RE: Aufbau einer neuen Märklinanlage Spur H0

#1 von Wolfgang L , 09.12.2019 14:42

Hallo zusammen,
als Vorruheständler möchte ich nach über 40 Jahren Modellbahnpause wieder eine Anlage aufbauen, Zu dem vorhandenen Material habe ich aus einer Haushaltsauflösung den Unterbau (Rahmen) einer Anlage ca. 5,60 m x 2 m inkl. bestens erhaltener M-Gleise mit Oberleitung und div. rollendes Material erworben. Mein Hobbyraum ermöglicht es, die Anlagenbreite auf ca. 2,70 m zu erweitern. Nachdem der Rahmen mittlerweile steht, sehe ich das Problem der Anlagentiefe vor mir, d. h. mit zunehmendem Baufortschritt dürfte es unmöglich werden, weder die Gleistrassen zu verlegen, geschweige denn die Landschaft zu gestalten. Und ein "Loch" in der Mitte, zu dem ich dann unter der Anlage krabbeln müsste, gefällt mir nicht besonders.

ich bin nun am überlegen, den Rahmen umzubauen und ein großes U als Anlageform zu wählen. Beide Schenkel wären dann rd. 5,60 m lang. Der linke Schenkel könnte auf ca. 1,30 m verbreitert werden und ich könnte von beiden Seiten daran bauen, Der rechte Schenkel müsste mit der Außenseite an der Wand stehen. Daher wäre hier die Breite mit ca. 1,10 m geringer. Die Verbindung (also der untere Strich vom U) könnte bei rd. 3 m Länge und gut 1,80 m Tiefe bemessen werden, da von beiden Seite zugänglich.
Das U hätte den Vorteil, dass die Streckenlänge deutlich zunimmt. Allerdings aufgrund der schmäleren Form auch den Nachteil mit der Landschafts- gestaltung.

Einen Schattenbahnhof mit 8 Speichergleisen auf M-Gleisen habe ich schon aufgebaut und mit einer Mobilestation, die ich mir vor Jahren gekauft habe, ausprobiert. Funktioniert alles prima. Die sichtbaren Strecken werden mit C-Gleisen gebaut, wobei hier das vorhandene Material bei weitem nicht ausreichen wird. Sind mit der Mischung von M- und C-Gleisen bei Digitalbetrieb Probleme zu erwarten? Die Mobilestation müsste natürlich durch die große Centralstation ersetzt werden.

Ich würde mich freuen, wenn ich zu meinen Fragen von erfahrenen Modellbahnbauern einige Tipss bekommen würde. Im voraus besten Dank.

Viele Grüße
Wolfgang


Wolfgang L  
Wolfgang L
Beiträge: 2
Registriert am: 08.12.2019


RE: Aufbau einer neuen Märklinanlage Spur H0

#2 von 8erberg , 09.12.2019 14:54

Hallo,

enge M-Weichen und Radien sind nicht gerade der Betriebssicherheit zuträglich, auch ist die Aufteilung in Besetzmelderabschnitten bei M-Gleisen komplizierter, daher arbeiten viele die M-Gleis einsetzen mit Kontaktgleisen.

Es ist nicht nötig eine CS zu nehmen.

Sollte man eh mit einer PC-Software arbeiten wollen (schon wegen Gleisbildstellpult und Automatikfunktionen) gibt es auch andere Lösungen.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.386
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Aufbau einer neuen Märklinanlage Spur H0

#3 von OttRudi , 09.12.2019 18:14

Wolfgang,

die M-Gleis Lösung im Schattenbahnhof würde ich Dir nicht empfehlen, es sei den Du setzt nur Rollmaterial mit AC-Achsen ein. Wenn es denn sein muss, dann baue so, dass Du jedes Gleis und Weiche im Schattenbahnhof von außen einfach erreichen kannst.

Gruß
Rüdiger


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.061
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Aufbau einer neuen Märklinanlage Spur H0

#4 von ICE Hannover , 09.12.2019 19:27

Hallo,

jetzt will ich auch mal meinen Senf dazugeben. Wenn du im Schattenbahnhof C-Gleise verbaust, hast du natürlich mit steigenden Kosten zu rechnen. Um wenigstens etwas günstiger zu werden, könntest du das A-Gleis von Piko auf AC umbauen, allerdings würde ich das nur bei Geraden machen, bei Kurven und Weichen wäre das ziemlich kompliziert.


Südniedersachsen - Eine Umsetzung auf Parkett


ICE Hannover  
ICE Hannover
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 275
Registriert am: 03.09.2017


RE: Aufbau einer neuen Märklinanlage Spur H0

#5 von Alex Modellbahn , 09.12.2019 21:34

Hallo Wolfgang,

Erstmal ein herzliches Willkommen von mir.

Ich habe eine ähnliche Anlagengröße wie Du planst, 5,2x4,6m misst mein Anlagenraum. Gebaut wurde mit K-Gleis im sichtbaren Raum und M-Gleis im Schattenbahnbahnhof. Letzteres habe ich später gegen das C-Gleis ausgetauscht. Vieles findest Du dazu in meinem Anlagenthread Von Traventall, einfach den Link unten in meiner Signatur anklicken.

Aus welcher Ecke kommst Du? Solche großen Themen sind gut direkt zu erörtern denn es kommen viele Fragen auf. Vielleicht sind ja Modellbahner und/oder Stummis in deiner Nähe mit denen Du dich dann direkt austauschen kannst.

Viel Erfolg bei deinem Projekt


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.900
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Aufbau einer neuen Märklinanlage Spur H0

#6 von Wolfgang L , 10.12.2019 13:48

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Reaktionen auf meine Anfrage. Nach und tendiere ich immer mehr zu einem Anlagenbau in U-Form. Dann kann ich zunächst meinen Großbestand an M-Gleisen erstmal für den Schattenbahnhof verwenden, an den ich von zwei Seiten gut herankomme. Zudem kann ich einigermaßen bequem alle Punkte der Anlage gut erreichen - man wird ja nicht jünger.

In das Thema mit der Anlagensteuerung über PC etc. + Software muss ich mal einlesen. Damit habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.


Wolfgang L  
Wolfgang L
Beiträge: 2
Registriert am: 08.12.2019


RE: Aufbau einer neuen Märklinanlage Spur H0

#7 von Carl999 , 11.12.2019 12:52

Moin Wolfgang,

an Deiner Stelle würde ich mich unbedingt für das "U" entscheiden, denn wie Du schon richtig vermutest "man wird ja nicht jünger" und das sollte man - gerade beim Neu- oder Wiedereinstieg - nicht unterschätzen und altersbedingte Einschränkungen sehr großzügig berücksichtigen, bzw. einplanen damit das Hobby nicht zum Ärgernis oder gar zum Problem wird (ich spreche/schreibe da aus Erfahrung)


Gruß Carl


Carl999  
Carl999
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 06.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Aufbau einer neuen Märklinanlage Spur H0

#8 von MoBaFahrer216 , 19.12.2019 11:24

Hallo Wolfgang,
ein ganz herzliches Willkommen im Forum und zurück im Hobby.
Die U-Form deiner Anlage muss kein Hindernis sein, vielmehr kann die dir weitere Chancen der Gestaltung eröffnen, da die beiden Schenkel natürlich röumlich deutlich getrennter sind als bei einer Rechteckanlage.

Ein Problem beim Betrieb von M- und C-Gleis im Digitalbetrieb gibt es meines Wissens nach nicht. Du solltest nur aufpassen, dass dir keine Anschlussgleise mit Entstördrosseln dazwischenrutschen. Diese Drosseln eliminieren das Digitalsignal. Und natürlich müssen die M-Gleise noch sauber den Strom leiten.

Wenn du im Schattenbahnhof mit Kontaktgleisen arbeiten möchtest, wähle die Massegeschalteten M-Kontaktgleise. Die Schleifergeschalteten werden eher abgelehnt.

Zuletzt noch: da deine Anlage wohl recht groß werden wird, leg am besten frühzeitig Booster-Abschnitte fest, damit nicht irgendwann zu wenig Saft in den Abschnitten vorhanden ist. Als Booster lassen sich günstig alte Delta-Control in Verbindung mit Analog-Trafos verwenden. Und für die Übergänge zwischen den Abschnitten gibt es spezielle Teile, da die Schleifer nicht beide Abschnitte verbinden dürfen.

Und ich hoffe, ich bhabe dir jetzt nicht nur erzählt, was du schon längst weißt.


Viele Grüße
Richard


Mitglied im MEC Limburg-Hadamar

Märklin-Loks digitalisieren: ein kleiner Leitfaden

FRAMSTler


 
MoBaFahrer216
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.667
Registriert am: 03.10.2015
Ort: Limburg a.d. Lahn
Gleise M-Gleise
Spurweite H0
Steuerung MS2, Magnetartikel analog
Stromart AC, Digital


RE: Aufbau einer neuen Märklinanlage Spur H0

#9 von Railwolf , 19.12.2019 15:55

Hallo,

Zitat

Als Booster lassen sich günstig alte Delta-Control in Verbindung mit Analog-Trafos verwenden. Und für die Übergänge zwischen den Abschnitten gibt es spezielle Teile, da die Schleifer nicht beide Abschnitte verbinden dürfen.



Zwischen den Delta-Control ist das kein Problem: die halten das aus.
Trotzdem würde ich, aus eigener Erfahrung, von den Dingern abraten wie von jedem Booster ohne geregelte Gleisspannung.
Denn die Gleisspannung hat ihren Einfluß auf die reale Fahrgeschwindigkeit. Mit ungeregelten Boostern wird keine PC-Steuerung ordentlich arbeiten können, abgesehen von Rocrail - aber selbst da stimmten bei mir zwischen zwei Passagen im selben Block die Haltepunkte nie überein.
Und bei manueller Steuerung muß man nachregeln. Das macht auf die Dauer auch keinen Spaß.
Nicht umsonst setzen inzwischen alle Hersteller auf geregelte Gleisspannung.


Mit vielen Grüßen

Wolf 🐺


Railwolf  
Railwolf
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.683
Registriert am: 08.07.2019
Gleise alle Arten von Skipiste
Spurweite H0
Steuerung tams RedBox
Stromart AC, Digital


RE: Aufbau einer neuen Märklinanlage Spur H0

#10 von Quox , 22.12.2019 03:08

[quote="Wolfgang L" post_id=2045482 time=1575982106 user_id=39958]
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Reaktionen auf meine Anfrage. Nach und tendiere ich immer mehr zu einem Anlagenbau in U-Form. Dann kann ich zunächst meinen Großbestand an M-Gleisen erstmal für den Schattenbahnhof verwenden, an den ich von zwei Seiten gut herankomme. Zudem kann ich einigermaßen bequem alle Punkte der Anlage gut erreichen - man wird ja nicht jünger.

In das Thema mit der Anlagensteuerung über PC etc. + Software muss ich mal einlesen. Damit habe ich mich noch gar nicht beschäftigt.
[/quote]

Nicht weiter bauen , unbedingt dich informieren. Denn Mit Software kannst Du die Verdrahtung erheblich sparen. Und Du bekommst sogar einen viel höheren Nutzen, vorbildliches bremsen, automatisierte Zugfahrten. Das mit den M Gleisen ist keine gute Idee . Im Schatten Bahnhof muss immer das Zuverlässigste rein. Und alles gleich in Blöcken aufgeteilt .
Ich habe genau so ein Projekt realisiert. https://www.youtube.com/watch?v=OkhMQRpD45c&t=16s
und hier https://www.youtube.com/watch?v=6sSmP7Apb_E&t=2s
Betriebssicherheit ist nicht zu unterschätzen.
Informiere Dich sofort, denn sonst baust Du zweimal.
Ist meine subjektive Erfahrung.

LG Peter


Märklin C- Gleis,H0,AC,
ESU Ecos 50210,
Switchpilot, Digital TC 9 G ,
https://www.youtube.com/watch?v=RE8_eyIA-R0


 
Quox
InterCity (IC)
Beiträge: 768
Registriert am: 01.02.2012
Homepage: Link
Ort: Frankfurt / M
Gleise C Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart AC


RE: Aufbau einer neuen Märklinanlage Spur H0

#11 von DocJ , 22.12.2019 07:59

Hallo Wolfgang,

erlaube auch mir ein paar Anmerkungen.

Auch ich habe nach sehr langer Zeit wieder angefangen. Es hat sich vieles geändert seit damals und ich habe eigentlich alles wieder lernen müssen. Digital geht komplett anders als Analog, ohne Wissen und vor allem ohne Plan geht da nichts gescheites.

Ich habe mir erst einmal die Technik angeschaut, Startpackung mit MS 2, und sofort erkannt das ist es: Digital muss es sein.

Dann eine lange Zeit von Überlegungen und Ideen, die alle in einfachen Testkreisen ausprobiert wurden. Eine ganze Reihe von Ideen und Material wurde gekauft und ausprobiert, und wieder verworfen und verkauft.

Fragen wie z.B. Zuverlässigkeit von Weichenantrieben, Zugänglichkeit der Weichenantriebe zum Wechseln in der endgültigen Anlage und so weiter Kommen erst im Verlauf der Planung und Wissensbeschaffung.

Schliesslich landete ich auch beim Computer. Und auch da habe ich erst dieses Jahr die Software gewechselt.

Kurzum, wenn du anfangen möchtest bau erst einmal Testkreise und lerne mit dem Material umzugehen. Plane deine Anlage sorgfältig, das geht auch parallel zum Ausprobieren.

Du wirst auch so noch einiges in den Sand setzen aber das wird sich hoffentlich in Grenzen halten. Später zu erkenn du hättest ganz unten was anders machen sollen wird hart. Auch ich habe Dinge die ich heute anders machen würde, aber zum Glück bisher nur in die Richtung “ich hätte weniger machen können und damit Geld sparen“ und nicht in die Richtung, “da fehlt was und ich muss wieder Aufreißen“.

Hier mal zum Angeben ops:

[url] https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=153777[/url]

Und wie einige schon schrieben, Digital und M-Gleis ist eher eine echte Herausforderung als eine Vereinfachung. Klar klappt das einfache manuelle Fahren auch auf dem M-Gleis ( habs auch ausprobiert ), aber schon einfachste Steuerungen wie Pendelzug erfordern deutlich mehr Aufwand als mit K- oder C-Gleis. Wenn du Digital, Rückmelder und Automatik ( Zentrale/PC ) beginnst zu verstehen, wirst du erkennen daß das keine gute Idee ist.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 887
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz