RE: Fleischmann lok auf märklin umrüsten?

#1 von monzik11 ( gelöscht ) , 16.12.2007 18:40

Kann man eine Fleischmann lok auf märklin umrüsten?
Und wenn ja wie viel kostet sowas?
Ich habe einen alten Fleischmann Schienenbus und eine E-Lok die ich gerne auf märklin umrüsten wollte
Gruß
Moritz
weiß da jemand was?


monzik11

RE: Fleischmann lok auf märklin umrüsten?

#2 von Heinrich_Kämper , 16.12.2007 20:27

Hallo,
mit Fleischmannhabe ich recht wenig Erfahrung. Normalerweise reichen:
- Dekoder
- gegebenenfalls neue Achsen, Manchmal reichts aus, wenn das Märklin-typische Radsatzinnenmaß eingestellt wird (diese Diskussion hatten wir hier aber schon mal)

g


Gruß

Heinrich

Nur noch wenig Mittelleiter für die Kindheitserinnerungen, Umbau auf Zweileiter. Steuerung über Rocrail


Heinrich_Kämper  
Heinrich_Kämper
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 14.10.2007
Ort: Hamm Westfalen
Spurweite H0, G
Steuerung dcc, Rocrail, RocNet, Wifi
Stromart Digital


RE: Fleischmann lok auf märklin umrüsten?

#3 von Railion ( gelöscht ) , 16.12.2007 20:40

Tach auch....

was heisst alt???

den ganz alen Schienenbus würd ichnimmer umbauen wollen es sind Fräsarbeiten notwendig ggf kann man aber den schleifer auch unter den Beiwagen montiren der ist ja fest gekuppelt..

bei der Ellok sollte unter dem Antriebslosen Drehgestell genug platz zu schaffen sein aber es dürften auch da Fräsarbeiten anfallen....

ist die Frage ob sich das lohnt ...


elektrisch ist das kein Problem...


Railion

RE: Fleischmann lok auf märklin umrüsten?

#4 von mike c , 16.12.2007 20:41

Hallo,

mit der Auslieferung der neuen ESU Decodern ist die Umruestung von GS Loks auf WS Digital einfacher geworden.

GS Loks besitzten Radkontakte fuer Plus und Minus Strom.
Statt diese Kontakte durch nichtisolierte Raeder zu verbinden, koennen Sie einfach die beide Leitern am Decoderplatine zusammen zu bringen.
Sie muessen danach einen WS Schleifer anbringen und das Kabel an der Decoderplatine loeten.

Einige Fleischmannloks haben Teile an den Drehgestellrahmen die koennten einen Unfall oder Kurzschluss bei WS Fahrt ermoeglichen.

Ich habe schon eine Roco Lok umgebaut, aber noch nicht eine FL Lok adaptiert.

Sie koennen auch eine FL E-Lok durch die Oberleitung auf GS zu operieren. Die WS Loks nehmen ihre Strom immer von den Gleisen ab. Ich habe schon diese Loesung gebraucht.

Gruss

Mike C


mike c  
mike c
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 12.02.2007
Ort: Montreal
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fleischmann lok auf märklin umrüsten?

#5 von Thilo , 16.12.2007 21:03

Hallo,

bei alten GFN-Loks müssen für Digitalbetrieb auch die Motorschilde ausgetauscht oder isoliert werden.

Siehe hier (Lokopa66 Beitrag):
htopic,10060,Rundmotor.html
und hier:
viewtopic.php?t=14605,-gleichstrom-br50-um-bauen-auf-wechselstrom.html

Viele Grüße aus dem Norden

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.342
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Fleischmann lok auf märklin umrüsten?

#6 von monzik11 ( gelöscht ) , 17.12.2007 13:58

und was würde dies dann kosten wenn man es sich machen lässt??


monzik11

RE: Fleischmann lok auf märklin umrüsten?

#7 von lokopa66 , 17.12.2007 16:58

Hi,

Zitat
und was würde dies dann kosten wenn man es sich machen lässt??



die Straßenpreise kenne ich nicht so. Frag' doch einfach mal den Händler
Deines Vertrauens. Hier im Forum bieten HGH und Xtrain auch soetwas
an, glaube ich.

Also, Du mußt für einen ESU 25Euro und das Schild vielleicht 10 Euro rechnen
zuzüglich Arbeitszeit. Dazu kommen Kleinteile wie Drosseln, Schleifer,
Birnchen, neue Kohlen usw.

Etwas unberechenbar ist der Bastelaufwand (Arbeitszeit) wegen des Schleifers unter dem
4400 und dem leider sehr unebenen Boden. Machbar ist es glaube ich aber.



Viele Grüße,
Rainer


lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


RE: Fleischmann lok auf märklin umrüsten?

#8 von Robert M. VAN KOOY ( gelöscht ) , 17.12.2007 21:13

Hallo!

Wenn man eine Gleichstromlok (z.B. von Fleischmann) nach Wechselstromsystem umbauen will ist die meist wesentliche Frage: Passt ein Skischleifer darunten. Mit "Passt" ist gemeint: Gibt's genügend Raum so daß diese Skischleifer die höhere Punktkontakte von Weichen passieren kann ohne das die Lokomotive dabei vom Gleis abgehoben wird. Die Unterseite des Schleifers muss dabei etwa ±2 mm tiefer als die Lauffläche der Räder "eingezogen" werden können. Wenn das nicht der Fall ist wird es problematisch: Nur wenn eventuell mit eine Fräse "Raum" geschaffen werden kann um dies zu erreichen kann man weiter gehen.

Zweite Frage: Kann der Innenabstand der Räder wenn nötig an Mittelleiter Gepflogenheiten angepasst werden.

Wenn beide Fragen mit ja beantwortet werden können bleibt nur die letzte Frage ob es genügend Raum gibt um einen Gleichrichter / Fahrrichtungsschalter (z.B. von Uhlenbrock) unter zu bringen. Wenn diese Frage auch mit ja beantwortet werden kann, dann kann die Lok nach Wechselstromsystem umgebaut werden.

Meine "Deutschkenntnisse" sind sicherlich nicht perrfekt, aber ich hoffe daß was ich geschrieben habe jedoch verständlich ist!

Erfolg wünsche ich Ihnen.

Robert M. VAN KOOY


Robert M. VAN KOOY

RE: Fleischmann lok auf märklin umrüsten?

#9 von Boomel ( gelöscht ) , 18.12.2007 21:33

Hallo!

Ich habe schon ein paar 218er, 111er und eine 120.1 umgeruestet.
Die Baureihen 103 und V100 werde ich mir nicht von Fleischmann kaufen, da diese wegen der Konstruktion ihres nicht angetriebenen Drehgestelles nicht umruestbar sind (Habe die Loks beim Haendler gesichtet).
Mit den entsprechend aufgeruesteten Motorschilden ist es recht einfach, die Loks umzuruesten.
Unter dem nicht angetriebenen Drehgestell muss etwas Metall weg genommen (Feile reicht) und ein Gewinde fuer eine Schraube geschnitten werden. Dann muessen alle Radkontakte elektrisch verbunden werden und der Decoder angeschlossen werden.
Das sollte nicht wirklich schwer sein und eine 218 hat bei mir nach etwa zwei Stunden erste Kreise gedreht.

Viele Gruesse Jochen


Boomel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz