
gute Einbauvorschläge findest Du bei

www.1zu160.net

www.mtkb.de

Natürlich ist immer ein kleiner Decoder ganz gut. Selber fahre ich mit Selectrix, in den meisten Loks ist noch Platz für ein DHL 100 bzw. DHL 160 (der kann auch DCC). Die Motorsteuerung ist vom Allerfeinsten, was besonders bei N ja wichtig ist. Nur in ganz seltenen Fällen passt nur ein DHL50.


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: N Anfänger sucht Einbauhilfe

#10 von Marc ( gelöscht ) , 17.12.2007 21:48

Hallo Michael,
beim ICE und der 218 sollte das kein Problem darstellen.
Bei Nr. 7218 muss man vermutlich mit dem Decoder ins Führerhaus ausweichen. Bei einer sehr kleinen E-Lok noch etwas kleiner als diese Werksbahnlok, hab ich die Fenster aus dem Führerhaus entfehrnen und ein bisschen Metall wegschneiden müssen. Jetzt läuft sie aber wunderbar.
Falls du auf das Führerhaus ausweichen musst, manchmal empfielt es sich aus Wärmetechnischen Gründen die Verglasung zu entfehrnen bevor sie durch den Decoder Schmilzt.

Da hilft nur Messen und ausprobieren. Sehr wichtig ist bei den kleinen Loks eine ordentliche Kabelverlegung, da diese oft zum Problem wird. Im ernst muss man auf etwas mehr Kabel verzichten und ein paar Wartungsschwierigkeiten auf sich nehmen. Aber Spur N war schon immer ein Geduldspiel.

Gruß Marc


Marc

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz