RE: Modellbahn für den Sohn

#1 von Matthias182 , 21.10.2020 11:43

Hallo zusammen,

ich habe ein Thema, dass möglicherweise etwas schwierig ist, aber ich hoffe, ihr seid bereit mir da ein wenig zu helfen. Ich selber bin nicht so stark involviert in das Thema Modellbahn, aber mein Sohn ist davon von beginn an total angetan. Angefangen über Bahnen aus Holz, dann Duplo, später Lego, spielt er jetzt mit den Resten meiner Märklin Bahn (Startpackung C-Gleis) aus meiner Kindheit.

Da er dafür so eine große Begeisterung zeigt und immer wieder fragt, möchte ich ihn da Unterstützen und im die Möglichkeit geben da vielleicht ein eigenes Hobby für sich zu finden, auch wenn das Interesse bei mir selbst mehr darauf aus ist, ihm damit Freude zu bereiten, als mir selbst. Ich hoffe, die Motivation ist für eingefleischte Fans trotzdem nachvollziehbar.

Wir haben bei uns nur sehr, sehr wenig Platz für eine wirkliche Anlage, aber er wünscht sich selber etwas dafür zu bauen und nicht immer auf dem Boden zu spielen und wieder abzubauen. Er hat unter seinem Bett eine Schublade in Größe 88x88x13cm. Und ich habe jetzt überlegt, ob sich auf der Grundfläche eine kleine Anlage in Spur N oder Z realisieren lässt. Also praktisch als Platte, die man dort dann verstauen kann.

Handwerklich glaube ich, das sich nicht ungeschickt bin. Ich traue mir also zu, so etwas mit ihm zu bauen. Ich brauche aber Hilfe bei der Einschätzung der Möglichkeiten, der richtigen Wahl des Systems und Schlussendlich auch der Planung. Könnt ihr mir helfen da auf den richtigen Weg zu finden?

Wie würdet ihr anfangen bzw. gibt es vielleicht bereits ähnliches, das ich hier aus dem Forum übernehmen könnte? Welches System würdet ihr wählen und was könnte man auf der genannten Fläche unterbringen?

Stelle ich überhaupt die richtigen Fragen oder müsste ich noch anders ansetzen?


Vielen Dank euch und Gruß
Matthias


Matthias182  
Matthias182
Beiträge: 5
Registriert am: 20.10.2020


RE: Modellbahn für den Sohn

#2 von silz_essen , 21.10.2020 12:48

Hallo zusammen,

wie habe ich mal angefangen?
Als kleiner Junge hatte ich in meinem Kinderzimmer auch wenig Platz. Natürlich wurde auf dem Boden aufgebaut und mit Matchbox-Autos, Lego-Häusern und Fischertechnik-Kränen die Anlage belebt. Aber nebenbei gab es immer auch eine "Tischanlage" in der üblichen 1m x 2m Größe. Diese war auf einem Unterschrank klappbar aufgebaut, so dass man sie bei Nichtverwendung hochklappen konnte. Der Clou an der Sache: Die Rückseite war mit grüner Wandtafelfarbe lackiert und konnte somit zum Malen und Schreiben verwendet werden. Das war überaus praktisch. Der Unterschrank konnte gleichzeitig auch zum Verstauen von Loks, Wagen, Trafos etc. verwendet werden.
Der Schrank hat inzwischen das Zeitliche gesegnet, die Tafel (also die eigentliche Grundplatte) existiert aber immer noch.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Modellbahn für den Sohn

#3 von BernhardB ( gelöscht ) , 21.10.2020 13:03

Hallo Matthias,

wie alt ist er denn?

In der Schublade läßt sich bestimmt ein Kreis einer kleinen Baugröße unterbringen, dann kann man dem Zug beim Fahren zusehen. Es kommt drauf an, was er gerne tut oder spielt. Geht es ihm ums Bauen, ist das in Ordnung, aber betrieblich kann es schnell langweilig werden.

Mit Legobahn oder H0-Modellbahn auf den Fußboden kann man richtig spielen, Güter von a nach b transportieren zum Beispiel. Wenn er sowas gerne macht, sollte eine Anlage das auch möglich machen. Wenn der Platz für eine große "Platte" fehlt (die ist sowieso nicht das wahre), kann man Segmente bauen, lang und schmal, die man schnell auf Stützen, Tischen... oder auf dem Fußboden zu einer Anlage kombinieren kann, bei Nichtgebrauch irgendwo abgestellt, wo sie nicht im Weg sind. Solche Segmente können auch fest in Regalen sein, ohne den Raum zu beengen.

Soll es doch eher eine Rechteckanlage sein, kann man sie auf dicken Dämmschaumplatten bauen. Steif und sehr leicht, so kann die Anlage irgendwo senkrecht an der Wand stehen oder unter der Decke hängen und wird nur zum Spielen hervorgeholt und auf Böcke gestellt.

Grüße,
Bernhard


BernhardB

RE: Modellbahn für den Sohn

#4 von vikr , 21.10.2020 13:06

Hallo Matthias,

Zitat

ich habe ein Thema, dass möglicherweise etwas schwierig ist, aber ich hoffe, ihr seid bereit mir da ein wenig zu helfen. Ich selber bin nicht so stark involviert in das Thema Modellbahn, aber mein Sohn ist davon von beginn an total angetan. Angefangen über Bahnen aus Holz, dann Duplo, später Lego, spielt er jetzt mit den Resten meiner Märklin Bahn (Startpackung C-Gleis) aus meiner Kindheit.

Da er dafür so eine große Begeisterung zeigt und immer wieder fragt, möchte ich ihn da Unterstützen und im die Möglichkeit geben da vielleicht ein eigenes Hobby für sich zu finden, auch wenn das Interesse bei mir selbst mehr darauf aus ist, ihm damit Freude zu bereiten, als mir selbst. Ich hoffe, die Motivation ist für eingefleischte Fans trotzdem nachvollziehbar.

Wir haben bei uns nur sehr, sehr wenig Platz für eine wirkliche Anlage, aber er wünscht sich selber etwas dafür zu bauen und nicht immer auf dem Boden zu spielen und wieder abzubauen. Er hat unter seinem Bett eine Schublade in Größe 88x88x13cm. Und ich habe jetzt überlegt, ob sich auf der Grundfläche eine kleine Anlage in Spur N oder Z realisieren lässt. Also praktisch als Platte, die man dort dann verstauen kann.

Handwerklich glaube ich, das sich nicht ungeschickt bin. Ich traue mir also zu, so etwas mit ihm zu bauen. Ich brauche aber Hilfe bei der Einschätzung der Möglichkeiten, der richtigen Wahl des Systems und Schlussendlich auch der Planung. Könnt ihr mir helfen da auf den richtigen Weg zu finden?

Wie würdet ihr anfangen bzw. gibt es vielleicht bereits ähnliches, das ich hier aus dem Forum übernehmen könnte? Welches System würdet ihr wählen und was könnte man auf der genannten Fläche unterbringen?

Stelle ich überhaupt die richtigen Fragen oder müsste ich noch anders ansetzen?



Mal abgesehen vom Platz, ist Deine alte Startpackung doch OK und praktisch unendlich ausbaufähig.
Die wichtigte Frage ist: Wie alt ist Dein Sohn?
Von Z würde ich aber auch ohne Kenntnis des Alters abraten, weil man damit b.a.w. keine Option hat mit Unterstützung des Herstellers (Märklin) in die digitale Modellbahnwelt einzusteigen. Außerdem ist die Spur vergleichsweise teuer.

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.428
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Modellbahn für den Sohn

#5 von DocJ , 21.10.2020 13:25

Hallo Matthias,

ich gehe jetzt mal von einem Alter von ca. 10 bis 14 Jahren aus, da er ja schon konkrete Anfragen gestellt hat.

deine Startpackung ist in der Tat ein guter Anfang

Du schreibst du bist Handwerklich geschickt. Also ich gehe mal davon aus, das dein Kind ein Bett von 200 mal 90/100 cm hat. Was hältst du von der Idee die Anlage über dem Bett zu montieren? Entweder abklappbar oder absenkbar über Seile, da kommen dann 200 x 90 cm zu stande und das ganze lässt sich schon als ansprechbare Anfängeranlage in H0 gestalten.


Z.B.:
https://www.youtube.com/watch?v=ZgZ8Y9GifB0

https://www.youtube.com/watch?v=CjPcx1yUE6M

Mit freundlichem Gruß
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn für den Sohn

#6 von DR POWER , 21.10.2020 14:33

Hallo Matthias

Auch von mir den Tipp wenn es vom Platz her irgendwie geht auf HO zu setzen(Vorschläge gab's ja schon für die Verstaumöglichkeiten).
Z aber auch N halte ich für ein Kind eher schwierig vom Handling und Spielwert her.
Die Betriebssicherheit steigt auch mit der Baugröße, gerade bei Anlagen die nicht regelmäßig genutzt werden(meine Erfahrung).

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Modellbahn für den Sohn

#7 von hjkoenig , 21.10.2020 14:42

Hallo,
ich habe in H0 (Märklin C-Gleis) und in N gebaut (in N, weil ich eine ganze Packung mit Minitrix geschenkt bekommen hatte und das nun auch zum Laufen bringen wollte). Die N Anlage kam auf einen 1,70x80x10 Kasten (Länge mal Breite mal Höhe) wegen der Stabilität und kann unter ein Bett geschoben werden. Die H0 Anlage kommt auf Tapeziertische und Multifunktionsplatten und muss immer wieder auf- und abgebaut werden.

Meine persönliche Meinung ist, dass eine N-Anlage in erfahrenen Händen besser aufgehoben ist. Was in H0 sich so gerade noch zurecht ruckelt, vor allem bei C-Gleis, das sorgt in N sehr leicht für Entgleisungen, Stromunterbrechungen und anderen Ärger (Und hinter vorgehaltener Hand gesagt: N ist ja doch ganz schöner Krümelkram ... Baugröße 0 bis II Bahner sagen das alledings auch über H0.)
Zum Glück kann man über´s Internet nicht verhauen werden und meine N-Anlage gebe ich trotzdem nicht her.

Dazu kommt: die preiswerteste Anlage ist in der Regel die, von der man schon Material hat - bei C-Gleis allemal. Deswegen würde ich die hier gemachten Vorschläge kreativ anpassen und weiterentwickeln.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 836
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Modellbahn für den Sohn

#8 von Matthias182 , 21.10.2020 15:12

Hallo zusammen,

wow, seid ihr schnell und habt gleich so viele Antworten. Ja, HO wäre sicher gut als Einstieg, zumal er damit super zurecht kommt. Vielleicht jetzt überraschend, er ist 5. Er fragt das aber fortwährend nach und hat riesige Freude daran. Es ist sehr selten, dass er sich mit einem Spielzeug so ausgiebig und auch lange beschäftigt, aber hier ist das eindeutig der Fall. Daher möchte ich das so gerne Unterstützen.

Mir ist schon bewusst, dass Spur N noch deutlich filigraner ist. Ich sehe im Moment nur nicht wirklich die Option. Unsere Zimmer sich nicht groß und sein Zimmer hat auch noch eine Schräge. Mit Kleiderschrank, Schreibtisch und Bett ist dann schon nur noch wenig Platz am Boden zum spielen. Den wollen wir nicht noch "belegen", außer für das tägliche Spielen. So kam eben die Idee mit dem Bett. Dort sind zwei große Schübe drunter. Wenn man die kombinieren will, müsste man aber wohl das Bett erheblich umbauen, um die Stabilität zu erhalten oder ein neues Bett. So kam eben meine Idee einen Schub mit was kleinem zu füllen.

Module sind vielleicht keine schlechte Idee, aber die müssten dann wohl auf den Dachboden und dort würde er eher selten Zugang dazu bekommen.

Lässt sich aus meinen Möglichkeiten gar nichts machen in Spur N? Wenn wir erstmal die anderen Aspekte ausblenden. Was wäre denn das Mindestmaß in Spur N für eine kleine Anlage, die sich auch bespielen lässt?


Danke und Gruß
Matthias


Matthias182  
Matthias182
Beiträge: 5
Registriert am: 20.10.2020


RE: Modellbahn für den Sohn

#9 von hjkoenig , 21.10.2020 15:33

Hallo,
in N wäre eine Möglichkeit, das Gleismaterial der Firma Kato zu verwenden. Es ähnelt dem C-Gleis (natürlich in 9mm) auch in Handhabung und Robustheit, ist aber nicht so einfach und überall erhältlich. Die Firma hat nicht die Verkaufstrategie, jedes Einzelteil jederzeit vorrätig zu halten. Man fängt dann am besten mit ganzen Sets an. Es ist ein praktikables System und den Minitrix und Fleischmann Piccolo durchaus überlegen, aber eben ein System für sich. Die ganz richtigen N-Freaks nehmen natürlich Flexgleis und Weichen von Peco und basteln und basteln, und manchmal wird etwas richtig Schickes daraus ...

Unabhäng vom Gleissystem wäre folgende Bauweise vielleicht praktisch: flach bauen und zwei passende Segmente in der Schublade übereinander stapeln. Zum Betrieb müssen sie dann aneinander gesteckt werden. Das ergibt in N dann schon eine brauchbare Fläche.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 836
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Modellbahn für den Sohn

#10 von Matthias182 , 21.10.2020 15:46

Lese ich das richtig, dass du von Startpackungen von Fleischmann oder Minitrix wenig hältst? Ich dachte damit könnte ich vielleicht einen günstigen Einstieg finden.

Bei meiner Situation müsste ich dann die Höhe auf etwa 6-6,5cm beschränken. Sind damit trotzdem noch ein Bahnhof oder so möglich? Das erscheint mir sehr wenig zu sein.


Matthias182  
Matthias182
Beiträge: 5
Registriert am: 20.10.2020


RE: Modellbahn für den Sohn

#11 von Saryk , 21.10.2020 15:51

Moin Hajo,
Kato hat das ganze schon vorrätig, produziert allerdings nicht hauptsächlich für den deutschen/europäischen Markt, sondern für den inselstaat, aus dem der hersteller stammt: Japan. Und da es ja durchaus andere N-Größen bei usn gibt, müssen sie nicht zwangsläufig alles da haben. Hat MäTrix übrigens auch nicht, aber das zeug ist halt bei uns in rauen Mengen bei den Händlern 'gebunkert'.

Hallo Matthias,
In H0 in R1 (360mm) fahren ist für eine Spielbahn durchaus Sinnvoll und praktikabel, jedoch nicht in 88x88cm. R1 in N (195mm) ist... nein. Machbar, aber nein. gerade für Kinder ist N keine Baugröße, mit der sie Spaß haben werden. 1:160 ist halt auch immer eine klar Ansage an die Geduld und die, mit Verlaub, wird dein Sohn nicht haben. Wenn das Aufgleisen in H0 schon manchmal ein Geduldsspiel ist, wird es in N noch haarstäubender zu gehen (können).

Auch wenn die Räumlichkeiten es nicht zu lassen, ich würde doch eher bei H0 bleiben. gerade bei dem Alter des Kindes.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn für den Sohn

#12 von Matthias182 , 21.10.2020 16:06

Hallo,

ich muss da noch mal in mich gehen und überlegen. Ich hätte gehofft, dass es "einfacher" geht.

Bei einer H0 Anlage, was brauche ich denn am Mindestmaß auf der Fläche und auch an Gesamthöhe für die Anlage?


Gruß
Matthias


Matthias182  
Matthias182
Beiträge: 5
Registriert am: 20.10.2020


RE: Modellbahn für den Sohn

#13 von BernhardB ( gelöscht ) , 21.10.2020 16:22

Mit 5 nicht kleiner als H0. Wenn all die Vorschläge zur Unterbringung einer Anlage nichts taugen und die Kammer und die Wohnung so winzig sind, dann ist eben kein Platz für eine Anlage, oder Du willst unbedingt die Anlage in der Schublade und suchst Bestätigung dafür.

Die C-Gleise sind trittfest. Man findet sicher eine Gleisfigur, die so am Rand verläuft, daß es auch mal länger liegen kann, ohne das Zimmer unbrauchbar zu machen. Wenn es für die Legobahn reicht, dann erst recht für H0. Laß ihn bauen, spielen und probieren. Eine Kleinstanlage in einer Kleinstbaugröße ist selbst für erwachsene, bastelerfahrene Modellbahner eine Geduldsprobe.

In H0 sollten es wenigstens 1,60 bis 1,80 x 1 m sein, wenn als Rechteck.

Grüße,
Bernhard


BernhardB

RE: Modellbahn für den Sohn

#14 von silz_essen , 21.10.2020 16:22

Hallo nochmal,

in H0 braucht man als Höhe
- Grundbrett: sozusagen Höhe 0, Dicke des Brettes sollte mindestens 16mm sein. Nicht an der Grundplatte sparen, sonst biegt sich alles durch und man hat ggf. Entgleisungen und schlimmeres.
- plus Gleis: je nach System (Böschungsgleis oder nicht) zwischen etwa 5mm und 1cm
- plus lichte Höhe über Gleis: etwa 70 mm für Diesel und Dampf, bei Elektro mit ausgefahrenem Panto können es auch mal 10 cm und mehr werden.
Für eine zweite (per Brücke o.ä.) kreuzende Fahrstrecke das ganz also noch einmal drauf.

Wenn wir jetzt von dem typischen Noch-Gelände ausgehen, dann sind die in der Tischgröße etwa 30cm hoch.
Mindestmaß an Fläche, damit es halbwegs Spaß macht, sind die berühmte Tischgröße 1m x 2m. Wenn's wirklich eng wird reichen vielleicht auch 1,5m in der Länge. Kleiner auf gar keinen Fall. Dann ist es nur noch ein einfacher Kreis und da merkt auch der kleinste Sohnemann nach kürzester Zeit, dass das keinen Spaß macht.

N wäre zwar in jeder Dimension jeweils etwa um einen Faktor 2 kleiner hin zu bekommen, aber auch da würde ich nicht unter die berühmte Tischgröße (s.o.) gehen und lieber die Fläche für mehr Gleise nutzen.

Ganz generell habe ich bis heute die Entscheidung (die vor nun annähernd 50 Jahren das Christkind für mich gefällt hat) für H0 bis heute nicht bereut und würde jederzeit trotz oder auch gerade wegen des höheren Platzbedarfes wieder in diese Richtung gehen.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Modellbahn für den Sohn

#15 von Saryk , 21.10.2020 16:23

Hi,
Bei der Höhe ist das so ne Sache - ein Bahnhof hat schon seine 5cm ("Haltepunkt Pusemukel", Faller), 13 cm ("Bahnhof Bonn", Faller) bis 28 cm ("Bahnhof Neustadt/Weinstraße", Faller) Höhe.

Von der Fläche her ist für einen simplen Kreis bzw. das Startpackungsoval, meist schon 180cm x 90cm anzurechnen.

grüße,
Sarah


Meine Ideenkiste
Ohne-Glied im Marzibahnerklub

Planung | Von Sayn und Sarthaal | Bauthread


 
Saryk
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.979
Registriert am: 27.10.2019
Homepage: Link
Gleise K/C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung iTrain
Stromart AC, Digital


RE: Modellbahn für den Sohn

#16 von Y-Weiche , 21.10.2020 16:24

Hallo Matthias,

obwohl (oder vielleicht gerade weil) ich N-Bahner bin, würde ich zu Spur N erst ab einem Alter von etwa 14 raten (ist natürlich flexibel, schon als Kind ist jeder Jeck anders).

Für dein Problem, dass der Bub endlich mal zu einem Festaufbau kommen möchte, würde ich in Spur H0 erst mal zu einer Kombination zwischen einer kleinen, fest aufgebauten und ausgestalteten "Platte" und einer variablen Ergänzung auf dem Fußboden raten. So kann man den Spaß an der Landschaftsgestaltung mit dem freien Ausprobieren von Gleisplänen und Erweiterungen kombinieren.

Beispiel mit Märklin C-Gleis:
https://www.gleisplan.ch/gleisplaene/plan3206.html
wobei sich im Laufe der Zeit natürlich auch mehrere gestaltete Anlagenteile miteinander verbinden lassen.

Viel Spaß!
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Modellbahn für den Sohn

#17 von Railstefan , 21.10.2020 16:44

Hallo Matthias,

der kleinste übliche Radius in H0 beträgt rund 36cm in der Mitte des Gleises gemessen - macht also eine Breite von mindestens 80cm.
Als Länge sollte es idealerweise mehr sein, sonst bekommst du ja keine Weichen o.ä. zum Rangieren oder Gleise wechseln unter.
Daher stammt vermutlich auch das klassische Plattenmaß in H0 von ca 1m x 2m - damit dürften die meisten von uns mal angefangen haben und darauf passt dann schon ein bischen mehr Anlage.

Höhe: Brettstärke + Höhe der Gleise / Weichenlaternen sind nur wenige Zentimeter, aber sobald du Gebäude fest drauf stellen möchtest, sind es schnell mal 20cm

Trag doch in deinem Profil einmal deine Wohnregion (PLZ oder Kfz-Kennzeichen reichen) ein - vielleicht findet sich ja jemand in deiner Nähe, der dich auch persönlich unterstützen kann.

Erfolgreiches Grübeln und Planen
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Modellbahn für den Sohn

#18 von Badenbahner , 21.10.2020 17:19

Hallo,

von Märklin gibt es doch diese Lego-Kombi. Wäre das etwas? Dann könnte er sich zusätzlich mit Lego austoben und immer wieder neue Waggons gestalten, quasi als Ausgleich für den begrenzten Platz.

https://www.maerklin.de/de/produkte/start-up/

Gruß
Marco


Meine Sammelseite


 
Badenbahner
InterCity (IC)
Beiträge: 831
Registriert am: 23.07.2019
Ort: Oberrheingraben
Gleise Trix C-Gleis
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Modellbahn für den Sohn

#19 von Bk Distelrasen , 21.10.2020 17:37

Hi,

das Dilemma wird sein, dass schon zum Aufgleisen in H0 bei einem 5jährigen eine gewisse Geduld erforderlich ist, bei N ungleich mehr
H0 braucht aber leider bekanntlich den doppelten Platz...

Mein Kleiner (auch 5) schiebt gerne die Züge. Daher sieht seine eigene Anlage so aus:



Das Bett (100X200) hatte ich über Kleinanzeigen günstig bekommen. Vielleicht kannst Du ja auch eines mit einem größeren Bettkasten ergattern :
Jedenfalls dass Du so sehr im Sinne Deines Sohnes denkst
Und er kann hier handwerklich und elektrotechnisch wirklich was lernen


Gruß
Alex



Eisenbahndreieck Distelrasen: viewtopic.php?f=15&t=155552


 
Bk Distelrasen
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 10.03.2017
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Modellbahn für den Sohn

#20 von hjkoenig , 21.10.2020 19:07

Versentliches Doppel gelöscht


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 836
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Modellbahn für den Sohn

#21 von hjkoenig , 21.10.2020 19:08

Hallo,
nur um es klarzustellen: ich halte die Fleischmann Piccolo und Minitrix Startpackungen nicht für schlecht; und der Nachteil des Schienensystems, dass die Gleisverbinder einen häufigen Auf- und Abbau nicht gut vertragen, ist für eine feste Anlage vielleicht nicht das Problem.

Bei der Verstauhöhe meinte ich, dass Häuser, Bäume und ähnliches auf kleinen extra Unterlagen befestigt und vor dem Wegpacken der Anlage gesondert verstaut (und später wieder hingestellt) werden. So mache ich das bei meiner H0 Anlage. Die Bedenken, dass der Spieleffekt in N vielleicht enttäuschend sein könnte, halte ich für noch gewichtiger. Die Variante von Y-Weiche kenne ich noch aus meiner Modellbahnzeit mit den damals jüngeren Kindern. Das hat viel Spaß gemacht und war noch mit Metallgleis; mit C-Gleis geht´s noch besser.
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 836
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Modellbahn für den Sohn

#22 von noge , 21.10.2020 20:01

Hallo Matthias,

unter "nicht groß und mit Schräge" kann ich mir, ehrlich gesagt wenig bis nichts vorstellen.
Darum wäre eine Skizze vielleicht ganz hilfreich.

Bis dahin und ins Blaue:
Kinder lieben Hochbetten (sagt meine Erfahrung ). Beihnahe jedes Bett läßt sich dazu "relatic einfach" umwandeln. Wenn du das Bett z.B auf 150cm Höhe bringst (höher=besser), kannst du bei ca. 80cm die Platte installieren. So ein Zwerg will ja nicht jedes mal jemanden rufen, wenn er irgendwo nicht rankommt, und die "Stuhlleiter" sollte ja nicht mal eine Notlösung darstellen. Stünde die Stirnseite an der Wand, wäre das natürlich ideal. Vorausschauend, wie wir Modellbahner ja nun mal sind , konstruierst Du das Ganze (die Platte) so leicht, dass du sie in 2 Jahren einach 10 0der 20cm höher hängen kannt. Schon passt das für den Nachwuchs wieder. Die Schubladen kriegen Deckel und bleiben am Boden. Edit: Da kann man sie Stapeln und hat noch 100x100cm für ein "Betreten verboten! Refugium".

So, das geht vermutlich vollkommen an deinem Problem vorbei, aber es war ja auch nur ins Blaue.


Gruß
Egon

Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug.
Epikur

2 Leiter Fahrer, Roco z21, Roco WLM, Roco Line m. Bettung, Digikejs DR 4088 RB für die Rückmeldung, Dekoderwerk für Magnetartikel, Rocrail, Epoche III-IV ohne sklavische Festlegung


noge  
noge
InterRegio (IR)
Beiträge: 241
Registriert am: 19.06.2019


RE: Modellbahn für den Sohn

#23 von histor , 21.10.2020 20:51

Offenbar verfügst du auch über einen Dachboden. Warum soll nicht dort eine Anlage (in HO) aufgebaut werden?


Freundliche Grüße
Horst
viewtopic.php?f=64&t=50018


 
histor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.646
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: Niedersachsen-Nordost
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Modellbahn für den Sohn

#24 von Hasso , 21.10.2020 21:07

Hallo Matthias,
ein kleiner Väter-Rat (drei Mädchen... alle Ende 30).
Lass deinen Sohn doch mal selber was machen... und baue ihm keine "Vater-Anlage".
Mein Vater (Jg. 1906) hat es recht perfekt gelöst. Wir hatten auch NULL Platz, aber er stellte mir mit 7 Jahren eine Tisch-Platte 200x100 "für den Winter" zur Verfügung und lies mich einfach mal was machen. Nur finanziell hat er mir sehr bescheiden geholfen... aber fast nur zu Weihnachten und zum Geburtstag. Das war damals noch was ganz Besonderes. "EIngemischt" hat er sich kaum.
Daraus wurden fast 60 Jahre Begeisterung für das Moba-Thema bis heute... und eine recht stramme Technik-Karriere.
Die alte Moba sehe ich als Startpunkt dafür... eine gute Investition in den Sohn.
Eine "Papa-Anlage" landet nach ein paar Monaten im Wertstoffhof ops:
Viel Erfolg
Hasso


Hasso  
Hasso
InterRegio (IR)
Beiträge: 157
Registriert am: 23.11.2017


RE: Modellbahn für den Sohn

#25 von hjkoenig , 21.10.2020 21:21

Hallo,
1m x2m in 16mm Stärke sind eine Wucht - in jeder Hinsicht: Gewicht und Platzbedarf. Das handhabt ein Kind auf keinen Fall allein. Auch die Stützen für die Platte müssen stabil sein und irgendwo bleiben, wenn die Anlage beiseite gestellt werden soll. Das ist möglicherweise lösbar, sollte aber bedacht werden.

Das Argument von Hasso hat einiges für sich und ließe sich mit einer Kombianlage gut verbinden: Auf einer kleineren Platte, die man unters Bett schieben kann, etwas befestigen, was für sich schon brauchbar ist und dafür sorgen, dass dieses Element auf dem Fußboden erweitert werden kann, damit die ganze Sache länger interessant bleibt. (Dazu braucht man wahrscheinlich Weichen, die nicht mit dem sogenannten Radius 1 (36cm) zusammenpassen, sondern mit Radius 2 (437,5cm)).
Gruß, Hajo König


Hans Joachim König, der seine Bahn im Frühjahr aufbaut und im Herbst wieder in die Kisten packt.


 
hjkoenig
InterCity (IC)
Beiträge: 836
Registriert am: 17.05.2014
Ort: Ratzeburg
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz