RE: Frage zu Märklin Loks, Epoche 6

#1 von Werbelok , 01.06.2020 09:56

Guten Morgen zusammen

Ich brauche mal Rät von den Märklinisten unter euch!
Es geht um aktuelle Lokomotiven der Epoche 6 von Märklin. Die meisten erscheinen ja als Start up, bzw Einsteigermodelle - so z.b die Vectron Maschinen. Zwischendurch erscheinen aber auch immer wieder Loks die auf den Einsteigermodellen basieren aber höhere Nummern haben.

Konkret geht es um die BR 182, Sommer Nneuheit., 39848 war ja vorher auch immer ein Einsteigermodell. Auch die 39865 BR 189, Traxx 2 ist so ein Fall. Die Traxxe waren auch stets Einsteigermodelle. Da gibt es nochmehr Beispiele. Sind diese Modelle nun Einsteigermodelle oder entsprechend wertiger detailliert und verarbeitet?

Auch ist es so das bei den aktuellen Modellen nicht mehr wie vorher " detailliertes, preiswertes Einsteigermodell mit umfangreicher Ausstattung" in den Beschreibungen steht.

Würde mich freuen wenn die Kenner unter euch mir da Tipps geben könnten wie man Einsteigermodelle von "wertigen" Modellen unterscheiden kann.
Ich weiß die Einsteigermodelle sind gar nicht so schlecht aber haben einen schwächeren Detaillierungsstandard und sind auch deutlich leichter wie Modelle aus dem 39 er Bereich

Und es gibt ja noch Maschinen aus der 37 er Serie, wie ist es damit?


Liebe Grüsse.


Täglich grüsst die Werbelok


 
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.319
Registriert am: 16.05.2019
Ort: Deutschland
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital/ MS 2
Stromart Digital


RE: Frage zu Märklin Loks, Epoche 6

#2 von rhb651 , 01.06.2020 10:16

Hi,
nicht alle Traxxe waren Einsteigermodelle.


Viele Grüße,
Achim
rhb651


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.764
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Frage zu Märklin Loks, Epoche 6

#3 von ccs800 , 01.06.2020 10:26

Hallo.

Kennzeichen für die einfacheren Modelle ist bei Drehgestellloks immer die 36er Nummer.

Folgende moderne Lokomotiven warrn immer im höherwertigen Sortiment und nie Einsteigermodell:
- Taurus (BR 182)
- BR 189
- BR 152
- BR 101
- Traxx 2 mit Kunstoffgehäuse
- BR 120
Alle diese Modelle außer 101, 120 (HLA) und 185.2 (aus Trix Sortiment) gab es auch mal mit Sinus Antrieb.

Folgende Loks gehören dem einfacheren Sortiment an:
Mit Gussfahrwerk:
- Traxx 1
- Traxx 2
- Traxx DE
- Hercules
Mit Blechfahrwerk:
- Traxx 3
- BR 102
- Vectron
- Vectron DE
Die Loks mit Blechrahmen sind hier besser detailliert als die älteren Traxx.

Zusätzlich noch die Ludmilla und V80, die in die gleiche Kategorie fallen.

Gruß Christopher



Mein Forum für alle Freunde alter Röhrenradios!

Modellbahnwebseite (wieder online!): http://dampfradioforum.de/modellbahn/index.htm


 
ccs800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, Z, N
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Frage zu Märklin Loks, Epoche 6

#4 von Michael Knop , 01.06.2020 10:34

Hi,

Ich glaube, du schmeißt einiges durcheinander!

Zuerst, die 182er Loks sind immer „Profi“ Loks gewesen, im 37- und 39- Nummernkreis.

Genau so die 189er, die übrigens keine Traxx2 ist, sondern von der entsprechenden Konkurrenz (Siemens).



Dann die Traxx der Reihen 185, 186, 186, 145, 146 und 147 (und noch ein paar ausländische Reihen wie 482, 485, 119, 241):

Hier gibt es Hobbyloks in der 36- Nummernreihe und „einzelne“ Modelle von der BR 185 (und Ausländische) und 146 gibt es auch Profimodelle in der 37- Nummernreihe (ursprünglich ein Trix Modell)
Der Unterschied ist das bei den Hobbyloks das Gehäuse aus Metall ist, und bei den Profilok aus Kunststoff.
Siehe auch viewtopic.php?p=1976012#p1976012



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.362
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Frage zu Märklin Loks, Epoche 6

#5 von Werbelok , 01.06.2020 11:02

Erstmal vielen Dank für die Beiträge. Ein bisschen verwirrend ist das ganze schon - finde ich!

Es ist also so das es keine Vectron aus dem Profisegment von Märklin gibt?
Und bei den Traxxen muss man sich an den Nummern orientieren.

Was genau hat es mit Maschinen aus dem 37er Nummernbereich auf sich? Sind das Mischungen aus Einstieg und Profisegment?

Lg


Täglich grüsst die Werbelok


 
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.319
Registriert am: 16.05.2019
Ort: Deutschland
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital/ MS 2
Stromart Digital


RE: Frage zu Märklin Loks, Epoche 6

#6 von ccs800 , 01.06.2020 11:15

Das Nummernsystem ist in letzter Zeit etwas durcheinander geraten. Ursprünglich wurden die Nummernreihen für das Antriebssystem verwendet.

Ursprünglich:
30.../ 31... analog
33.../ 34... Analog mit Elektronik oder Delta
35... Analog geregelt
36... digital
37... geregelter Digitaldekoder mit Hochleistungsmotor
39... C Sinus oder Softdrive Sinus

Eine Qualität der optischen Modellausführung war anhand der Nummer nie auszumachen. Es gab einzelne Modelle mit unterschiedlichen technischen Ausstattungen dann auch unter verschiedenen Nummer. Bsp. 3075, 3675 und 3375.

Das Ganze ist inzwischen verwässert. Es werden auch nur noch digitale Modelle mit geregeltem Dekoder angeboten. Theoretisch müsste alles unter 37... angeboten werden.

Mit auslaufen des C-Sinus Antriebe wird 39 und 37 gleich verwendet. Alle heutigen 39... sind eigentlich 37...

Aktuell sieht das grob so aus:
30... Retro Modelle mit Digitaltechnik
36... Kleine Loksaus Standardsortiment oder Einsteigersortiment
37... und 39... Standardsortiment

Gruß Christopher



Mein Forum für alle Freunde alter Röhrenradios!

Modellbahnwebseite (wieder online!): http://dampfradioforum.de/modellbahn/index.htm


 
ccs800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 01.05.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, Z, N
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Frage zu Märklin Loks, Epoche 6

#7 von chrilu , 02.06.2020 16:47

Zitat


Alle diese Modelle außer 101, 120 (HLA) und 185.2 (aus Trix Sortiment) gab es auch mal mit Sinus Antrieb.




Die 101 gab es auch mit Sinusantrieb: Die 39370, die Fußball-Lok von 2006. Schade, dass es keine neutral-rote 101 mit diesem Antrieb gab. Bleibt nur der (teure) Hütchentausch ...


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.297
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz