RE: Baden-Baden in Kanada - Neuer Zugang für meine 103er Flotte

#251 von karl-heinz 54 , 02.08.2022 19:28

Hallo Michael. hervorragene Bilder von perfekt in Szene gesetzten Loks und Zügen 👍👍👍

LG Karl-Heinz


Bergheim


 
karl-heinz 54
InterRegio (IR)
Beiträge: 101
Registriert am: 23.07.2020
Ort: Duisburg
Spurweite Z
Stromart Digital


Baden-Baden in Kanada -Epoche VI Fahrtag auf meiner Anlage

#252 von Papsler , 03.08.2022 14:36

Epoche VI Fahrtag auf meiner Anlage

Nach langer Zeit habe ich nun endlich mal wieder einen Fahrtag auf meiner Anlage mit Epoche VI Rollmaterial, das sich in den letzten 12 Monate angesammelt hat. Hier einige Bilder und ein Video von meinem Fahrtag – viel Spaß beim Anschauen!





BR 152 074 mit Schiebeplanenwagen der Bauart Shimmns von Wascosa. Die neue Roco Lok ist zwar gut detailliert, lässt aber einiges zu wünschen übrig in Punkto Sound und besitzt auch keine Führerstandsbeleuchtung.



Auch die kleine Rangierlok der SGL, die BR V60.14, ist mit dabei sowie als auch die starke V320 und die BoxXpress Vectron mit ihren neuen DHL Kesselwagenzug



Eine kurze Führerstandsmitfahrt könnt ihr im Video sehen. Hier muss mein Güterzug eine Kreuzung eines anderen Güterzugs abwarten.


Die schicke V60.14 der SGL mit ihrem Kurz-Güterzug den sie vom Lagerhaus nach Bad Hoch gebracht hat.


Der sehr fotogene Talent 2 im bwegt Anstrich in Baden-Baden tief macht einen kurzen Halt um Pendler ein und austeigen zu lassen.


Die begehrte DB Cargo Vectron „Das ist grün“ zieht einen Containerzug gen Norden.


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Baden-Baden in Kanada -Epoche VI Fahrtag auf meiner Anlage

#253 von Tf aD , 07.09.2022 20:24




Hallo,

ich möchte nochmal auf die ZWEI Esig NACH der Einfahrweiche (links) eingehen. Selbst als Zsig wären sie ungewöhnlich. Durchrutschweg ist keiner gegeben zur Kreuzung. Du kannst dir eins einsparen und eins vor die Einfahrweiche versetzen.

Grüße
Micha


Kleinstanlage im Bau- Probe- Alltags-Betrieb
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=144719#p2044613


 
Tf aD
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 07.05.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.09.2022 | Top

RE: Baden-Baden in Kanada -Epoche VI Fahrtag auf meiner Anlage

#254 von KBS-973 , 09.09.2022 12:27

Hallo Axel,

wieder echt tolle Bilder aus dem kanadischen Baden Baden. Dein Video habe ich mir schon in die Merkliste gesetzt.

Wie sind denn die Fahreigenschaften des Piko Talent 2 auf Märklin Gleisen?

Schöne Grüße
Florian


 
KBS-973
InterRegio (IR)
Beiträge: 149
Registriert am: 13.08.2015
Gleise K Gleis
Spurweite H0
Steuerung Mobile Station
Stromart AC, Digital


Baden-Baden in Kanada

#255 von Papsler , 17.09.2022 16:52

Zitat von Tf aD im Beitrag #253



Hallo,
ich möchte nochmal auf die ZWEI Esig NACH der Einfahrweiche (links) eingehen. Selbst als Zsig wären sie ungewöhnlich. Durchrutschweg ist keiner gegeben zur Kreuzung. Du kannst dir eins einsparen und eins vor die Einfahrweiche versetzen.


Hi Micha,
nochmals vielen Dank für alle deine Kommentare die immer willkommen sind! An diesen von dir angesprochenen Einfahrsignale handelt es sich um einen Modellbahnkompromiss, mit dem ich selbst nicht 100% zufrieden bin, aber keine bessere Lösung gefunden habe.



Das Gleis wäre mit richtiger Signalisierung sehr kurz und hätte nur die Länge „L“ was ungefähr einen Zug mit Lok + 2 ½ Personenwagen aufnehmen könnte. Daher habe ich die Verlängerung „V“ als Kompromiss herangezogen um somit einen Zug mit Lok und 4 Personenwagen fahren lassen zu können, wofür meine Nebenbahnstrecke nach Bad Hoch eigentlich konzipiert ist. Der Abzweig linksunten, führt zum Schattenbahnhof und kann nicht verschoben werden und soll auch nicht blockiert werden, wenn ein Zug vor dem Esig steht. Ich hoffe das verdeutlicht mein Dilemma. Wenn du irgendwelche Vorschläge hast was ich noch tun könnte um die Signalisierung zu verbessern, aber ohne die Länge einzubüßen… Vielleicht ein Zs3 „3“so dass die Einfahrt nur mit 30 angefahren wird?



Zitat von KBS-973 im Beitrag #254
Hallo Axel,
wieder echt tolle Bilder aus dem kanadischen Baden Baden. Dein Video habe ich mir schon in die Merkliste gesetzt.
Wie sind denn die Fahreigenschaften des Piko Talent 2 auf Märklin Gleisen?


Hallo Florian,
danke für deinen Kommentar und freut mich, dass die Bilder gefallen! Die Laufeigenschaften des Talent 2 sind sehr gut und ich habe mit diesem Zug keine Probleme. Der Einbau des Sounddecoders und Innenbeleuchtung die serienmäßig fehlt, ist ein anderes Thema. 


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


ENNO_TLS und KBS-973 haben sich bedankt!
 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Baden-Baden in Kanada

#256 von Papsler , 17.09.2022 16:57

Rottenwarnanlage auf einer Modellbahn

Schon als kleiner Bub war ich immer fasziniert von Baustellen jeder Art, besonders entlang der Schiene. War immer faszinierend, wie die Rotten gewarnt wurden – damals noch manuell – wenn ein Zug sich nähert und die Arbeiter dann dabei zu beobachten wie sie mal schneller mal langsamer das Gleis verlassen.

Bei modernen Baustellen, besonders bei größeren, werden moderne automatisierte Rottenwarnanlagen eingesetzt das ich mir als Ziel gesetzt habe nachzubilden. Auslöser dafür war das nun endlich zur Auslieferung gekommene UNIMAT-Modell von Märklin.



Ich habe den Einbauort absichtlich an einer zweigleisigen Strecke gewählt, so dass ein Gleis für einen Bauzug benutzt werden kann und auf dem Nachbargleis immer noch Zugbetrieb stattfinden kann. Was meint ihr dazu? Das Ganze soll KEINE permanente Baustelle sein, so dass auch normaler zweigleisiger Betrieb stattfinden kann. Was meint ihr zu dem Einbauort?



Die Warnblinker habe ich aus orangenen LEDs mit 3 mm Durchmesser gebastelt. Der Lautsprecher habe ich von Bahnsteigbausätzen, wo ich noch einige Blech-Elsen übrighatte. Das Ganze wurde mit gelber Farbe bemalt und mit einer dünnen orangenen Litze verlötet, die gleichzeitig die Kabelverbindungen auf der Baustelle darstellen soll. Das Ganze wird dann von einem Viessmann Lichtdecoder gesteuert, den ich bereits in diesem Video vorgestellt habe: https://youtu.be/o_dviyyw-TU

Mit dem Soundmodul bin ich mir noch nicht schlüssig, wie ich das lösen soll. Ich habe eine gute Aufnahme vom Warnton, den ihr euch in meinem Video anhören könnt. Ich habe drei Möglichkeiten in Betracht gezogen – die näher im Video gezeigt werden
1. Einen LokSound 5 Fx Decoder – der nur Sound aber kein Motor ansteuern kann (brauch ich auch nicht)
2. Ein Soundmodul einer Grußkarte
3. Oder ein Soundmodul von Zubehörherstellern wie z.B. Faller

Es gibt natürlich auch die Möglichkeit ein Soundmodul selber zu erstellen, was für ich aber im Moment an vierter Stelle stehen würde.
Habt ihr hierzu irgendwelche Vorschläge, mit was ich sonst noch eine WAV oder MP3 Datei abspielen kann?

Hier ein kurzes Video zur Bastelei mit funktionierenden Blinkern und aufgespieltem Sound.


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Baden-Baden in Kanada

#257 von Tf aD , 18.09.2022 21:24



Hallo Alex,

Esigs sind fundamental im Bahnbetrieb. Sie markieren die Grenze zwischen "Bahnhof" und "freier Strecke". Ich hab das meinen Schülern immer so erklärt, so wie wir grundsätzlich im Straßenverkehr zwischen "innerhalb" und "außerhalb" geschlossener Ortschaften unterscheiden und verschiedene Regeln haben (Fußgänger außerhalb geschlossener Ortschaften gegen die Fahrtrichtung laufen, so gelten auch im Bahnhof teils andere "Spielregeln" als auf der freien Strecke, bspw. was das Zurücksetzen, Rangieren und so weiter angeht. Du kannst also vor dem Esig keine Weiche für verschiedene Fahrwege in den Bahnhof haben. In der Historie gab es Bahnhöfe, die verfüg(t)en über keine Asigs (nur H-Tafeln), wohl aber Esigs. Nur so konnte in den Bahnhöfen auf den Hauptgleisen rangiert werden. Das Einsparen der Esigs auf Nebenbahnen durch Trapeztafeln kam erst in den 30er Jahren und wurde hauptsächlich auf nichtbundeseigenen Bahnen umgesetzt.

Was ist so schlimm daran, dass ein Zug im Tunnel über den Abzweig steht? Wenn er langsam auf ein haltzeigendes Esig zurollt, kannste erst nicht vom Sbf nach Hochdorf fahren. Wenn ein Zug nicht weit genug an ein Signal fährt, wird in der Praxis ein kurzer Block eben auch nicht frei.

Grüße
Micha


Kleinstanlage im Bau- Probe- Alltags-Betrieb
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=144719#p2044613


 
Tf aD
InterRegio (IR)
Beiträge: 234
Registriert am: 07.05.2014
Spurweite H0
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 19.09.2022 | Top

RE: Baden-Baden in Kanada

#258 von Papsler , 27.09.2022 00:28

Zitat von Tf aD im Beitrag #257

Was ist so schlimm daran, dass ein Zug im Tunnel über den Abzweig steht? Wenn er langsam auf ein haltzeigendes Esig zurollt, kannste erst nicht vom Sbf nach Hochdorf fahren. Wenn ein Zug nicht weit genug an ein Signal fährt, wird in der Praxis ein kurzer Block eben auch nicht frei.



Hi Micha – du gibst mir echt zu denken. Ich kann dir gar nicht vermitteln wir arg mich diese Gegebenheit auch stört, aber ein langer Zug blockiert die ganze Bergstrecke inklusiv die Einfahrt von allen anderen Schattenbahnhöfen. Da ist noch einer der unmittelbar links vom Bild abzweigt und einen direkten Pendelverkehr von bzw. nach Bad Hoch ermöglicht.
Ich lass es mir noch einmal durch den Kopf gehen…

Danke Dir!


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


Baden-Baden in Kanada: Vier Krokodile und keins hat gebissen

#259 von Papsler , 27.09.2022 01:00

Vier Krokodile und keins hat gebissen
Was die Baureihe 103 für den IC/TEE Verkehr war, war die Baureihe 194 für den Güterverkehr
Ich konnte es einfach nicht widerstehen und habe mir alle Neukonstruktionen zugelegt, um sie mir genauer anzuschauen – das Resultat, mindestens für mich, war verblüffend. Ich habe jede Lok bei einer Zugfahrt gefilmt und ihre Fahreigenschaften und Details untersucht.



Die vier neuen Krokodile stehen Parade in meinem BW. Von links nach rechts: Roco, Piko, ESU und Märklin.


Die Märklin 194 050 zieht einen Kesselzug und wartet eine Zugkreuzung ab


Die Roco 194 118 und ESU 194 178 vor einem haltzeigenden Signal in Baden-Baden


Die Piko 194 576 mit einem Eilzug in Bad Hoch

Und hier das Video dazu:



https://youtu.be/TGS7uh0vsLg


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


Baden-Baden in Kanada: Rottenwarnanlage – Weiter geht’s…

#260 von Papsler , 03.10.2022 01:03

Rottenwarnanlage – Weiter geht’s…

Heute ging es weiter mit der Rottenwarnanlage. Ich habe mir ein Soundmodul bestellt, das normalerweise in Stofftieren eingebaut wird und mit drei AA-Batterien betrieben wird. Ich werde dafür allerdings ein Netzadapter mit ca. 5V benutzen. Über das Soundmodul und hoffentlich erfolgreiche Konfiguration, werde ich in einem zukünftigen Beitrag berichten.

Heute geht es um den Einbau der Blinker der Warnanlage. Ich habe mich lange damit befasst, wie ich die Rottenwarnanlage modular halten kann. Ein Pappenstreifen, war natürlich mein erster Gedanke, aber letztendlich wollte ich was viel Stabileres, das ich bemalen und beflocken kann, ohne dass sich etwas vorwölbt. Somit habe ich mich entschlossen eine Leiterplatine zu nehmen und diese in Streifen zu schneiden.


Die Leiterplatine und ein abgeschnittener Streifen noch vor dem glattschleifen. Zum Trennen der Streifen habe ich mein Dremel herangezogen und mit einer Trennscheibe bestückt.


Die einzelnen Streifen habe ich mit zwei 1 mm starken Kupferdrähten verlötet, da jeder Streifen nur ca. 12 cm lang ist.


Die Warnblinker, habe ich dann einfach mit der Platine verlötet was einen sehr starken und sicheren Stand für den Blinker bereitet, der somit auch elektrisch verbunden ist.


Übersicht des Streifens der aus fünf einzelnen Streifen besteht mit sechs angelöteten Warnblinkern.


Die Oberseite der Platine wurde dann zweimal mit einem Gemisch aus Farbe, Weißleim und Spülmittel angestrichen und mit Sand und Grasfasern versehen.


Im letzten Abschnitt für heute ging es um das Kabel auf den Boden zu befestigen. Wie in echt, soll das Kabel auf dem Boden liegen nur macht es das nicht freiwillig und somit muss ich diese dazu zwingen. Das Bild zeigt Gewichte, die das Kabel flach halten, während der Schotterkleber trocknet – mal sehen ob das hebt.

Falls ihr euch fragt warum das Ganze auf einem Streifen angebracht ist, das hat damit zu tun, dass ich dir Rottenwarnanlage ein und ausbauen möchten kann und somit eine Baustelle simulieren kann oder einen aufgeräumten Betrieb durchführen kann.


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Baden-Baden in Kanada: Rottenwarnanlage – Weiter geht’s…

#261 von Emma 73 , 03.10.2022 16:55

Moin Axel,
die kleine Bastelei sieht richtig gut aus!!!!!!


Emma
__________________________
Märklin C-Gleis, CS3+ und 2x MS1, Epoche 5-6
Mein 1. Versuch: Bitte sucht Emma's erste Anlage
Schönsilvia: viewtopic.php?f=64&t=135279
Mein YouTube Kanal:Emma 73


Uegloff hat sich bedankt!
 
Emma 73
InterCity (IC)
Beiträge: 591
Registriert am: 06.01.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+ und Computer TC 9.0
Stromart AC


RE: Baden-Baden in Kanada: Rottenwarnanlage – Weiter geht’s…

#262 von Johannes ODonnell , 06.10.2022 15:36

Hallo Axel,
Klasse Arbeit! Das möchte ich auch gerne selbst auf einem Modul realisieren, bin aber kein begeisterter E-Bastler. Deswegen schaue ich Dir interessiert über die Schulter.
Viele Grüße
Johannes


Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!


 
Johannes ODonnell
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.295
Registriert am: 21.12.2005
Ort: Hibbdebach
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Baden-Baden in Kanada: Rottenwarnanlage – Weiter geht’s…

#263 von indusi1977 , 15.10.2022 10:16

Hallo

Das Anlagenkonzept gefällt mir
Tolle Anlage, beeindruckender Zugpark

Die Rottenanlage ist wirklich ein Hingucker, Hatte ich schon auf YouTube gesehn

Grüsse
Indusi


Modellbahn in dem Zeitraum 1975 - 2005 (Güterverkehr + Nahverkehr)
Epoche: IV / V (DB/DB-AG)
SpDrS60 - Stellwerk im Modell nachgebaut


 
indusi1977
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 64
Registriert am: 13.10.2022
Ort: NRW
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Baden-Baden in Kanada: Rottenwarnanlage – Weiter geht’s…

#264 von Blacky67 , 02.11.2022 08:32

Hallo Axel,

deine Arbeiten, und die detaillierten Anleitungen dazu geben mir immer wieder Inspiration für meine Bahn.
Ich wollte dir dafür mal ausdrücklich danke sagen!


_________________
Liebe Grüße, Günther

Schwarzburg V2, der Baubericht
Schwarzburg V2, die Planung: Schwarzburg 2021
Schwarzburg V2, Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@Guenthers-Modellbahn


 
Blacky67
InterCity (IC)
Beiträge: 832
Registriert am: 04.10.2012
Homepage: Link
Ort: in der Nähe von Innsbruck
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 10 Gold, CS3, CS2, Booster
Stromart AC


RE: Baden-Baden in Kanada -Epoche VI Fahrtag auf meiner Anlage

#265 von MichaelMarti , 02.11.2022 21:54

Hi Axel

Ich hab mal eine spezielle Frage. Was ist das für eine DKW, die Du da verwendest? Sieht nicht nach der "normalen" schlanken DKW von Märklin aus. Ich habe mit dem Teil einige Mühe und bin immer weder nach Ersatz am schauen. Rein optisch, sieht das gut und betriebssicher aus.




Hoffe, Deine Antwort hilft mir weiter.


Liebe Grüsse aus der Schweiz
Michael

Meine Alterungen: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=44396
RE: "Sunset Valley Oregon System" - Grossanlage nach Original-Motiven von Oregon, in Grand Rapids


 
MichaelMarti
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 365
Registriert am: 02.11.2009
Homepage: Link
Ort: Winterthur
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 02.11.2022 | Top

RE: Baden-Baden in Kanada -Epoche VI Fahrtag auf meiner Anlage

#266 von Papsler , 05.11.2022 01:14

Zitat von MichaelMarti im Beitrag #265
Hi Axel
Ich hab mal eine spezielle Frage. Was ist das für eine DKW, die Du da verwendest? Sieht nicht nach der "normalen" schlanken DKW von Märklin aus. Ich habe mit dem Teil einige Mühe und bin immer weder nach Ersatz am schauen. Rein optisch, sieht das gut und betriebssicher aus.
Hoffe, Deine Antwort hilft mir weiter.


Hi Michael,

Da muss ich dich leider enttäuschen, denn es sind normale schlanke DKWs (Art.-Nr. 2275) von Märklin, die ich allerdings mit Servos von ESU antreibe und nicht mit den unzuverlässigen Weichenantrieben von Märklin.


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


Baden-Baden in Kanada - Rottenwarnanlage

#267 von Papsler , 10.01.2023 01:28

Rottenwarnanlage – Einbau und Betrieb…
Es ist mir nun endlich gelungen die Rottenwarnanlage fertigzustellen. Es hat etwas länger gedauert als ich ursprünglich erwartet habe, da besonders das Soundmodul und der Einbau wesentlich mehr Zeit in Anspruch genommen haben.

Das Resultat
Zuerst einmal die Fertiggestellte Baustelle mit Rottenwarnanlage, Leuchtgiraffe, Bürocontainer und einige Bauarbeiter die an der Reparatur der Weiche beschäftigt sind.


Dazu ein Video der die Bauarbeiten bei laufendem Zugbetrieb zeigen





Gleisbauarbeiter in Aktion
Detailaufnahme mit Schienen-Hebegerät – Dir Firma Noch hat da einige Gleisbaugeräte im Angebot die zur Ausschmückung beitragen können. Was noch fehlt sind Schwellen, Gleisstücke, etc. am Rande des Bahndamms.




Einbauort
Hier der Einbauort der Baustelle. Die Elektronik sowie den Lautsprecher der Rottenwarnanlage, habe ich auf der Rückseite der Mauer neben dem Tunnelportal „versteckt“. Der Lautsprecher ist dadurch dicht genug an der Baustelle, um den Warnton glaubhaft erklingen zu lassen.




Bau der Warnblinker
Um den Einbau sowie die Verkabelung so einfach wie möglich zu halten, habe ich mich entschlossen die Warnblinker auf einer Leiterplatte zu verlöten. Leider konnte ich keine Leiterplatte finden die schmal, also ca. 1,5cm breit und mindestens 60 cm lang ist und musste somit selbst schmale Streifen erstellen, wie bei Position (1) gezeigt wird. Dabei ist es nicht so wichtig, ob diese 100%ig gerade ausfallen da diese später eh in die Landschaft eingebaut werden.
Die einzelnen Streifen habe ich mit zwei Drähten, die einen Durchmesser von einem Millimeter haben, miteinander verlötet wie in Position (2) gezeigt wird.
Auf den selbstgebastelten Streifen habe ich dann wie in Position (3) zu sehen ist, ca. alle 12 cm einen Warnblinker aufgelötet.




Fertiggestelltes Warnblinker Modul
Eines der fertiggestellten Module der Warnanlage mit einem Randweg das unmittelbar neben den Bahndamm eingebaut wird.




Das Soundmodul und die benötigten Anschlüsse
1. Das Soundmodul habe ich auf Amazon bestellt, gibt es aber auch billiger von Chinesischen online Anbietern wie z.B. AliExpress, aber mit längeren Lieferzeiten.
Modell: “Button Control Music Player PCB Board”
Unterstützt: MP3 Audio und WAV
Speicherkapazität: 8MB
Hardware-Interface: USB
Abmessung: 30 x 30 mm
2. Das Modul braucht ca. 5V, also 3 x 1,5V Batterien oder ein Netzadapter mit 5V=
3. Die Sounddatei kann einfach über die USB-Schnittstelle vom Computer auf das Modul aufgespielt werden
4. Der mitgeliefert Lautspreche kann, solange der Platz vorhanden ist, benutzt werden. Ich habe mich entschlossen einen kompakteren Zuckerwürfellautsprecher zu benutzen
5. Der Auslöser wurde abgetrennt und die Kabel mit einem m84 Decoder verbunden, der den Sound automatisch auslösen kann




Anschluss der Anlage
Der Anschluss der acht Warnblinker der von einem Lichtdecoder der Firma Viessmann betrieben wird. Der Warnton wird von dem Soundmodul, das an einen m84 Decoder angeschlossen ist, ausgelöst.


Dazu ein Video über die Erstellung der Gleisbaustelle


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Baden-Baden in Kanada - Rottenwarnanlage

#268 von dawa789 , 14.01.2023 11:01

Hallo Axel,

ich bin durch dein Video mit Emma auf Dich/Deine Anlage aufmerksam geworden. Und jetzt per Zufall auch hier im Stummi über deinen Thread gestolpert.

Sowohl das Video zu den Piko Neuheiten (gern mehr davon!), als auch die über deine Anlage gefallen 😉👍
Kompliment.

Beste Grüße aus D nach Kanada!
Daniel


Meine Anlage: 🚄 Kopfbahnhof "Karlfrid": Epoche 6 Märklin C-Gleis


 
dawa789
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 321
Registriert am: 05.02.2021
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+


RE: Baden-Baden in Kanada - Rottenwarnanlage

#269 von Saryk , 03.03.2023 20:05

Abend Axel,
interessante Herangehensweise an deine Rottenwarnbeleuchtung. Entweder habe ich es überlesen oder bin Blind - welche art von LED hast du benutzt?

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.993
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Baden-Baden in Kanada - Rottenwarnanlage

#270 von Papsler , 27.03.2023 19:18

Zitat von dawa789 im Beitrag #268
Hallo Axel,
ich bin durch dein Video mit Emma auf Dich/Deine Anlage aufmerksam geworden. Und jetzt per Zufall auch hier im Stummi über deinen Thread gestolpert.
Sowohl das Video zu den Piko Neuheiten (gern mehr davon!), als auch die über deine Anlage gefallen 😉👍
Kompliment.
Beste Grüße aus D nach Kanada!
Daniel


Danke Dir Daniel und freut uns riesig dass dir unser „Gelaber“ gefallen hat! Ich gehe davon aus, du hast inzwischen auch die Neuheiten-Videos von Roco und Märklin von uns gesehen? Wenn nicht, hier sind die Links:
Piko-Neuheiten 2023: https://youtu.be/wp11u4edz1I
Roco-Neuheiten 2023: https://youtu.be/BzQcXmnmGyM
Märklin-Neuheiten 2023: https://youtu.be/Mhc5Inxg1g0

Zitat von Saryk im Beitrag #269
Abend Axel,
interessante Herangehensweise an deine Rottenwarnbeleuchtung. Entweder habe ich es überlesen oder bin Blind - welche art von LED hast du benutzt?
grüße,
Sarah

Hi Sarah, sorry für die verspätete Antwort. Ich habe normale 3 mm LEDs benutzt. Ich hätte zwar gerne auf kleinere LEDs zurückgegriffen (z.B. 2 mm), aber die Anschlüsse der winzigen LEDs sehen komisch aus und somit ergeben die 3 mm Versionen ein stimmigeres Gesamtbild.


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


Emma 73 hat sich bedankt!
 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Baden-Baden in Kanada - Bremsprobesignale

#271 von Papsler , 27.03.2023 19:19

Bremsprobesignale auf einer Modellbahn
Es war schon lange einer meiner Wünsch Bremsprobesignale auf meiner Anlage zu verwirklichen. Dieses kleine Detail findet man sehr selten auf Anlagen, was wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass solche Signale kein Großhersteller im Angebot hat oder die meisten von uns die sich nicht mit Signalen beschäftigen überhaupt nicht wissen, dass es so was gibt.

Das Ergebnis
Im fertigeingebauten Zustand sehen die Bremsprobesignale so aus:




Das linke Bremsprobesignal, hat ein integriertes Zp9 (Abfahrtsauftragsignal), während das rechte Signal nur die Bremsproben Zp6, Zp7 und Zp8 anzeigen kann.




Hier ein Beispiel im Vorbild vorkommendes Bremsprobesignal im Bahnhof Stuttgart (solange es ihn noch gibt) vom Februar 2023. Diese Signale werden immer seltener in der Epoche VI, da es immer weniger zu Zugbildungen kommt durch den Gebrauch von Triebzügen und festen Lok/Wagen Einheiten die kaum gewechselt werden. Dennoch gibt es diese Signale (noch) in vielen Bahnhöfen und sind somit Vorbildgerecht sogar auf modernen Modellbahnanlagen.




In Ruhezustand ist das Signal dunkel. Nur während einer Bremsprobe erleuchten ein, zwei oder alle drei Lichter um mit dem Treibfahrzeugführer (Tf) zu kommunizieren.




In diesem Betriebsbeispiel wird dem Tf angezeigt dass er die Bremsen lösen soll, so dass diese kontrolliert werden können um sicherzustellen, dass es keine „Heißläufer“ unter den Wagen geben wird.

Ich habe auch ein Video von meiner Bastelei der Bremsprobesignale erstellt den ihr hier abrufen könnt:


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC

zuletzt bearbeitet 28.03.2023 | Top

RE: Baden-Baden in Kanada - Rottenwarnanlage

#272 von Xrot , 28.03.2023 17:17

Hallo Axel,
Wieder eine sehr schöne Bastelei! Mir gefällt Deine Anlage mit den vielen Details ganz ausgezeichnet. Ich lese hier seit Beginn mit und freue mich an jedem Deiner Beiträge.

Eine Frage zum Vorbild an Dich oder andere Leser: Besteht stellwerkstechnisch eine Abhängigkeit zwischen Bremsprobesignal und Hauptsignal auf dem Bahnsteig? D.h., kann das Hauptsignal beim Vorbild erst dann Fahrt zeigen, wenn die Bremsprobe erfolgreich abgeschlossen wurde? Oder besteht eine Abhängigkeit zwischen Abfahrtsauftragsignal und Bremsprobesignal?


Liebe Grüsse über den Atlantik, Thomas

Spielbahner • Spass am Basteln • Modellbau am Schweizer Vorbild orientiert
Steuerung von Hand • Fahrt auf Sicht • Epochen IV–VI
Link zu meinen Beiträgen und Threads im Forum


Papsler hat sich bedankt!
 
Xrot
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 316
Registriert am: 16.01.2022
Ort: Kalifornien
Gleise Code 100
Spurweite H0
Steuerung von Hand
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 28.03.2023 | Top

RE: Baden-Baden in Kanada - Rottenwarnanlage

#273 von PCvD , 28.03.2023 19:41

Hallo,

Bremsprobesignale sind komplett unabhängig von sonstiger Sicherungstechnik. Im Grunde sind die Anlagen nicht mehr als eine Fernschaltung für bestimmte Lichtzeichen: Zur Übermittlung von Handlungsaufträgen von denjenigen Personalen, die Zustandsänderungen der Wagenbremsen draußen feststellen wollen (Zugpersonal, ggf. Rangierer) an diejenigen, die die Bremse bedienen im Führerstand (Triebfahrzeugführer).

Edit: Letzten Satz verständlicher gemacht.


Gruß,

PCvD
-------
Pfälzische Ludwigsbahn und Kuckucksbähnel:
RE: Pfälzische Ludwigsbahn, zum Kuckuck!


JanD, Xrot und ENNO_TLS haben sich bedankt!
 
PCvD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 400
Registriert am: 20.10.2016
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 28.03.2023 | Top

Neue Bilder meiner Anlage vom Fahrtag im März 2023

#274 von Papsler , 05.04.2023 18:58

Neue Bilder meiner Anlage von meinem Fahrtag im März
In den letzten sechs Monaten hat sich wieder einiges an neues Rollmaterial gesammelt und Grund genug endlich mal wieder einen Fahrtag einzulegen, um den schönen Modellen einen Auslauf zu gewährleisten. Wer möchte, kann sich natürlich auch das Video anschauen: https://youtu.be/TZtjoCSWC7Y



Meine persönlichen Highlights meiner neuen Modelle wurden im BW aufgestellt und sofort von Fotografen umzingelt. Darunter der Regio Shuttle (BR 650), Die bildhübsche BR 187 (BR494 der Medway), zwei 101er im Design „50 Jahre InterCity“ und „Unsere Züge schonen die Umwelt“. Auch die BR 218 im Farbkleid von bwegt hat sich als einer meiner Lieblinge entpuppt.



Die 101 013 von Piko mit ihrem IC passiert soeben das Einfahrtsignal von Baden-Baden.



In der Gegenrichtung wartet die 101 066, ebenfalls von Piko, mit ihrem EC auf Weiterfahrt



Zwei 152er, die erste von Roco und die zweite von Piko, mühen sich mit einem lagen Kohlenzug ab.



Mit der gelb/grauen Lackierung ist Medway ein ganz großer Wurf gelungen der einen schönen Farbtupfer dieser gelungenen Piko-Lok auf die Anlage bringen kann


Auch die Vectron in der „Strong Cargo“ Lackierung wird dank Roco auf meiner Anlage zum Einsatz kommen. Ich denke die macht sich besonders gut vor den Chemiekesselwagen im hochmodernen glänzenden Edelstahl. Wusstet ihr, dass diese Wagen über eine Heizung bis +190°C verfügen, um restmengenlose Entladung zu gewährleisten?



Die Baureihe 218 war schon immer meine Lieblingsdiesellok auf deutschen Schienen. Normalerweise bin ich kein Fan von Fantasielackierungen, aber diese Lok im bwegt-Design ist ESU wirklich gut und glaubhaft gelungen.


Obwohl die BR 294 von Märklin nicht neu ist, bekommt sie relativ wenig Auslauf auf meiner Anlage und macht eine gute Figur vor meinen neuen Wascosa Kesselwagen von Piko.



Auch Bad Hoch wird von neuem Rollmaterial besucht. Der Regio Shuttle (BR 650) von Roco verbindet die Preiserlein von Baden-Baden mit dem entfernten Ausflugsort Bad Hoch.



Auch der Unimat, der wunderschön von Märklin im Modell umgesetzt wurde, darf ab und zu von seinem Abstellgleis im BW ausrücken, um das Gleisbett zu stopfen – so wie hier auf der Gleisbaustelle in der Südeinfahrt von Baden-Baden mit funktionierende Rottenwarnanlage.



Auch nicht neu auf meiner Anlage, aber nach vielen Jahren wieder entdeckt dank der Neuauflagen der Vossloh G 2000 BB von Märklin die für dieses Jahr angekündigt sind (Emma und ich haben darüber berichtet: https://youtu.be/Mhc5Inxg1g0). Nur so nebenbei – die G 2000 BB war die stärkste Lokomotive die Vossloh je gebaut hat (bis zu 3.600 PS) und wurde in vier Baulosen gebaut, wobei nur die erste Variante ein asymmetrisches Führerhaus aufwies.



Gelegentlich finden in Baden-Baden auch Museumsfahrten statt. So wie dieser klassische Nahverkehrszug der siebziger und achtziger Jahre, gezogen von der BR 221 von Märklin.

Hier der Link zum Video:


Liebe Grüße,
Axel H


Meine Anlage hier im Forum: Baden-Baden in Kanada
und mein YouTube Kanal


 
Papsler
InterRegio (IR)
Beiträge: 169
Registriert am: 10.07.2013
Homepage: Link
Ort: Kanada
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC


RE: Neue Bilder meiner Anlage vom Fahrtag im März 2023

#275 von bjb , 07.04.2023 15:22

Hallo Axel,

das sind wieder einmal sehr schöne Fotos vom Betrieb auf Deiner schönen Anlage. Vielen Dank dafür, es macht immer viel Spaß bei Dir rein zu schauen.

Mit zuschauenden Grüßen


BJB

Unser Stammtisch: MUCIS
Korruptiländ - Märklin H0 Anlage: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=85449
von dort geht es auch weiter nach "Hundling" und in "Mein kompaktes BW im Gleisdreieck"
Meine C-Gleis Gleispläne findet Ihr unter: Gleispläne und dort dann unter Plansammlungen C-Gleis


Papsler hat sich bedankt!
 
bjb
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.139
Registriert am: 20.04.2007
Gleise M-K-C und 1(Maxi)
Steuerung CS2


   

Noch Rosenheim gepimpt
MB1632S: meine MoBa-Anlage im Wandel der Zeit

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz