RE: Meine Eisenbahngeschichte

#1 von Jungle , 22.03.2021 20:01

Meine Eisenbahngeschichte
Mit 8 Jahren hab ich meine erste Startpackung Märklin M-Gleis bekommen – zu Weihnachten. Mit einer BR89, einer roten Kipplore und einem Niederbordwagen. Irgendwann mal war dann die erste Anlage da, selbstgebaut mit Landschaft aus Styropor. So mit 18 war dann das Interesse weg und ich hab alles verkauft - Mädels waren plötzlich wichtiger...... Dann war jahrelang Ruhe bis ich vor 15 Jahren mit Märklin Z angefangen habe, allerdings dann schnell feststellen musste, dass nach einigen Jahren die Augen nicht mehr so mitmachen.
So bin ich jetzt, mit 55 Jahren, wieder bei Märklin H0 gelandet, allerdings mit K-Gleisen.
Nach der Renovierung des Dachbodens mit extra Abteil für mich jetzt der Neuanfang.
Größe: 3,05 x 3.10 m, L-Form, unterer Teil mit Bergdorf, demontierbar. Anlage komplett auf Rollen.
Gleislänge gesamt 114 m
Größte Steigung 3%
Anlage ausgelegt, um mit min. drei Boostern zu fahren. Kann bei Bedarf umgeklemmt werden.( z21 und ggf. ein Doppelbooster Roco)
PC-Steuerung geplant TC Gold.
Zentrale z21 ausreichend für Weichenanzahl und Rückmeldekontakte über R-Bus
Rückmelder DR 4088 RB Opto
Weichendecoder Digikeijs und Heimes, mit ext. Netzteilversorgung (Laptop-Schaltnetzteile)
Lokomotiven DCC und MM, teilweise mit Sound und/oder digital schaltbare Kupplung. Pufferkondensatoren bisher nicht verbaut. Mal sehn……..
Anlage als „Hundeknochen“, definierte Aus- und Einfahrtgleise.
Hauptstrecke Durchfahrt für Güterzüge Gleis 4, 5 und 6
Personenzüge Bahnsteige Gleis 2, 3, 4 und 5
TC-gesteuert Pendelverkehr zwischen Bhf und Ebene 170 oder Ebene 350 (steht noch nicht fest, evtl. beide Möglichkeiten als Pendelfahrt.
Nebenbahn min 2 Triebwagen und ein Personenzug. Besonderheit: Personenzug mit Lokwechsel im Bhf. Deshalb auch die beiden kurzen Abstellgleise lila rechts vom Bhf.
BW z. Zt. geplant Handbetrieb im Magenta-Bereich
Hauptstrecke geplant mit Oberleitung (mit Funktion?? – weis ich noch nicht)
Nebenstrecke ohne Oberleitung
Epoche – eigentlich egal, aber ich bevorzuge für den Fahrbetrieb Diesel und Elektroloks. Trotzdem mit Drehscheibe, da ich einige Dampflokomotiven geerbt habe und diese zumindest auf der Anlage platzieren will.
Lichtsteuerung (Häuser, Straßenbeleuchtungen, Bahnübergänge usw… über MobaLedLib mit Arduino Nano (Stummiforum.de)
Beide SBH’s stehen schon. Alles Weitere wird in diesem Jahr wohl noch aufgebaut oder zumindest angefangen werden.
Der weisse Klotz soll einen 3-ständigen E-Lokschuppen darstellen....
Bitte um Bewertung/Vorschläge/Tipps……..








Grüße, Günter


 
Jungle
InterRegio (IR)
Beiträge: 141
Registriert am: 08.04.2020
Ort: Bayern/Oberpfalz
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung Z21, Traincontroller Gold (geplant)
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz