RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#1 von Ruhri , 04.12.2020 18:20

Liebe Stummis,
ich bin seit wenigen Tagen Besitzer der neuen Märklin CLASS66 CargoNet 39063.

Diese wurde ja bereits eindrucksvoll von Stefan Krauss am 22.11.20 beschrieben.
Eine wirklich beeindruckende Lok, tolle Fahreigenschaften, Sound überzeugend und mit riesiger Zugkraft, auch aufgrund des hohen Gewichtes.

Jetzt kommt das „Aber“, was mir schon einige Stunden Frust beschert hat.

Die Kupplungsverbindung zwischen Lok und erstem Wagen ist sehr empfindlich gegen Aushebeln, wenn der Wagen ein Märklin-Güterwagen (andere Hersteller hab ich nicht) mit 2achsigem Drehgestell ist.
Bei mir betrifft das konkret z.B. folgende Wagen:
Schiebeplanwagen kurz (wie 47225) oder lang (wie 47060), Druckgaskesselwagen (wie 48488), Rungenwagen (4771), Getreidesilowagen (wie 45805), Eaos-offene Güterwagen, ….

Speziell beim Übergang von der Geraden in eine Kurve/Weiche abzweigend, verhakt sich die Kupplungsverbindung, und der Wagen wird nach außen aus den Schienen gehebelt.
Dies passiert immer dort, wo die Schienenverbindung nicht absolut plan ist.
Bei meiner Anlage, ca. 500m Schienen, ist das an mindestens 10 Stellen der Fall.
Bei meinen anderen ca. 70 Lokomotiven gab es in 20 Jahren Betrieb an diesen Stellen noch nie ein Problem.

Merkwürdigerweise gibt es überhaupt keine Entgleisungen bei den Containertragwagen, die ja auch 2 Achsen pro Drehgestell haben, und ebenfalls nicht bei Personenwagen.
Wo der Unterschied ist, erschließt sich mir nicht.

Um Abhilfe zu schaffen, habe ich kritischen Gleisstellen nachgearbeitet, kaum Besserungen.
Auch das Einsetzen von Roco-Kurzkupplungen und der Märklin starren (leitenden) Verbindungen bringt nur unwesentliche Verbesserungen, keine Lösung.

Fazit: mit meinen Mitteln und Erkenntnissen ist hier nichts zu machen, schade, da ich die Lok speziell für einen Kesselwagenzug gedacht hatte.
Ursache scheint mir zu sein, dass die Kurzkupplung der Lok nicht genügend auslenken kann, der Öffnungswinkel ist deutlich kleiner als bei anderen Märklin-Lokomotiven, z.B. dem Diesel-Vectron.

Meiner Meinung nach gibt es hier drei Effekte:

a) Die Puffer sind zu niedrig, die Kupplung bleibt hängen, wenn Lok und Wagen nicht in einer Ebene hintereinander fahren (leichter Knick in der Schienenverbindung reicht)

b) Die Kupplung kann unter der Lok zu wenig nach oben ausweichen, sie sitzt fast ohne Spiel unter der Gehäusekante

c) Der Auslenkwinkel ist zu klein.

Die Auslenkung wird durch die Befestigungslöcher für die Schienenräumer begrenzt, diese sitzen zu eng aneinander.
Die Kupplungsführung selber unter der Lok hätte im Prinzip noch etwas mehr Spiel, dies wird aber durch den zu geringen Abstand der Befestigungslöcher nicht ausgenutzt.
Ich habe diese Stellen in dem Bild hier markiert.




Damit ist die Lok für mich nur eingeschränkt nutzbar, was sehr schade ist.

Der erste Wagon muss immer ein „Geeigneter“ sein, z.B. Einachser wie Schiebewandwagen 48013.
Für Kollegen mit absolut sauber verlegten Gleisen ist diese Kupplungskonstruktion wohl kein Problem, ich fürchte nur, dass dies nicht die Regel ist und andere ähnliches feststellen werden.

Gibt es bereits ähnliche Erfahrungen oder noch besser eine Lösung?
Die Lok an Märklin zurückschicken werde ich nicht, ich kann mir keine kurzfristige Lösung außer durch Werkzeugänderung und Neuproduktion vorstellen, wenn das überhaupt gemacht würde.

Und noch ein Hinweis:
Die angesetzten Teile wie Außenspiegel, Trittstufen oder Schienenräumer sind sehr sensibel gegen mechanische Beanspruchung.
Bei meinen Untersuchungen, ein Anfassen kann nach Entgleisungen ja schlecht vermieden werden, sind bereits Teile abgebrochen.

Schöne Grüße
Uwe


Anlage Märklin HO C-Gleis, Steuerung CS2, Booster 1x60174 1x60175, 2x S88LINK mit insgesamt 300 Rückmeldekontakten, 50 Gleise Schattenbahnhof, Softwaresteuerung WINDIGIPET 2018 Premium


Ruhri  
Ruhri
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 01.12.2020
Ort: südliches Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#2 von Relaxed ( gelöscht ) , 04.12.2020 18:29

Hallo Uwe,

versuch mal ob Du das Problem auch hast, wenn Du die Märklin Kurzkupplung gegen die Roco Universalkupplung tauscht.
Möglicherweise immer dasselbe Dilemma.

Gruß
Manfred


Relaxed

RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#3 von ParisSG , 04.12.2020 18:41

Hallo,

passiert dies auch, wenn die Kupplung nicht ganz im Normschacht eingerastet ist? Versuche das doch einmal. Falls das hilft, so würde ich eine Roco UK Kupplung bei Lok und Wagen anstelle M KK versuchen. Alternativ könntest Du natürlich auch die Kupplung in dieser Stellung einkleben - ist dann aber natürlich irreversibel.

Beste Grüße
S


 
ParisSG
InterRegio (IR)
Beiträge: 102
Registriert am: 11.09.2015
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#4 von Volldampf , 04.12.2020 19:37

Hallo,

ich hatte ähnliche Probleme mit Lok/ Wagenverbindung und Pufferhöhe.( nicht bei der Class 66)

Ich habe die Kupplungen Lok / Wagen durch Fleischmann Profi Kupplungen ersetzt. Diese sind etwas niedriger als die Märklin-Kupplungen und kommen unter den Puffern drunter her. Ob das die Auslenkung der Deichsel vergrößert weiß ich nicht.

Viel Erfolg.


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.777
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#5 von Werbelok , 04.12.2020 21:07

Hallohoho

Ich kenne das Problem sehr gut, allerdings von anderen Lok/Wagenkombinationen.
Versuch mal folgendes: wenn du den Wagen der entgleist an die (wirklich schöne) Lok kuppelst dann achte darauf das der Kupplungsbügel der Lok ÜBER dem des Wagens liegt. Das hat bei mir wirklich immer geholfen.

Beste Grüsse


Täglich grüsst die Werbelok


 
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 16.05.2019
Ort: Deutschland
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital/ MS 2
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#6 von Relaxed ( gelöscht ) , 04.12.2020 21:41

Zitat
Werbelok schrieb:
Versuch mal folgendes: wenn du den Wagen der entgleist an die (wirklich schöne) Lok kuppelst dann achte darauf das der Kupplungsbügel der Lok ÜBER dem des Wagens liegt. Das hat bei mir wirklich immer geholfen.



Ein gut gemeinter Rat. Doch wie soll man das bewerkstelligen? Lok nur noch vorne an der Anlagenplatte ankuppeln und evtl. mit der Hand das Einkuppeln korrigieren? Das kann doch wohl nicht gemeint sein.

Es wird höchste Zeit, dass Märklin sich endlich mal des seit 1986 bestehenden Problems annimmt. Es kann doch nicht sein, dass viele Modellbahner - vor allem auch diejenigen die gerne maßstäblich lange (Personen)wagen einsetzen- Kupplungen von Roco auch für die Märklin Wagen nachkaufen müssen.
Wenn Märklin sich scheut zur Sicherstellung der Rückwärtskompatibilität die Puffer runter auf maßstäbliche Höhe zu bringen, sollten sie doch wenigstens endlich den Bügel der Kurzkupplung flacher gestallten. Dass das ohne Probleme geht haben Roco, ESU und RTS vorgemacht.
Hätte Märklin diesen Schritt schon vor 10 oder 20 Jahren vollzogen, wäre vielen Modellbahnern der Ärger mit den Märklin Kupplungen erspart geblieben.
Und: Für Märklin wäre es einfacher eines Tages den zweiten Schritt zu vollziehen und die Puffer tiefer zu legen und in richtiger Größe nachzubilden. Denn Loks mit freier Pufferbohle sind bekanntlich optisch einfach schöner (Märklin).
Solange sich nichts tut wird uns dieses Thema leider weitere 35? Jahre erhalten bleiben.

Zur Ehrenrettung von Märklin: Es ist wohl der letzte Altballast den man noch Jahr für Jahr mit sich schleppen muß.

Also- auch im Interesse der zahlreicher werdenden Trix Freunde- ran an die Sache und es wäre Ruhe mit den alle paar Wochen hochkommenden Klagen.
Manfred

Nachtrag: Wenn das Problem insbesondere dann auftritt wenn der Kupplungsbügel des Wagens oben liegt, dann deutet dies darauf hin, dass die Puffer der Lok zu niedrig sind.
Ist in der Sache aus optischen Gründen richtig. Nur beides verträgt sich nicht: Richtige Pufferhöhe und Märklins zu hoch aufliegender Kurzkupplungsbügel.
Hatte mich gewundert, dass die Märklin Lok auch an der Front unten mit der ESU Lok mithalten kann.


Relaxed

RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#7 von Werbelok , 04.12.2020 22:04

Wie du schon richtig geschrieben hast besteht das Problem schon lange bei Märklin.

Ich habe dem Fragesteller lediglich gesagt was man machen kann um das zu umgehen.
Damit habe ich den Sachverhalt keineswegs schöngeredet oder verteidigt.

Wenn du DIE Lösung hast dann her damit...


Täglich grüsst die Werbelok


 
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 16.05.2019
Ort: Deutschland
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital/ MS 2
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#8 von Relaxed ( gelöscht ) , 04.12.2020 22:16

Hallo Werbelok,

ich hab Dich schon verstanden. Aber dein Lösungsvorschlag hilft keinem Betriebsbahner weiter.

Ich brauch keine Vorschläge zur Lösung des Märklin Kupplungsproblems zu machen.

Dass es mit einfachen Modifikationen des Kupplungsbügels geht haben Roco, ESU und RTS bewiesen.

Manfred


Relaxed

RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#9 von vt798 , 04.12.2020 22:59

Hi,

ich kenne das Problem auch. Der Taurus/182 mit Kurzkupplungskulisse und zB 1:93,5 Personenwagen (ebenfalls KKK) entgleisen bei mir genauso wie mit Güterwagen.
Ich habe Roco Universalkupplungen an der Lok und dem ersten Wagen verbaut. Damit läuft es bei mir problemlos.
Dass die Märklin Lok/Wagen Kombination mit eigenen Kurzkupplungen nicht funktioniert ist in meinen Augen ein Armutszeugnis.

Beste Grüße,
Siggi


Tams MC / µCon-s88-Master / TC Gold


vt798  
vt798
InterRegio (IR)
Beiträge: 191
Registriert am: 26.09.2007
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams / TC Gold
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#10 von Lok-Paul ( gelöscht ) , 05.12.2020 03:37

Hallo,
mit den Kupplungen bei Märklin leider ein Thema auch heute noch, aber es gibt wie bei einigen Vorrednern ja einige Lösungen.

Bei der beschriebenen Lok kenne ich das allerdings nicht, weder mit Märklin Kesselwagen 4 Achs. noch mit Kohlewagen oder ähnlichen Wagen, auch mit Roco und Brawa Wagen nicht.Wir haben es heute erst probiert nach deiner Aussage.Vielleicht Fertigungstoleranzen?

Wir befahren allerdings keinen Radius R1 nur R2/R3 und natürlich die R2 Weichen, auch hier beim rückwerts fahren mit einem langen Zug keine Probleme mit Märklins 4 Achs Wagen mit KK.

Jedoch hat der Schneeräumer an der Lok so seine Probleme mit den Pukos an Kreuzungen, weil dieser schon sehr tief mit der Spitze zur Gleismitte zeigt, musste etwas nach oben gebogen werden( vorsichtig) sonst hat er die Lok mit dem ersten Rad am Drehgestell zum entgleisen gebracht.

Was die Bruchgefahr der fein angesetzten Teile betrifft, nunja das ist bei allen Herstellern heutzutage so, wir haben immer mehr Detailfeinheiten an Wagen und Loks gefordert..... flaster:

Gruß
Martin


Lok-Paul

RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#11 von Relaxed ( gelöscht ) , 05.12.2020 08:22

Hallo Martin,

kann ich mir gut vorstellen, dass ihr das Problem nicht habt. Große Radien und vermutlich gut verlegte Gleise.

Der Threadersteller schreibt ja, dass das Problem an 10 Stellen auftritt, an denen die Gleise nicht sauber verlegt sind.

Das passiert wohl beim K Gleis häufiger als beim C Gleis.

Märklin kennt das Problem und sie machen nichts!

Ich habe allerdings den Eindruck, dass sie seit dem Eingeständnis, dass Loks mit korrekter Pufferbohlenhöhe vorne optisch schöner sind, bemüht sind, diese bzw. die Puffer tiefer zu legen. Beim RAm der belgischen Reihe 1 ist das kein Problem, da sie vorne keine Kupplungen haben.

Laut Modellbahnpresse sollen aber auch bei der BR 38 die Puffer erfreulich tief liegen. Ich frag mich, wie Märklin das hingekriegt hat. Hat jemand vorne schon mal den Märklin Speisewagen Schürzenwagen drangehängt. Funktioniert das einwandfrei beim Ziehen und Schieben?

Vielleicht ist ja eine Kupplung mit flachem Kupplungsbügel in der Mache und man geht bei den neuen Loks schon mal tiefer mit den P......

Wenn nicht wird das Problem bleiben, spätestens wenn Märklinisten zu vorbildgerecht langen Reisezugwagen der Konkurrenz greifen. Der Markt wird geradezu überschwemmt von den Kleinserienherstellern.

Also Märklin ran an die Sache, es ist doch so einfach und die P......leier hat endlich ein Ende.

Manfred

Ach ja ich will die Relex Fahrer nicht auf den Plan rufen, erst mal Kupplungsbügel runter und dann sachte an die P......


Relaxed

RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#12 von Badaboba , 05.12.2020 09:32

Hallo Uwe,
versuch mal dies:


In einem ersten Schritt, den Metallbügel der Lokkupplung demontieren. Zusätzlich kann man auch das Vorentkupplungsblech demontieren, ist aber eigentlich nicht notwendig.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#13 von Werbelok , 05.12.2020 09:35

Hallo

Nun, Da wird sich so nichts ändern weil es Ausnahmen sind die nur bei bestimmten Lok-/Wagenkombinationen auftreten. Es ist also kein generelles Problem.
Genauso verhält es sich mit den Schleifern und Pukos - manche laufen leise und gut, andere lauter und wieder andere bleiben manchmal an den Pukos von Weichen hängen oder verursachen Kurzschlüsse. Das kann sogar an der selben Lok passieren wenn z.B ein Schleifer getauscht würde... Ich denke das kennt ein jeder.

So ist es mit der Kupplung auch! Eine BR 120 hatte das bei mir ganz schlimm das so ziemlich jeder 2te angehängte Wagen in R1 entgleiste. Also habe ich die Kupplung an der Lok getauscht und NIE wieder das Problem gehabt...

Macht euch mal die Mühe und vergleicht mal die Form und den Bügel eurer Kupplungen. Auf den ersten Blick alles identisch, wer genauer hinsieht wird jedoch Differenzen bei Form und Biegeradien feststellen die zwar marginal sind aber ausreichen um den Fahrbetrieb zu stören - Schleifer und Pukos lassen Grüssen!
Von den Toleranzen beim Radsatzinnenmass - ich kann es nicht mehr hören - will ich gar nicht wieder anfangen.

Und solange es sich um Tolerazbedingte Einzelfälle und kein Massenproblem handelt werden die nichts ändern - zumal Märklin die Zeit fehlt. Man schaue nur auf die Auslieferung von Neuheiten...

Und (beinahe) täglich grüßt die Werbelok
und wünscht gute Fahrt


Täglich grüsst die Werbelok


 
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 16.05.2019
Ort: Deutschland
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital/ MS 2
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#14 von Werbelok , 05.12.2020 09:43

Also lieber TE

Tausche mal die Betroffene Kupplung und wenn das nix bringt versuch den Trick mit dem Bügel der Lok über dem des Wagens. Eines wird dir helfen...


Täglich grüsst die Werbelok


 
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.320
Registriert am: 16.05.2019
Ort: Deutschland
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital/ MS 2
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#15 von Ruhri , 05.12.2020 10:17

Hallo Kollegen,

vielen Dank für eure vielfältigen Rückmeldungen und Vorschläge.
Das war hier mein erster Beitrag im Forum, ich bin überwältigt von euren Rückmeldungen.
Hoffe ich kann das mal mit Tipps zurückgeben.

Habe mich heute morgen gleich an Tests gemacht.
Die Lösung scheint der Vorschlag von "ParisSG" zu sein, die ROCO-Kurzkupplungen möglichst weit herausstehen lassen und dann einkleben.


Bisher werden alle kritischen Stellen mit dieser Lösung gemeinstert.
Mal sehen wie es im Dauerbetrieb wird, ich werde berichten.

Den Vorschlag von Michael mit den Fleischmann-Profikupplungen kann ich leide nicht testen, da aktuell keine vorhanden.

Und an Badaboba: Danke für den Vorschlag, die Idee kam mir auch schon, aber da ich anscheinend eine Lösung habe, verschiebe ich den Versuch damit auf den nächsten Problemfall.

Werde zu dem gesamten Thema Märklin anschreiben, bin gespannt, ob und was sie antworten.

Schönes WE noch und viel Spaß mit euren Bahnen
Uwe


Anlage Märklin HO C-Gleis, Steuerung CS2, Booster 1x60174 1x60175, 2x S88LINK mit insgesamt 300 Rückmeldekontakten, 50 Gleise Schattenbahnhof, Softwaresteuerung WINDIGIPET 2018 Premium


Ruhri  
Ruhri
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 01.12.2020
Ort: südliches Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#16 von Relaxed ( gelöscht ) , 05.12.2020 10:22

Toleranzbedingte Einzelfälle??

Das ist ein grundlegendes Problem, weil der Bügel ungünstig konstruiert wurde,

Hohe Pufferbohle: toleranzbedingt???

Das alles kann doch nicht die Lösung sein:

Kupplungsbügel entfernen
Vorentkupplungsplatte entfernen
Loks per Hand kuppeln, um zu schauen dass der Bügel der Lok oben liegt.

Bei anderen Herstellern gibt es diese Probleme nicht. Da hilft kein Schönreden.

Manfred
fa


Relaxed

RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#17 von OttRudi , 05.12.2020 13:13

Zitat


Den Vorschlag von Michael mit den Fleischmann-Profikupplungen kann ich leide nicht testen, da aktuell keine vorhanden.

Und an Badaboba: Danke für den Vorschlag, die Idee kam mir auch schon, aber da ich anscheinend eine Lösung habe, verschiebe ich den Versuch damit auf den nächsten Problemfall.

Werde zu dem gesamten Thema Märklin anschreiben, bin gespannt, ob und was sie antworten.




Das mit den Fleischmann Profi-Kupplung kann ich bestätigen, Die Ludmilla und die Märklin Silberlinge vertragen sich mit der Märklin KK auch nicht. Die andere Alternative ist die RTS stromführende Kupplung, ist aber für eine Güterzuglok reiner Luxus.


 
OttRudi
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.060
Registriert am: 07.07.2019
Ort: MarKt Indersdorf
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#18 von Badaboba , 05.12.2020 16:15

Zitat

Das alles kann doch nicht die Lösung sein:
Kupplungsbügel entfernen



Doch - genau dies könnte eine simple Lösung sein - ist praktisch nur ein Handgriff und schränkt keine Funktion ein, im Gegenteil ein gleichzeitiges Anheben beider Bügel beim Ankuppeln wird ebenfalls unterbunden.
Was hilft dem Threadersteller?
Praktische Tipps oder seitenlanges Gelaber über dies oder jenes an und für sich?


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#19 von Relaxed ( gelöscht ) , 05.12.2020 17:18

Hallo Volker,

bedenke bitte, dass es das Problem des über die Puffer Aushebelns auch zwischen Märklin Wagen gibt.

Bügel an einer Seite weg und das bei mehreren Wagen?

Das ist keine befriedigende Lösung.

Manfred


Relaxed

RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#20 von Badaboba , 05.12.2020 17:34

Zitat

Hallo Volker,
bedenke bitte, dass es das Problem des über die Puffer Aushebelns auch zwischen Märklin Wagen gibt.



Hallo Manfred,
ist nicht Thema dieses Threads.
Können wir gerne an anderem Ort diskutieren und hatten wir ja schon.
Für Loks mit Märklin KK-Kopf ist die Abnahme des Bügels eine gute Lösung.
Sie ist sogar so gut, dass wir dies bei unseren Modultreffen in der Ausschreibung "vorschreiben".
Ob dieser Kniff bei der Class 66 ausreicht, wissen wir aber noch nicht.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#21 von Relaxed ( gelöscht ) , 05.12.2020 18:01

Hallo Volker,

so kann man sich helfen. Ist aber keine Dauerlösung.
Was wenn man 2 der Kupplungsbügel beraubte Class 66 in Doppeltraktion fahren lassen will?

Es ist und bleibt ein grundlegender Mangel der nichts mit Fertigungstoleranzen zu tun hat.

Man muß auch nicht weiter diskutieren. Bin gespannt, nach wie viel Currywürsten, Glas Kölsch oder Leffe der nächste erstaunt von seinen Kupplungsproblemen berichtet. So etwas erwartet man nicht von Märklin.

Ein schönes Wochende
Manfred


Relaxed

RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#22 von jimknopf , 05.12.2020 19:01

Hallo zusammen,

die Märklin-Kurzkupplungsmisere ist da und geht von alleine nicht weg. Da gibt es noch mehr Probleme ähnlicher Art, bei denen sich diese Firma wie ein Panzer ohne Ketten verhält.

Wer eine Lösung braucht, muß sich leider selbst bemühen. Auch um diese Erkenntnis führt kein Weg herum.
Eine solche Lösung ist der 3-D-Druck (siehe Ende des Beitrages).

Ich bin ja nun im Trix Express Club und pflege den Erhalt dieses historischen H0-Systems. Das bedeutet nicht, daß bei uns nur olle Gußklumpen rollen - ganz im Gegentum, es fahren ohne Ende Piko-Loks. Bei denen besteht das Problem auf eine andere Art, aus historischen Gründen.
Als Trix Epress 1935 anfing, saßen die Modellkupplungen an derselben Stelle wie beim Vorbild: zwischen den Puffern. Das ging solange gut, wie die zweiachsigen Wagen kurz waren. Drehgestellwagen mußten extrem stark verkürzt werden, ansonsten verhakten sich Kupplungen und Puffer ebenfalls.
Nach dem Krieg wurde die Modellbahn vorbildgetreuer, es kamen lange Drehgestellwagen und moderne E- und Dieselloks. Bei Trix Express lag die Lösung darin, die Kupplung so weit zu verlängern, daß sie vor den Puffern schwenken konnte. Was natürlich auf Kosten des Aussehens ging; die langen "Keulen" sehen doof aus. Aber die Höhenlage der Kupplung konnte aus Rücksicht auf den vorhandenen Modellbestand der Kunden (mit genieteten Kupplungen) nicht geändert werden.
Heute gehen die Expressler pragmatisch vor: alte Modelle bleiben so und fahren als "historische" Züge (auch das ist ein Aspekt der Modellbahngeschichte), modernes Rollmaterial hat Kulisse und Kurzkupplung innerhalb des Wagenverbandes. Für den freizügigen Lokeinsatz behalten die Tfz ihre alte Expresskupplung, am ersten Wagen bleibt sie natürlich auch.
Um neue Modelle umzurüsten, gibt es sogar Expresskupplungen mit NEM-Schwalbenschwanz; in kurz und lang. Leider ist die lange Version immer noch zu kurz für einige Piko-Loks (nicht alle). Und genau hier setzten einige pfiffige Leute an.

Sie maßen die Expresskupplung genau ab, konstruierten ein 3-D-Teil und verlängerten den Schwalbenschwanzteil um 3,3 Millimeter. Damit steht die Kupplung weit genug heraus, um vor den Puffern schwenken zu können. Ausheber und Zugbügel werden einfach umgesteckt.

Expressler werden seit Jahtzehnten von der Industrie im Regen stehengelassen und erarbeiten sich die notwendigen Lösungen selber. Was dabei herauskommt, funktioniert dann auch. Und es hält die grauen Zellen fit .


Mein Lösungsvorschlag:

Jemand erstellt mal eine 3-D-Datei des Märklin-Kurzkupplungskopfes mit verlängertem Schwalbenschwanzteil und stellt sie öffentlich zur Verfügung.
Damit könnte jeder seinen Bedarf beim Druckdienstleister seiner Wahl bestellen. Bügel und Vorentkupplungsblech werden dann aus einer Originalkupplung geschlachtet (vielleicht eine defekte, z.B. abgebrochener Schwalbenschwanz).

Wie lang die Verlängerung sein müßte, muß natürlich ermittelt werden. Jedenfalls so lang, daß der vermurkste Kupplungbügel nicht mehr unter die Puffer gerät, sondern vor ihnen schwenken kann.


Damit ist das Kernproblem zwar nicht weg, aber es wäre eine kurzfristig machbare Lösung für den Betriebsalltag, zumal es auch nur an der Lok zum Tragen kommt; der Wagenverband bleibt ja unangetastet. 3-D hat jede Menge Zukunft, und wenn irgendwelche Firmen keine Lust haben, geht es eben auch ohne sie. Wer nicht will, der hat halt schon. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Ich habe da längst kein Mitleid mehr.
Ach ja, Patente? 1986 ist länger her als 20 Jahre, Thema gegessen.


Halt, nochwas: ist NUR ein Vorschlag. Dürft ihr gerne verreißen...


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 510
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#23 von Relaxed ( gelöscht ) , 05.12.2020 19:20

Hallo Reiner,

schön geschrieben. Apropos Patente: Das Patent von Herrn Maegdefrau (Roco) ist 30 Jahre alt.

Manfred


Relaxed

RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#24 von Ruhri , 06.12.2020 14:13

Hallo zusammen,

ich hatte voreilig schon eine erfolgreiche Problembewältigung verkündet, nämlich für die Lösung mit der ROCO-Kurzkupplung, die nicht ganz in den Kupplungsschacht eingesteckt wird.
Dies hatte aber wohl nur zufällig mal funktioniert, im Betrieb zeigt sich, dass dies leider auch nicht die Lösung ist.
Danach habe ich alle anderen Vorschläge ausprobiert, nichts hat geholfen.
Zufällig habe ich dann bei der Suche nach den ROCO-höhenverstellbaren Kupplungen in der Bastelkiste noch alte RELEX-Kupplungen für den Normschacht gefunden.
Diese in Lok und Wagen gesteckt und oh Wunder, alles läuft perfekt, überhaupt keine Entgleisungen mehr.
Damit ist eine Lösung gefunden.

Das Spiel in den Kupplungsbügeln scheint auszureichen, um den fehlenden Auslenkungswinkel in der Kupplungsmechanik zu kompensieren.

Vorher hatte ich mit Lupe und viel Geduld versucht herauszufinden, was wirklich genau die Ursache für das Aushebeln des ersten Wagens durch die Kupplung ist.
Ich bin mir fast sicher, dass es wirklich der ungenügend große Auslenkungswinkel für die Kurzkupplung unter der Lok ist, aber wirklich genau feststellen kann ich es nicht, schließlich kann ich mich schlecht unter die Lok legen .

Nur noch als Bemerkung zum Schluß: Die Lok ist ja noch nicht wirklich viel gefahren, macht aber jetzt Quietschgeräusche im Getriebe, hört sich an wie die alten Märklin-Getriebe wenn Öl fehlte.

So langsam frage ich mich, ob Märklin noch die richtige Marke für mich ist.
Die Lok ist ja mit >400€ Liste nicht gerade ein Schnäppchen, da darf man schon Qualität erwarten. Quo vadis Märklin?

Schönen 2. Advent noch

Uwe


Anlage Märklin HO C-Gleis, Steuerung CS2, Booster 1x60174 1x60175, 2x S88LINK mit insgesamt 300 Rückmeldekontakten, 50 Gleise Schattenbahnhof, Softwaresteuerung WINDIGIPET 2018 Premium


Ruhri  
Ruhri
S-Bahn (S)
Beiträge: 17
Registriert am: 01.12.2020
Ort: südliches Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin Class 66 CargoNet 39063 - Kupplungen von Wagons mit 2achsigen Drehgestellen verhaken

#25 von Badaboba , 06.12.2020 20:11

Zitat

Ich bin mir fast sicher, dass es wirklich der ungenügend große Auslenkungswinkel für die Kurzkupplung unter der Lok ist, aber wirklich genau feststellen kann ich es nicht, schließlich kann ich mich schlecht unter die Lok legen .



Hallo Uwe,
nachdem Du die Vorschläge ausprobiert hast, könnte dies eine plausible Erklärung sein.


Liebe Grüße
Volker

FREMO-Puko: 3-Leiter-Gleisbau und Betrieb - am Vorbild orientiert
https://www.fremo-net.eu/home/modulsyste...-europa/h0-puko


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.501
Registriert am: 05.07.2006
Spurweite H0
Stromart Digital


   

Roco 182 572

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz