RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#1 von The-black-focus ( gelöscht ) , 07.12.2007 16:16

Hallo Moba Freunde!

Ich bin beim Planen meiner Modellbahn in amerikanischem Stil und durchstöbere so fast jedes Moba-Forum um Tipps für einen tollen und realistischen Gleisplan zu bekommen. Leider gibt es nicht viele die eine solche Anlage geplant haben und so frage ich Euch, ob Ihr mir einen Tip dafür geben könnt? Meine Anlage sollte die Außenmaße 5,50xca. 1,50-max 1,60m haben. Da ich schon sehr viele (amerikanische) Wechselstrom Modelle sowie die CS besitze werde ich auf C-Gleis fahren. Stilrichtung Westamerika, da ich unbedingt meine 3 Big Boys einsetzten möchte.

Danke für jede Information!

Gruß aus Südtirol!


The-black-focus

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#2 von hauhau ( gelöscht ) , 08.12.2007 12:35

Hallo,
nicht das du denkst das hier keiner antwortet!

Ich habe da leider wirklich keine Ahnung von!

Aberschau dir doch eifach mal reale amerikanische Bahnhöfe bei google an!

Ich hoffe das hilft dir!


Gruß


hauhau

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#3 von Ferdi ( gelöscht ) , 08.12.2007 13:04

Besorg dir mal ein einschlägiges amerik. Moba-Heft (z.B. Modelrailroader, erhältlich an größeren Bahnhöfen usw.). Dort sind oft genügend Vorbild-Abbildungen, Pläne und Anlagen drin.

Aufjedenfall solltest du an die Großzügigkeit denken, also wird Bahnhof+Strecke doch etwas eng, also nur Strecke + ein kleiner HP oder nur Bahnhof(yard), vorallem wenn man 3 Big Boys fahren will.

Und Google auch mal ein bisschen nach "track plan", "track plans", "track layout" "yard layout" usw.


Ferdi

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#4 von Thilo , 08.12.2007 13:36

Hallo Ferdi,

ansonsten könntest du auch hier suchen: http://www.cwrr.com/nmra/

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.337
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#5 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 09.12.2007 00:46


Jens Wulf

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#6 von MainstreetUSA ( gelöscht ) , 09.12.2007 13:03

Hallo,

vielleicht versuchst Du's mal im http://www.us-modellbahnforum.de

Gruss
Martin Stierlen


MainstreetUSA

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#7 von MainstreetUSA ( gelöscht ) , 09.12.2007 13:14

...gibt es zum Thema Mä-Wechselstrom und der Motivwahl "USA" nur die Antwort, dass Du irgendwann mal mit Deinen Wünschen und Vorstellungen an einem Prellbock enden wirst. Wir haben das neulich hier recht ausführlich diskutiert.

Um Dich nicht a priori zu verschrecken, wäre für das vorhandene Material bei Dir (wenn's denn 3 Big Boys sind) nur die Einsatzstrecke dieser Loks in Wyoming am Sherman Hill von Interesse. Eine zweigleisige Hauptstrecke an einem (moderaten) Gebirgsübergang mit Scheiteltunnel, ein drittes Gleis läuft grob parallel südlich davon ebenfalls noch durch die Gegend und trifft auch wieder auf die Hauptstrecke. Die Einfahrt in den Scheiteltunnel wäre ein gutes Motiv, dad man von hier ab in einen Schattenbahnhof reinkäme, ohne was tarnen zu müssen.
Mit Vegetation müßtetst Du Dich nicht intensiv befassen: Bäume gibts da wenig, Gras wiegt sich hundert meilen weit im Wind, und dünn besiedelt ist die Gegend auch noch.

Meines Wissens waren die Big Boys nirgendwo sonst auf dem Streckennetz der Union Pacific eingesetzt. Insofern ist die künstlerische Freiheit etwas eingeschränkt. Florida, Arizona oder New York sind out, ebenso Kalifornien, aber eine Herausforderung wäre eine Szene für uns Europäer dennoch; sind wir doch viel Grün und einen Haufen Bäume gewöhnt, genauso wie dichte Bebauung. Die leeren, weiten Räume trotzdem plausibel darzustellen ist sicher eine reizvolle Aufgabe...

Gruß
Martin Stierlen


MainstreetUSA

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#8 von The-black-focus ( gelöscht ) , 09.12.2007 15:27

Vielen Dank für die nützlichen Antworten.
Natürlich hab ich nicht nur die 3 Big Boys (bald sind es 4, denn ein freundlicher Modellbahnfachhandel baut mir die Version von Trix 4011 für auf AC um), sondern ach die Mikados, GG-1´s und die gesamte Diesel "Flotte", an und für sich 15 verschiedene AC Zugpferde mit passenden Wagen. Hab mir nun den Union Station Bahnhof mit den Plattformshelters sowie einige kleinere Modelle von Walthers Cornerstore zugelegt.
Möchte unbedingt bei Wechselstrom bleiben, ja ich weis für DC gäbe es viel mehr Modelle, jedoch hab ich bei Modellen, die in den Staaten produziert werden gesehen, dass es bei manchen ziemlich an der Qualität hapert.
Der Preis ist bei mir nicht ausschlaggebend, sondern mehr die Zuverlässigkeit. Werde mich jetzt mal durch mehrere US Magazine stöbern, sollte ich was tolles finden, dann stelle ich es hier ein.

Vielen Dank nochmal für die sehr hilfreichen Antworten

Gruß
Martin


The-black-focus

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#9 von Jens Wulf ( gelöscht ) , 09.12.2007 15:50

Zitat von The-black-focus
... GG-1´s ...


wie kommen die denn dort hin (oder weg)? Einsatzgebiet bei PRR, spaeter PC, dann Conrail & Amtrak & NJ-Transit war der NEC (Washington,DC bis New York bzw. New Haven) und die naehere Umgebung, und die "Mainline" Philly nach Harrisburg. Etwas weit weg vom Einsatzgebiet von Big Boys, oder der ganzen UP

Union Pacific Mainline und Oberleitung? Hmm ... erfordert etwas Phantasie, denk Dir mal was passendes aus. Z.B. schau Die mal die Milwaukee an, die hatte ihre Bergquerung elektrifiziert, mit Uebergabe Dampf auf Elektrisch. Koennte nicht uninteressant sein.

cheers/jw
(jens)
PS: Die GG1 und 4-8-8-4 Loks wurden erst nach der Ausmusterung nach "ueberall" verteilt ... Museen


Jens Wulf

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#10 von DRGW ( gelöscht ) , 09.12.2007 16:32

Hallo Martin,
zunächstmal möchte ich mich Martin Stierlen anschliessen, Märklin ist nicht der ultimative US Fahrzeuge Hersteller. Das Fahrzeugangebot ist nicht nur unvollständig, sondern schlicht nicht betriebsbereit, es gibt noch nicht einmal Rangierfahrzeuge (switcher), was kann man da schon für Betrieb machen? Aber das nur als persönliche Meinung.

Ich hatte das gleiche Problem wie du, woher Pläne für amerikanische Bahnhöfe? Naja, um es kurz zu machen, ich hab keine gefunden. Geholfen haben mir die Anlagenvorstellungen amerikanischer Modellbahner sowie die vielen Vorbildbilder im Internet, wie zum Beispiel http://www.railpictures.net . Ansonsten hilft noch google earth. Falls du irgendwo mal originale Pläne auftust, würde ich mich über eine Info freuen. Beispiele für amerikanische Anlagen findest du auch noch bei
http://www.trainplayer.com.

In der Qualitätsfrage kann ich dir nicht zustimmen, da gibt es viele US Hersteller und jeder hat bessere und schlechtere Modelle im Programm. Vor allem da Märklin derzeit auch viele Qualitätsprobleme hat ist für mich die Wahl für meine US Modelle recht einfach, und ich muss sagen, das ich bisher sehr gut gefahren bin. Aber auch dieses Statement kann nur eine persönliche Meinung sein.


DRGW

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#11 von MainstreetUSA ( gelöscht ) , 10.12.2007 12:16

Hallo,

angesichts des aufgelisteten Fahrzeugparks kann ich das Grundproblem - die Suche nach einem amerikanischen Bahnhof - nun gar nicht mehr nachvollziehen.
Wenn man eine so bunt (und vollkommen inkonsequent) gemischte Fahrzeugpalette sein Eigen nennt, muss man sich um die Gestaltung der Bahnanlagen auch keine Sorgen mehr machen. Wie Jens schon geschrieben hat - Big Boys und GG1 - das geht eigentlich nicht zusammen. Da kannst Du wirklich hergehen und Dich quer durch den Walthers Katalog oder deren Website wurschteln und dann kaufst Du halt irgendwas, eben was Dir gefällt.

Für einen Anfall von Vorbildbezug sei Dir noch folgender Vorschlag auf den Weg gegeben:

Bei einer Größe von ca. 5,00 x 1,50 m würde ich versuchen, die Themen GG1 (Ostküste) und Big Boy (Mittl. Westen) zu trennen und einen "Scenic Divider", eine zweiseitige Hintergrundkulisse einfügen. Auf der einen Seite Stadtkulisse, auf der anderen die weite Prärie. Auf der Stadtseite eine Station für die Reisezüge mit Bhf-Gebäude und den Bahnsteigen. Die UP-Strecke (einen Bahnhof wird's auch hier nicht reichen) jenseits der Hintergrundkulisse höhenversetzt anlegen (höher).

Im Stadtteil könnte diese Strecke unter/hinter einer hohen Häuser- oder Fabrikkulisse versteckt werden. Die Pennsy wiederum würde unter der Prärieseite unsichtbar einen Schattenbf. haben...

Gecheckt?

Gruß
Martin Stierlen


MainstreetUSA

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#12 von Toby ( gelöscht ) , 12.12.2007 14:22

Bei terraserver.microsoft.com kann man sich topographische Karten der gesamten USA anschauen, die Auflösung reicht aus, um den Gleisverlauf in Bahnhöfen zu erkennen. Aber wie bereits gesagt, bei so einem Lokomotiv-Mischmasch brauchst du dir beim Gleisplan eigentlich auch keine Gedanken mehr zu machen.
Aber als ernsthafter Tip, "Track Planning for Realistic Operation" ist das Standardbuch zur Gleisplanung. Auf meiner Seite findest du auch noch mehr Links und Literatur. Im Westen sind Bahnhöfe aufgrund des vorhandenen Platzes und der langen Züge vor allem eines: lang.

Mein Schwiegervater hat auch einen Big Boy (von Athearn), wir planen gerade an der Anlage. Ich denke, dass die Strecke zwischen Rawlins und Ogden die meisten Möglichkeiten bietet. In Green River gibt es ein Yard, in Granger gabelt sich die Strecke, und es gibt dort mehrere kurze branches, die für Betrieb sorgen. Weiterer Fuhrpark werden dann Personenzüge (mit E8/9) und diverse Diesel, evtl. noch ein Challenger.


Toby

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#13 von The-black-focus ( gelöscht ) , 13.12.2007 18:43

Hallo,

nach mehreren Hinweisen nicht alle Loks auf einer Strecke einzusetzten, hab ich mich entschieden meine Anlagenplanung wie von Herrn Martin Stierlen empfohlen in der Breite zu teilen. Somit hab ich die Möglichkeit auf einer Seite das Gelände für den westlichen Teil und auf der anderen Seite jenes für den östlichen Teil der USA darzustellen. Werde beide Strecken mittels je einer Gleiswendel trennen/verbinden.
Da es mein Hobbyraum zulässt kann ich somit meine Planung auf einen weiteren Meter in der Breite vergrößern, also auf 5 x max. 3 Meter, das entspricht 1,25m Breite pro Seite, mittig werde ich einen ca. 40-50cm breiten Zugang einplanen, das soll mir ein leichteres Arbeiten an der Anlage ermöglichen. Dieser Zugang wird mit einer tollen Hintergrundkulisse in Raumhöhe abgedeckt.
Es stimmt, alle Loks gemischt fahren zu lassen würde ziemlich komisch aussehen (z.B. eine Mikado, eine BB oder eine Diesellok unter einer Oberleitung ).
Hab mir nun die DVD Big Boy Country in H0, sowie viele Unterlagen in Form von Büchern, Zeitschriften und aus dem Internet besorgt und werd mich demnächst wieder mal mit dem Wintrack Programm beschäftigen. Mal schauen was dabei rauskommt

Also nochmal vielen herzlichen Dank an alle für die guten Tips und Herrn Stierlen für den tollen Planungsvorschlag.

Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit!

Martin


The-black-focus

RE: Gleisplan eines amerikanischen Bahnhofes

#14 von Toby ( gelöscht ) , 14.12.2007 09:32

Schau dir mal noch diese Links an, darunter sind einige sehr ausgezeichnete Anlagen zu finden. Ich würde die Anlage nicht zu tief machen, sonst bekommst du Probleme mit der Zugänglichkeit.


Toby

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz