RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#1 von Jbertele , 13.12.2020 14:42

Hallo,

ich würde gerne die Hausbeleuchtung eines Dioramas an Batterien betreiben. Was für einen Schalter sollte man da nehmen, so dass man die Beleuchtung ein und ausschalten kann, aber es beispielsweise nach x Minuten auch automatisch ausgeht um die Batterie zu schonen?

Viele grüße,
Jöbe


Jbertele  
Jbertele
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 03.03.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#2 von _Georg_ , 13.12.2020 15:20

Hallo Jöbe,

das schreit nach Einsatz eines NE555. Ein Arduino wäre ebenfalls geeignet.

a) Wenn du "Abfallverzögerung mit NE555" googelst, findest du eine vielzahl von Schaltungsvorschlägen. Der Aufbau hält sich in Grenzen, kostengünstig mit wenigen Bauteilen. Ein Lötkolben sollte vorhanden sein.

b) Ein Arduino ist auch denkbar, die kosten ja nicht viel. Googel-Suche nach entsprechenden Schaltungen / Sketch liefern viele Vorschläge.

Ob Vorschlag a) oder b) ist auch eine "Frage des Geschmackes".
Der eine sagt, für diesen Beleuchtungsvorgang reicht mir der NE555 mit 6 Bauteilen.
Der nächste setzt auf Arduino-Lösung.
Jeder wie er mag

Persönlich habe ich kürzlich eine Ausschaltverzögerung mit NE555 gebaut. Da alle Bauteile vorhanden waren, kam ein Arduino nicht in Frage.

Gruß
Georg


---------------------------------------------------------------------
Frage: Gehört Spannungsabfall in den Restmüll oder doch Sondermüll?
---------------------------------------------------------------------
https://www.lmdfdg.com
---------------------------------------------------------------------
Zitat der Woche:
Was juckt es eine deutsche Eiche wenn ein Schwein sich an ihr kratzt
---------------------------------------------------------------------


 
_Georg_
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 398
Registriert am: 19.01.2016


RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#3 von Jbertele , 13.12.2020 17:51

Hallo Georg,

naja ein Arduino zieht mir die 9Volt Batterie ja selbst schon nach ein paar Stunden leer, oder? Das mit dem NE555 muss ich mir mal genauer anschauen. Löten ist kein Problem, wobei ich einen fertigen Timerbaustein natürlich bevorzuge. Programmieren mache ich beruflich, das muss ich in der Freizeit nicht unbedingt machen...

Viele Grüße,
Jöbe


Jbertele  
Jbertele
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 03.03.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#4 von _Georg_ , 13.12.2020 18:28

Hallo Jöbe,

wie lange ein 9V-Block am Arduino aushält......keine Ahnung. Da sind die "Spezialisten" gefragt.
Mein Arduino-Level befindet sich ungefähr bei "Sketch_Kopieren-Einfügen" und minimale Änderungen ops:

Gruß
Georg


---------------------------------------------------------------------
Frage: Gehört Spannungsabfall in den Restmüll oder doch Sondermüll?
---------------------------------------------------------------------
https://www.lmdfdg.com
---------------------------------------------------------------------
Zitat der Woche:
Was juckt es eine deutsche Eiche wenn ein Schwein sich an ihr kratzt
---------------------------------------------------------------------


 
_Georg_
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 398
Registriert am: 19.01.2016


RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#5 von Martin Lutz , 13.12.2020 20:04

Zitat

Hallo Jöbe,

wie lange ein 9V-Block am Arduino aushält......keine Ahnung. Da sind die "Spezialisten" gefragt.
Mein Arduino-Level befindet sich ungefähr bei "Sketch_Kopieren-Einfügen" und minimale Änderungen ops:

Gruß
Georg

Jedenfalls mehr als nur ein 555er. Mein Tipp ist auch der 555er. Da kann man die Schaltung schnitzen und das funkltioniert. Beim Arduino muss man auch noch einen Teil der Schaltung schnitzen und zusätzlich programmieren.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#6 von franz_H0m , 13.12.2020 20:24

Hallo Jöbe,

Du hast den Knackpunkt schon erkannt:

Zitat

naja ein Arduino zieht mir die 9Volt Batterie ja selbst schon nach ein paar Stunden leer, oder? Das mit dem NE555 muss ich mir mal genauer anschauen.



Ein normaler NE555 zieht auch ca 10mA im Leerlauf, dann reicht Deine normale Batterie für 4-8 Tage (im ausgeschalteten Zustand). CMOS-Typen vielleicht weniger, da hilft nur Datenblatt studieren. Man kann auch ein Monoflop mit CMOS Gattern aufbauen, die sind wohl deutlich sparsamer, im µA Bereich.

Die normalen Arduinos sind ungeeignet, alleine der Spannungsregler hat hohe Leerströme.

Vielleicht kannst Du gucken, ob es bei fertigen Batterielichtern so was gibt, z.B. die, die man in Schränke kleben kann. Ist Batterie wirklich praktischer als ein Netzteil?

Ich habe so eine Schaltung mal so etwas für ein kleines Guckkastendiorama gebaut, was an der Wand hängt ohne Kabel. Da sind eine Led als Strassenlaternen und ein beleuchtetes Fahrrad drin, die ziehen aber nur ein paar µA. Gesteuert wird es von einem PIC oder Attiny ohen weitere Beschaltung (also z.B. kein Quarzoszillator), der nach dem Abschalten in einen Deep-Sleep-Zustand geht, in dem er auch nur ein µA zieht oder so. Es gibt auch solche Mikroprozessoren, die im Schlaf nur noch nA brauchen. Dann kommt man auf ein Jahr Batterie.

Wenn ernstes Interesse besteht, kann ich die Schaltung suchen, habe meine Dateien gerade auf Anhieb nicht gefunden.


Wie gesagt, vielleicht gibt es was fertiges.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#7 von franz_H0m , 13.12.2020 20:46

Hab grad noch geguckt, ein CMOS 555, also der ICM7555, zieht nur 250µA, also deutlich besser.
Wenn Du "Monoflop CD4001" googelst, findest Du auch Schaltungen. In jedem Fall brauchst Du wohl eine Treiberstufe, aber da sollte wohl ein Low-Side-Transistor reichen.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#8 von Jbertele , 14.12.2020 07:49

Hallo Franz,

ich muss mir da die Schaltungen mal auf dem Breadboard zusammenstecken und testen. Der cd4001 braucht noch den Transistor, während der icm7555 den Integriert hat, aber mehr Strom verbraucht?

Viele Grüße,
Jöbe


Jbertele  
Jbertele
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 03.03.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#9 von franz_H0m , 14.12.2020 14:28

Du musst gucken, wie viel Strom Deine Hausbeleuchtung zieht und dann sehen, ob die Chips genug Strom verkraften. Steht im Datenblatt. Hängt halt von Deiner Last ab. Beim CD4001 reicht der Strom auf keinen Fall, das 555 kann max 100mA, aber empfohlen ist auch nur 20mA.


Grüße, Franz

Mitglied bei den Lundarallarna.
Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn (Foto: Dr. Ullrich Huckfeld).


 
franz_H0m
InterCity (IC)
Beiträge: 552
Registriert am: 02.11.2008
Ort: Lund, Sweden
Gleise Tillig/Eigenbau
Spurweite H0m
Steuerung z21PG DCC
Stromart Digital


RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#10 von Jbertele , 14.12.2020 18:42

Hallo,

naja es sind eigentlich nur zwei Faller Leds mit jeweils 15 Milliampere, vielleicht kommt noch was dazu, bleibt aber immer unter 100 Milliampere.


Jetzt wollte ich das vorhin bestellen, aber die hfd2 Relais, die ich auch noch brauche sind gerade wieder vergriffen. grrrrr
Weichzwei Dekoder gibt es gerade auch nicht...

Gruß,
Jöbe


Jbertele  
Jbertele
InterRegio (IR)
Beiträge: 220
Registriert am: 03.03.2019
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#11 von Matthias_h0 , 18.12.2020 12:11

Hallo,
Ich würde das mit einem Attiny 85 probieren. Wenn man daran ein Relais anschließt, kann man auch fast beliebig große Ströme schalten. Die Attinys kosten fast nichts, sind einfach zu programmieren und ziehen kaum Strom. Mit entsprechender Programmierung kann man diese in den Sleep Modus versetzen, dann hält eine Batterie sehr lange. Außerdem arbeitet der Attiny schon ab einer sehr geringen Spannung.
Einen Arduino würde ich nicht benutzen, da dürfte die Batterie tatsächlich sehr schnell leer sein
Viele Grüße
Matthias


MobaLedLib Wiki


Matthias_h0  
Matthias_h0
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 277
Registriert am: 29.11.2020
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, MobaLedLib
Stromart Digital


RE: Timer Schalter für Hausbeleuchtung

#12 von KGBRUS , 18.12.2020 12:33

Hallo Jöbe,

die Krux ist, das jedwelche Elektronik Strom zieht auch wenn deine Beleuchtung aus ist.Es bringt also nix die eingesparten 15mA der Lämpchen durch 10mA an anderer Stelle zu ersetzten

Du schreibst von 2 Lämpchen a 15mA. Wenn die mit 4,5V laufen, hast Du bei einem 9 V Block die Möglichkeit die in Reihe zu schalten somit max 15mA. Ev lässt sich das mit einem Vorwiederstand noch weiter verringern. Oder low currend LED. Die noch weniger brauchen
Wenn Du einen Lithium 9V Block nimmst mit 1000AH bist du bei 60 Std (bei 15mA) bis das die Batterie auf 10% abgesunken ist. Das sind ca 7,5 Tage bei 8 Std Leuchtdauer durchgängig

Gruß

Kay


Gruss

Kay

Meine Anlage in Planung: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=185605
Meine Anlage im Bau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=170&t=188707


 
KGBRUS
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 28.10.2020


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz