RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#1 von Bra-Bahn , 22.03.2020 22:30

Hallo Leute
Folgendes Problem.
Ich fahre z.Z. mit drei Lok's ohne Anhänger auf meiner Anlage.
Eine Lok bleibt immer in einem Sensorabschnitt des Littf. KSM SG stehen.(Es ist ein Vectron Achslänge 80mm)
Die beiden anderen Lok's eine (Classs 66 Achsabstand 110 mm) und ein Triebzug Achsabstand 220 mm) überfahren das Sensorgleis ohne Probleme
Es funktioniert auch sonst alles, kein Kurzschluss, Kehrschleife arbeitet usw. Und ich fahre ohne Besetztmelder.

Das Sensorgleis hat eine Länge von 102 mm. da passt der Vectron ziemlich genau hinein (fährt auch nicht besonders schnell). Der Class und der Triebzug haben längere Achsabstände und überfahren das Sensorgleis ohne Probleme. (also, muss es doch ein Stromproblem am Gleis sein)

Jetzt habe ich mal gemessen. Im eingebauten Zustand mit eingeschalter Digi Gleisspannung hat das KSM an allen Ausgängen (A1 + B1 / AK + BK / A + B) überal 11,7 Volt (also 12 Volt) anliegen. nur nicht an dem Sensorgleis (A2 + B2) da ist 0,00 Volt, das ist auch das Sensorgleis auf den der Vectron immer stehen bleibt.

An dem KSM Modul kann es nicht liegen (hab ich gerade ausgewechselt) Und die Kabel habe ich auch neu ans Gleis angelötet,die Gleis,- Kabelverbindung zum KSM haben abgeklemmt am KSM Durchgang!!!.

Was mache ich falsch???
Gruß HB


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#2 von Bra-Bahn , 23.03.2020 11:07

ERGÄNZUNG:
Ich habe es gerade noch mit einer BR 10 getrestet. Achsabstand 7,5 cm (also noch kürzer wie beim Vectron). Die BR 10 ist älter und schwerer.
Wenn ich mit dieser die KS durchfahre, hört man das Littf. KSM schalten und die Lok fährt ohne Probleme durch, auch langsam. Beim Vectron hört man nichts schalten, der bleibt stehen. Wenn sie schneller fährt rutscht sie drüber und das KSM schaltet hörbar. Verbaut ist ein D+H 05 Decoder, die Lok ist von Hobbytrain. Decoder wurde von Fachwerkstatteingebaut. Die Lok färhrt sonst butterweich.

Meine Überlegung: Das KSM schaltet nicht, da der Stromverbrauch der Lok bei langsamer Fahrt zu gering ist(kann das sein)?

Könnte man den Schaltstrom am KSM ändern, bzw. kann de Stromaufnahme der Lok verändert werden?

Gruß HB


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#3 von hans-gander , 23.03.2020 15:47

Hallo HB,

ich setze 4 Stück der gleichen Module wie du ein und habe keine Probleme. Selbst der Flm Donnerbüchsen Steuerwagen löst am Sensorgleis aus. Auch Güterwagen mit 10kOhm Widerstandachsen werden dedektiert.
Daher vermute ich, dass es sich bei deinen Modulen um ein prinzipelles Problem handelt.
Eventuell liegt eine Fehlbestückung vor.

Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#4 von drum58 , 23.03.2020 16:02

Hallo,

mir geht es wie Hans, das Modul funktioniert völlig problemlos. Frage doch mal bei LDT nach, Herr Littfinski antwortet schnell und klar, auch wenn er das Geschäft übergeben hat.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#5 von Dreispur , 23.03.2020 16:48

Hallo !

Kontroliere die Radschleifer , möglich das hier einer nicht immer anliegt .

Drehe die Lok um 180 °
Ist das Sensorgleis auf einer länge von 102mm einseitig isoliert ? Oder mit Magnet ?
Wenn isoliert verringere den Abstand zur Probe. Könnte mit rund 2,5 cm schon reichen .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#6 von drum58 , 23.03.2020 17:08

Hallo Anton,

wenn das Modul nach Anleitung angeschlossen ist, dann sind die Sensorgleise beidseitig isoliert. Und die Länge sollte kein Problem sein, ich habe (in H0) jeweils ein Piko-A-Gleis G 239 als Sensorgleis und keine Probleme, auch nicht mit alleinfahrenden Loks die kürzer als das Sensorgleis sind.

Hallo HB,
den Tipp mit den Schleifern finde ich gut, das könnte das Problem erklären. Oder hat der Vectron mehrere Haftreifen an einem Drehgestell, die isolierend wirken, klappt es wenn Du ihn umgedreht aufgleist?

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.639
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#7 von hans-gander , 23.03.2020 18:09

Zitat

Hallo HB,
oder hat der Vectron mehrere Haftreifen an einem Drehgestell, die isolierend wirken, klappt es wenn Du ihn umgedreht aufgleist?

Gruß
Werner



...unter anderem habe ich aus dem Grund die Haftreifen besetzten Achsen immer erst als zweite Achse in den Drehgestellen.
Grüße
Hans


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.745
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#8 von Bra-Bahn , 23.03.2020 21:04

Ja, Leute. Danke.
Das war alles schon mal nützlich. Mit Lok umdrehen ging es da schon besser.

Von dem KSM hatte ich auch 3 Stück da. Wurde ausgewechselt (zum Test) gleiches Ergebniss. Die Dinger können es nicht sein. Ist echt gute Ware.
Zum KSM nochmal. Ist ja klar, dass auf einem Sensorgleis keine Spannung ist. Auf dem wird dann umgeschalten.

Habe zwei KS. In der anderen (Kurzschlussprinzip) da ist die Lok auch immer ins stocken geraten.
Die Lok war brandneu. Habe sie dann erst mal 1/2 Stunde rumpeln lassen. Jetzt geht's.

Apropos Haftreifen.

Zitat

...unter anderem habe ich aus dem Grund die Haftreifen besetzten Achsen immer erst als zweite Achse in den Drehgestellen.
Grüße
Hans


hat schon mal einer Haftreifen auf einen VT 98 montiert. Geht das überhaupt. Der hat ja pro Kabine nur 4 Räder. (bleibt an Steigungen immer hängen / schweres Metallgeäuse)

ich muss noch was anderes Fragen. Ich habe alte Lok's bekommen. Beurteilung von Dekoder/ bzw. analog.(TEE 103) und so. Da mach ich aber einen neuen Abschnitt auf.

Gute Nacht.

Gruß HB


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#9 von Bra-Bahn , 24.03.2020 15:42

Hallo Leute

Ich habe och von dem Problem mit meiner Lok geschrieben.

Zitat

Eine Lok bleibt immer in einem Sensorabschnitt des Littf. KSM SG stehen. (Es ist ein Vectron Achslänge 80mm)


Jetzt dachte ich das Problem sei gelöst. Sie muckt wieder.

Zitat

drum58 hat geschrieben: ↑
Mo 23. Mär 2020, 17:08
Hallo HB,
oder hat der Vectron mehrere Haftreifen an einem Drehgestell, die isolierend wirken, klappt es wenn Du ihn umgedreht aufgleist?

Gruß
Werner

...unter anderem habe ich aus dem Grund die Haftreifen besetzten Achsen immer erst als zweite Achse in den Drehgestellen.



So, jetzt habe ich mir die Lok mal von unten angeschaut.
Es sind zwei Drehgestelle mit je 2 Achsen also ges. 8 Räder.
Es sieht so aus, als hätte er vo. links ein Haftring verloren. Da ist an der Radausenkannte merkbar ein Wiederstand (Kante)
Auf der anderen Seite anderes Drehgestell also Diagonal ist diese Vertiefung ausgefüllt. Da ist ein Haftring drauf.
Das könnte doch der Fehler sein. Aber wie kann er die verlieren. Die Lok ist neu.
Und wie können die Achsen von vo. nach hi. getauscht werden? Geht das?

Gruß Heinz


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#10 von Dreispur , 24.03.2020 19:47

Hallo !

Mir ist es bei einer HO Lok auch pasiert . Lok neu Haftreifen löste sich ständig .
Abhilfe ,mit einen zufälligen vorhandenen Büroleim die Nut bestrichen Haftreifen drauf hält heute noch .

Die Hafträderachsen tauschen ,Getriebeboden öffnen und vorne mit hinten wechseln .
Die isolierte Seite der Achsen auf eine Seite muß beachtet werden .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#11 von Bra-Bahn , 25.03.2020 11:41

Echt komisch, wenn der Reifen runter springt, dann muss er sich doch irgendwo da reinwicken. Abspringen kann er nicht - Achslager.

OK Danke nochmal für den Tip


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


RE: KSM SG mit Gehäuse Littfinski Sensorgleis

#12 von Bra-Bahn , 25.03.2020 11:50

ich noch einmal.

Was mir noch aufgefallen ist. Auch bei anderen schon gefahrenen Loks.
Wenn eine Lok mit einen Drehgestell in einem RM Abschnit steht und mit dem anderen DG in dem nächsten RM, dann müssten doch beide RM's belegt melden. (sofern beide DG einen Stromabnahme haben) Alle Achsen haben Kupfer Schleifer.

Gruß Heinz


UB 2 LocoNet /TC/TP/TA 10 Gold / Minitrix Gleise


Bra-Bahn  
Bra-Bahn
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 25.09.2019
Ort: Oberfranken
Gleise Minitrix / Arnold
Spurweite N
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz