RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#1 von ulklu , 06.05.2020 18:38

Hallo zusammen,

aktuell baue ich meine Anlage auf MÄRKLIN digital um.
Hierzu verwende ich unter anderem 1x k83, 3x m84 und 1x Link S88.

Nun meine Frage, ich möchte gerne alle zusammen quasi nacheinander an eine 60822 Universalversorgungseinheit anschließen. Funktioniert das?

Ich finde leider immer nur die Aussage „wird zur Versorgung einer Gruppe von Funktionsdecodern je einmal benötigt“.
Was bedeutet das? Kann ich die o.g. Geräte nicht gemeinsam an die selbe 60822 anschließen - oder doch?

Vielen Dank für eine Hilfestellung.

Beste Grüße
Uli


 
ulklu
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Deutschland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#2 von floete100 , 07.05.2020 09:55

Hallo Uli,

in der Beschreibung steht auch: Maximale Leistungsaufnahme beachten. Das ist der Knackpunkt. Deine k83 und m84 fressen erst mal gar keinen Strom. Das tun sie erst, wenn sie Verbraucher schalten. Und die Verbraucher fressen natürlich Strom.

Aber: Wie viele Weichen/Signale etc. schaltest Du denn tatsächlich gleichzeitig? Das werden nicht viele sein. Schau Dir an, wie viele das bei Dir genau sind. Dann kannst Du überschlagen, wie viel Strom Du tatsächlich "auf einmal" brauchst. Wahrscheinlich wirst Du dann feststellen, dass Du mit einer 60822 locker hinkommst.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#3 von ulklu , 07.05.2020 12:04

Hallo Rainer,

vielen herzlichen Dank für die Information.
Ich denke, der benötigte Strom wird auf alle Fälle ausreichen.
Ich will max. 2 Weichen gleichzeitig schalten und ansonsten Entkupplungsgleise (immer nur 1 gleichzeitig) bedienen.

Meine Frage geht hauptsächlich in die Richtung, ob ich an eine einzige 60822 die anderen 5 Geräte anschließen kann oder ob ein m84 nicht zusammen mit einem Link S88 an der gleichen 60822 hängen dürfen?

Vielleicht kannst Du mir auch bei dieser Frage noch helfen.
Besten Dank vorab.

Grüße
Uli


 
ulklu
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Deutschland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#4 von Thomas93 , 07.05.2020 13:23

Hallo Uli,

an den Schaltnetzteile sollte man nicht rum basteln. Du brauchst für den Link s88 ein Schaltnetzteil und eins für die Uiversalversorgungseinheit. An den Link s88 dürfen nur Rückmelder angeschlossen werden. Ich habe 10 m83 und 7 m84 für Sperrsignale im Einsatz und werden von CS2 versorgt, an der CS2 hängen noch weitere Decorder (für Viessman KS-Signale) und etwa die hälft des Fahrbetrieb und es reich gerade so aus. Die vier Decorder können problemlos von der CS3 versorgt werden.

Gruß

Thomas


Thomas93  
Thomas93
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 01.11.2015
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#5 von supermoee , 07.05.2020 13:28

Zitat

Deine k83 und m84 fressen erst mal gar keinen Strom.



Hallo Rainer,

natürlich machen sie das, ca. 10mA pro Modul habe ich gemessen. Von nichts kommt nichts.

Wenn dann auch noch alte Weichen oder Signale dazu kommen, die noch eine integrierte Beleuchtung haben, erhöht sich der Wert um den Stromverbrauch der Glühbirnen, wenn diese nicht entkoppelt sind.

Im Digitalbetrieb werden die Magnetartikel immer nur nacheinander geschaltet, nie gleichzeitig, es sei denn es hängen mehrere am gleichen k83 Ausgang.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.728
Registriert am: 02.06.2006


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#6 von floete100 , 07.05.2020 13:31

Hallo Uli,

diese Seite verrät mir, dass die 60822 nur Decoder k83, m83 und m84 versorgen kann. Von S88 ist da keine Rede.

Und wenn ich die Antwort von Thomas richtig verstehe, brauchst Du möglicherweise gar kein 60822, um Deine Decoder zu versorgen. Kann ich aber nicht beurteilen - kommt bei mir nicht vor ...

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#7 von floete100 , 07.05.2020 13:40

Zitat

Zitat

Deine k83 und m84 fressen erst mal gar keinen Strom.


Hallo Rainer,

natürlich machen sie das, ca. 10mA pro Modul habe ich gemessen. Von nichts kommt nichts.



OK, Stephan. "Nichts" war untertrieben - aber 10 mA ist relativ nahe an "nichts", im Vergleich zum Stromverbrauch der Doppelspulenantriebe.

Das Entkoppeln der Birnen von Weichen und Signalen ist m. E. generell sinnvoll. Ich hab's bei ausnahmslos allen gemacht, und zwar gleich aus zwei Gründen: Bei "Voll Saft" sind die Birnen viel zu hell - weshalb sie bei mir nur 10 V bekommen (was auch noch der Lebensdauer zugute kommt). Zum anderen kann ich so die Beleuchtung der Weichen und Formsignale für den Tagbetrieb ausschalten.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#8 von ulklu , 23.05.2020 21:44

Hallo zusammen,

zunächst vielen Dank für alle vorherigen Antworten.

Ich habe nun zunächst nur 2 Stück m84 (schwarz) an die graue Versorgungseinheit 60822 angesteckt.
An die Versorgungseinheit habe ich wie in der Anleitung (parallel zum Netzgerät) das rote und braune Kabel an die entsprechenden Anschlüsse (unten rechts) angeschlossen.
Wenn ich nur einen m84 (egal welchen von beiden) anstecke, kann ich problemlos die 4 Adressen digital korrekt schalten.
Stecke ich jedoch denn zweiten m84 seitlich an den ersten m84 schaltet keiner von beiden!

Erst wenn ich an den ersten m84 nach der 60822 auch Bahnstrom und Masse anklemme, lassen sich beide m84 mit je 4 Adressen einwandfrei schalten.

Ich meine aber irgendwo gelesen zu haben, dass der Anschluss von Bahnstrom und Masse nur 1x am 60822 erfolgen soll und dann nicht wieder an den angesteckten m84.

Könnte mir bitte jemand verlässlich mitteilen, ob Bahnstrom (rot) und Masse (braun) nur an der 60822 erfolgen dürfen oder auch am ersten angesteckten m84 erfolgen müssen/dürfen?

Herzlichen Dank vorab für die weitere Unterstützung
Uli


 
ulklu
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Deutschland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#9 von Thomas93 , 23.05.2020 22:07

Hallo Uli,

bei mir ist nur der erste m83 Decorder (der für die Beleuchtung zuständig ist) direkt neben der Universalversorgungseinheit mit dem Bahnstrom angeschlossen und alle weitere funktionieren ohne Problem. Die weiter oben genannten 10 m83 und 7 m84 werden direkt von der CS2 gespeist (nur um Unklarheiten zu vermeiden).

Gruß

Thomas


Thomas93  
Thomas93
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 01.11.2015
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#10 von volkerS , 24.05.2020 09:36

Hallo Uli,
an die Versorgungseinheit wird das Digitalsignal vom Gleis nicht angeschlossen! Dieser Anschluß ist in der Bedienungsanleitung Seite 5 ausgeext.
Digitalsignal vom Gleis wird an dem ersten m83/m84 angeschlossen.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#11 von ulklu , 24.05.2020 11:35

Hallo Volker,

vielen herzlichen Dank für diese Information.
Damit hast Du mir sehr geholfen.
Denn in meiner UVE war eine fehlerhafte Bedienungsanleitung.
Da steht noch drinnen, dass Bahnstrom und Masse an die UVE anzuschließen sind.

Erst auf Deinen Hinweis hin, habe ich mir die aktuelle Anleitung aus dem Netz geladen und darin steht nur korrekt, dass der Anschluss nicht an der UVE erfolgt.

Toll MÄRKLIN - Danke für die falsche Anleitung. Ich hoffe, ich habe mir durch die falschen Anschlüsse keine Komponenten zerschossen.

Ich hänge unten mal meine mir vorliegende Anleitung (falsch) und die korrigierte aktuelle Fassung an, vielleicht hilft es künftig anderen, die das gleiche Problem haben.

Nochmals besten Dank Volker?

Grüße
Uli




Wundersam hat sich bedankt!
 
ulklu
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Deutschland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 05.03.2023 | Top

RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#12 von TT800 , 24.05.2020 13:35

Zitat

...
Denn in meiner UVE war eine fehlerhafte Bedienungsanleitung.
Da steht noch drinnen, dass Bahnstrom und Masse an die UVE anzuschließen sind.


Hallo Uli,

Auch Deine Mitteilung ist nicht fehlerfrei, denn der wesentliche Umstand, warum es überhaupt den Bahnanschluss an der UVE gibt, wird auch in Deinem Beitrag nicht erklärt. Bahnstrom und Masse müssen an der UVE angeschlossen werden, wenn nur k83/k84 angeschlossen sind!
Woher sollten sonst die Decoder ihr Datensignal bekommen?

Deine UVE-(Anleitung) stammt aus einer Zeit, da die m83/m84 die Art.Nr. 60831/60841 hatten. Die m83/m84 mit der Art.Nr. 60832/60842 und dem mfx-Anmeldesystem kamen erst ab 2017 und machten erst die Anpassung der Bedienungsanleitung notwendig.


Viele Grüße,
Stephan
__________________________________________________________________________
[60211{60128connected}+60215{GUI:4.2.13|GFP:3.81}+60216{GUI3:2.4.1(0)|GFP3:12.113}+CS3webApp]
Insider seit 1993 - HeimatBf: MIST Wien - http://www.insider-stammtisch.net/


Wundersam hat sich bedankt!
TT800  
TT800
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.898
Registriert am: 31.07.2009
Ort: Weinviertel, Niederösterreich
Spurweite H0
Steuerung Märklin
Stromart Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#13 von ulklu , 24.05.2020 13:53

Hallo Stephan,

besten Dank für Deine Ergänzung.
Schade, dass ich das nicht irgendwo komplett bei Märklin finde.
Das mit den k83/k84 war mir bis eben nicht bekannt - ist aber logisch, jetzt wo Du es schreibst

Grüße
Uli


 
ulklu
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Deutschland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#14 von floete100 , 24.05.2020 14:06

Zitat

Schade, dass ich das nicht irgendwo komplett bei Märklin finde.


Wie soll das gehen, Uli? Es wäre von Märklin/von jedem Hersteller zuviel verlangt, alte BAs jeweils mit dem Stand der Technik zu aktualisieren.

Zumal z. B. ESU es - allen europäischen Normen zum Trotz - noch nicht mal schafft, vernünftige, umfassende BAs für ihre aktuellen Produkte zu veröffentlichen.

Gruß.,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#15 von ulklu , 24.05.2020 14:15

Hallo Rainer,

ich habe die UVE vor ca. 3 Wochen bei einem großen Händler gekauft, der sicherlich einen großen Warenumsatz hat.
Da habe ich nicht erwartet, uralte Lagerware mit veralteten Anleitungen zu bekommen...
Oder eben der Händler wurde von Märklin mit alter Ware beliefert, das kann auch sein, sollte aber nicht...

Grüße
Uli


Guddi69 hat sich bedankt!
 
ulklu
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 27.04.2005
Ort: Deutschland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Wieviele und welche Geräte an Märklin 60822

#16 von floete100 , 24.05.2020 14:27

Uli, dann schau mal spaßeshalber auf der Verpackung und auf Deiner Papier-BA nach. Da findest Du ein Produktionsdatum in der Form 10 05 (für Oktober 2005 - habe gerade auf die BA eines meiner Märklin-Decoder geschaut ). Dann wirst Du sicher feststellen, dass da nicht gerade 01 20 draufsteht ...

Und künftig kannst Du dann nachsehen - ggf. auch im Laden - wie "neu" das jeweils Angebotene tatsächlich ist.

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.938
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz