RE: Wiedereinstieg Bedenken erneut auf Märklin zu setzen

#26 von Carl999 , 26.01.2021 16:10

Zitat

Zitat
Wobei ich bei anderen Herstellern ohne das Dreileiter System etwas Sorge vor Kurzschlüssen habe.

Denn ich denke als Leie, wenn ich ein Gleis versehentlich falschrum oder entgegengesetzt der schon eingebauten Gleise einbauen kann es zu einem Kurzschluss kommen.


Jetzt verstehe ich endlich die oftgelesene Ansicht, 2L sei elektrisch zu kompliziert... hier rate ich zu 3L, wo man die Gleise in beiden Richtungen einbauen kann. Der große Vorteil von Märklin, selbst der "Leie" kann die Gleise zusammenstecken.




Bin letztes Jahr zu DC gewechselt, weil ich mindestens 2 Kurzschlüsse in der Anlage hatte (K-Gleis - Flexgleis) und selbst nach monatelangem Suchen das Übel nicht gefunden hatte.
OK, K-Gleis und C-Gleis sind zwei Paar Schuhe, aber trotzdem, soviel zur Kurzschusssicherheit.

DC sind zwei Schienen, eine hat Plus und die andere Minus und fertig.


Gruß Carl


Carl999  
Carl999
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 287
Registriert am: 06.10.2019
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Wiedereinstieg Bedenken erneut auf Märklin zu setzen

#27 von Frank 72 , 26.01.2021 19:20

Und es gibt auch keinen Kurzschluss, wenn man ein Gleis andersherum einbaut. Auch nicht, wenn man die Schwellen nach oben dreht.


Gruß Frank


 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg Bedenken erneut auf Märklin zu setzen

#28 von md95129 , 16.11.2021 20:32

Zitat von Gast im Beitrag #24
Zitat von The_littleworld im Beitrag #1
Wobei ich bei anderen Herstellern ohne das Dreileiter System etwas Sorge vor Kurzschlüssen habe.

Denn ich denke als Leie, wenn ich ein Gleis versehentlich falschrum oder entgegengesetzt der schon eingebauten Gleise einbauen kann es zu einem Kurzschluss kommen.

Jetzt verstehe ich endlich die oftgelesene Ansicht, 2L sei elektrisch zu kompliziert... hier rate ich zu 3L, wo man die Gleise in beiden Richtungen einbauen kann. Der große Vorteil von Märklin, selbst der "Leie" kann die Gleise zusammenstecken.

Das erinnert mich an eine Geschichte, die sich vor vielen Jahren zugetragen hat: Helfer bekamen die Aufgabe, in einer Halle eine grosse 5" Anlage aufzubauen. Nach einer halben Stunde kam einer der "Experten" zu uns und beklagte sich, dass keine Rechtsbögen mehr da sind, nur noch Linksbögen...
Gruss


Henner,
ex-Donkey Doktor der EDH Lumber
Schamlose Selbstbeweihräucherung: Eigenbauten eines alten Neulings.
US Waldbahnen/Echtdampf-Eigenbau


BR180 hat sich bedankt!
 
md95129
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.100
Registriert am: 15.01.2017
Ort: Berlin
Gleise IIm Echtdampf,H0m
Steuerung DCC Eigenbau
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg Bedenken erneut auf Märklin zu setzen

#29 von Alarich vuz Piefkas , 16.11.2021 21:04

Nun, es ist so eine Sache mit " DEM SYSTEM "
Selber bin ich eingefleischter Märklinist. Dennoch rate ich dir dich ohne Vorurteile das für und wider eines Systems aufzulisten und dann zu entscheiden. Nur so kannst du später reinen Gewissens ( ohne Beeinflussung ) deine OPTIMALE ANLAGE umsetzen.
Ich wünsche dir alles Gute für deine Umsetzung.
Dietmar


Alarich vuz Piefkas  
Alarich vuz Piefkas
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 288
Registriert am: 28.04.2021
Ort: Niederbayern
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Wiedereinstieg Bedenken erneut auf Märklin zu setzen

#30 von 8erberg , 17.11.2021 09:48

Hallo,

Bröselgleis = Märklin war sehr kulant damals und tauschte die Gleise aus, nur haben einige Händler da nicht mitgezogen vor allen Dingen als es in der Phase der Insolvenz Unsicherheiten gab.
Problem war wohl der Rohstoff für die Gleise.

Es spricht nichts dagegen wenn man möchte eine Anlage mit Märklin-Material aufzubauen, einen "Systemkrieg" muss es deswegen nicht geben, jeder kann mit seinem Geld das kaufen was er möchte. Die meisten Hersteller für ||-Material bieten auch ihre Fahrzeuge in |:|-Ausführung an, das wird seinen Grund haben: Märklin ist Marktführer und daher möchten auch andere Hersteller etwas von dem "Kuchen" mitverdienen.
"Gleichspannung" ist bei Digital eh nie auf dem Gleis, das ist ein weitverbreiteter Irrtum, es handelt sich auch nicht um Wechselstrom wo ein Digitalsignal "moduliert" wurde. Es liegt das Digitalsignal auf dem Gleis und wird neben der Datenübertragung auch für die Leistung "genutzt".

Nehm das System was DIR zusagt. Die Vor- und Nachteile sind eindeutig: bei || gibt es viele Gleisanbieter in unterschiedlicher Optik vom Spielgleis bis Finescale, es gibt ein sehr großes Angebot auch für internationale Fahrzeuge.
Bei |:| hat man den Vorteil das Märklin halt Marktführer ist und seit den 90er Jahren konsequent auf Digital gesetzt hat.
Dafür nimmt Märklin auch ordentlich Geld was man allerdings (aber auch nicht immer) wiederbekommt wenn sich das Sammelinteresse verlagert hat.

Such Dir das aus was DIR persönlich gefällt oder wo Du vielleicht auch einen Kollegen/Verein in der Nähe hast. Hilfe kann man immer gebrauchen, Modellbahn deckt von Schreinern über Elektronik bis hin zu klassischen Modellarbeiten eine Menge Tätigkeiten ab, ist also quasi "ein Hobby mit vielen Abteilungen".

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


websurfer83 und etr 401 haben sich bedankt!
 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg Bedenken erneut auf Märklin zu setzen

#31 von K.Wagner , 17.11.2021 12:36

Hi,

möchte mich en Aussagen von Peter zu 100% anschließen - die Qual der Wahl bleibt bei Dir...
Ich selber fahre seit meiner Kindheit auf Märklin Gleisen - und nach einer Umstellung Mitte der 70-er Jahre auf "3-Leister-Gleichstrom" mit Loks der unterschiedlichsten Hersteller - Hauptsache ein Schleifer passte drunter.
Erst M-Gleis, jetzt K-Gleis stationär und C-Gleis fürs "Teppich -Bahning". Das Thema Bröselgleis ist ausgiebigst behandelt worden - da hatte ich bzw. meine Kinder auch negative Erfahrungen. Neue Gleise (die sind inzwischen auch schon 6-8 Jahre alt) sind robust.
Ansonsten fahre ich digital - das möchte ich nicht mehr missen - mit der oftmals gescholtenen IB1 von Uhlenbrock - aber ohne PC-Anschluß. Die Funktionserweiterungen > F8 habe ich mittels IB2-Control, die ich in einem Sonderangebot mal günstig erworben habe.
Freunde fahren 2-Leiter und berichten genauso positiv von ihren Anlagen - ich habe BEMO und LGB - bin also auch in der Fraktion unterwegs. Aber das sind eher Nebenbeschäftigungen für den Wohnzimmertisch oder den Wohnzimmerboden / Terrasse.
Mir wurde die Erstentscheidung im wahrsten Sinn des Wortes "geschenkt" - Dir wünsche ich viel Erfolg beim "Festlegen" und Spaß bei der Umsetzung. Und wahrscheinlich machst Du wie ich die Erfahrung, dass die schönsten Trauben immer beim Nachbarn hängen - aber inzwischen gönne ich sie ihnen. Denn die behaupten dasselbe von mir .


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.613
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Wiedereinstieg Bedenken erneut auf Märklin zu setzen

#32 von Frank 72 , 17.11.2021 12:45

Ist ja nett von euch, dass ihr dem Fragesteller noch Tipps geben wollt. Vielleicht guckt er ja sogar nochmal hier rein, seine letzte Anwesenheit feiert bald Geburtstag.


Gruß Frank


K.Wagner hat sich bedankt!
 
Frank 72
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.571
Registriert am: 13.07.2009
Ort: Rostock
Spurweite TT
Stromart Digital


   

ICE 2 meldet sich nicht an
Modellbahn und PC

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz