RE: Problem Tams Weichendecoder MM + Master Control

#1 von thegentXX , 24.12.2007 12:35

Ich steuere meine Anlage seit kurzem mit der Tams Master Control. Außerdem sind drei neue Tams Weichendecoder 4-fach WD-1 im Einsatz.
Heute habe ich folgendes Problem festgestellt:

Wird and der MC z.B die Lokadresse 10 eingegeben und ist diese außerdem noch für einen Tams Weichdecoder vergeben, schalten sich die daran angeschlossenen Weichen, bei schnellem drehen des Fahrreglers. Bei meinen anderen Decodern ( Märklin) ist dies nicht der Fall.
Ich habe jetzt einfach Adressen vergeben, die nicht für Loks verwendet werden, aber das ist ja keine wirkliche Lösung.

Wäre nett wenn Ihr mir weiterhelfen könnten!?

Wünsche schöne Feiertage!

Udo


Märklin C-Gleis Anlage mit Tams Master Control und WDP 2018 - Steuerung. Fahrzeuge: Märklin, Roco, Brawa, Bemo, Fleischmann, Piko.


thegentXX  
thegentXX
InterRegio (IR)
Beiträge: 123
Registriert am: 27.08.2006
Gleise C-Gleise
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Problem Tams Weichendecoder MM + Master Control

#2 von tron24 , 24.12.2007 13:16

Hi Udo,

DAS kenn ich, selber erlebt.

Jahrelang liefen alle bei mir eingesetzten Weichendecoder einwandfrei, plötzlich bei einem einzigen Decoder:
alle angeschlossenen Weichen machten diesen Blösinn und reagierten auf Lokadressen und Fahrbefehl.

Hier die Technische Erklärung dazu:
Die Magnetartikel-Decoder k83 und k84 benutzen das gleiche Übertragungsformat wie der Lokdecoder, mit dem Unterschied, daß das hier nicht benutzte Bit 5 immer auf low liegt und die Bits 6 bis 9 eine andere Bedeutung haben. Auffallend ist, daß die 64 möglichen Weichendecoder dieselben Adressen wie die ersten 64 Lokdecoder belegen. Um trotzdem zwischen Lok und Weiche unterscheiden zu können, wird, wie schon angesprochen, für die Übertragung der Weicheninformation die Datenrate aufs Doppelte erhöht. Die Lokdecoder können dem nicht folgen und interpretieren die Weicheninformation als fehlerhaften (weil zu schnellen) Befehl, der aufgrund der Fehlererkennung ignoriert wird. Umgekehrt können die Weichendecoder aus der zu langsamen Lokinformation keine richtigen Daten erkennen und ignorieren diese deshalb ebenso.

Meine Decoder sind Selbstbau nach dem üblichen Motorola Standard. Also nix besonderes, auch Märklin Decoder sind im Grunde um den Motorola Chip MC145027 so aufgebaut.
Am MC145027 sind zwei Zeitkonstanten für den Datenseparator, bestehend aus 2 Widerständen und zwei Kondensatoren.
Ich habe nicht lange gemessen sondern diese ausgetauscht und es funktionierte wieder.
Liegen am Pin 10 (RC) gegen masse
Pin 6 (R1) nach Pin 7 (C1)
Pin 7 (C1) nach masse.

Ich hatte mal Jahre später mit Kersten Tams darüber gesprochen, er kannte diesen Effekt nicht.

lg tron24


 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz